| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Chrischtbaum | Christbaum | etz zündids d Chrischtbäum scho im Novämbär aa! | ||
| Chrischtchind | Christkind | |||
| Chrischtmonät | alter Name für Dezember | |||
| Chrischtnacht | alter Name für Weihnacht | |||
| chrismä | firmen | (mit Chrisam salben) mhd krisemen > Chrisägottä | ||
| Chritz | Kritz, Kratz | was aus dem kritzeln entsteht mhd kriz, kraz Chritz = Strich (Pluspunkt) beim Jassen Chritz haa mit eim = Streit haben mit einem | ||
| chritzgä | kritzeln, einritzen, Geräusch | ahd krizzon In der Schule schrieben wir mit Griffeln auf Schiefertafeln: dä hets mängisch gchritzgät! | ||
| chroglä | krabbeln, kriechen | |||
| Chroonä | Krone | mhd krône Gasthaus zur Krone | ||
| Chroonäschtock | Kronenstock | Berg | ||
| Chroonäwirts | Wirtsleute zur Krone (Schelbert, Föhn, Betschart) | |||
| chroosä | rascheln, knistern, knarren | Geräusch leise: äs chroosät (Diele, Laubsack, frisches Brot) neu: Lautsprecher | ||
| chroosä | dröhnen, donnern | Geräusch laut: (Kanonenschuss, Sprengschuss, Donner, Baumfall) das hed schonu gchroosät, wo diä Laui choo isch! (Bisisthal 1999) | ||
| Chroosär | Name von Guuggämuusigä (Mythechroser, Oberchroser) | |||
| Chropf | Kropf | mhd kropf gchropfät red, susch gids ä Chropf! | ||
| Chropfli | Mann mit Kropf | |||
| chropfnä | an der Gurgel packen | |||
| Chrott | Kröte | |||
| Chrottä | Kröten | mhd krôt | ||
| Chrottäbeeri | Faulbaum | |||
| Chrottärä | Krottern | |||
| Chrottätobel | Chrottätobel | Flurname Bisisthal Laui | ||
| Chrottäzüüg | verzwickte Sache Krottenzeug | |||
| Chruäg | Krug | ahd kruog Chrüäg, Chrüägli | ||
| Chruckä | Krücke | ahd krucka | ||
| chrumm | krumm | ahd krumb | ||
| Chrumm Heiland | gotisches Kruzifix im Kloster | |||
| Chrummä | Krummen | Liegenschaft Flurname (Uri, Entlebuch: Chrummä = Verschlag für Kleinvieh) | ||
| Chrump | Krümmung | (Baum, Weg, Eisen) Mz Chrümp | ||
| Chrupfäbättlä | Fasnachtsbrauch der Kinder an der alten Fasnacht, im Haus im Hausgang dreimal zu singen: Chrupf, Chääs, Brood, Biräweggä, allärhand was iär hend,Vater unser .. (Chrupf = Chrapfä) | |||
| Chruusäli | Haarkrausen, Krauskopf | mhd krûs, kriusel | ||
| Chruut | Kraut, Gemüse | ahd krût Chruut und Chabis (alles durcheinander) > Suurchruut, Uchruut | ||
| Chruutärä | Flurname (Stoos, Bisisthal, Illgau) | |||
| Chruutbetti | alter Name für Gemüsegarten | |||
| chruutig | krautig, aufgeweckt, herzig | (krampfen) | ||
| Chruutwiägä | gebogenes Hackmesser für Gemüse | |||
| chu | chumm | chu ässä! meist aber: chumm gu ässä > gu | ||
| Chuä | Kuh | ahd kuo (St. Gallen 800 chuo) | ||
| Chuäalp | Kuhalp | (im Gegensatz zu Rinderalp) | ||
| Chuächä | Kuchen, Wähen | mhd kueche > Baläntä, Chääs, Chriäsi, Öpfel, Rebarbärä | ||
| Chuächä | Kufe | Laufschiene Schlitten (Kluge: schweiz.bair. ahd chuocho) halbsziit uf eim Chuächä = oft krank | ||
| Chuädräcklär | Schimpfname der Städter für Bauern | |||
| Chuädräcklär | Kuhdreck | |||
| Chuäfladä | Kuhfladen | > Deischlig | ||
| Chuäfleisch | Kuhfleisch | (Gegensatz zu Kalb- oder Rindfleisch) | ||
| Chuägaumär | Kühehüter | |||
| chuälä | kühl werden | äs hed gad schöön gchuälät | ||
| Chuäli | Kühlein | familiär auch für eine grosse Kuh: gad äs schöns Chuäli! | ||
| Chuämilch | Kuhmilch | (Gegensatz zu Geissmilch) Früänär heds gheissä, wänn äs Chliis d Chuämilch nüd värträägi, chönn mä nüüd machä! | ||
| Chuänagel, Chuäniglä | Frostschmerz an Finger- oder Zehennägeln | Chuänigel überchoo äs chuäniglät mi: was es mit Kuh zu tun hat, ist nicht klar (Hebel Hurnigel, Kluge hornigeln) |
| Dialekt: | Chrischtbaum |
| Deutsch: | Christbaum |
| etz zündids d Chrischtbäum scho im Novämbär aa! | |
| Dialekt: | Chrischtchind |
| Deutsch: | Christkind |
| Dialekt: | Chrischtmonät |
| Deutsch: | |
| alter Name für Dezember | |
| Dialekt: | Chrischtnacht |
| Deutsch: | |
| alter Name für Weihnacht | |
| Dialekt: | chrismä |
| Deutsch: | firmen |
| (mit Chrisam salben) mhd krisemen > Chrisägottä | |
| Dialekt: | Chritz |
| Deutsch: | Kritz, Kratz |
| was aus dem kritzeln entsteht mhd kriz, kraz Chritz = Strich (Pluspunkt) beim Jassen Chritz haa mit eim = Streit haben mit einem | |
| Dialekt: | chritzgä |
| Deutsch: | kritzeln, einritzen, Geräusch |
| ahd krizzon In der Schule schrieben wir mit Griffeln auf Schiefertafeln: dä hets mängisch gchritzgät! | |
| Dialekt: | chroglä |
| Deutsch: | krabbeln, kriechen |
| Dialekt: | Chroonä |
| Deutsch: | Krone |
| mhd krône Gasthaus zur Krone | |
| Dialekt: | Chroonäschtock |
| Deutsch: | Kronenstock |
| Berg | |
| Dialekt: | Chroonäwirts |
| Deutsch: | |
| Wirtsleute zur Krone (Schelbert, Föhn, Betschart) | |
| Dialekt: | chroosä |
| Deutsch: | rascheln, knistern, knarren |
| Geräusch leise: äs chroosät (Diele, Laubsack, frisches Brot) neu: Lautsprecher | |
| Dialekt: | chroosä |
| Deutsch: | dröhnen, donnern |
| Geräusch laut: (Kanonenschuss, Sprengschuss, Donner, Baumfall) das hed schonu gchroosät, wo diä Laui choo isch! (Bisisthal 1999) | |
| Dialekt: | Chroosär |
| Deutsch: | |
| Name von Guuggämuusigä (Mythechroser, Oberchroser) | |
| Dialekt: | Chropf |
| Deutsch: | Kropf |
| mhd kropf gchropfät red, susch gids ä Chropf! | |
| Dialekt: | Chropfli |
| Deutsch: | |
| Mann mit Kropf | |
| Dialekt: | chropfnä |
| Deutsch: | |
| an der Gurgel packen | |
| Dialekt: | Chrott |
| Deutsch: | Kröte |
| Dialekt: | Chrottä |
| Deutsch: | Kröten |
| mhd krôt | |
| Dialekt: | Chrottäbeeri |
| Deutsch: | Faulbaum |
| Dialekt: | Chrottärä |
| Deutsch: | Krottern |
| Dialekt: | Chrottätobel |
| Deutsch: | Chrottätobel |
| Flurname Bisisthal Laui | |
| Dialekt: | Chrottäzüüg |
| Deutsch: | verzwickte Sache Krottenzeug |
| Dialekt: | Chruäg |
| Deutsch: | Krug |
| ahd kruog Chrüäg, Chrüägli | |
| Dialekt: | Chruckä |
| Deutsch: | Krücke |
| ahd krucka | |
| Dialekt: | chrumm |
| Deutsch: | krumm |
| ahd krumb | |
| Dialekt: | Chrumm Heiland |
| Deutsch: | |
| gotisches Kruzifix im Kloster | |
| Dialekt: | Chrummä |
| Deutsch: | Krummen |
| Liegenschaft Flurname (Uri, Entlebuch: Chrummä = Verschlag für Kleinvieh) | |
| Dialekt: | Chrump |
| Deutsch: | Krümmung |
| (Baum, Weg, Eisen) Mz Chrümp | |
| Dialekt: | Chrupfäbättlä |
| Deutsch: | |
| Fasnachtsbrauch der Kinder an der alten Fasnacht, im Haus im Hausgang dreimal zu singen: Chrupf, Chääs, Brood, Biräweggä, allärhand was iär hend,Vater unser .. (Chrupf = Chrapfä) | |
| Dialekt: | Chruusäli |
| Deutsch: | Haarkrausen, Krauskopf |
| mhd krûs, kriusel | |
| Dialekt: | Chruut |
| Deutsch: | Kraut, Gemüse |
| ahd krût Chruut und Chabis (alles durcheinander) > Suurchruut, Uchruut | |
| Dialekt: | Chruutärä |
| Deutsch: | |
| Flurname (Stoos, Bisisthal, Illgau) | |
| Dialekt: | Chruutbetti |
| Deutsch: | |
| alter Name für Gemüsegarten | |
| Dialekt: | chruutig |
| Deutsch: | krautig, aufgeweckt, herzig |
| (krampfen) | |
| Dialekt: | Chruutwiägä |
| Deutsch: | |
| gebogenes Hackmesser für Gemüse | |
| Dialekt: | chu |
| Deutsch: | chumm |
| chu ässä! meist aber: chumm gu ässä > gu | |
| Dialekt: | Chuä |
| Deutsch: | Kuh |
| ahd kuo (St. Gallen 800 chuo) | |
| Dialekt: | Chuäalp |
| Deutsch: | Kuhalp |
| (im Gegensatz zu Rinderalp) | |
| Dialekt: | Chuächä |
| Deutsch: | Kuchen, Wähen |
| mhd kueche > Baläntä, Chääs, Chriäsi, Öpfel, Rebarbärä | |
| Dialekt: | Chuächä |
| Deutsch: | Kufe |
| Laufschiene Schlitten (Kluge: schweiz.bair. ahd chuocho) halbsziit uf eim Chuächä = oft krank | |
| Dialekt: | Chuädräcklär |
| Deutsch: | |
| Schimpfname der Städter für Bauern | |
| Dialekt: | Chuädräcklär |
| Deutsch: | Kuhdreck |
| Dialekt: | Chuäfladä |
| Deutsch: | Kuhfladen |
| > Deischlig | |
| Dialekt: | Chuäfleisch |
| Deutsch: | Kuhfleisch |
| (Gegensatz zu Kalb- oder Rindfleisch) | |
| Dialekt: | Chuägaumär |
| Deutsch: | Kühehüter |
| Dialekt: | chuälä |
| Deutsch: | kühl werden |
| äs hed gad schöön gchuälät | |
| Dialekt: | Chuäli |
| Deutsch: | Kühlein |
| familiär auch für eine grosse Kuh: gad äs schöns Chuäli! | |
| Dialekt: | Chuämilch |
| Deutsch: | Kuhmilch |
| (Gegensatz zu Geissmilch) Früänär heds gheissä, wänn äs Chliis d Chuämilch nüd värträägi, chönn mä nüüd machä! | |
| Dialekt: | Chuänagel, Chuäniglä |
| Deutsch: | Frostschmerz an Finger- oder Zehennägeln |
| Chuänigel überchoo äs chuäniglät mi: was es mit Kuh zu tun hat, ist nicht klar (Hebel Hurnigel, Kluge hornigeln) | |