| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Chäpsli | Knallerbsen | Spielzeugpatronen für Chäpsligweer | ||
| Chäpslichruut | Klappertopf | |||
| Chärä | Kern | mhd kerne Vögäli bickid Chäräli | ||
| Chärchel | Kerchel, Beinhaus | (-ul) | ||
| chärchlä | röcheln | mhd rücheln, Muo charchle, chorche | ||
| Chäsblatt | Käseblatt | (minderwertige Zeitung) | ||
| chäschpärlä | etwas leichthin und umständlich tun | (vgl. Kasperlitheater) | ||
| chätschä | mühsam | (vgl. quetschen) auch: cheutschä neu Cheutschgumi | ||
| Chätzär | Ketzer | mhd ketzer Irrgläubiger 1450 die acht bösen Wörter: Kätzer > Sibächätzär | ||
| Chätzi | Kätzi | alter Familienname siehe Kätzisrütiwald | ||
| Chätzli | Kätzlein Weidenkätzchen | |||
| Chöögg | Wichtigtuer | |||
| chöögg | herausfordernd, wählerisch | är isch eeländ ä chööggä, ä Cheuggi | ||
| chööl | angekohlt, kohlschwarz | |||
| chöölä | Holzkohle brennen | dass da nieman kolen soll | ||
| Chööls | schwarzes Katzengetier | |||
| chöörblä | korben, kotzen | |||
| Chöörbli | Körblein | > Chrattä, Zeinä | ||
| Chöchäni | Köchin, Haushälterin | mhd köcherinne, küchin Chuchi, Gchöch | ||
| Chödärlig | grosser ekelhafter Auswurf | >Schnudär | ||
| chöfärä | keifen, zanken | mhd koberen gchöfärät Chöfäri! | ||
| chöglä | herausfordern, plagen | muäsch nüd äso chöglä! | ||
| Chögli | Lausmädchen | äs cheibä Chögli, kleines wehrhaftes Weib | ||
| chöltsch | kölnisch | (blaukariertes Tuch, blaue Farbe, Kölnisch Wasser) | ||
| chömid | kommt! | chömid! kommt ihr? chömid iär, chömäd är? wir (ihr, sie) kommen: miär chömid vo dr Alp si chömid vo Züri d Bäch chömid schonu! | ||
| chömid | wachsen und gedeihen | d Bluämä chömid scho! | ||
| chömmär | kommen wir? | (chömid miär) chömmär zschpaat? > choo | ||
| chömmär | können wir? | chömmär choo? (= chönid miär choo) > chönnä | ||
| chönnä | können | mhd künnen, kunnen ich cha, du chasch, är cha, miär (iär, si) chönid, ich chönnti, i has chönnä ich cha choo, chasch choo? i chönnt scho wän i wett du chönntisch das machä chönid iär das? iär chönid üs i d’Schuä blaasä! si chönid’s nüd midänand wellä und chönnä isch nüd das gliich 2) gekonnt ?är heds chönnä (erreicht, vollendet, zustandegebracht) Si hends midänand nüd chönnä = sie kamen nicht aus miteinander. Zwei ältere Frauen: Hesch duu gwüäschtät! - I has ämal nu chönnä! | ||
| chönnä | gekonnt | är heds chönnä (erreicht, vollendet, zustandegebracht) Si hends midänand nüd chönnä = sie kamen nicht aus miteinander. Zwei ältere Frauen: Hesch duu gwüäschtät! - I has ämal nu chönnä! | ||
| Chöpfänä | Flurname | |||
| Chöschtä | Kosten | i d Chöschtä choo: in Schulden kommen | ||
| chötzärlig | zum Erbrechen gereizt | äs isch mer ganz chötzerlig | ||
| Chüä | Kühe | Mz mhd küe und d’s Annäli mit dä Chüä! | ||
| Chüäässät | Ertragsschätzung eines Bauernhofes | mehr dann vyerzig Küöessendts wintern | ||
| Chüäband | Kühband | Heuberg Flurname | ||
| Chüäblätz | Stück Kuhweide | nebent den Küebletzen | ||
| chüächlä | Kuchen machen,Dummheiten machen, etwas unerlaubt weitersagen | öppis gchüächlät | ||
| Chüächli | Küchlein | Chrapfä und Chuächli | ||
| Chüäffär | Küfer | altes Handwerk mhd küefer anderswo: Böttcher Name eines alten Tanzes | ||
| chüäffärä | den Beruf eines Küfers ausüben,ungeschickt etwas tun | öppis gchüäffärät | ||
| Chüäghiijär | Küheschänder | Schimpfwort der Ritter und Städter über die Bauern der Eidgenossenschaft, di mit den Küöhen ghien vgl 1450 Die 8 bösen Wort: “sin Muotter ghyen” | ||
| chüäjälä | nach Kühen riechen | (Stallgeruch), Kühespielen | ||
| chüäl | kühl | ahd kuol | ||
| chüälä | kühl machen, kühlen | > chalä | ||
| Chüänä | Kühen | Mz Dativ gib s dä Chüänä! | ||
| Chüänzli | Künzli | (Pfr. Künzli in Zizers!) Kzf Konrad, auch Teufel | ||
| Chüätschi | weibliches Kalb, Saugkalb | |||
| chüüä | kauen | ahd küwen vgl. wiederkäuen anderswo chöie | ||
| chüüchä | keuchen | mhd kuchen, kichen |
| Dialekt: | Chäpsli |
| Deutsch: | Knallerbsen |
| Spielzeugpatronen für Chäpsligweer | |
| Dialekt: | Chäpslichruut |
| Deutsch: | Klappertopf |
| Dialekt: | Chärä |
| Deutsch: | Kern |
| mhd kerne Vögäli bickid Chäräli | |
| Dialekt: | Chärchel |
| Deutsch: | Kerchel, Beinhaus |
| (-ul) | |
| Dialekt: | chärchlä |
| Deutsch: | röcheln |
| mhd rücheln, Muo charchle, chorche | |
| Dialekt: | Chäsblatt |
| Deutsch: | Käseblatt |
| (minderwertige Zeitung) | |
| Dialekt: | chäschpärlä |
| Deutsch: | etwas leichthin und umständlich tun |
| (vgl. Kasperlitheater) | |
| Dialekt: | chätschä |
| Deutsch: | mühsam |
| (vgl. quetschen) auch: cheutschä neu Cheutschgumi | |
| Dialekt: | Chätzär |
| Deutsch: | Ketzer |
| mhd ketzer Irrgläubiger 1450 die acht bösen Wörter: Kätzer > Sibächätzär | |
| Dialekt: | Chätzi |
| Deutsch: | Kätzi |
| alter Familienname siehe Kätzisrütiwald | |
| Dialekt: | Chätzli |
| Deutsch: | Kätzlein Weidenkätzchen |
| Dialekt: | Chöögg |
| Deutsch: | Wichtigtuer |
| Dialekt: | chöögg |
| Deutsch: | herausfordernd, wählerisch |
| är isch eeländ ä chööggä, ä Cheuggi | |
| Dialekt: | chööl |
| Deutsch: | angekohlt, kohlschwarz |
| Dialekt: | chöölä |
| Deutsch: | Holzkohle brennen |
| dass da nieman kolen soll | |
| Dialekt: | Chööls |
| Deutsch: | |
| schwarzes Katzengetier | |
| Dialekt: | chöörblä |
| Deutsch: | korben, kotzen |
| Dialekt: | Chöörbli |
| Deutsch: | Körblein |
| > Chrattä, Zeinä | |
| Dialekt: | Chöchäni |
| Deutsch: | Köchin, Haushälterin |
| mhd köcherinne, küchin Chuchi, Gchöch | |
| Dialekt: | Chödärlig |
| Deutsch: | grosser ekelhafter Auswurf |
| >Schnudär | |
| Dialekt: | chöfärä |
| Deutsch: | keifen, zanken |
| mhd koberen gchöfärät Chöfäri! | |
| Dialekt: | chöglä |
| Deutsch: | herausfordern, plagen |
| muäsch nüd äso chöglä! | |
| Dialekt: | Chögli |
| Deutsch: | Lausmädchen |
| äs cheibä Chögli, kleines wehrhaftes Weib | |
| Dialekt: | chöltsch |
| Deutsch: | kölnisch |
| (blaukariertes Tuch, blaue Farbe, Kölnisch Wasser) | |
| Dialekt: | chömid |
| Deutsch: | kommt! |
| chömid! kommt ihr? chömid iär, chömäd är? wir (ihr, sie) kommen: miär chömid vo dr Alp si chömid vo Züri d Bäch chömid schonu! | |
| Dialekt: | chömid |
| Deutsch: | wachsen und gedeihen |
| d Bluämä chömid scho! | |
| Dialekt: | chömmär |
| Deutsch: | kommen wir? |
| (chömid miär) chömmär zschpaat? > choo | |
| Dialekt: | chömmär |
| Deutsch: | können wir? |
| chömmär choo? (= chönid miär choo) > chönnä | |
| Dialekt: | chönnä |
| Deutsch: | können |
| mhd künnen, kunnen ich cha, du chasch, är cha, miär (iär, si) chönid, ich chönnti, i has chönnä ich cha choo, chasch choo? i chönnt scho wän i wett du chönntisch das machä chönid iär das? iär chönid üs i d’Schuä blaasä! si chönid’s nüd midänand wellä und chönnä isch nüd das gliich 2) gekonnt ?är heds chönnä (erreicht, vollendet, zustandegebracht) Si hends midänand nüd chönnä = sie kamen nicht aus miteinander. Zwei ältere Frauen: Hesch duu gwüäschtät! - I has ämal nu chönnä! | |
| Dialekt: | chönnä |
| Deutsch: | gekonnt |
| är heds chönnä (erreicht, vollendet, zustandegebracht) Si hends midänand nüd chönnä = sie kamen nicht aus miteinander. Zwei ältere Frauen: Hesch duu gwüäschtät! - I has ämal nu chönnä! | |
| Dialekt: | Chöpfänä |
| Deutsch: | |
| Flurname | |
| Dialekt: | Chöschtä |
| Deutsch: | Kosten |
| i d Chöschtä choo: in Schulden kommen | |
| Dialekt: | chötzärlig |
| Deutsch: | zum Erbrechen gereizt |
| äs isch mer ganz chötzerlig | |
| Dialekt: | Chüä |
| Deutsch: | Kühe |
| Mz mhd küe und d’s Annäli mit dä Chüä! | |
| Dialekt: | Chüäässät |
| Deutsch: | Ertragsschätzung eines Bauernhofes |
| mehr dann vyerzig Küöessendts wintern | |
| Dialekt: | Chüäband |
| Deutsch: | Kühband |
| Heuberg Flurname | |
| Dialekt: | Chüäblätz |
| Deutsch: | Stück Kuhweide |
| nebent den Küebletzen | |
| Dialekt: | chüächlä |
| Deutsch: | Kuchen machen,Dummheiten machen, etwas unerlaubt weitersagen |
| öppis gchüächlät | |
| Dialekt: | Chüächli |
| Deutsch: | Küchlein |
| Chrapfä und Chuächli | |
| Dialekt: | Chüäffär |
| Deutsch: | Küfer |
| altes Handwerk mhd küefer anderswo: Böttcher Name eines alten Tanzes | |
| Dialekt: | chüäffärä |
| Deutsch: | den Beruf eines Küfers ausüben,ungeschickt etwas tun |
| öppis gchüäffärät | |
| Dialekt: | Chüäghiijär |
| Deutsch: | Küheschänder |
| Schimpfwort der Ritter und Städter über die Bauern der Eidgenossenschaft, di mit den Küöhen ghien vgl 1450 Die 8 bösen Wort: “sin Muotter ghyen” | |
| Dialekt: | chüäjälä |
| Deutsch: | nach Kühen riechen |
| (Stallgeruch), Kühespielen | |
| Dialekt: | chüäl |
| Deutsch: | kühl |
| ahd kuol | |
| Dialekt: | chüälä |
| Deutsch: | kühl machen, kühlen |
| > chalä | |
| Dialekt: | Chüänä |
| Deutsch: | Kühen |
| Mz Dativ gib s dä Chüänä! | |
| Dialekt: | Chüänzli |
| Deutsch: | Künzli |
| (Pfr. Künzli in Zizers!) Kzf Konrad, auch Teufel | |
| Dialekt: | Chüätschi |
| Deutsch: | weibliches Kalb, Saugkalb |
| Dialekt: | chüüä |
| Deutsch: | kauen |
| ahd küwen vgl. wiederkäuen anderswo chöie | |
| Dialekt: | chüüchä |
| Deutsch: | keuchen |
| mhd kuchen, kichen | |