Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Beindli | kleiner Knochen, kleine Beine | |||
beinigs | Fleisch mit Bein | auch beinär: beinern, aus Knochen gemacht (früher Essgeschirr, Griffe) | ||
Beinigs | Name eines steinigen Grundstückes, beidüürr: dürr wie Totengebein beihert: hart wie Knochen beimager: beinmager2) Bein (Schenkel) äs Bei schtellä uf d Bei schtaa Bei machä mit em lätzä Bei uufgschtandä hesch kä Siin sä hesch Bei! vgl Holz-, Stuhl-, Tisch-, Stand- | |||
beinigs Huus | Totenkapelle, Kerchel | |||
beinigs Schtampfi | Knochenmühle | (> Stampfi) | ||
beitä | warten | altes Wort mhd beite (zögern) bei uns noch im Gebrauch, im Schriftdeutschen ausgestorben | ||
beizä, Beizi | beizen, Beize | mhd beitzen a) Jagdköder legen am Fuchs beizä, as är uf d’Beizi chund b) Geburtsvorfall der Kuh c) Leder oder Holz mit scharfer Flüssigkeit behandeln d) zähes Fleisch mürbe machen durch Einlegen in Essig e) Pferde füttern,in Gaststätte einkehren neu: Beiz, Beizli = Wirtshaus, Speiserestaurant | ||
Belgerts | Wildiheugebiet | |||
Bertoldä | Familie Berthold Betschart | |||
bescht | best | dr bescht der alläribescht zbescht redä (zugute reden)der bescht isch ä seisch nüüd di beschtä | ||
bessär | besser | viil besser > baas | ||
bessärä | besser werden | äs bessärät > böösärä, schlächtärä, woolä | ||
betschgä | hämmern, poltern | lautmalerisch | ||
Bett | Bett | ds Bett machä is Bett machä Bettli | ||
bettä | betten | i muäss nu gu bettä und gu fluumä > bättä | ||
Bettbach | Bettbach | Flurname | ||
Bettchaschtä | Kasten | unten im Bettgestell für Bettwäsche | ||
Betti | Gartenbeet | ahd beeti (urspr. Gartenbett) | ||
Bettladä | Brett zum Bettgestell | |||
Bettlaub | dürres Buchenlaub für die Bettsäcke | |||
Bettmümpfäli | Süssigkeit vor dem Schlafengehen | |||
Bettsack | Matratze | Sack mit dürrem Buchenlaub gefüllt | ||
Bettschaft | Bettgestell mit Kasten Bettschaft | |||
Bettschtatt | Bettgestell | |||
Bettseichärli | Bettnässerin | Wiesenschaumkraut | ||
Bettzüüg | Bettwäsche | |||
Beziirk | Bezirk | (Unterteilung des Kantons Schwyz) > Ziirk | ||
bhäbnä | abdichten | (Gefässe, Leitung) | ||
Bhänki | Aufhängvorrichtung, Angel | (für Türen, Fenster) | ||
bhüät di Gott | behüt dich Gott | mhd behüeten bhüätis: bei Gott nicht! | ||
bhaa | behalten | i mags nümmä bhaa (Wasserlösen, Erbrechen) hesch äs chönnä bhaa? (im Gedächtnis behalten) mhd behaben | ||
bhabä | befestigt | äs isch nüd bhabä = es rinnt, es lottert är isch ä bhabnä: sparsam, wortkarg, knapp bhabä bi diär zuächä: ganz nahe bhabä voll: plattvoll mhd behaben (vgl. behäbig) bhäbnär: besser dicht | ||
bhangä | hängenbleiben | amä Nagel a dä Döörnä bhangät voll | ||
bhautä | behaupten | är bhautät eifach öppis, dur all Bödä durä | ||
Bhauti | Starrkopf | ä huärä Bhauti ä B’hauti-Grind | ||
bholzä | beholzen | mit Holz versehen von Amtes wegen | ||
bhulffä | behilflich, hilfreich | ä bhulffnä Maa > ghulffä, ubhulffä | ||
bi | bei | bi diär, bi miär, bi dr Hüttä, bi eim Haar > bider, bii, bim, binä | ||
bi | ich | > bis, bisch, gsii, sii, simmer, sind | ||
Biäl, Biäli | Beil, Haueisen, Beichel | ahd bîl, bîhal “es sollen die Geissbuoben keine Bielen in Wald tragen”vgl. Biäl: Biel (Bienne BE),UR BL VS: Biäl = Büäl | ||
Biänscht | Milch einer frisch gekalbten Kuh | (mit Mehl vermischt zu einem begehrten Kuchen gebacken) anderswo: Biämscht, Briäsch, Briest, Briänscht, Priemscht, > mhd bienst Eier-Biänscht: obiger Kuchen mit Eiern | ||
Biär | Bier | mhd bier, äs Biärli: ein Bierlein | ||
Biät | Gebiet | mhd biet > Bäärnärbiet, Baselbiet, Zugerbiet, Züribiet Biet: Alp ob Pragel | ||
Biätli | Bietli | kleine Alp ob Feldmoos | ||
Bibäli | ausgeschlüpfte Hühnchen, Kücken | |||
Bibärnällä | Pest | ässid Schtränzä und Bibernällä! Pimpernelle, Pimpinella > Pumpär | ||
bibibi | Lockruf für Hühner | |||
Bick | Stich, Biss, Kerbe, Schnabelhieb, Flohbick | mhd bic | ||
bickä | picken | Vögeli bickid Chöräli | ||
Bickel, bicklä | Pickel, pickeln |
Dialekt: | Beindli |
Deutsch: | kleiner Knochen, kleine Beine |
Dialekt: | beinigs |
Deutsch: | Fleisch mit Bein |
auch beinär: beinern, aus Knochen gemacht (früher Essgeschirr, Griffe) | |
Dialekt: | Beinigs |
Deutsch: | |
Name eines steinigen Grundstückes, beidüürr: dürr wie Totengebein beihert: hart wie Knochen beimager: beinmager2) Bein (Schenkel) äs Bei schtellä uf d Bei schtaa Bei machä mit em lätzä Bei uufgschtandä hesch kä Siin sä hesch Bei! vgl Holz-, Stuhl-, Tisch-, Stand- | |
Dialekt: | beinigs Huus |
Deutsch: | Totenkapelle, Kerchel |
Dialekt: | beinigs Schtampfi |
Deutsch: | Knochenmühle |
(> Stampfi) | |
Dialekt: | beitä |
Deutsch: | warten |
altes Wort mhd beite (zögern) bei uns noch im Gebrauch, im Schriftdeutschen ausgestorben | |
Dialekt: | beizä, Beizi |
Deutsch: | beizen, Beize |
mhd beitzen a) Jagdköder legen am Fuchs beizä, as är uf d’Beizi chund b) Geburtsvorfall der Kuh c) Leder oder Holz mit scharfer Flüssigkeit behandeln d) zähes Fleisch mürbe machen durch Einlegen in Essig e) Pferde füttern,in Gaststätte einkehren neu: Beiz, Beizli = Wirtshaus, Speiserestaurant | |
Dialekt: | Belgerts |
Deutsch: | Wildiheugebiet |
Dialekt: | Bertoldä |
Deutsch: | |
Familie Berthold Betschart | |
Dialekt: | bescht |
Deutsch: | best |
dr bescht der alläribescht zbescht redä (zugute reden)der bescht isch ä seisch nüüd di beschtä | |
Dialekt: | bessär |
Deutsch: | besser |
viil besser > baas | |
Dialekt: | bessärä |
Deutsch: | besser werden |
äs bessärät > böösärä, schlächtärä, woolä | |
Dialekt: | betschgä |
Deutsch: | hämmern, poltern |
lautmalerisch | |
Dialekt: | Bett |
Deutsch: | Bett |
ds Bett machä is Bett machä Bettli | |
Dialekt: | bettä |
Deutsch: | betten |
i muäss nu gu bettä und gu fluumä > bättä | |
Dialekt: | Bettbach |
Deutsch: | Bettbach |
Flurname | |
Dialekt: | Bettchaschtä |
Deutsch: | Kasten |
unten im Bettgestell für Bettwäsche | |
Dialekt: | Betti |
Deutsch: | Gartenbeet |
ahd beeti (urspr. Gartenbett) | |
Dialekt: | Bettladä |
Deutsch: | Brett zum Bettgestell |
Dialekt: | Bettlaub |
Deutsch: | dürres Buchenlaub für die Bettsäcke |
Dialekt: | Bettmümpfäli |
Deutsch: | Süssigkeit vor dem Schlafengehen |
Dialekt: | Bettsack |
Deutsch: | Matratze |
Sack mit dürrem Buchenlaub gefüllt | |
Dialekt: | Bettschaft |
Deutsch: | Bettgestell mit Kasten Bettschaft |
Dialekt: | Bettschtatt |
Deutsch: | Bettgestell |
Dialekt: | Bettseichärli |
Deutsch: | Bettnässerin |
Wiesenschaumkraut | |
Dialekt: | Bettzüüg |
Deutsch: | Bettwäsche |
Dialekt: | Beziirk |
Deutsch: | Bezirk |
(Unterteilung des Kantons Schwyz) > Ziirk | |
Dialekt: | bhäbnä |
Deutsch: | abdichten |
(Gefässe, Leitung) | |
Dialekt: | Bhänki |
Deutsch: | Aufhängvorrichtung, Angel |
(für Türen, Fenster) | |
Dialekt: | bhüät di Gott |
Deutsch: | behüt dich Gott |
mhd behüeten bhüätis: bei Gott nicht! | |
Dialekt: | bhaa |
Deutsch: | behalten |
i mags nümmä bhaa (Wasserlösen, Erbrechen) hesch äs chönnä bhaa? (im Gedächtnis behalten) mhd behaben | |
Dialekt: | bhabä |
Deutsch: | befestigt |
äs isch nüd bhabä = es rinnt, es lottert är isch ä bhabnä: sparsam, wortkarg, knapp bhabä bi diär zuächä: ganz nahe bhabä voll: plattvoll mhd behaben (vgl. behäbig) bhäbnär: besser dicht | |
Dialekt: | bhangä |
Deutsch: | hängenbleiben |
amä Nagel a dä Döörnä bhangät voll | |
Dialekt: | bhautä |
Deutsch: | behaupten |
är bhautät eifach öppis, dur all Bödä durä | |
Dialekt: | Bhauti |
Deutsch: | Starrkopf |
ä huärä Bhauti ä B’hauti-Grind | |
Dialekt: | bholzä |
Deutsch: | beholzen |
mit Holz versehen von Amtes wegen | |
Dialekt: | bhulffä |
Deutsch: | behilflich, hilfreich |
ä bhulffnä Maa > ghulffä, ubhulffä | |
Dialekt: | bi |
Deutsch: | bei |
bi diär, bi miär, bi dr Hüttä, bi eim Haar > bider, bii, bim, binä | |
Dialekt: | bi |
Deutsch: | ich |
> bis, bisch, gsii, sii, simmer, sind | |
Dialekt: | Biäl, Biäli |
Deutsch: | Beil, Haueisen, Beichel |
ahd bîl, bîhal “es sollen die Geissbuoben keine Bielen in Wald tragen”vgl. Biäl: Biel (Bienne BE),UR BL VS: Biäl = Büäl | |
Dialekt: | Biänscht |
Deutsch: | Milch einer frisch gekalbten Kuh |
(mit Mehl vermischt zu einem begehrten Kuchen gebacken) anderswo: Biämscht, Briäsch, Briest, Briänscht, Priemscht, > mhd bienst Eier-Biänscht: obiger Kuchen mit Eiern | |
Dialekt: | Biär |
Deutsch: | Bier |
mhd bier, äs Biärli: ein Bierlein | |
Dialekt: | Biät |
Deutsch: | Gebiet |
mhd biet > Bäärnärbiet, Baselbiet, Zugerbiet, Züribiet Biet: Alp ob Pragel | |
Dialekt: | Biätli |
Deutsch: | Bietli |
kleine Alp ob Feldmoos | |
Dialekt: | Bibäli |
Deutsch: | ausgeschlüpfte Hühnchen, Kücken |
Dialekt: | Bibärnällä |
Deutsch: | Pest |
ässid Schtränzä und Bibernällä! Pimpernelle, Pimpinella > Pumpär | |
Dialekt: | bibibi |
Deutsch: | |
Lockruf für Hühner | |
Dialekt: | Bick |
Deutsch: | Stich, Biss, Kerbe, Schnabelhieb, Flohbick |
mhd bic | |
Dialekt: | bickä |
Deutsch: | picken |
Vögeli bickid Chöräli | |
Dialekt: | Bickel, bicklä |
Deutsch: | Pickel, pickeln |