Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Bindbaumchnebel | Reitel | |||
binem | bei ihm | (binäm, binum) ich bi binem gsii > binä, biinä | ||
Birä | Birne | lat pirum, ahd pira, mhd bire, abgeleitet: Kopf,Glühbirne “Öpfel, Biren” | ||
Biräbaum | Birnbaum | birbaumis: Birnbaumholz birbaum | ||
Birähung | Birnenhonig | |||
Biräkösi | aus gedörrten Birnen, Inhalt vom Biräweggä | |||
Biräweggä | Wecken mit Biräkösi gefüllt | > Weggä | ||
Birchä | Birke | uraltes Wort ahd birka obd Birche i dä Birchä: Achslen, Bödmeren, Illgau (Flurnamen: Birr, Birrfeld FN: Bircher, Birrer) | ||
biribitzäli | ein ganz klein wenig | äs birebirebitzeli | ||
Birli | kleine Birnen | (Obst, Glühbirnen) | ||
birnä | Birnen pflücken | gu birnä | ||
bis | sei! | mhd bis bis schtill! sei still! | ||
bis | bis | bis da anä bis is Taal bis hütt bis anä Tubak bis äs tätscht bis moorä bis a Hals uufä bis uf Züri uusä bis i drüü zellt ha bis änä uusä (endlos) | ||
bisch | du bist | ä bisch ä Esel! | ||
Bischof | Bischof | äs Bischöffli (kleiner Bischof) > Iiffälä, Chlaus | ||
bishaar | bisher | wie bishar brüchlich >haar neu: bishäär | ||
Bisi | Brünnlein | Bisi machä | ||
Bisistaal | Bisisthal | |||
Biss | Biss | Biss > biissä, Biis | ||
Bissä | Keil | (mhd bizze) > Chääsbissä | ||
bissäguät | sei so gut | bitte! bis so guät! | ||
bissig | bissig | ä bissigä Cheib (Hund oder Mensch) Jedä Hund isch bissig, aber nüd jedä Bissig ä Hund! | ||
bissnä | verkeilen | bbissnät voll (randvoll) | ||
bittär | bitter | ä Bittärä äs bittärs Züüg ä bittäri Pillä | ||
Bittaag | Gebetstag | |||
Bittgang | kleine Wallfahrt | > bättä | ||
bittibätti | bitte | (Kinder) tuä schöön bittibätti machä! | ||
Bitz | ein Bissen | ä Bitz = ä kä Bitz!da chasch as wenig machä as ä kä Bitz! kä Bitz und kä Gluussä > Gluussä | ||
bitzälä | immer nur ein wenig machen | nicht vorwärts machen | ||
Bitzäli | ein bisschen, ein wenig | gang äs bitzäli äwäg! ä käs Bitzäli! bitzilächt | ||
Bitzänär | Familienname Inderbitzin | |||
Bitzgi | Gehäuse | > Öpfelbitzgi, Bätzi, BützgiKluge: Butzen, Griebs | ||
Blääch | grosses Stück Blech | äs Blääch us Bläch > Bläch | ||
blääjä | blähen | mhd blaejen wän ä Chuä blääjät, muäss mä si gu schtächäNiidlä blääjä: Rahm blähen bblääti Niidlä: SchlagrahmNiidlä Blääjär: länglicher Kübel mit Stöpsel auch Blääji Chübel | ||
Blääschtel | Fettwanst | auch Blääschti > bloonät | ||
Bläätäch | Dickwanst | auch Bläätich | ||
bläätärlä | Bildung von Luftbläschen | äs bläätärlät umäblaatärä: sinnlos etwas tun >Blattärä | ||
Bläätärli | Luftbläschen im Wasser | |||
Bläätärliwasser | Mineralwasser mit Kohlensäure | |||
Bläch | Blech | mhd blech | ||
Blächä | Filtertuch zum Käsen | |||
Blächäschtangä | Aufhängestange | |||
Blächhuät | Blechhut, Helm | > Blääch | ||
Bläss | Haustier mit weissem Fleck auf der Stirne | (Hund, Kuh) auch: Bless | ||
blättlä | Musik blasen auf einem Laubblatt | > plättlä | ||
Blätz | kleines Stück | ä Blätz Land, ä Blätz Wald, ä Blätz Schnee > Gaartä- , Boonä-, Heu-, Beeri-, Leer- mhd blez > Platz, Plätz Flurname: (auch Plätz) Blätz (Stoos, Wallis), Bock-, Böllä-, Distlä-, Chalber-, Hasä-, Häxä-, Milch-, Munggä-, Ried-, Schmalaui-, Spil-, Tor- | ||
Blätz | kleine Wunde | ä Blätz abschlaa, ä Blätz abgschossä | ||
Blätz | Tuchflick | ä Blätz aabüätzä blätzäts Gwand > Wäschblätz Chupferblätz | ||
Blätz | Fasnachtskleid aus lauter farbigen Blätzen | |||
blätzä | die Schneedecke bekommt Löcher dr Schnee blätzät |
Dialekt: | Bindbaumchnebel |
Deutsch: | Reitel |
Dialekt: | binem |
Deutsch: | bei ihm |
(binäm, binum) ich bi binem gsii > binä, biinä | |
Dialekt: | Birä |
Deutsch: | Birne |
lat pirum, ahd pira, mhd bire, abgeleitet: Kopf,Glühbirne “Öpfel, Biren” | |
Dialekt: | Biräbaum |
Deutsch: | Birnbaum |
birbaumis: Birnbaumholz birbaum | |
Dialekt: | Birähung |
Deutsch: | Birnenhonig |
Dialekt: | Biräkösi |
Deutsch: | |
aus gedörrten Birnen, Inhalt vom Biräweggä | |
Dialekt: | Biräweggä |
Deutsch: | Wecken mit Biräkösi gefüllt |
> Weggä | |
Dialekt: | Birchä |
Deutsch: | Birke |
uraltes Wort ahd birka obd Birche i dä Birchä: Achslen, Bödmeren, Illgau (Flurnamen: Birr, Birrfeld FN: Bircher, Birrer) | |
Dialekt: | biribitzäli |
Deutsch: | ein ganz klein wenig |
äs birebirebitzeli | |
Dialekt: | Birli |
Deutsch: | kleine Birnen |
(Obst, Glühbirnen) | |
Dialekt: | birnä |
Deutsch: | Birnen pflücken |
gu birnä | |
Dialekt: | bis |
Deutsch: | sei! |
mhd bis bis schtill! sei still! | |
Dialekt: | bis |
Deutsch: | bis |
bis da anä bis is Taal bis hütt bis anä Tubak bis äs tätscht bis moorä bis a Hals uufä bis uf Züri uusä bis i drüü zellt ha bis änä uusä (endlos) | |
Dialekt: | bisch |
Deutsch: | du bist |
ä bisch ä Esel! | |
Dialekt: | Bischof |
Deutsch: | Bischof |
äs Bischöffli (kleiner Bischof) > Iiffälä, Chlaus | |
Dialekt: | bishaar |
Deutsch: | bisher |
wie bishar brüchlich >haar neu: bishäär | |
Dialekt: | Bisi |
Deutsch: | Brünnlein |
Bisi machä | |
Dialekt: | Bisistaal |
Deutsch: | Bisisthal |
Dialekt: | Biss |
Deutsch: | Biss |
Biss > biissä, Biis | |
Dialekt: | Bissä |
Deutsch: | Keil |
(mhd bizze) > Chääsbissä | |
Dialekt: | bissäguät |
Deutsch: | sei so gut |
bitte! bis so guät! | |
Dialekt: | bissig |
Deutsch: | bissig |
ä bissigä Cheib (Hund oder Mensch) Jedä Hund isch bissig, aber nüd jedä Bissig ä Hund! | |
Dialekt: | bissnä |
Deutsch: | verkeilen |
bbissnät voll (randvoll) | |
Dialekt: | bittär |
Deutsch: | bitter |
ä Bittärä äs bittärs Züüg ä bittäri Pillä | |
Dialekt: | Bittaag |
Deutsch: | Gebetstag |
Dialekt: | Bittgang |
Deutsch: | kleine Wallfahrt |
> bättä | |
Dialekt: | bittibätti |
Deutsch: | bitte |
(Kinder) tuä schöön bittibätti machä! | |
Dialekt: | Bitz |
Deutsch: | ein Bissen |
ä Bitz = ä kä Bitz!da chasch as wenig machä as ä kä Bitz! kä Bitz und kä Gluussä > Gluussä | |
Dialekt: | bitzälä |
Deutsch: | immer nur ein wenig machen |
nicht vorwärts machen | |
Dialekt: | Bitzäli |
Deutsch: | ein bisschen, ein wenig |
gang äs bitzäli äwäg! ä käs Bitzäli! bitzilächt | |
Dialekt: | Bitzänär |
Deutsch: | |
Familienname Inderbitzin | |
Dialekt: | Bitzgi |
Deutsch: | Gehäuse |
> Öpfelbitzgi, Bätzi, BützgiKluge: Butzen, Griebs | |
Dialekt: | Blääch |
Deutsch: | grosses Stück Blech |
äs Blääch us Bläch > Bläch | |
Dialekt: | blääjä |
Deutsch: | blähen |
mhd blaejen wän ä Chuä blääjät, muäss mä si gu schtächäNiidlä blääjä: Rahm blähen bblääti Niidlä: SchlagrahmNiidlä Blääjär: länglicher Kübel mit Stöpsel auch Blääji Chübel | |
Dialekt: | Blääschtel |
Deutsch: | Fettwanst |
auch Blääschti > bloonät | |
Dialekt: | Bläätäch |
Deutsch: | Dickwanst |
auch Bläätich | |
Dialekt: | bläätärlä |
Deutsch: | Bildung von Luftbläschen |
äs bläätärlät umäblaatärä: sinnlos etwas tun >Blattärä | |
Dialekt: | Bläätärli |
Deutsch: | Luftbläschen im Wasser |
Dialekt: | Bläätärliwasser |
Deutsch: | Mineralwasser mit Kohlensäure |
Dialekt: | Bläch |
Deutsch: | Blech |
mhd blech | |
Dialekt: | Blächä |
Deutsch: | Filtertuch zum Käsen |
Dialekt: | Blächäschtangä |
Deutsch: | Aufhängestange |
Dialekt: | Blächhuät |
Deutsch: | Blechhut, Helm |
> Blääch | |
Dialekt: | Bläss |
Deutsch: | Haustier mit weissem Fleck auf der Stirne |
(Hund, Kuh) auch: Bless | |
Dialekt: | blättlä |
Deutsch: | Musik blasen auf einem Laubblatt |
> plättlä | |
Dialekt: | Blätz |
Deutsch: | kleines Stück |
ä Blätz Land, ä Blätz Wald, ä Blätz Schnee > Gaartä- , Boonä-, Heu-, Beeri-, Leer- mhd blez > Platz, Plätz Flurname: (auch Plätz) Blätz (Stoos, Wallis), Bock-, Böllä-, Distlä-, Chalber-, Hasä-, Häxä-, Milch-, Munggä-, Ried-, Schmalaui-, Spil-, Tor- | |
Dialekt: | Blätz |
Deutsch: | kleine Wunde |
ä Blätz abschlaa, ä Blätz abgschossä | |
Dialekt: | Blätz |
Deutsch: | Tuchflick |
ä Blätz aabüätzä blätzäts Gwand > Wäschblätz Chupferblätz | |
Dialekt: | Blätz |
Deutsch: | |
Fasnachtskleid aus lauter farbigen Blätzen | |
Dialekt: | blätzä |
Deutsch: | |
die Schneedecke bekommt Löcher dr Schnee blätzät | |