| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Chrachä | Krachen | klaffender Abgrund, abgelegenes Gebiet z.B. Krachen (Menzberg LU) Mz Chrächä | ||
| Chrachär | Kracher, Feuerwerkskörper | mhd krachen (krachen > chroosä, chlepfä) | ||
| Chrampf | Krampf, Muskelzerrung, schwere Arbeit | dr Chrampf überchoo i dä Wadä mhd ramph = Niederlage, Unglück | ||
| chrampfä | schwer arbeiten | (neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä | ||
| chrank | krank | (mhd krank) | ||
| Chrankähuus | Krankenhaus | (wir kamen noch ins Krankenhaus in Schwyz,jetzt heisst es: Spital, und der alte Name ist unerwünscht! | ||
| chrankät | Krankheit | z.B. Viehseuche BSE | ||
| Chrankät | Krankheit | chrenkär kränker ä Chranknä | ||
| Chranz | Kranz | mhd kranz > Rosächranz Flurname am Griisset | ||
| chranznä | Kränze flechten | für Kirchenschmuck Illgau chränznä | ||
| Chrapfä | Kluge: Krapfen | ahd krapfo Kralle, Klaue urspr. Gebäck in Krallenform, bei uns in Rautenform (gefüllt) Chrapfen und Chüechli > Chrupfä | ||
| Chrattä | Kratte | (kleiner Korb) ahd kratto Beeri-, Chriäsi- | ||
| Chratz | Kratzspur, Felsspalte, Engpass | mhd kraz > Chritz, Chlack | ||
| chratzä | kratzen | ahd krazzon chratz, wänns di biisst! | ||
| Chratzärä | Kratzeren | Alpgebiet | ||
| Chriäg | Krieg | mhd krieg dr driissgjäärig Chriäg | ||
| chriägä | Krieg führen | Bubenkrieg: mer gand gu chriägä(lä) | ||
| Chriägäli | kleiner Krieg | |||
| chriäsänä | Kirschen pflücken | bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen) | ||
| Chriäsi | Kirsche(n) | ahd kirsa, alem chriesi, anderswo Chirsi | ||
| Chriäsibaum | Kirschbaum | Chriäsbaum wier bannen alle kryessböm | ||
| Chriäsibrägel | Kirschenmus | |||
| Chriäsibuäb | Sagengestalt | |||
| Chriäsichuächä | Kirschenwähe | |||
| Chriäsigs | Kirschbaumholz | |||
| Chriäsiguägä | Stinkwanze | |||
| Chriäsimaa | Bettwärmer | (in Form einer Puppe = Maa): Leinensack mit Kirschensteinen gefüllt und am Ofen gewärmt | ||
| Chriäsischtei | Kirschensteine | |||
| Chriäsiwasser | Kirsch | (zum äs Löchli machä i Magä) | ||
| chribälä | kribbeln, prickeln an der Haut | mhd kribeln | ||
| Chribul | Kribbel | |||
| Chriidä | Kreide | mhd krîde | ||
| Chriidäschwarz | völlig schwarz | |||
| Chriidäwiiss | kreideweiss | genannt Krydenwyss | ||
| chriidig | geizig | (vgl chiidig finster, dunkel) | ||
| Chriis | Tannenreis | ahd chrîs | ||
| chriisä | Fallen der Tannennadeln | > naadlä | ||
| chriisä | Tannenreis sammeln | z. B. für Chriishung: wurde gemacht, um das Heu zu strecken in der Not | ||
| Chriishung | Honig aus frischen Tannenknospen | |||
| Chriishuuffä | Haufen Tannenäste | wen ä Muni in ä Chriishuufä: blindwütig | ||
| Chriisnaadlä | Tannennadeln | |||
| Chrisägötti | Firmpaten | ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | ||
| Chrisägottä, Chrisägötti | Firmpaten | ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | ||
| chrisäldick | prallvoll | (wie Chriis an einer Tanne) äs hed chrisäldick Chriäsi am Baum | ||
| Chrischt | Christ | mhd krist | ||
| Chrischtä | Christen | |||
| Chrischtä | Christen | Familienname | ||
| Chrischtäleer | Christenlehre | (Rel. Unterricht am Sonntag) | ||
| Chrischtämäntsch | ein rechter Christ | isch das chrichtämäntschämügli? | ||
| Chrischtäziit | Christenzeit | eine erträgliche Zeit |
| Dialekt: | Chrachä |
| Deutsch: | Krachen |
| klaffender Abgrund, abgelegenes Gebiet z.B. Krachen (Menzberg LU) Mz Chrächä | |
| Dialekt: | Chrachär |
| Deutsch: | Kracher, Feuerwerkskörper |
| mhd krachen (krachen > chroosä, chlepfä) | |
| Dialekt: | Chrampf |
| Deutsch: | Krampf, Muskelzerrung, schwere Arbeit |
| dr Chrampf überchoo i dä Wadä mhd ramph = Niederlage, Unglück | |
| Dialekt: | chrampfä |
| Deutsch: | schwer arbeiten |
| (neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä | |
| Dialekt: | chrank |
| Deutsch: | krank |
| (mhd krank) | |
| Dialekt: | Chrankähuus |
| Deutsch: | Krankenhaus |
| (wir kamen noch ins Krankenhaus in Schwyz,jetzt heisst es: Spital, und der alte Name ist unerwünscht! | |
| Dialekt: | chrankät |
| Deutsch: | Krankheit |
| z.B. Viehseuche BSE | |
| Dialekt: | Chrankät |
| Deutsch: | Krankheit |
| chrenkär kränker ä Chranknä | |
| Dialekt: | Chranz |
| Deutsch: | Kranz |
| mhd kranz > Rosächranz Flurname am Griisset | |
| Dialekt: | chranznä |
| Deutsch: | Kränze flechten |
| für Kirchenschmuck Illgau chränznä | |
| Dialekt: | Chrapfä |
| Deutsch: | Kluge: Krapfen |
| ahd krapfo Kralle, Klaue urspr. Gebäck in Krallenform, bei uns in Rautenform (gefüllt) Chrapfen und Chüechli > Chrupfä | |
| Dialekt: | Chrattä |
| Deutsch: | Kratte |
| (kleiner Korb) ahd kratto Beeri-, Chriäsi- | |
| Dialekt: | Chratz |
| Deutsch: | Kratzspur, Felsspalte, Engpass |
| mhd kraz > Chritz, Chlack | |
| Dialekt: | chratzä |
| Deutsch: | kratzen |
| ahd krazzon chratz, wänns di biisst! | |
| Dialekt: | Chratzärä |
| Deutsch: | Kratzeren |
| Alpgebiet | |
| Dialekt: | Chriäg |
| Deutsch: | Krieg |
| mhd krieg dr driissgjäärig Chriäg | |
| Dialekt: | chriägä |
| Deutsch: | Krieg führen |
| Bubenkrieg: mer gand gu chriägä(lä) | |
| Dialekt: | Chriägäli |
| Deutsch: | kleiner Krieg |
| Dialekt: | chriäsänä |
| Deutsch: | Kirschen pflücken |
| bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen) | |
| Dialekt: | Chriäsi |
| Deutsch: | Kirsche(n) |
| ahd kirsa, alem chriesi, anderswo Chirsi | |
| Dialekt: | Chriäsibaum |
| Deutsch: | Kirschbaum |
| Chriäsbaum wier bannen alle kryessböm | |
| Dialekt: | Chriäsibrägel |
| Deutsch: | Kirschenmus |
| Dialekt: | Chriäsibuäb |
| Deutsch: | |
| Sagengestalt | |
| Dialekt: | Chriäsichuächä |
| Deutsch: | Kirschenwähe |
| Dialekt: | Chriäsigs |
| Deutsch: | Kirschbaumholz |
| Dialekt: | Chriäsiguägä |
| Deutsch: | Stinkwanze |
| Dialekt: | Chriäsimaa |
| Deutsch: | Bettwärmer |
| (in Form einer Puppe = Maa): Leinensack mit Kirschensteinen gefüllt und am Ofen gewärmt | |
| Dialekt: | Chriäsischtei |
| Deutsch: | Kirschensteine |
| Dialekt: | Chriäsiwasser |
| Deutsch: | Kirsch |
| (zum äs Löchli machä i Magä) | |
| Dialekt: | chribälä |
| Deutsch: | kribbeln, prickeln an der Haut |
| mhd kribeln | |
| Dialekt: | Chribul |
| Deutsch: | Kribbel |
| Dialekt: | Chriidä |
| Deutsch: | Kreide |
| mhd krîde | |
| Dialekt: | Chriidäschwarz |
| Deutsch: | völlig schwarz |
| Dialekt: | Chriidäwiiss |
| Deutsch: | kreideweiss |
| genannt Krydenwyss | |
| Dialekt: | chriidig |
| Deutsch: | geizig |
| (vgl chiidig finster, dunkel) | |
| Dialekt: | Chriis |
| Deutsch: | Tannenreis |
| ahd chrîs | |
| Dialekt: | chriisä |
| Deutsch: | Fallen der Tannennadeln |
| > naadlä | |
| Dialekt: | chriisä |
| Deutsch: | Tannenreis sammeln |
| z. B. für Chriishung: wurde gemacht, um das Heu zu strecken in der Not | |
| Dialekt: | Chriishung |
| Deutsch: | |
| Honig aus frischen Tannenknospen | |
| Dialekt: | Chriishuuffä |
| Deutsch: | Haufen Tannenäste |
| wen ä Muni in ä Chriishuufä: blindwütig | |
| Dialekt: | Chriisnaadlä |
| Deutsch: | Tannennadeln |
| Dialekt: | Chrisägötti |
| Deutsch: | Firmpaten |
| ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | |
| Dialekt: | Chrisägottä, Chrisägötti |
| Deutsch: | Firmpaten |
| ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | |
| Dialekt: | chrisäldick |
| Deutsch: | prallvoll |
| (wie Chriis an einer Tanne) äs hed chrisäldick Chriäsi am Baum | |
| Dialekt: | Chrischt |
| Deutsch: | Christ |
| mhd krist | |
| Dialekt: | Chrischtä |
| Deutsch: | Christen |
| Dialekt: | Chrischtä |
| Deutsch: | Christen |
| Familienname | |
| Dialekt: | Chrischtäleer |
| Deutsch: | Christenlehre |
| (Rel. Unterricht am Sonntag) | |
| Dialekt: | Chrischtämäntsch |
| Deutsch: | ein rechter Christ |
| isch das chrichtämäntschämügli? | |
| Dialekt: | Chrischtäziit |
| Deutsch: | Christenzeit |
| eine erträgliche Zeit | |