Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
BliänisFamilie Josef Leon Suter Kapf
bliggmorsch, weich
BliiBleimhd blî bliifrii: bleifrei > Sänkblii
bliibäbleibenmhd belîben bei uns früher wenig gebraucht (bleib noch ein bisschen: bis nu ä chli daa!) i bi dä bblibä >blub
bliijäins Blei bringen
BliischtiftBleistift> Liisblii
BliiwaagBleiwaageim Blii (waagrecht)
blindblindblinds Glaas
BlindäheimBlindenheim
BlindäschliichäBlindschleichemhd blintslîhe
blindligäblindlingsmit geschlossenen Augen auch blindslägä
BlindseeliBlindseeliFlurname Mütschen (Wasser trüb)
Blinzieiner der schlecht siehtder blinzeln muss
blitzgäblitzenäs blitzt äs hed schonu blitzt auch blitzgärä
blochäBoden polieren mit Blockbürste(Blocher) neu: rasen
bloossnur, kaum bloossnu einisch schlaaffä, und dä isch Wiänachtäsi hend blooss mögä inä, isch äs scho choo gu haglä mhd bloz =nackt
bluäkätmit Blut verschmiert
BluämäBlume, Blumenmhd bluome in Gülten: uf die Bluomen fallend = Graswuchs inbegriffen > Heubluämä
BluämächöölBlumenkohl
BluäschtBlust, Blüte, Blütezeitmhd bluost
BluätBlutahd bluot, är heds im Bluät
BluätschwilläBluterguss unter der Haut> Schwillä
BluätwüürschtBlutwürste
bluttnackt, bloss, federlosmhd blut mit bluttä Füässä ds Näll blutt (beim Jassen)
Bluttder Teufel der Blutt
blutti MeitliHerbstzeitlosen
bluttnackätvöllig nacktflätt blutt, am blüttäschtä: Wort einst über ganz Deutschland verbreitet
BlutzgärPlutzger(alte Münze) plumpes geringes Ding
BockBöckmännliches Tier, z.B. Gämschibock, Geissbock
BockFehler, Irrtum
BockSchimpfwort
BockGestellSitz für Fuhrmann, Rammbock > Sagbock, Schiitbock, Schtuudäbock
BockBock beim Jassenmhd bock
bocklebhaft, kräftignüd ghörig bock
bockäbocken sich wie ein Bock gebärdenmhd Ob er seiner Frau treu bleibe im Militär? - “i bi dä ggimpft gägä Bockä” (= gegen Pocken)! > uufbockä
BockaabedFreinacht in einer Wirtschaft
BockalpäliBockalpäliFlurname vgl. Bockmattli (Wäggithal)
BockblätzBockblätzFlurname ob Niissegg
BocksblüemliBocksblümchen
Bockschlittäkurzer starker Schlitten für schweres Holz
BodäBoden Erdbodend s Bodä ghiijä d s Bodä schlaa undärä Bodä choo ufum läärä Bodä schlaaffä a Bodä hockä Dr Bodä isch schonu raass choo:? hed einä värzellt, wonär im Ruusch z Bodä gschossä isch!
BodäTalbodenim Bodä undä, Bodänallmig, Bodäpuurä, ds Bodä faarä, Näfel am Bodä nachä
BodäGebäudeBodä = Erdgeschoss, Fussboden, Dachboden, Heubodendiä zwee hend ds Heu nüd ufäm gliichä Bodä!
BodäGrundlagedas gid um Bodä z Bodä redä dur all Bödä durä
BodäHäufigster Flurname im Muotathalvgl Familienname: Bodenmann, Bodmer, Imboden
BodäallmigBodenallmeind
BodäallmigAllmeindstücke im Talboden
BodächeibErzschelm
BodäloosäliStoosalp Bodenloseli(jetzt Bodenroseli vgl Zeitlose = Ziitröösäli)
bodänäbäganz eben, ebenerdigganz eben, ebenerdig
Dialekt:Bliänis
Deutsch:
Familie Josef Leon Suter Kapf
Dialekt:bligg
Deutsch:morsch, weich
Dialekt:Blii
Deutsch:Blei
mhd blî bliifrii: bleifrei > Sänkblii
Dialekt:bliibä
Deutsch:bleiben
mhd belîben bei uns früher wenig gebraucht (bleib noch ein bisschen: bis nu ä chli daa!) i bi dä bblibä >blub
Dialekt:bliijä
Deutsch:ins Blei bringen
Dialekt:Bliischtift
Deutsch:Bleistift
> Liisblii
Dialekt:Bliiwaag
Deutsch:Bleiwaage
im Blii (waagrecht)
Dialekt:blind
Deutsch:blind
blinds Glaas
Dialekt:Blindäheim
Deutsch:Blindenheim
Dialekt:Blindäschliichä
Deutsch:Blindschleiche
mhd blintslîhe
Dialekt:blindligä
Deutsch:blindlings
mit geschlossenen Augen auch blindslägä
Dialekt:Blindseeli
Deutsch:Blindseeli
Flurname Mütschen (Wasser trüb)
Dialekt:Blinzi
Deutsch:einer der schlecht sieht
der blinzeln muss
Dialekt:blitzgä
Deutsch:blitzen
äs blitzt äs hed schonu blitzt auch blitzgärä
Dialekt:blochä
Deutsch:Boden polieren mit Blockbürste
(Blocher) neu: rasen
Dialekt:blooss
Deutsch:nur, kaum blooss
nu einisch schlaaffä, und dä isch Wiänachtäsi hend blooss mögä inä, isch äs scho choo gu haglä mhd bloz =nackt
Dialekt:bluäkät
Deutsch:mit Blut verschmiert
Dialekt:Bluämä
Deutsch:Blume, Blumen
mhd bluome in Gülten: uf die Bluomen fallend = Graswuchs inbegriffen > Heubluämä
Dialekt:Bluämächööl
Deutsch:Blumenkohl
Dialekt:Bluäscht
Deutsch:Blust, Blüte, Blütezeit
mhd bluost
Dialekt:Bluät
Deutsch:Blut
ahd bluot, är heds im Bluät
Dialekt:Bluätschwillä
Deutsch:Bluterguss unter der Haut
> Schwillä
Dialekt:Bluätwüürscht
Deutsch:Blutwürste
Dialekt:blutt
Deutsch:nackt, bloss, federlos
mhd blut mit bluttä Füässä ds Näll blutt (beim Jassen)
Dialekt:Blutt
Deutsch:
der Teufel der Blutt
Dialekt:blutti Meitli
Deutsch:Herbstzeitlosen
Dialekt:bluttnackät
Deutsch:völlig nackt
flätt blutt, am blüttäschtä: Wort einst über ganz Deutschland verbreitet
Dialekt:Blutzgär
Deutsch:Plutzger
(alte Münze) plumpes geringes Ding
Dialekt:Bock
Deutsch:Böck
männliches Tier, z.B. Gämschibock, Geissbock
Dialekt:Bock
Deutsch:Fehler, Irrtum
Dialekt:Bock
Deutsch:
Schimpfwort
Dialekt:Bock
Deutsch:Gestell
Sitz für Fuhrmann, Rammbock > Sagbock, Schiitbock, Schtuudäbock
Dialekt:Bock
Deutsch:Bock beim Jassen
mhd bock
Dialekt:bock
Deutsch:lebhaft, kräftig
nüd ghörig bock
Dialekt:bockä
Deutsch:bocken sich wie ein Bock gebärden
mhd Ob er seiner Frau treu bleibe im Militär? - “i bi dä ggimpft gägä Bockä” (= gegen Pocken)! > uufbockä
Dialekt:Bockaabed
Deutsch:
Freinacht in einer Wirtschaft
Dialekt:Bockalpäli
Deutsch:Bockalpäli
Flurname vgl. Bockmattli (Wäggithal)
Dialekt:Bockblätz
Deutsch:Bockblätz
Flurname ob Niissegg
Dialekt:Bocksblüemli
Deutsch:Bocksblümchen
Dialekt:Bockschlittä
Deutsch:
kurzer starker Schlitten für schweres Holz
Dialekt:Bodä
Deutsch:Boden Erdboden
d s Bodä ghiijä d s Bodä schlaa undärä Bodä choo ufum läärä Bodä schlaaffä a Bodä hockä Dr Bodä isch schonu raass choo:? hed einä värzellt, wonär im Ruusch z Bodä gschossä isch!
Dialekt:Bodä
Deutsch:Talboden
im Bodä undä, Bodänallmig, Bodäpuurä, ds Bodä faarä, Näfel am Bodä nachä
Dialekt:Bodä
Deutsch:Gebäude
Bodä = Erdgeschoss, Fussboden, Dachboden, Heubodendiä zwee hend ds Heu nüd ufäm gliichä Bodä!
Dialekt:Bodä
Deutsch:Grundlage
das gid um Bodä z Bodä redä dur all Bödä durä
Dialekt:Bodä
Deutsch:Häufigster Flurname im Muotathal
vgl Familienname: Bodenmann, Bodmer, Imboden
Dialekt:Bodäallmig
Deutsch:Bodenallmeind
Dialekt:Bodäallmig
Deutsch:Allmeindstücke im Talboden
Dialekt:Bodächeib
Deutsch:Erzschelm
Dialekt:Bodäloosäli
Deutsch:Stoosalp Bodenloseli
(jetzt Bodenroseli vgl Zeitlose = Ziitröösäli)
Dialekt:bodänäbä
Deutsch:ganz eben, ebenerdig
ganz eben, ebenerdig
Seite 11 von 17