Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
blätzäwiis | stückweise, stellenweise | |||
Blätzli | kleiner Blätz | (> Plätzli) | ||
Bläuel | Blaustift zum Anzeichnen von Holz | mhd bliuwel | ||
Bläui | Himmelblau | Bläui am Himel | ||
blööd | blöde | blöödä Cheib, blöödi Chuä, blööds Züüg | ||
blööd | schwach | blööds Tuäch | ||
blööd | unwohl | äs isch mär blöödmhd bloede (zart, schwach, zerbrechlich) | ||
blöödälä | blöde sich benehmen | |||
Blöödiaan | einer, der sich blöde benimmt | |||
Blöödsiin | Blödsinn, Unsinn | |||
blöökä | Schafgebrüll | > Vögäliblöökär = Vögel-Verscheucher | ||
blöössäli | lose | nur noch an einem Faden, auf der Kippe d Muusfallä blöössäli richtä ä blöössäli Iirichtig (mhd bloezliche: entblösst, gänzlich) | ||
Blössi | Blösse | rauher Fleck in der Wiese | ||
blüäjä | blühen | mhd blüejen engl to bloom > Bluäscht | ||
Blüäm | der Blüäm | (geblümt) Kuhname vgl Schegg, Fläck Familienname Blum | ||
blüämälä | Blümlein pflücken | mr gand gu blüämälä | ||
blüämälät, blüämät | geblümt | äs blüämäläts Röckli ä blüämäti Wand blüömt Messgwand | ||
Blüämalbäärg | Blüämbäärg | Flurname | ||
Blüämalpäli | Blüämälpeli | Flurname | ||
Blüämli | Blümlein | Kindersprache Blüämäli mhd blüemelin | ||
Blüämlisegg | Stoos (vgl. Blüemlisalp BE) | |||
blüätä | bluten blüetend | värblüätä | ||
Blütti | Blösse | blüttär wedär blutt chönids ja nüüd | ||
blüttlä | sich entblössen | (bewusst, oder unbewusst im Schlaf) | ||
blaa | blau | mhd blâ: früher weitherum blaa blaaä Chääs: Magerkäse blaaä Chlee blaai Milch: abgerahmte Milch blaai Schtei : ungeeignet fürs Kalkbrennen | ||
Blaamasä | blaue | (Bluntunterlauf) mhd blamal auch Blaamaal | ||
blaasä | blasen, hauchen | heisse Speisen oder brennende Wunden abkühlenär blaast (er bläst) is Füür blaasä dr Föön blaasät Trumpeetä blaasä bblaaasä geblasen | ||
Blaascht | Blähung, Luftblase, Platzregen | mhd blâst, Blaascht ablaa: Überdruck ablassen (wörtlich, bildlich) | ||
Blaatärä | Wasserblase, Luftblase | mhd blâtere | ||
Blachä | Blahe, Decke, Überwurf | mhd blâhe | ||
Blackä | Huflattichblätter | > Fuuschtär-, Grinds-, Süü- | ||
Blackäbodä | Blackenboden | |||
Blackärli | Flurname | |||
Blatt | Laubblatt, Blatt Papier, Jassblatt | > Bletter, Blettli vgl FN Blättler (Blattä, Blattäbach, Blattäweidli, Blattli, Blättäli > Plattä | ||
Blattärä | Blattern | (Hautkrankheit) > Blaatärä | ||
blau | blau | mhd blâ blauä Himmel blaui Farb äs blaus Aug | ||
Blauchabis | Rotkohl | |||
Blauschtei | Blaustein | > blaa | ||
bleeä | Wäsche bläuen | |||
bleich | bleich | mhd blîch (!) > tootäbleich | ||
bleichä | bleich machen, bleich werden | mhd blîchen | ||
Bleichi | Bleichheit | är isch etz au ä Bleichi! | ||
bleikä | Wäsche bleichen an der Sonne | > bleeä | ||
Bleiki | Bleicheplatz | häufiger Flurname bei Städten und Dörfern, im Gebirge: Lichtung | ||
Blenäuggi | Augenblende | überlange Augenbrauen, blienaug | ||
blenäugglä | Augen zudrücken, verliebt schauen | |||
Blettär | Blätter | > Blatt | ||
blettärä | blättern | mhd bleteren | ||
blettlä | blätteln, plätteln | > blättlä, plettlä | ||
Blettli | Blatt, Plettli |
Dialekt: | blätzäwiis |
Deutsch: | stückweise, stellenweise |
Dialekt: | Blätzli |
Deutsch: | kleiner Blätz |
(> Plätzli) | |
Dialekt: | Bläuel |
Deutsch: | Blaustift zum Anzeichnen von Holz |
mhd bliuwel | |
Dialekt: | Bläui |
Deutsch: | Himmelblau |
Bläui am Himel | |
Dialekt: | blööd |
Deutsch: | blöde |
blöödä Cheib, blöödi Chuä, blööds Züüg | |
Dialekt: | blööd |
Deutsch: | schwach |
blööds Tuäch | |
Dialekt: | blööd |
Deutsch: | unwohl |
äs isch mär blöödmhd bloede (zart, schwach, zerbrechlich) | |
Dialekt: | blöödälä |
Deutsch: | blöde sich benehmen |
Dialekt: | Blöödiaan |
Deutsch: | einer, der sich blöde benimmt |
Dialekt: | Blöödsiin |
Deutsch: | Blödsinn, Unsinn |
Dialekt: | blöökä |
Deutsch: | Schafgebrüll |
> Vögäliblöökär = Vögel-Verscheucher | |
Dialekt: | blöössäli |
Deutsch: | lose |
nur noch an einem Faden, auf der Kippe d Muusfallä blöössäli richtä ä blöössäli Iirichtig (mhd bloezliche: entblösst, gänzlich) | |
Dialekt: | Blössi |
Deutsch: | Blösse |
rauher Fleck in der Wiese | |
Dialekt: | blüäjä |
Deutsch: | blühen |
mhd blüejen engl to bloom > Bluäscht | |
Dialekt: | Blüäm |
Deutsch: | der Blüäm |
(geblümt) Kuhname vgl Schegg, Fläck Familienname Blum | |
Dialekt: | blüämälä |
Deutsch: | Blümlein pflücken |
mr gand gu blüämälä | |
Dialekt: | blüämälät, blüämät |
Deutsch: | geblümt |
äs blüämäläts Röckli ä blüämäti Wand blüömt Messgwand | |
Dialekt: | Blüämalbäärg |
Deutsch: | Blüämbäärg |
Flurname | |
Dialekt: | Blüämalpäli |
Deutsch: | Blüämälpeli |
Flurname | |
Dialekt: | Blüämli |
Deutsch: | Blümlein |
Kindersprache Blüämäli mhd blüemelin | |
Dialekt: | Blüämlisegg |
Deutsch: | |
Stoos (vgl. Blüemlisalp BE) | |
Dialekt: | blüätä |
Deutsch: | bluten blüetend |
värblüätä | |
Dialekt: | Blütti |
Deutsch: | Blösse |
blüttär wedär blutt chönids ja nüüd | |
Dialekt: | blüttlä |
Deutsch: | sich entblössen |
(bewusst, oder unbewusst im Schlaf) | |
Dialekt: | blaa |
Deutsch: | blau |
mhd blâ: früher weitherum blaa blaaä Chääs: Magerkäse blaaä Chlee blaai Milch: abgerahmte Milch blaai Schtei : ungeeignet fürs Kalkbrennen | |
Dialekt: | Blaamasä |
Deutsch: | blaue |
(Bluntunterlauf) mhd blamal auch Blaamaal | |
Dialekt: | blaasä |
Deutsch: | blasen, hauchen |
heisse Speisen oder brennende Wunden abkühlenär blaast (er bläst) is Füür blaasä dr Föön blaasät Trumpeetä blaasä bblaaasä geblasen | |
Dialekt: | Blaascht |
Deutsch: | Blähung, Luftblase, Platzregen |
mhd blâst, Blaascht ablaa: Überdruck ablassen (wörtlich, bildlich) | |
Dialekt: | Blaatärä |
Deutsch: | Wasserblase, Luftblase |
mhd blâtere | |
Dialekt: | Blachä |
Deutsch: | Blahe, Decke, Überwurf |
mhd blâhe | |
Dialekt: | Blackä |
Deutsch: | Huflattichblätter |
> Fuuschtär-, Grinds-, Süü- | |
Dialekt: | Blackäbodä |
Deutsch: | Blackenboden |
Dialekt: | Blackärli |
Deutsch: | |
Flurname | |
Dialekt: | Blatt |
Deutsch: | Laubblatt, Blatt Papier, Jassblatt |
> Bletter, Blettli vgl FN Blättler (Blattä, Blattäbach, Blattäweidli, Blattli, Blättäli > Plattä | |
Dialekt: | Blattärä |
Deutsch: | Blattern |
(Hautkrankheit) > Blaatärä | |
Dialekt: | blau |
Deutsch: | blau |
mhd blâ blauä Himmel blaui Farb äs blaus Aug | |
Dialekt: | Blauchabis |
Deutsch: | Rotkohl |
Dialekt: | Blauschtei |
Deutsch: | Blaustein |
> blaa | |
Dialekt: | bleeä |
Deutsch: | Wäsche bläuen |
Dialekt: | bleich |
Deutsch: | bleich |
mhd blîch (!) > tootäbleich | |
Dialekt: | bleichä |
Deutsch: | bleich machen, bleich werden |
mhd blîchen | |
Dialekt: | Bleichi |
Deutsch: | Bleichheit |
är isch etz au ä Bleichi! | |
Dialekt: | bleikä |
Deutsch: | Wäsche bleichen an der Sonne |
> bleeä | |
Dialekt: | Bleiki |
Deutsch: | Bleicheplatz |
häufiger Flurname bei Städten und Dörfern, im Gebirge: Lichtung | |
Dialekt: | Blenäuggi |
Deutsch: | Augenblende |
überlange Augenbrauen, blienaug | |
Dialekt: | blenäugglä |
Deutsch: | Augen zudrücken, verliebt schauen |
Dialekt: | Blettär |
Deutsch: | Blätter |
> Blatt | |
Dialekt: | blettärä |
Deutsch: | blättern |
mhd bleteren | |
Dialekt: | blettlä |
Deutsch: | blätteln, plätteln |
> blättlä, plettlä | |
Dialekt: | Blettli |
Deutsch: | Blatt, Plettli |