| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Chräämär | Krämer | mhd krâmer | ||
| chräämärä | als Krämer sich betätigen | |||
| Chräämäri | Krämerin | vgl.Familienname Krämer, Kramer | ||
| chräämärlä | krämern | als Kinderspiel | ||
| Chräämärs | Familie Betschart | |||
| Chräätzä | Krämer-Hutte, Kasten für Arbeitsgerät Kluge: Krätze | ahd chrezzo | ||
| chräätzä | ein Kind auf dem Rücken tragen wie eine Krätze | |||
| Chrängäl | Knäuel, Verwirrung, Mangel | |||
| chrängälä | aufwickeln | |||
| Chrängälär | Geizteufel | mhd krangel = Mangel | ||
| Chränz | Kränze | i d Chränz choo: in höhere Ränge, Vorrang (beim Schwingen) | ||
| Chränzli | Kränzlein | (Erstkommunion, Hochzeit) | ||
| Chräpfeli | kleine Krapfe | bei uns: kleines Gebäck (Konfekt) | ||
| Chräpflitatsch | eigene Krämerin in Schwyz | |||
| chräslä | klettern, kraxeln | |||
| chrättlä | Kratten herstellen | in Heimarbeit (vgl ON Krattigen BE) | ||
| Chrööndli | Krönlein | |||
| Chrööschpälä | Kruste, Knuspern | mhd krospel | ||
| Chrööschpi | Knorpel im Speck | |||
| Chröttli | Krötlein, listiges Mädchen, Eisenspitzen am Schuhabsatz | (abmühen) | ||
| Chrüüsch | Kleie, Viehfutter | anderswo Grüsch | ||
| Chrüütär | Kräuter, Kräuterschnaps | |||
| Chrüüz | Kreuz | dr Heiland am Chrüüz | ||
| Chrüüz | Kreuzzeichen | ds Chrüüz machä Wännt etz dä nüd bessär jassisch, sä mach dr ds Chrüüz, und drnaa chasch ächli is Bett! übers Chrüüz (querüber) | ||
| Chrüüz | Flurkreuze | Körperteil im Chrüüz (im Rücken) | ||
| Chrüüz | Kreuz | Flurname und Wirtshausname Kreuz (Chrüüzlär: Leute vom Kreuz) | ||
| Chrüüzändi | Kreuzende | Flurname | ||
| Chrüüzbüäl | Kreuzbühl | Flurname | ||
| chrüüzdumm | kreuzdumm | |||
| Chrüüzfaart | Landeswallfahrt | mit Chrüüz und Faanä von Schwyz nach Einsiedeln (ab 1311 bezeugt) | ||
| Chrüüzfaart | Kreuzfahrt | |||
| chrüüzfideel | kreuzfidel | |||
| chrüüzlä | mit Kreuzen anzeichnen | |||
| chrüüzläwiis | kreuzweis | -fideel vgl herrgottsdumm | ||
| Chrüüzli | Kreuzlein | |||
| Chrüüzlischtiich | Kreuzstich | (Stickerei) | ||
| Chrüüzlischtreich | Geisel schwingen | Geislä chlepfä kreuzweise | ||
| chrüüzwiis | kreuzweise | |||
| Chrückäl | Stelze | > Ofächruckä | ||
| Chrümmälär | Familienname Gwerder vom Krummen | |||
| chrümpä | krümmen | |||
| Chrümpis | Krümpis | Flurname | ||
| Chrümplig | krumm gewachsenes Holz für Horämänär | |||
| Chrüngäl | Klüngel, Knäuel, Haarknäuel | auch:Chlüngel, Chnungel, Rungg | ||
| chrüsälä | kräuseln, kribbeln | wenn gestautes Blut in den Adern wieder rinnt | ||
| Chrüse | Name für Sonderling, auch Chrösi (Familienname Krüsi?) | |||
| Chrüsi | Gemisch wie > Kösi | |||
| Chrüsimüsi | alles mögliche | Stalder Kösi-Müsi OW Koselmosel | ||
| Chrützä | Gemach, Verschlag, Einfriedung, reservierte Kirchenbänke mit Absperrung : | “Die Krützenrechte in der Pfarrkirche Schwyz”) Hüenderchrütze OW Chrutzä | ||
| chraamä | von einer Reise Geschenke heimbringen (ursp. Ware verkaufen) mhd kramen |
| Dialekt: | Chräämär |
| Deutsch: | Krämer |
| mhd krâmer | |
| Dialekt: | chräämärä |
| Deutsch: | |
| als Krämer sich betätigen | |
| Dialekt: | Chräämäri |
| Deutsch: | Krämerin |
| vgl.Familienname Krämer, Kramer | |
| Dialekt: | chräämärlä |
| Deutsch: | krämern |
| als Kinderspiel | |
| Dialekt: | Chräämärs |
| Deutsch: | |
| Familie Betschart | |
| Dialekt: | Chräätzä |
| Deutsch: | Krämer-Hutte, Kasten für Arbeitsgerät Kluge: Krätze |
| ahd chrezzo | |
| Dialekt: | chräätzä |
| Deutsch: | |
| ein Kind auf dem Rücken tragen wie eine Krätze | |
| Dialekt: | Chrängäl |
| Deutsch: | Knäuel, Verwirrung, Mangel |
| Dialekt: | chrängälä |
| Deutsch: | aufwickeln |
| Dialekt: | Chrängälär |
| Deutsch: | Geizteufel |
| mhd krangel = Mangel | |
| Dialekt: | Chränz |
| Deutsch: | Kränze |
| i d Chränz choo: in höhere Ränge, Vorrang (beim Schwingen) | |
| Dialekt: | Chränzli |
| Deutsch: | Kränzlein |
| (Erstkommunion, Hochzeit) | |
| Dialekt: | Chräpfeli |
| Deutsch: | kleine Krapfe |
| bei uns: kleines Gebäck (Konfekt) | |
| Dialekt: | Chräpflitatsch |
| Deutsch: | |
| eigene Krämerin in Schwyz | |
| Dialekt: | chräslä |
| Deutsch: | klettern, kraxeln |
| Dialekt: | chrättlä |
| Deutsch: | Kratten herstellen |
| in Heimarbeit (vgl ON Krattigen BE) | |
| Dialekt: | Chrööndli |
| Deutsch: | Krönlein |
| Dialekt: | Chrööschpälä |
| Deutsch: | Kruste, Knuspern |
| mhd krospel | |
| Dialekt: | Chrööschpi |
| Deutsch: | Knorpel im Speck |
| Dialekt: | Chröttli |
| Deutsch: | Krötlein, listiges Mädchen, Eisenspitzen am Schuhabsatz |
| (abmühen) | |
| Dialekt: | Chrüüsch |
| Deutsch: | Kleie, Viehfutter |
| anderswo Grüsch | |
| Dialekt: | Chrüütär |
| Deutsch: | Kräuter, Kräuterschnaps |
| Dialekt: | Chrüüz |
| Deutsch: | Kreuz |
| dr Heiland am Chrüüz | |
| Dialekt: | Chrüüz |
| Deutsch: | Kreuzzeichen |
| ds Chrüüz machä Wännt etz dä nüd bessär jassisch, sä mach dr ds Chrüüz, und drnaa chasch ächli is Bett! übers Chrüüz (querüber) | |
| Dialekt: | Chrüüz |
| Deutsch: | Flurkreuze |
| Körperteil im Chrüüz (im Rücken) | |
| Dialekt: | Chrüüz |
| Deutsch: | Kreuz |
| Flurname und Wirtshausname Kreuz (Chrüüzlär: Leute vom Kreuz) | |
| Dialekt: | Chrüüzändi |
| Deutsch: | Kreuzende |
| Flurname | |
| Dialekt: | Chrüüzbüäl |
| Deutsch: | Kreuzbühl |
| Flurname | |
| Dialekt: | chrüüzdumm |
| Deutsch: | kreuzdumm |
| Dialekt: | Chrüüzfaart |
| Deutsch: | Landeswallfahrt |
| mit Chrüüz und Faanä von Schwyz nach Einsiedeln (ab 1311 bezeugt) | |
| Dialekt: | Chrüüzfaart |
| Deutsch: | Kreuzfahrt |
| Dialekt: | chrüüzfideel |
| Deutsch: | kreuzfidel |
| Dialekt: | chrüüzlä |
| Deutsch: | |
| mit Kreuzen anzeichnen | |
| Dialekt: | chrüüzläwiis |
| Deutsch: | kreuzweis |
| -fideel vgl herrgottsdumm | |
| Dialekt: | Chrüüzli |
| Deutsch: | Kreuzlein |
| Dialekt: | Chrüüzlischtiich |
| Deutsch: | Kreuzstich |
| (Stickerei) | |
| Dialekt: | Chrüüzlischtreich |
| Deutsch: | Geisel schwingen |
| Geislä chlepfä kreuzweise | |
| Dialekt: | chrüüzwiis |
| Deutsch: | kreuzweise |
| Dialekt: | Chrückäl |
| Deutsch: | Stelze |
| > Ofächruckä | |
| Dialekt: | Chrümmälär |
| Deutsch: | |
| Familienname Gwerder vom Krummen | |
| Dialekt: | chrümpä |
| Deutsch: | krümmen |
| Dialekt: | Chrümpis |
| Deutsch: | Krümpis |
| Flurname | |
| Dialekt: | Chrümplig |
| Deutsch: | |
| krumm gewachsenes Holz für Horämänär | |
| Dialekt: | Chrüngäl |
| Deutsch: | Klüngel, Knäuel, Haarknäuel |
| auch:Chlüngel, Chnungel, Rungg | |
| Dialekt: | chrüsälä |
| Deutsch: | kräuseln, kribbeln |
| wenn gestautes Blut in den Adern wieder rinnt | |
| Dialekt: | Chrüse |
| Deutsch: | |
| Name für Sonderling, auch Chrösi (Familienname Krüsi?) | |
| Dialekt: | Chrüsi |
| Deutsch: | |
| Gemisch wie > Kösi | |
| Dialekt: | Chrüsimüsi |
| Deutsch: | alles mögliche |
| Stalder Kösi-Müsi OW Koselmosel | |
| Dialekt: | Chrützä |
| Deutsch: | Gemach, Verschlag, Einfriedung, reservierte Kirchenbänke mit Absperrung : |
| “Die Krützenrechte in der Pfarrkirche Schwyz”) Hüenderchrütze OW Chrutzä | |
| Dialekt: | chraamä |
| Deutsch: | |
| von einer Reise Geschenke heimbringen (ursp. Ware verkaufen) mhd kramen | |