Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
bsundärbesonderä bsundärä Taag bsundäri Tääg
bsunnäMond(Sonne für Nachtbuben)
BuäbBube, Knabemhd buobey UR BüebPater Ottokar hed Schuälbuäbä ghaa zum eerschtä Maal biichtä,dä isch einä choo und hed nüüd truuäd z sägä,dr Pater hed im wellä hälfä: ich bin ä Buäb, ich bin ä Buäb ..-- dä isch äs dä einärsmaal choo: ja ich au!
BuäbäBuben, KnabenMZ
BuäbächammärSchlafzimmer für Knaben
BuäbähosäKnabenhosen
BuäbämattBuobenmattFlurname
BuäbärockKnabenrock> Rockbuäbä
BuäbärolläMädchen, die gerne Buben sehen> Meitlirollä -
BuächBuchahd buoch (urspr. Buchenholztafeln) Büächli, Büächär
BuächäBuchemhd buoche Ez, Mz vgl Schönenbuch
BuächälaubBuchenlaubfrüher begehrt für Laubsäcke
buächisaus Buchenholzbuächis Holz, Buächis
Buächlikleine Buche
BuächschtabäBuchstabe(urspr. Stab aus Buchenholz)
Buächschtabiäräbuchstabieren
BuächstäblisuppäSuppe mit Teigwaren-Buchstaben als Einlage
BuäffläBuofflen(Illgau) Flurname vgl Buoffen (Oberiberg)
BuässBussemhd buoz
BuässäbuächBussenbuch
BuässäbuächBussenverzeichnis(im Gemeindearchiv)
BubichopfBubikopf(Haarschnitt) Pfr. Fässler zu einem Mädchen: d Muettergottes hed ä kä Bubichopf ghaa! - Ja und der heilig Josef ä kä Töff!
BuchbaumBuchbaum buchbaumigs Holz
BuchsBuchsbaum mhd buchsboummhd buchsboum
buchsigverwachsenes Holzunbrauchbar für Zimmerei äs hed dr Buchs drinnä vgl ON Buchs, Buochs
BuckEinbuchtung, Beule, Delle(an Gefäss, am Auto) (vgl. Bucht, bücken)
BuckäJauchegrube
BuckiGefässäs Bucki anderorts Bucke = Weinkufe, Waschzuber (Bütte, Bottich)
Bucklerin Bucke eingemachter Kabisin Bucke eingemachter Kabis
BuggälBuckelbisher ungebräuchlich bei uns >Hogär, Rüggä, Büüggel
bugsganz leicht, ohne weiteresflugs we bux
BulgärKnollenmasse beim Käsenauch Buldärä
BullGebell
Bumälädicke Frau
Bumälidickes Mädchen>bambälä
Bundetwas Zusammengebundenesmhd bunt ä Bund: Ruten, Äste, Zeitungen, Banknoten
BundVereinigung von Personen, Kantonen
BundGott mit den Menschen in der Bibel, Alter Bund, Neuer Bund
BundhaaggäBindehackenfür Trämel värbundhäägglä
BunzäStichel Bunzen, Punzenmhd punze, Flurname neu Bünzli engstirniger Mensch
BurnusMantel, Überzieher
BuschläBüschelmhd buschel ä Buschlä Alpäroosä
ButtäKnollenkleine Butzen > Butz, Bützä, Hagäbuttä
Butterfrüher bei uns völlig ungebräuchlich,jetzt immer mehr statt > Ankä
ButtermändulButtermannÜbername für einen, der aus Amerika zurückkam und halt Butter sagte statt Anken
ButzSchreckgestaltmhd butze, Narren- oder Butzenkleider verboten Das Butzen- oder Böggenwys gan ist tüfelswys Wasserbutz > Böögg
ButzäButzen, Butzlihäufiger Alp-Name SZ, UR > Robutzli, Mälch-, Geissbützen Butten statt Blümen nur Bützen >Hagäbuttä
ButzäButzenfenster(Glasscheiben mit Butzen = Knollen) > Bützel, Butzli
butzäputzenmhd buzen > putzt, värbutzä reinigen Schuä butzä Naasä butzä butzä, nüd bützälä! bbutzt und gsträälät > abbutzä, uusbutzä
butzäbeschneidenBäum butzä, kastrieren
Dialekt:bsundär
Deutsch:besonder
ä bsundärä Taag bsundäri Tääg
Dialekt:bsunnä
Deutsch:Mond
(Sonne für Nachtbuben)
Dialekt:Buäb
Deutsch:Bube, Knabe
mhd buobey UR BüebPater Ottokar hed Schuälbuäbä ghaa zum eerschtä Maal biichtä,dä isch einä choo und hed nüüd truuäd z sägä,dr Pater hed im wellä hälfä: ich bin ä Buäb, ich bin ä Buäb ..-- dä isch äs dä einärsmaal choo: ja ich au!
Dialekt:Buäbä
Deutsch:Buben, Knaben
MZ
Dialekt:Buäbächammär
Deutsch:Schlafzimmer für Knaben
Dialekt:Buäbähosä
Deutsch:Knabenhosen
Dialekt:Buäbämatt
Deutsch:Buobenmatt
Flurname
Dialekt:Buäbärock
Deutsch:Knabenrock
> Rockbuäbä
Dialekt:Buäbärollä
Deutsch:Mädchen, die gerne Buben sehen
> Meitlirollä -
Dialekt:Buäch
Deutsch:Buch
ahd buoch (urspr. Buchenholztafeln) Büächli, Büächär
Dialekt:Buächä
Deutsch:Buche
mhd buoche Ez, Mz vgl Schönenbuch
Dialekt:Buächälaub
Deutsch:Buchenlaub
früher begehrt für Laubsäcke
Dialekt:buächis
Deutsch:aus Buchenholz
buächis Holz, Buächis
Dialekt:Buächli
Deutsch:kleine Buche
Dialekt:Buächschtabä
Deutsch:Buchstabe
(urspr. Stab aus Buchenholz)
Dialekt:Buächschtabiärä
Deutsch:buchstabieren
Dialekt:Buächstäblisuppä
Deutsch:Suppe mit Teigwaren-Buchstaben als Einlage
Dialekt:Buäfflä
Deutsch:Buofflen
(Illgau) Flurname vgl Buoffen (Oberiberg)
Dialekt:Buäss
Deutsch:Busse
mhd buoz
Dialekt:Buässäbuäch
Deutsch:Bussenbuch
Dialekt:Buässäbuäch
Deutsch:Bussenverzeichnis
(im Gemeindearchiv)
Dialekt:Bubichopf
Deutsch:Bubikopf
(Haarschnitt) Pfr. Fässler zu einem Mädchen: d Muettergottes hed ä kä Bubichopf ghaa! - Ja und der heilig Josef ä kä Töff!
Dialekt:Buchbaum
Deutsch:Buchbaum buchbaumigs Holz
Dialekt:Buchs
Deutsch:Buchsbaum mhd buchsboum
mhd buchsboum
Dialekt:buchsig
Deutsch:verwachsenes Holz
unbrauchbar für Zimmerei äs hed dr Buchs drinnä vgl ON Buchs, Buochs
Dialekt:Buck
Deutsch:Einbuchtung, Beule, Delle
(an Gefäss, am Auto) (vgl. Bucht, bücken)
Dialekt:Buckä
Deutsch:Jauchegrube
Dialekt:Bucki
Deutsch:Gefäss
äs Bucki anderorts Bucke = Weinkufe, Waschzuber (Bütte, Bottich)
Dialekt:Buckler
Deutsch:in Bucke eingemachter Kabis
in Bucke eingemachter Kabis
Dialekt:Buggäl
Deutsch:Buckel
bisher ungebräuchlich bei uns >Hogär, Rüggä, Büüggel
Dialekt:bugs
Deutsch:ganz leicht, ohne weiteres
flugs we bux
Dialekt:Bulgär
Deutsch:Knollenmasse beim Käsen
auch Buldärä
Dialekt:Bull
Deutsch:Gebell
Dialekt:Bumälä
Deutsch:dicke Frau
Dialekt:Bumäli
Deutsch:dickes Mädchen
>bambälä
Dialekt:Bund
Deutsch:etwas Zusammengebundenes
mhd bunt ä Bund: Ruten, Äste, Zeitungen, Banknoten
Dialekt:Bund
Deutsch:Vereinigung von Personen, Kantonen
Dialekt:Bund
Deutsch:
Gott mit den Menschen in der Bibel, Alter Bund, Neuer Bund
Dialekt:Bundhaaggä
Deutsch:Bindehacken
für Trämel värbundhäägglä
Dialekt:Bunzä
Deutsch:Stichel Bunzen, Punzen
mhd punze, Flurname neu Bünzli engstirniger Mensch
Dialekt:Burnus
Deutsch:Mantel, Überzieher
Dialekt:Buschlä
Deutsch:Büschel
mhd buschel ä Buschlä Alpäroosä
Dialekt:Buttä
Deutsch:Knollen
kleine Butzen > Butz, Bützä, Hagäbuttä
Dialekt:Butter
Deutsch:
früher bei uns völlig ungebräuchlich,jetzt immer mehr statt > Ankä
Dialekt:Buttermändul
Deutsch:Buttermann
Übername für einen, der aus Amerika zurückkam und halt Butter sagte statt Anken
Dialekt:Butz
Deutsch:Schreckgestalt
mhd butze, Narren- oder Butzenkleider verboten Das Butzen- oder Böggenwys gan ist tüfelswys Wasserbutz > Böögg
Dialekt:Butzä
Deutsch:Butzen, Butzli
häufiger Alp-Name SZ, UR > Robutzli, Mälch-, Geissbützen Butten statt Blümen nur Bützen >Hagäbuttä
Dialekt:Butzä
Deutsch:Butzenfenster
(Glasscheiben mit Butzen = Knollen) > Bützel, Butzli
Dialekt:butzä
Deutsch:putzen
mhd buzen > putzt, värbutzä reinigen Schuä butzä Naasä butzä butzä, nüd bützälä! bbutzt und gsträälät > abbutzä, uusbutzä
Dialekt:butzä
Deutsch:beschneiden
Bäum butzä, kastrieren
Seite 16 von 17