| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Chuänzä | Kunzen, Heinzen | vgl Hinz und Kunz Familienname Kuoni | ||
| Chuäschtei | Chüestein | (Vor den Löchern) | ||
| Chuätüütsch | Kuhdeutsch | Schimpfwort für Schweizerdeutsch | ||
| Chuätränki | Tränkestelle für Kühe | |||
| Chuätrittli | Kühweglein am Hang | |||
| Chuäwaarm | kühwarm | |||
| Chuäwintärig | Ertragsschätzung eines Bauerngutes | >Chüäässät | ||
| Chubis | Familie Schelbert Chubälis, Chubis (Chubi: alte Form für Jakob vgl. Köbi, Kubli, ON Küblis GR) | |||
| Chuchi | Küche | mhd kuche die Kuchi verkl. Chuchäli, Chuchli Mz Chuchänä > Bättlärchuchi | ||
| Chuchichäschtli | Küchenkästlein | (Probewort für Schweizerdeutsch) | ||
| Chuchichammär | Küchenkammer | Furrer | ||
| Chuchigschirr | Küchengeschirr | |||
| Chuchirank | Spitzkehre mit Ski | |||
| Chuchli | Liegenschaft (Namendeutung) | |||
| chuf | würde kaufen | dässälb chuf i niä was chufisch dä? i chuf um gad nu ä Handoorgälä! > chauffä: | ||
| chugälä | Kinderspiel mit Murmeln | |||
| Chugäli | Kügelchen | neu: Chügäli | ||
| Chugälibaan | Kugelbahn | (Spielzeug) | ||
| Chuglä | Kugel | mhd kugel | ||
| Chugläpünggä | Fussballspielen | > pünggä | ||
| Chugläschlaa | kugelschlagen | Kinder-Hornussen | ||
| Chugläschtoossä | kugelstossen | |||
| Chuglätröölä | Boccia | |||
| chum | komm | chum etz! chum einisch! > choo i chumä: ich komme mhd ich kume | ||
| chum füür | nicht so schnell! | > füürchoo | ||
| Chummä | Kummet | (Halsjoch für Zugtiere) mhd comat (slav) | ||
| Chummär | Kummer | mhd kumber (Trümmer, Beschwerde) | ||
| chummär | chum miär komm mir chummär nüd mid ä sölem! | |||
| chummärä | Kummer haben | är chummärät öppis umä | ||
| chummli | bekömmlich, dienlich | mhd komlich Illgau: willkommen | ||
| chummli | eher nicht, kaumlich | nu chummli! = das fehlt ja noch, wäre komisch | ||
| chund | er/sie/es kommt | > choo är chund, dr Hund d Muätaa chund hööch äs chund gu rägnä dr Chlaus chund ds Laub chund äs chund druf aa: wo s ä Schtööslär gfragt hend, öb si viil Schnee heigid ufem Schtoos, hed är gseid: äs chund druf aa, wevil Land as einä hed! | ||
| Chund | Kunde | (Käufer) mhd kunde | ||
| Chundsammi | Kundschaft, Kundsame | (im Geschäft) alt: Zeugenaussage mhd kuntsame vgl. Genossame, Familienname Kündig | ||
| Chundschaft | Zeugenaussage, Botschaft | mhd kuntschaft | ||
| Chupfär | Kupfer | (von Cypern) mhd kupfer | ||
| Chupfärbäärg | Kupferberg | |||
| Chupfärblätz | Putztuch mit Kupferfäden | |||
| chupfärig | kupfern | |||
| Chussäli, Chussi | Kissen | ahd chussîn > Chopfchussi, Gufächussi anderswo Chüssi | ||
| Chuttä | Mönchskutte, Sennenkutte | Chuttäli mhd kutte | ||
| Chuttlä | Kutteln, Kaldaunen | mhd kutel essbare Eingeweide | ||
| chutzälä | kitzeln | ahd kizzilon schwäb chutzle | ||
| chutzälig | kitzelig, heikel | |||
| Chutzänä | Liegenschaft (Wortdeutung von Chuuz) | |||
| chuudärwältsch | Durcheinander beim Sprechen | Kauderwelsch = Churersprache = Romanisch (Belege seit 1247 in Deutschland: Kauder = Stadt Chur) | ||
| chuum | kaum | mhd kûme wenig gebräuchlich >schiär nüüd, chummli | ||
| chuurz | kurz | ahd kurz chuurzä Taag chuurzi Hosä chuurzäs Hämmli | ||
| chuurzä | kürzer werden | äs faad afä chuurzä im Herbscht | ||
| Chuurzä | kurzer Schwung beim Schwingen ä Chuurzä |
| Dialekt: | Chuänzä |
| Deutsch: | Kunzen, Heinzen |
| vgl Hinz und Kunz Familienname Kuoni | |
| Dialekt: | Chuäschtei |
| Deutsch: | Chüestein |
| (Vor den Löchern) | |
| Dialekt: | Chuätüütsch |
| Deutsch: | Kuhdeutsch |
| Schimpfwort für Schweizerdeutsch | |
| Dialekt: | Chuätränki |
| Deutsch: | Tränkestelle für Kühe |
| Dialekt: | Chuätrittli |
| Deutsch: | Kühweglein am Hang |
| Dialekt: | Chuäwaarm |
| Deutsch: | kühwarm |
| Dialekt: | Chuäwintärig |
| Deutsch: | Ertragsschätzung eines Bauerngutes |
| >Chüäässät | |
| Dialekt: | Chubis |
| Deutsch: | |
| Familie Schelbert Chubälis, Chubis (Chubi: alte Form für Jakob vgl. Köbi, Kubli, ON Küblis GR) | |
| Dialekt: | Chuchi |
| Deutsch: | Küche |
| mhd kuche die Kuchi verkl. Chuchäli, Chuchli Mz Chuchänä > Bättlärchuchi | |
| Dialekt: | Chuchichäschtli |
| Deutsch: | Küchenkästlein |
| (Probewort für Schweizerdeutsch) | |
| Dialekt: | Chuchichammär |
| Deutsch: | Küchenkammer |
| Furrer | |
| Dialekt: | Chuchigschirr |
| Deutsch: | Küchengeschirr |
| Dialekt: | Chuchirank |
| Deutsch: | Spitzkehre mit Ski |
| Dialekt: | Chuchli |
| Deutsch: | |
| Liegenschaft (Namendeutung) | |
| Dialekt: | chuf |
| Deutsch: | würde kaufen |
| dässälb chuf i niä was chufisch dä? i chuf um gad nu ä Handoorgälä! > chauffä: | |
| Dialekt: | chugälä |
| Deutsch: | |
| Kinderspiel mit Murmeln | |
| Dialekt: | Chugäli |
| Deutsch: | Kügelchen |
| neu: Chügäli | |
| Dialekt: | Chugälibaan |
| Deutsch: | Kugelbahn |
| (Spielzeug) | |
| Dialekt: | Chuglä |
| Deutsch: | Kugel |
| mhd kugel | |
| Dialekt: | Chugläpünggä |
| Deutsch: | Fussballspielen |
| > pünggä | |
| Dialekt: | Chugläschlaa |
| Deutsch: | kugelschlagen |
| Kinder-Hornussen | |
| Dialekt: | Chugläschtoossä |
| Deutsch: | kugelstossen |
| Dialekt: | Chuglätröölä |
| Deutsch: | Boccia |
| Dialekt: | chum |
| Deutsch: | komm |
| chum etz! chum einisch! > choo i chumä: ich komme mhd ich kume | |
| Dialekt: | chum füür |
| Deutsch: | nicht so schnell! |
| > füürchoo | |
| Dialekt: | Chummä |
| Deutsch: | Kummet |
| (Halsjoch für Zugtiere) mhd comat (slav) | |
| Dialekt: | Chummär |
| Deutsch: | Kummer |
| mhd kumber (Trümmer, Beschwerde) | |
| Dialekt: | chummär |
| Deutsch: | |
| chum miär komm mir chummär nüd mid ä sölem! | |
| Dialekt: | chummärä |
| Deutsch: | Kummer haben |
| är chummärät öppis umä | |
| Dialekt: | chummli |
| Deutsch: | bekömmlich, dienlich |
| mhd komlich Illgau: willkommen | |
| Dialekt: | chummli |
| Deutsch: | eher nicht, kaumlich |
| nu chummli! = das fehlt ja noch, wäre komisch | |
| Dialekt: | chund |
| Deutsch: | er/sie/es kommt |
| > choo är chund, dr Hund d Muätaa chund hööch äs chund gu rägnä dr Chlaus chund ds Laub chund äs chund druf aa: wo s ä Schtööslär gfragt hend, öb si viil Schnee heigid ufem Schtoos, hed är gseid: äs chund druf aa, wevil Land as einä hed! | |
| Dialekt: | Chund |
| Deutsch: | Kunde |
| (Käufer) mhd kunde | |
| Dialekt: | Chundsammi |
| Deutsch: | Kundschaft, Kundsame |
| (im Geschäft) alt: Zeugenaussage mhd kuntsame vgl. Genossame, Familienname Kündig | |
| Dialekt: | Chundschaft |
| Deutsch: | Zeugenaussage, Botschaft |
| mhd kuntschaft | |
| Dialekt: | Chupfär |
| Deutsch: | Kupfer |
| (von Cypern) mhd kupfer | |
| Dialekt: | Chupfärbäärg |
| Deutsch: | Kupferberg |
| Dialekt: | Chupfärblätz |
| Deutsch: | Putztuch mit Kupferfäden |
| Dialekt: | chupfärig |
| Deutsch: | kupfern |
| Dialekt: | Chussäli, Chussi |
| Deutsch: | Kissen |
| ahd chussîn > Chopfchussi, Gufächussi anderswo Chüssi | |
| Dialekt: | Chuttä |
| Deutsch: | Mönchskutte, Sennenkutte |
| Chuttäli mhd kutte | |
| Dialekt: | Chuttlä |
| Deutsch: | Kutteln, Kaldaunen |
| mhd kutel essbare Eingeweide | |
| Dialekt: | chutzälä |
| Deutsch: | kitzeln |
| ahd kizzilon schwäb chutzle | |
| Dialekt: | chutzälig |
| Deutsch: | kitzelig, heikel |
| Dialekt: | Chutzänä |
| Deutsch: | |
| Liegenschaft (Wortdeutung von Chuuz) | |
| Dialekt: | chuudärwältsch |
| Deutsch: | Durcheinander beim Sprechen |
| Kauderwelsch = Churersprache = Romanisch (Belege seit 1247 in Deutschland: Kauder = Stadt Chur) | |
| Dialekt: | chuum |
| Deutsch: | kaum |
| mhd kûme wenig gebräuchlich >schiär nüüd, chummli | |
| Dialekt: | chuurz |
| Deutsch: | kurz |
| ahd kurz chuurzä Taag chuurzi Hosä chuurzäs Hämmli | |
| Dialekt: | chuurzä |
| Deutsch: | kürzer werden |
| äs faad afä chuurzä im Herbscht | |
| Dialekt: | Chuurzä |
| Deutsch: | |
| kurzer Schwung beim Schwingen ä Chuurzä | |