| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| chüüdärlä | ködern kirremachen | |||
| Chübäl | Kübel, Holzgefäss | (-ul) ahd chubil dr Chübel umghiid = wütend geworden hau s i Chübel! | ||
| Chübälfabrik | Kübelfabrik | Imhof | ||
| Chübäli | Kübelchen | mhd kubelin | ||
| chüblä | berufsmässig Kübel herstellen | vgl. Familienname Kübler | ||
| chüblä | umstürzen, fallen | si sind all gchüblät | ||
| chüdärlä | reklamieren, an allem etwas auszusetzen haben | äs faad afä chüdärlä: ein kleines Kind beginnt zu reden, zu kauderwelschen > chöfärä | ||
| Chümi | Kümmel | mhd kümin vgl. Familienname Kümin (Chümi) | ||
| chündä | künden | Vertrag aufkünden i gaa gu chündä | ||
| chündä | sich zu erkennen geben aus dem Jenseits | (Sagen): di armä Seelä tüänd si chündä wer hed si ächt gchündt? > värchündä | ||
| Chündi | Auskunft | wer weiss d Chündi? = wer kennt den Weg? | ||
| Chüng | König | mhd künig, künge Familienname Küng | ||
| Chüngä | Gasthaus zum König, Jasskarten (4 Punkte, 4 Chüng) früher noch 6. Jan. = Drii Chüngä (dort Belege) | |||
| Chüngäl | Kaninchen | (-ul) | ||
| chüngälä | Küngel gebären, künsteln | drzuä-chüngälä (Rees Gwerder) | ||
| Chüngäli | Kaninchen | mhd künglîn | ||
| Chüni | Kinn, Kinnlade | ahd kini, BE Chini | ||
| Chürschämär | Kürschner | auch: Pfuscher, Schlufi (MK) | ||
| Chüttänä | Quitte | (aus Kydonia, Kreta) ahd kutina | ||
| cha | er/sie/es kann | (> chönnä, chasch): ich cha, är cha, mä cha schaffä chan är guät chochä cha si wool gumpä cha äs usinnig cha mä da durä? we cha mä-n-au! da cha mä si värgaa | ||
| Chaarscht | Karst Hacke, Gewehr | |||
| chaarschtä | behacken | |||
| Chaartä | Karte | (Fahr-, Jass-, Land-, Neujahrs-, Post-) mhd karte äs Chaartä = 36 Stück Jasskarten | ||
| Chabis | Kabis, Kappes, Weisskohl | mhd kabez Chabis mid Schaaffleisch Chabishäu(p)tli Schimpfwort: Chabis, ja Chabis = Blödsinn | ||
| Chachäli, Chachlä | Kachel, Tasse , Ofenkachel | ahd chachala chachlä, värchachlä >Beckäli | ||
| Chafäl | Einkerbung | |||
| chaflä | nagen, mit stumpfem Messer schnitzen | |||
| Chaflätä | Geschnitzel, schlechte Arbeit | äs Gchäfäl | ||
| Chafli | spöttisch für Holzschnitzer | Chafli! = hör chaflä! | ||
| Chalä | Kalen, Glockenklöppel | Kalen, Glockenklöppel (Challe) | ||
| chalä | erkalten, gerinnen | gchalät geronnen > chald | ||
| Chalb | Kalb | ahd chalp Junges einer Kuh: ein Kalb Schimpfwort: äs huärä Chalb | ||
| Chalbär | Flurnamen > Chalbärband, Chalbärberg, Chalbärblätz, Chalbärloch, Chalbärtal, Chalbärweid | |||
| chalbärä | Kalb gebären | Schimpfwort, was hesch da gchalbärät? nüd äso gchalbärät tuä! Sprichwort: mä muäss d Chüä la chalbärä und d Lüüt la redä! | ||
| Chalbärii | Kalberei, dummes Gebaren | |||
| chalbärlüämdig | verliebtes Tun | |||
| Chalberbäärg | Kalberberg | Flurname Illgau (Bürgler) | ||
| chald | kalt | ahd/mhd kalt, värussä isch chald > chalt, chelter, Chelti, schiissächald | ||
| chaltä | kalt werden | äs hed scho ä Tschooppä gchaltät! | ||
| Chaltäbrunnä | vgl. ON -acker, -bach, -brunnen, -häusern, Kaltenbach Kaltbad (vielerorts): “da mag man vor Kelte nit lang baden, man muoss sich dreimal drin hinunter tunken, dann hat man gnueg” | |||
| Chammä | Hahnenkamm | Wasserbergfirst sieht aus wenä Chammä Nuot und Chamm: Zimmerei-Wort (> Nuät, Kamm > Schträäl) übertr. dr Chammä hööch haa, appälaa, schtutzä | ||
| Chammärä | Kammer | ahd chamara für uns: Schlafzimmer > Buäbäzimmer, Meitlizimmer | ||
| Chammärli | kleine Kammer | |||
| Channtä | Kanne | ahd chanta, mhd kandel auch Chantlä, Channtäli | ||
| Chanzlä | Kanzel | Chänzäli: Aussichtspunkt (Fallenfluh) | ||
| Chapf | häufiger Flurname mhd kapf (Hügel, Aussichtspunkt), Kapfli (Hürithal) (mhd kapfen = gaffen) | |||
| Chappä | Kappe, Wollmütze | |||
| Chappä tuuschä | Kappe tauschen Belangloses oder Dummes tun | si tüänd Chappä tuuschä we d Buäbä (Inderbitzin: Kappentauschen) | ||
| Chappälä | Kapelle | |||
| Chappäli | kleine | vgl ON Kappel, Kappelen |
| Dialekt: | chüüdärlä |
| Deutsch: | ködern kirremachen |
| Dialekt: | Chübäl |
| Deutsch: | Kübel, Holzgefäss |
| (-ul) ahd chubil dr Chübel umghiid = wütend geworden hau s i Chübel! | |
| Dialekt: | Chübälfabrik |
| Deutsch: | Kübelfabrik |
| Imhof | |
| Dialekt: | Chübäli |
| Deutsch: | Kübelchen |
| mhd kubelin | |
| Dialekt: | chüblä |
| Deutsch: | berufsmässig Kübel herstellen |
| vgl. Familienname Kübler | |
| Dialekt: | chüblä |
| Deutsch: | umstürzen, fallen |
| si sind all gchüblät | |
| Dialekt: | chüdärlä |
| Deutsch: | reklamieren, an allem etwas auszusetzen haben |
| äs faad afä chüdärlä: ein kleines Kind beginnt zu reden, zu kauderwelschen > chöfärä | |
| Dialekt: | Chümi |
| Deutsch: | Kümmel |
| mhd kümin vgl. Familienname Kümin (Chümi) | |
| Dialekt: | chündä |
| Deutsch: | künden |
| Vertrag aufkünden i gaa gu chündä | |
| Dialekt: | chündä |
| Deutsch: | sich zu erkennen geben aus dem Jenseits |
| (Sagen): di armä Seelä tüänd si chündä wer hed si ächt gchündt? > värchündä | |
| Dialekt: | Chündi |
| Deutsch: | Auskunft |
| wer weiss d Chündi? = wer kennt den Weg? | |
| Dialekt: | Chüng |
| Deutsch: | König |
| mhd künig, künge Familienname Küng | |
| Dialekt: | Chüngä |
| Deutsch: | |
| Gasthaus zum König, Jasskarten (4 Punkte, 4 Chüng) früher noch 6. Jan. = Drii Chüngä (dort Belege) | |
| Dialekt: | Chüngäl |
| Deutsch: | Kaninchen |
| (-ul) | |
| Dialekt: | chüngälä |
| Deutsch: | Küngel gebären, künsteln |
| drzuä-chüngälä (Rees Gwerder) | |
| Dialekt: | Chüngäli |
| Deutsch: | Kaninchen |
| mhd künglîn | |
| Dialekt: | Chüni |
| Deutsch: | Kinn, Kinnlade |
| ahd kini, BE Chini | |
| Dialekt: | Chürschämär |
| Deutsch: | Kürschner |
| auch: Pfuscher, Schlufi (MK) | |
| Dialekt: | Chüttänä |
| Deutsch: | Quitte |
| (aus Kydonia, Kreta) ahd kutina | |
| Dialekt: | cha |
| Deutsch: | er/sie/es kann |
| (> chönnä, chasch): ich cha, är cha, mä cha schaffä chan är guät chochä cha si wool gumpä cha äs usinnig cha mä da durä? we cha mä-n-au! da cha mä si värgaa | |
| Dialekt: | Chaarscht |
| Deutsch: | Karst Hacke, Gewehr |
| Dialekt: | chaarschtä |
| Deutsch: | behacken |
| Dialekt: | Chaartä |
| Deutsch: | Karte |
| (Fahr-, Jass-, Land-, Neujahrs-, Post-) mhd karte äs Chaartä = 36 Stück Jasskarten | |
| Dialekt: | Chabis |
| Deutsch: | Kabis, Kappes, Weisskohl |
| mhd kabez Chabis mid Schaaffleisch Chabishäu(p)tli Schimpfwort: Chabis, ja Chabis = Blödsinn | |
| Dialekt: | Chachäli, Chachlä |
| Deutsch: | Kachel, Tasse , Ofenkachel |
| ahd chachala chachlä, värchachlä >Beckäli | |
| Dialekt: | Chafäl |
| Deutsch: | Einkerbung |
| Dialekt: | chaflä |
| Deutsch: | nagen, mit stumpfem Messer schnitzen |
| Dialekt: | Chaflätä |
| Deutsch: | Geschnitzel, schlechte Arbeit |
| äs Gchäfäl | |
| Dialekt: | Chafli |
| Deutsch: | spöttisch für Holzschnitzer |
| Chafli! = hör chaflä! | |
| Dialekt: | Chalä |
| Deutsch: | Kalen, Glockenklöppel |
| Kalen, Glockenklöppel (Challe) | |
| Dialekt: | chalä |
| Deutsch: | erkalten, gerinnen |
| gchalät geronnen > chald | |
| Dialekt: | Chalb |
| Deutsch: | Kalb |
| ahd chalp Junges einer Kuh: ein Kalb Schimpfwort: äs huärä Chalb | |
| Dialekt: | Chalbär |
| Deutsch: | |
| Flurnamen > Chalbärband, Chalbärberg, Chalbärblätz, Chalbärloch, Chalbärtal, Chalbärweid | |
| Dialekt: | chalbärä |
| Deutsch: | Kalb gebären |
| Schimpfwort, was hesch da gchalbärät? nüd äso gchalbärät tuä! Sprichwort: mä muäss d Chüä la chalbärä und d Lüüt la redä! | |
| Dialekt: | Chalbärii |
| Deutsch: | Kalberei, dummes Gebaren |
| Dialekt: | chalbärlüämdig |
| Deutsch: | verliebtes Tun |
| Dialekt: | Chalberbäärg |
| Deutsch: | Kalberberg |
| Flurname Illgau (Bürgler) | |
| Dialekt: | chald |
| Deutsch: | kalt |
| ahd/mhd kalt, värussä isch chald > chalt, chelter, Chelti, schiissächald | |
| Dialekt: | chaltä |
| Deutsch: | kalt werden |
| äs hed scho ä Tschooppä gchaltät! | |
| Dialekt: | Chaltäbrunnä |
| Deutsch: | |
| vgl. ON -acker, -bach, -brunnen, -häusern, Kaltenbach Kaltbad (vielerorts): “da mag man vor Kelte nit lang baden, man muoss sich dreimal drin hinunter tunken, dann hat man gnueg” | |
| Dialekt: | Chammä |
| Deutsch: | Hahnenkamm |
| Wasserbergfirst sieht aus wenä Chammä Nuot und Chamm: Zimmerei-Wort (> Nuät, Kamm > Schträäl) übertr. dr Chammä hööch haa, appälaa, schtutzä | |
| Dialekt: | Chammärä |
| Deutsch: | Kammer |
| ahd chamara für uns: Schlafzimmer > Buäbäzimmer, Meitlizimmer | |
| Dialekt: | Chammärli |
| Deutsch: | kleine Kammer |
| Dialekt: | Channtä |
| Deutsch: | Kanne |
| ahd chanta, mhd kandel auch Chantlä, Channtäli | |
| Dialekt: | Chanzlä |
| Deutsch: | Kanzel |
| Chänzäli: Aussichtspunkt (Fallenfluh) | |
| Dialekt: | Chapf |
| Deutsch: | |
| häufiger Flurname mhd kapf (Hügel, Aussichtspunkt), Kapfli (Hürithal) (mhd kapfen = gaffen) | |
| Dialekt: | Chappä |
| Deutsch: | Kappe, Wollmütze |
| Dialekt: | Chappä tuuschä |
| Deutsch: | Kappe tauschen Belangloses oder Dummes tun |
| si tüänd Chappä tuuschä we d Buäbä (Inderbitzin: Kappentauschen) | |
| Dialekt: | Chappälä |
| Deutsch: | Kapelle |
| Dialekt: | Chappäli |
| Deutsch: | kleine |
| vgl ON Kappel, Kappelen | |