Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
baschtä | Saumlast, selber tragen | |||
Basel | Basel | (Stadt und Land) Baslär, baslärä, baseldüütsch Lied: z Basel a miim Rii Baselbiet: Gebiet vom Kanton Basel | ||
baslärä | ohne wirkliches Resultat bemühen | dä hani ä nu ä schutz basläräd midm. | ||
Bass | Bass | (Musik, Stimme, Instrument) schonu ä Bass! > driibässig | ||
Batälioon | Bataillon | frz. Kampftruppe Batäliööndlär: Bat.Kommandant | ||
Battischtä | Familie Imhof des Baptist | |||
Batzä | 10-Rappenstück | 7 Batzä, 12 Batzä Id 4 > Göttibatzä, Halbbatzä, Zweebätzlär | ||
Batzächlämmär | Geizhals | |||
Batzägrüblär | Umstandskrämer | |||
Batzäli | Kindersprache = Geld, Münzen | |||
Bauälä | Baumwolle | (Baum-Wullä) anderswo Bouele Bauäläpüntel | ||
Bauälis | baumwollener Stoff | |||
Bauck | Schnuller, Nuggi | |||
Baum | Baum | ahd boum 1442 wier bannen alle bärend Böm (LB 207 bärend = gebärend, fruchtbringend) Bäum, Bäumli anderswo Boum, Bam 2) | ||
Baum | gefällter Baum, Trämel, Balken, Totenbaum | (baumä UR in den Totenbaum legen, einsargen) | ||
Baumbüürzlä | Purzelbaum schlagen | (> büürzlä) | ||
Baumgaartä | Baumgarten | Baumgäärtli | ||
Bauschli | Büschel | “in Bausch und Bogen” Bäusch, Bäuschli vgl. Flurnamen Bauschli in Schwyz | ||
bautschä | bellen, kläffen | auch bäfzgä, bautzä, hautschä | ||
Bawangli | Flurname Alp | |||
bbätzlät | in kleinen Stücken | bbätzläti Waar | ||
bbort | gebohrt | Magäronä - bborti ader unbborti (> Puuräbeck) | ||
bbottä | geboten | (> büütä) Si hend is scho drüümal värchünt! - hed niämärt mee bottä? (Zingälär zu einem Heiratslustigen) | ||
bbräämät | mit Russ beschmiert | bisch ganz bbräämät > värbräämt | ||
bbrungä | gebracht | “gebrungen” Wallis, Prättigau: gebrungä anderswo: braacht urspr. bringen, brang, gebrungen vgl. springen | ||
bbrunnä | gebrannt | äs hed schonu bbrunnä! wo s im Taaschi bbrunnä hed: der Wald brunn (an der kleinen Meiten) | ||
bbruucht | gebraucht | das häts etz nüd bbruucht äs bbruuchts Bett | ||
bbullä | gebellt | (pullä) dr Hund hed bbullä, nur ei Bull > bällä | ||
bbundä | gebunden | bindä | ||
bchoo | zur | i ha nu mögä bchoo beikommen, gewachsen sein: dem magsch nüd bchoo (schrdt bekommen = erhalten): entgegenkommen > übärchoo, gchoo | ||
Beäärdigung | Beerdigung | Leider sind die alten Worte dafür nicht mehr gebräuchlich: z Chilä tuä, Gräbd, Graablegi (Stalder) > Liich, Liichäzuug | ||
bebälä | beben | schlottern vor Kälte ärbebälä: erbeben | ||
Bebee | was hesch für äs Bebee? | |||
Beck | Bäcker | Familienname, Familie Hediger Beckärii: Bäckerei beckä: den Beruf eines Bäckers ausüben (är hed bbeckät) > bachä, heitärä Beck! Puuräbeckä | ||
Beckäli | Trinkgefäss | für Milch, jetzt verdrängt durch Tassli | ||
Becki | grosses Gefäss | (vgl. Schwimm-, Tauf-, Waschbecken) Beckibüäzär: Geschirrflicker, die früher umherzogen und zerbrochenes Geschirr mit Drähten und Kitt wieder zusammenflickten | ||
beed | beide | mhd beede chömid beed! weläs wottisch? beedäs! beedärlei: beiderlei, von beiden Sorten (beedärlei Lüüt) | ||
beedwääg | beidenwegs, beide zusammen | (beedzämä hend glogä) vgl. sächsich: alle beede | ||
beeränä | Beeren | (Menschen, Tiere) (vgl. chriäsänä, öpfälä) | ||
Beeri | Beere, Beeren | ahd beri > Äbbeeri, Heipeeri, Finger-, Johannis-, Im-, Ram-, Schnuder-, Tintä- | ||
Beeriblätz | Beerenplatz | (auch: Lieblingsort) | ||
Beeribrägel | süsse Schweizi mit Heipeeri | mit Gumeli als Mittagessen (> Brägel) | ||
Beerischträäl | Kamm zum Beerenpflücken | |||
Beerivogel | unbekannter Dieb | |||
Beeriwiib | das Beeren sammelt und verkauft | Schimpfname | ||
Beetälis | Familie Föhn, Beetälärs | |||
begänä | blöcken, meckern, ausrufen | auch begä ‘begänät | ||
Bei | Knochen | zu dem Fleisch au nu ä chli Bei! ds beschti Graas isch bi dä Schteinä, ds beschti Fleisch a dä Beinä! nur nu Huut und Bei | ||
Beibrächär | Beinebrecher | (Wegrost vor Friedhöfen gegen Vieh. Hauser 30) | ||
beindälä, beindlä | schnell gehen | > underbeinägsli |
Dialekt: | baschtä |
Deutsch: | Saumlast, selber tragen |
Dialekt: | Basel |
Deutsch: | Basel |
(Stadt und Land) Baslär, baslärä, baseldüütsch Lied: z Basel a miim Rii Baselbiet: Gebiet vom Kanton Basel | |
Dialekt: | baslärä |
Deutsch: | ohne wirkliches Resultat bemühen |
dä hani ä nu ä schutz basläräd midm. | |
Dialekt: | Bass |
Deutsch: | Bass |
(Musik, Stimme, Instrument) schonu ä Bass! > driibässig | |
Dialekt: | Batälioon |
Deutsch: | Bataillon |
frz. Kampftruppe Batäliööndlär: Bat.Kommandant | |
Dialekt: | Battischtä |
Deutsch: | |
Familie Imhof des Baptist | |
Dialekt: | Batzä |
Deutsch: | 10-Rappenstück |
7 Batzä, 12 Batzä Id 4 > Göttibatzä, Halbbatzä, Zweebätzlär | |
Dialekt: | Batzächlämmär |
Deutsch: | Geizhals |
Dialekt: | Batzägrüblär |
Deutsch: | Umstandskrämer |
Dialekt: | Batzäli |
Deutsch: | Kindersprache = Geld, Münzen |
Dialekt: | Bauälä |
Deutsch: | Baumwolle |
(Baum-Wullä) anderswo Bouele Bauäläpüntel | |
Dialekt: | Bauälis |
Deutsch: | baumwollener Stoff |
Dialekt: | Bauck |
Deutsch: | Schnuller, Nuggi |
Dialekt: | Baum |
Deutsch: | Baum |
ahd boum 1442 wier bannen alle bärend Böm (LB 207 bärend = gebärend, fruchtbringend) Bäum, Bäumli anderswo Boum, Bam 2) | |
Dialekt: | Baum |
Deutsch: | gefällter Baum, Trämel, Balken, Totenbaum |
(baumä UR in den Totenbaum legen, einsargen) | |
Dialekt: | Baumbüürzlä |
Deutsch: | Purzelbaum schlagen |
(> büürzlä) | |
Dialekt: | Baumgaartä |
Deutsch: | Baumgarten |
Baumgäärtli | |
Dialekt: | Bauschli |
Deutsch: | Büschel |
“in Bausch und Bogen” Bäusch, Bäuschli vgl. Flurnamen Bauschli in Schwyz | |
Dialekt: | bautschä |
Deutsch: | bellen, kläffen |
auch bäfzgä, bautzä, hautschä | |
Dialekt: | Bawangli |
Deutsch: | |
Flurname Alp | |
Dialekt: | bbätzlät |
Deutsch: | in kleinen Stücken |
bbätzläti Waar | |
Dialekt: | bbort |
Deutsch: | gebohrt |
Magäronä - bborti ader unbborti (> Puuräbeck) | |
Dialekt: | bbottä |
Deutsch: | geboten |
(> büütä) Si hend is scho drüümal värchünt! - hed niämärt mee bottä? (Zingälär zu einem Heiratslustigen) | |
Dialekt: | bbräämät |
Deutsch: | mit Russ beschmiert |
bisch ganz bbräämät > värbräämt | |
Dialekt: | bbrungä |
Deutsch: | gebracht |
“gebrungen” Wallis, Prättigau: gebrungä anderswo: braacht urspr. bringen, brang, gebrungen vgl. springen | |
Dialekt: | bbrunnä |
Deutsch: | gebrannt |
äs hed schonu bbrunnä! wo s im Taaschi bbrunnä hed: der Wald brunn (an der kleinen Meiten) | |
Dialekt: | bbruucht |
Deutsch: | gebraucht |
das häts etz nüd bbruucht äs bbruuchts Bett | |
Dialekt: | bbullä |
Deutsch: | gebellt |
(pullä) dr Hund hed bbullä, nur ei Bull > bällä | |
Dialekt: | bbundä |
Deutsch: | gebunden |
bindä | |
Dialekt: | bchoo |
Deutsch: | zur |
i ha nu mögä bchoo beikommen, gewachsen sein: dem magsch nüd bchoo (schrdt bekommen = erhalten): entgegenkommen > übärchoo, gchoo | |
Dialekt: | Beäärdigung |
Deutsch: | Beerdigung |
Leider sind die alten Worte dafür nicht mehr gebräuchlich: z Chilä tuä, Gräbd, Graablegi (Stalder) > Liich, Liichäzuug | |
Dialekt: | bebälä |
Deutsch: | beben |
schlottern vor Kälte ärbebälä: erbeben | |
Dialekt: | Bebee |
Deutsch: | |
was hesch für äs Bebee? | |
Dialekt: | Beck |
Deutsch: | Bäcker |
Familienname, Familie Hediger Beckärii: Bäckerei beckä: den Beruf eines Bäckers ausüben (är hed bbeckät) > bachä, heitärä Beck! Puuräbeckä | |
Dialekt: | Beckäli |
Deutsch: | Trinkgefäss |
für Milch, jetzt verdrängt durch Tassli | |
Dialekt: | Becki |
Deutsch: | grosses Gefäss |
(vgl. Schwimm-, Tauf-, Waschbecken) Beckibüäzär: Geschirrflicker, die früher umherzogen und zerbrochenes Geschirr mit Drähten und Kitt wieder zusammenflickten | |
Dialekt: | beed |
Deutsch: | beide |
mhd beede chömid beed! weläs wottisch? beedäs! beedärlei: beiderlei, von beiden Sorten (beedärlei Lüüt) | |
Dialekt: | beedwääg |
Deutsch: | beidenwegs, beide zusammen |
(beedzämä hend glogä) vgl. sächsich: alle beede | |
Dialekt: | beeränä |
Deutsch: | Beeren |
(Menschen, Tiere) (vgl. chriäsänä, öpfälä) | |
Dialekt: | Beeri |
Deutsch: | Beere, Beeren |
ahd beri > Äbbeeri, Heipeeri, Finger-, Johannis-, Im-, Ram-, Schnuder-, Tintä- | |
Dialekt: | Beeriblätz |
Deutsch: | Beerenplatz |
(auch: Lieblingsort) | |
Dialekt: | Beeribrägel |
Deutsch: | süsse Schweizi mit Heipeeri |
mit Gumeli als Mittagessen (> Brägel) | |
Dialekt: | Beerischträäl |
Deutsch: | Kamm zum Beerenpflücken |
Dialekt: | Beerivogel |
Deutsch: | unbekannter Dieb |
Dialekt: | Beeriwiib |
Deutsch: | das Beeren sammelt und verkauft |
Schimpfname | |
Dialekt: | Beetälis |
Deutsch: | |
Familie Föhn, Beetälärs | |
Dialekt: | begänä |
Deutsch: | blöcken, meckern, ausrufen |
auch begä ‘begänät | |
Dialekt: | Bei |
Deutsch: | Knochen |
zu dem Fleisch au nu ä chli Bei! ds beschti Graas isch bi dä Schteinä, ds beschti Fleisch a dä Beinä! nur nu Huut und Bei | |
Dialekt: | Beibrächär |
Deutsch: | Beinebrecher |
(Wegrost vor Friedhöfen gegen Vieh. Hauser 30) | |
Dialekt: | beindälä, beindlä |
Deutsch: | schnell gehen |
> underbeinägsli | |