| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Chappälmatt | Kapellmatt | > Chilchmatt | ||
| Chappätschoopä | Feiertags-Hirthemd mit Kapuze | > Tschoopä | ||
| Chapslä | Kapsel | mdh kapsel | ||
| Charä | Karren, Wagen | mhd karre 1781 Bau einer Strasse ins Muotathal: dass man könne mit Karren fahren Verkl. Chäräli schonu äs Chäräli! (tolles Auto) | ||
| Charä | Karren, Kar, Karst | Nach einer eindrücklichen Karren-Führung mit Prof. Bögli auf der Karretalp rief mir ein Einheimischer zu: so bisch au diä huärä Schtei gu gschauä! - Der Heiland habe bei der Himmelfahrt Fussspuren auf dem Felsboden hinterlassen: ä chli gcharät hed är ämal nu! >Karrätalp | ||
| chasch | du > chönnä chasch gaa! chasch äs? Einsiedeln: chausch | |||
| Chaschtä | Kasten, Wandkasten, Wandschrank, Wandbank | > Chaschtävogt | ||
| Chaschtä | Kasten | ahd kasto, neu: öffentliches Gebäude, höhere Schule > Chuchi-Chäschtli, Wintärchaschtä Im Alten Land Schwyz: Behälter mit 7 Schlössern für das Staatsvermögen | ||
| Chaschtägäld | Staatsvermögen des Alten Landes Schwyz | |||
| Chaschtävögtäni | Kastenvögtin | (Gwerder-Schmidig, als Hexe verdächtigt) | ||
| Chaschtävogt | Verwalter des obigen Staatsvermögens | (Inderbitzin: Kastengeld) | ||
| Chaschtävogts | Familie Betschart des letzten Kastenvogts | |||
| chasi | kann sein, vielleicht, wahrscheinlich | (cha sii) chasi chumäni nu är isch chasi hei Verdoppelungen: chasiraati, chasischiär | ||
| Chatz | Katze | (ahd kazza) Chatzä haglät (Hexenwerk) äs isch alls für d Chatz Name für Bollwerk (Rammbock, Laufwagen am Holzer-Tragseil) mhd katzen were (vgl. Hund, Bock) | ||
| Chatzä | Katzen | |||
| Chatzäaugä | Katzenaugen, Rückstrahler | |||
| Chatzägold | Katzengold, was aussieht wie Gold | (Kirschharz, Goldglimmer, Messing, Pyrit) | ||
| Chatzämuusig | Katergeschrei, Nachtlärm | |||
| Chatzärääbel | Kater | |||
| Chatzäschneeli | Vorsprech | (10.Dez.): ein kleines Katzenschneeli | ||
| Chatzäschtreblä | Kraftspiel der Bauern knieend, mit Riemen um den Nacken, einander wegziehen | |||
| Chatzäschtrick | Chatzästrick | alter Flurname für ein schlechtes Wegstück vgl. Katzensee ZH | ||
| Chatzäschwanz | Schachtelhalm, Katzenzagel | |||
| Chatzätääppli | Katzenpfötchen | |||
| chatzgraab | grau | |||
| chauffä | kaufen | ahd koufen gekauft: gchauft, kauft > chuf | ||
| cheerä | kehren | ahd cherren dr Wind cheert Am Telifon hed ä Laschtwagäfaarär gfraagt, öb är dä im Taal innä chönn cheerä? | ||
| cheerägängli | Wendeplatz im Stiegenhaus | |||
| cheerähaaggä | der kleine Haken am Zappii | zum Trämel cheerä | ||
| cheeräplätz | Wendeplatz an Strassen | |||
| Cheeri | Kehre, Wende | > Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | ||
| Cheerli (äs) | Kehrsatz beim Handorgelspiel | (Rees Gwerder) | ||
| Cheerzä | Kerze | ahd charza | ||
| Cheerzägraad | kerzengerade | |||
| Chefi | Käfig | mhd chevia | ||
| Chegel | Kegel | ahd kegil BE Cheigel | ||
| cheglä | kegeln | Spiel mit 9 Kegeln mhd kegeln > Baabäli | ||
| Cheib | Allerweltswort (auch Chaib geschrieben) Kluge: Keib (mhd keibe = Aas, Luder) gemeiner Mensch (ä Cheib, äs Cheibäli), harte Mühe (äs isch ä Cheib bis dett uufä) > Chog Kraftwort: chogä, dummä, huärä, schtäärnä, värrecktä Cheib! | |||
| cheib | unwillkommen | cheibä Züüg, cheibä Wätter, cheibä Zändwee, der cheibä Roscht, diä cheibä Naadlä het mi gschtochä! Verstärkung: cheibä schöön Ein Pfarrer (oder ein Ehemann) ist im 1. Jahr ä cheibä schöönä, im 2. Jahr ä schöönä, im 3. Jahr ä cheibä, im 4. Jahr ä schöönä cheibä! | ||
| cheibä | toben, wüten, fluchen, stürmen | bödälä und cheibä | ||
| cheibs | öppis cheibs, nämis cheibs = irgendetwas, öppis dummä huärä cheibs = etwas ganz Dummes | |||
| Cheisär | Kaiser | Familienname Kaiser, Keiser, Kayser,im Jass: Zehner, (neu: Banner) | ||
| cheisärä | altes Kartenspiel in der Innerschweiz | |||
| Cheisäräschtock | Kaiserstock | Kaiserstock | ||
| chelig | angekohlt | cheligs Holz > Cholä | ||
| Chellä | Kelle | Kelle ahd kella Rührkelle, Schöpfkelle Chelläli: verboten Feür in Feürkellen von Haus zu Haus tragen | ||
| cheltä | kalt machen, kühlen | (Pfefferminz cheltät) mhd kelten chalt, cheltär, am cheltischtä | ||
| Chelti | Kälte | ä värruckti Chelti! > chald, Chaltbaad | ||
| Cheschtänä | Kastanie(n) | mhd kestene düüri, gsottni, braatni Cheschtänä, Rosscheschtänä vgl Familienname Kestenholz (Einsiedeln) | ||
| Chessäl | Kessel | (-ul), Eimer aus Metall ahd kezzil Chessäli |
| Dialekt: | Chappälmatt |
| Deutsch: | Kapellmatt |
| > Chilchmatt | |
| Dialekt: | Chappätschoopä |
| Deutsch: | Feiertags-Hirthemd mit Kapuze |
| > Tschoopä | |
| Dialekt: | Chapslä |
| Deutsch: | Kapsel |
| mdh kapsel | |
| Dialekt: | Charä |
| Deutsch: | Karren, Wagen |
| mhd karre 1781 Bau einer Strasse ins Muotathal: dass man könne mit Karren fahren Verkl. Chäräli schonu äs Chäräli! (tolles Auto) | |
| Dialekt: | Charä |
| Deutsch: | Karren, Kar, Karst |
| Nach einer eindrücklichen Karren-Führung mit Prof. Bögli auf der Karretalp rief mir ein Einheimischer zu: so bisch au diä huärä Schtei gu gschauä! - Der Heiland habe bei der Himmelfahrt Fussspuren auf dem Felsboden hinterlassen: ä chli gcharät hed är ämal nu! >Karrätalp | |
| Dialekt: | chasch |
| Deutsch: | |
| du > chönnä chasch gaa! chasch äs? Einsiedeln: chausch | |
| Dialekt: | Chaschtä |
| Deutsch: | Kasten, Wandkasten, Wandschrank, Wandbank |
| > Chaschtävogt | |
| Dialekt: | Chaschtä |
| Deutsch: | Kasten |
| ahd kasto, neu: öffentliches Gebäude, höhere Schule > Chuchi-Chäschtli, Wintärchaschtä Im Alten Land Schwyz: Behälter mit 7 Schlössern für das Staatsvermögen | |
| Dialekt: | Chaschtägäld |
| Deutsch: | |
| Staatsvermögen des Alten Landes Schwyz | |
| Dialekt: | Chaschtävögtäni |
| Deutsch: | Kastenvögtin |
| (Gwerder-Schmidig, als Hexe verdächtigt) | |
| Dialekt: | Chaschtävogt |
| Deutsch: | Verwalter des obigen Staatsvermögens |
| (Inderbitzin: Kastengeld) | |
| Dialekt: | Chaschtävogts |
| Deutsch: | |
| Familie Betschart des letzten Kastenvogts | |
| Dialekt: | chasi |
| Deutsch: | kann sein, vielleicht, wahrscheinlich |
| (cha sii) chasi chumäni nu är isch chasi hei Verdoppelungen: chasiraati, chasischiär | |
| Dialekt: | Chatz |
| Deutsch: | Katze |
| (ahd kazza) Chatzä haglät (Hexenwerk) äs isch alls für d Chatz Name für Bollwerk (Rammbock, Laufwagen am Holzer-Tragseil) mhd katzen were (vgl. Hund, Bock) | |
| Dialekt: | Chatzä |
| Deutsch: | Katzen |
| Dialekt: | Chatzäaugä |
| Deutsch: | Katzenaugen, Rückstrahler |
| Dialekt: | Chatzägold |
| Deutsch: | Katzengold, was aussieht wie Gold |
| (Kirschharz, Goldglimmer, Messing, Pyrit) | |
| Dialekt: | Chatzämuusig |
| Deutsch: | Katergeschrei, Nachtlärm |
| Dialekt: | Chatzärääbel |
| Deutsch: | Kater |
| Dialekt: | Chatzäschneeli |
| Deutsch: | Vorsprech |
| (10.Dez.): ein kleines Katzenschneeli | |
| Dialekt: | Chatzäschtreblä |
| Deutsch: | |
| Kraftspiel der Bauern knieend, mit Riemen um den Nacken, einander wegziehen | |
| Dialekt: | Chatzäschtrick |
| Deutsch: | Chatzästrick |
| alter Flurname für ein schlechtes Wegstück vgl. Katzensee ZH | |
| Dialekt: | Chatzäschwanz |
| Deutsch: | Schachtelhalm, Katzenzagel |
| Dialekt: | Chatzätääppli |
| Deutsch: | Katzenpfötchen |
| Dialekt: | chatzgraab |
| Deutsch: | grau |
| Dialekt: | chauffä |
| Deutsch: | kaufen |
| ahd koufen gekauft: gchauft, kauft > chuf | |
| Dialekt: | cheerä |
| Deutsch: | kehren |
| ahd cherren dr Wind cheert Am Telifon hed ä Laschtwagäfaarär gfraagt, öb är dä im Taal innä chönn cheerä? | |
| Dialekt: | cheerägängli |
| Deutsch: | Wendeplatz im Stiegenhaus |
| Dialekt: | cheerähaaggä |
| Deutsch: | der kleine Haken am Zappii |
| zum Trämel cheerä | |
| Dialekt: | cheeräplätz |
| Deutsch: | Wendeplatz an Strassen |
| Dialekt: | Cheeri |
| Deutsch: | Kehre, Wende |
| > Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | |
| Dialekt: | Cheerli (äs) |
| Deutsch: | Kehrsatz beim Handorgelspiel |
| (Rees Gwerder) | |
| Dialekt: | Cheerzä |
| Deutsch: | Kerze |
| ahd charza | |
| Dialekt: | Cheerzägraad |
| Deutsch: | kerzengerade |
| Dialekt: | Chefi |
| Deutsch: | Käfig |
| mhd chevia | |
| Dialekt: | Chegel |
| Deutsch: | Kegel |
| ahd kegil BE Cheigel | |
| Dialekt: | cheglä |
| Deutsch: | kegeln |
| Spiel mit 9 Kegeln mhd kegeln > Baabäli | |
| Dialekt: | Cheib |
| Deutsch: | |
| Allerweltswort (auch Chaib geschrieben) Kluge: Keib (mhd keibe = Aas, Luder) gemeiner Mensch (ä Cheib, äs Cheibäli), harte Mühe (äs isch ä Cheib bis dett uufä) > Chog Kraftwort: chogä, dummä, huärä, schtäärnä, värrecktä Cheib! | |
| Dialekt: | cheib |
| Deutsch: | unwillkommen |
| cheibä Züüg, cheibä Wätter, cheibä Zändwee, der cheibä Roscht, diä cheibä Naadlä het mi gschtochä! Verstärkung: cheibä schöön Ein Pfarrer (oder ein Ehemann) ist im 1. Jahr ä cheibä schöönä, im 2. Jahr ä schöönä, im 3. Jahr ä cheibä, im 4. Jahr ä schöönä cheibä! | |
| Dialekt: | cheibä |
| Deutsch: | toben, wüten, fluchen, stürmen |
| bödälä und cheibä | |
| Dialekt: | cheibs |
| Deutsch: | |
| öppis cheibs, nämis cheibs = irgendetwas, öppis dummä huärä cheibs = etwas ganz Dummes | |
| Dialekt: | Cheisär |
| Deutsch: | Kaiser |
| Familienname Kaiser, Keiser, Kayser,im Jass: Zehner, (neu: Banner) | |
| Dialekt: | cheisärä |
| Deutsch: | |
| altes Kartenspiel in der Innerschweiz | |
| Dialekt: | Cheisäräschtock |
| Deutsch: | Kaiserstock |
| Kaiserstock | |
| Dialekt: | chelig |
| Deutsch: | angekohlt |
| cheligs Holz > Cholä | |
| Dialekt: | Chellä |
| Deutsch: | Kelle |
| Kelle ahd kella Rührkelle, Schöpfkelle Chelläli: verboten Feür in Feürkellen von Haus zu Haus tragen | |
| Dialekt: | cheltä |
| Deutsch: | kalt machen, kühlen |
| (Pfefferminz cheltät) mhd kelten chalt, cheltär, am cheltischtä | |
| Dialekt: | Chelti |
| Deutsch: | Kälte |
| ä värruckti Chelti! > chald, Chaltbaad | |
| Dialekt: | Cheschtänä |
| Deutsch: | Kastanie(n) |
| mhd kestene düüri, gsottni, braatni Cheschtänä, Rosscheschtänä vgl Familienname Kestenholz (Einsiedeln) | |
| Dialekt: | Chessäl |
| Deutsch: | Kessel |
| (-ul), Eimer aus Metall ahd kezzil Chessäli | |