Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Chrachä | Krachen | klaffender Abgrund, abgelegenes Gebiet z.B. Krachen (Menzberg LU) Mz Chrächä | ||
Chrachär | Kracher, Feuerwerkskörper | mhd krachen (krachen > chroosä, chlepfä) | ||
Chrampf | Krampf, Muskelzerrung, schwere Arbeit | dr Chrampf überchoo i dä Wadä mhd ramph = Niederlage, Unglück | ||
chrampfä | schwer arbeiten | (neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä | ||
chrank | krank | (mhd krank) | ||
Chrankähuus | Krankenhaus | (wir kamen noch ins Krankenhaus in Schwyz,jetzt heisst es: Spital, und der alte Name ist unerwünscht! | ||
chrankät | Krankheit | z.B. Viehseuche BSE | ||
Chrankät | Krankheit | chrenkär kränker ä Chranknä | ||
Chranz | Kranz | mhd kranz > Rosächranz Flurname am Griisset | ||
chranznä | Kränze flechten | für Kirchenschmuck Illgau chränznä | ||
Chrapfä | Kluge: Krapfen | ahd krapfo Kralle, Klaue urspr. Gebäck in Krallenform, bei uns in Rautenform (gefüllt) Chrapfen und Chüechli > Chrupfä | ||
Chrattä | Kratte | (kleiner Korb) ahd kratto Beeri-, Chriäsi- | ||
Chratz | Kratzspur, Felsspalte, Engpass | mhd kraz > Chritz, Chlack | ||
chratzä | kratzen | ahd krazzon chratz, wänns di biisst! | ||
Chratzärä | Kratzeren | Alpgebiet | ||
Chriäg | Krieg | mhd krieg dr driissgjäärig Chriäg | ||
chriägä | Krieg führen | Bubenkrieg: mer gand gu chriägä(lä) | ||
Chriägäli | kleiner Krieg | |||
chriäsänä | Kirschen pflücken | bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen) | ||
Chriäsi | Kirsche(n) | ahd kirsa, alem chriesi, anderswo Chirsi | ||
Chriäsibaum | Kirschbaum | Chriäsbaum wier bannen alle kryessböm | ||
Chriäsibrägel | Kirschenmus | |||
Chriäsibuäb | Sagengestalt | |||
Chriäsichuächä | Kirschenwähe | |||
Chriäsigs | Kirschbaumholz | |||
Chriäsiguägä | Stinkwanze | |||
Chriäsimaa | Bettwärmer | (in Form einer Puppe = Maa): Leinensack mit Kirschensteinen gefüllt und am Ofen gewärmt | ||
Chriäsischtei | Kirschensteine | |||
Chriäsiwasser | Kirsch | (zum äs Löchli machä i Magä) | ||
chribälä | kribbeln, prickeln an der Haut | mhd kribeln | ||
Chribul | Kribbel | |||
Chriidä | Kreide | mhd krîde | ||
Chriidäschwarz | völlig schwarz | |||
Chriidäwiiss | kreideweiss | genannt Krydenwyss | ||
chriidig | geizig | (vgl chiidig finster, dunkel) | ||
Chriis | Tannenreis | ahd chrîs | ||
chriisä | Fallen der Tannennadeln | > naadlä | ||
chriisä | Tannenreis sammeln | z. B. für Chriishung: wurde gemacht, um das Heu zu strecken in der Not | ||
Chriishung | Honig aus frischen Tannenknospen | |||
Chriishuuffä | Haufen Tannenäste | wen ä Muni in ä Chriishuufä: blindwütig | ||
Chriisnaadlä | Tannennadeln | |||
Chrisägötti | Firmpaten | ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | ||
Chrisägottä, Chrisägötti | Firmpaten | ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | ||
chrisäldick | prallvoll | (wie Chriis an einer Tanne) äs hed chrisäldick Chriäsi am Baum | ||
Chrischt | Christ | mhd krist | ||
Chrischtä | Christen | |||
Chrischtä | Christen | Familienname | ||
Chrischtäleer | Christenlehre | (Rel. Unterricht am Sonntag) | ||
Chrischtämäntsch | ein rechter Christ | isch das chrichtämäntschämügli? | ||
Chrischtäziit | Christenzeit | eine erträgliche Zeit |
Dialekt: | Chrachä |
Deutsch: | Krachen |
klaffender Abgrund, abgelegenes Gebiet z.B. Krachen (Menzberg LU) Mz Chrächä | |
Dialekt: | Chrachär |
Deutsch: | Kracher, Feuerwerkskörper |
mhd krachen (krachen > chroosä, chlepfä) | |
Dialekt: | Chrampf |
Deutsch: | Krampf, Muskelzerrung, schwere Arbeit |
dr Chrampf überchoo i dä Wadä mhd ramph = Niederlage, Unglück | |
Dialekt: | chrampfä |
Deutsch: | schwer arbeiten |
(neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä | |
Dialekt: | chrank |
Deutsch: | krank |
(mhd krank) | |
Dialekt: | Chrankähuus |
Deutsch: | Krankenhaus |
(wir kamen noch ins Krankenhaus in Schwyz,jetzt heisst es: Spital, und der alte Name ist unerwünscht! | |
Dialekt: | chrankät |
Deutsch: | Krankheit |
z.B. Viehseuche BSE | |
Dialekt: | Chrankät |
Deutsch: | Krankheit |
chrenkär kränker ä Chranknä | |
Dialekt: | Chranz |
Deutsch: | Kranz |
mhd kranz > Rosächranz Flurname am Griisset | |
Dialekt: | chranznä |
Deutsch: | Kränze flechten |
für Kirchenschmuck Illgau chränznä | |
Dialekt: | Chrapfä |
Deutsch: | Kluge: Krapfen |
ahd krapfo Kralle, Klaue urspr. Gebäck in Krallenform, bei uns in Rautenform (gefüllt) Chrapfen und Chüechli > Chrupfä | |
Dialekt: | Chrattä |
Deutsch: | Kratte |
(kleiner Korb) ahd kratto Beeri-, Chriäsi- | |
Dialekt: | Chratz |
Deutsch: | Kratzspur, Felsspalte, Engpass |
mhd kraz > Chritz, Chlack | |
Dialekt: | chratzä |
Deutsch: | kratzen |
ahd krazzon chratz, wänns di biisst! | |
Dialekt: | Chratzärä |
Deutsch: | Kratzeren |
Alpgebiet | |
Dialekt: | Chriäg |
Deutsch: | Krieg |
mhd krieg dr driissgjäärig Chriäg | |
Dialekt: | chriägä |
Deutsch: | Krieg führen |
Bubenkrieg: mer gand gu chriägä(lä) | |
Dialekt: | Chriägäli |
Deutsch: | kleiner Krieg |
Dialekt: | chriäsänä |
Deutsch: | Kirschen pflücken |
bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen) | |
Dialekt: | Chriäsi |
Deutsch: | Kirsche(n) |
ahd kirsa, alem chriesi, anderswo Chirsi | |
Dialekt: | Chriäsibaum |
Deutsch: | Kirschbaum |
Chriäsbaum wier bannen alle kryessböm | |
Dialekt: | Chriäsibrägel |
Deutsch: | Kirschenmus |
Dialekt: | Chriäsibuäb |
Deutsch: | |
Sagengestalt | |
Dialekt: | Chriäsichuächä |
Deutsch: | Kirschenwähe |
Dialekt: | Chriäsigs |
Deutsch: | Kirschbaumholz |
Dialekt: | Chriäsiguägä |
Deutsch: | Stinkwanze |
Dialekt: | Chriäsimaa |
Deutsch: | Bettwärmer |
(in Form einer Puppe = Maa): Leinensack mit Kirschensteinen gefüllt und am Ofen gewärmt | |
Dialekt: | Chriäsischtei |
Deutsch: | Kirschensteine |
Dialekt: | Chriäsiwasser |
Deutsch: | Kirsch |
(zum äs Löchli machä i Magä) | |
Dialekt: | chribälä |
Deutsch: | kribbeln, prickeln an der Haut |
mhd kribeln | |
Dialekt: | Chribul |
Deutsch: | Kribbel |
Dialekt: | Chriidä |
Deutsch: | Kreide |
mhd krîde | |
Dialekt: | Chriidäschwarz |
Deutsch: | völlig schwarz |
Dialekt: | Chriidäwiiss |
Deutsch: | kreideweiss |
genannt Krydenwyss | |
Dialekt: | chriidig |
Deutsch: | geizig |
(vgl chiidig finster, dunkel) | |
Dialekt: | Chriis |
Deutsch: | Tannenreis |
ahd chrîs | |
Dialekt: | chriisä |
Deutsch: | Fallen der Tannennadeln |
> naadlä | |
Dialekt: | chriisä |
Deutsch: | Tannenreis sammeln |
z. B. für Chriishung: wurde gemacht, um das Heu zu strecken in der Not | |
Dialekt: | Chriishung |
Deutsch: | |
Honig aus frischen Tannenknospen | |
Dialekt: | Chriishuuffä |
Deutsch: | Haufen Tannenäste |
wen ä Muni in ä Chriishuufä: blindwütig | |
Dialekt: | Chriisnaadlä |
Deutsch: | Tannennadeln |
Dialekt: | Chrisägötti |
Deutsch: | Firmpaten |
ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | |
Dialekt: | Chrisägottä, Chrisägötti |
Deutsch: | Firmpaten |
ab 1712: Krisengötti, Chrisamgottin > chrismä | |
Dialekt: | chrisäldick |
Deutsch: | prallvoll |
(wie Chriis an einer Tanne) äs hed chrisäldick Chriäsi am Baum | |
Dialekt: | Chrischt |
Deutsch: | Christ |
mhd krist | |
Dialekt: | Chrischtä |
Deutsch: | Christen |
Dialekt: | Chrischtä |
Deutsch: | Christen |
Familienname | |
Dialekt: | Chrischtäleer |
Deutsch: | Christenlehre |
(Rel. Unterricht am Sonntag) | |
Dialekt: | Chrischtämäntsch |
Deutsch: | ein rechter Christ |
isch das chrichtämäntschämügli? | |
Dialekt: | Chrischtäziit |
Deutsch: | Christenzeit |
eine erträgliche Zeit | |