Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Bruädär | Klosterbruder, Waldbruder | vgl Bruder Klaus von Flüe | ||
Bruädärloch | Bruderloch | “es möchten wohl die weitschichtigen Höhlen wie das sogen. Bruderloch auf dem Wasserberg im Muthathal und das Lauiloch daselbst wie auch die Bruderbalm auf dem Rigiberg einst den verfolgten Christen als Zufluchtsorte gedient haben” (Wasserberg: vermutlich untere Höhle am Böllenstöckli) | ||
Bruädärplangg | Bruderplangg | auf Silberen | ||
Bruädärschaft | Bruderschaft | (religiöse Vereinigung) | ||
Bruch | Bruch | (im Holz, im Glas, im Bauch) äs Brüchli > brächä | ||
Brunalpäli | Brunalpäli | Flurname (urspr. Brunn-Alpeli) | ||
brung | brächte | i brung nu mee! = ich würde noch mehr bringen (spöttisch) | ||
Brunnä | Quelle | Brunnen, Bach > Schliichend-, Schachä-, Wiichel-, Chalt- vgl. ON Brunnen, Kaltbrunnen | ||
brunnärä | altes Kugelspiel eine Art Boccia, Herkunft aus Brunnen SZ? | |||
Brunnäschtübliwald | Brunnästübliwald | Flurname | ||
Brunnäschtubä | Brunnenstube | |||
Brunni | Brunni | häufiger Flurname UR, SZ | ||
Brunz | Wasser lösen | mhd brunz brünzlä, ä Brünzli, ds Brünzli (Quacksalber) > Strümpflibrünzlär | ||
Bruscht | Brust | Flurname (Brunst, Brandrodung) > Brand | ||
Bruuch | Brauch | mhd brûch äs isch ä soo Bruuch nüd Bruuch | ||
bruuchä | brauchen, gebrauchen | mhd brûchen das cha mä bruuchä | ||
Bruuchochs | Zugochse | |||
bruulachtig | braunfarbig, bräunlich | |||
bruun | braun | brûn schööni bruuni Heidälichuä | ||
Bruut | Braut | mhd brût Brüütli (Bräutchen) > Hoochziitäri | ||
Bsatzig | Besatzung, Viehbestand, Dienerschaft, Tagsatzung | |||
bschäärä | scheren | |||
bschüttä | giessen Garten begiessen | Gülle ausschütten mhd beschüten, Bschüttiloch, Bschüttigohn | ||
Bschüttiloch | Regenloch | (Gegend mit viel Regen z. B. Goldplangg, Bisisthal) | ||
bschauä | beschauen, besichtigen | Vee gu bschauä > gschauä | ||
Bscheid | Bescheid | Bscheid gää: Antwort jauchzen, zuprostenKinderruf beim Versteckenspiel: Bscheid gää - susch höret mer! | ||
bschiässä | ergiebig sein | äs bschiässt nüüd anderswo: bschüüssä | ||
bschickä | schicken, senden, kommen lassen | (zur Verantwortung) | ||
bschiissä | bescheissen, betrügen | nüd bschiissä! Bschiisshund! | ||
Bschiss | Betrug | mhd beschiss | ||
bschissä | beschissen, betrogen | |||
bschlüüssä | schliessen | Türä bschlüüssä! Bschlüüssgufä mhd beschlüzen | ||
bschlüüssä | beschliessen, Beschluss fassen | auch bschliässä | ||
bschlaa | beschlagen | Ross mit Eisen, Schuhe mit Nägel, Fenster mit Dunst, Möbel mit Zier | ||
Bschlaag | Beschlag | Bschleeg | ||
bschlossä | geschlossen, beschlossen | |||
bschlossnä | gschlossene Schneedecke | bschlossnä Schnee | ||
Bschluss | Beschluss | |||
bschniidä | beschneiden | (Hülle abschneiden, schälen: Gumäli, Rüäbli, Öpfel) Bäume stutzen, putzen (vgl. Beschneidung) | ||
bschtaa | bestehen | mhd bestân | ||
bschtaa | stehen bleiben | ds Ziit isch bschtandä | ||
bschtaa | unterstützen, verteidigen | muäsch im etz nu bschtaa! i bschtiänd im nu! | ||
Bschteck | Besteck | der Papscht hed ds Bschteck zschpaat bschtellt | ||
bschteckä | stecken bleiben | är isch im Schnee bschteckt | ||
bschtellä | bestellen zum Halten bringen durch Zauberei | Bluät bschtellä (mit Heilpflanzen oder mit Zauberei s. Sagen) | ||
bschtellä | bestellen zur Lieferung | |||
Bsetzi | Kopfsteinpflaster, Steinsetzung | > Bsatzig | ||
bsiä | beziehen, einholen | mögä bsiä, hed mi bsogä: mhd bezichen, beziln “der Tôt wil uns bezien” Schülerdeutsch: Ich habe ihn mögen beziehen. | ||
bsinnä | besinnen, erinnern | magsch di nu bsinnä? bsunnä | ||
bsinnät | besinnt | är isch usinnig ä bsinntä |
Dialekt: | Bruädär |
Deutsch: | Klosterbruder, Waldbruder |
vgl Bruder Klaus von Flüe | |
Dialekt: | Bruädärloch |
Deutsch: | Bruderloch |
“es möchten wohl die weitschichtigen Höhlen wie das sogen. Bruderloch auf dem Wasserberg im Muthathal und das Lauiloch daselbst wie auch die Bruderbalm auf dem Rigiberg einst den verfolgten Christen als Zufluchtsorte gedient haben” (Wasserberg: vermutlich untere Höhle am Böllenstöckli) | |
Dialekt: | Bruädärplangg |
Deutsch: | Bruderplangg |
auf Silberen | |
Dialekt: | Bruädärschaft |
Deutsch: | Bruderschaft |
(religiöse Vereinigung) | |
Dialekt: | Bruch |
Deutsch: | Bruch |
(im Holz, im Glas, im Bauch) äs Brüchli > brächä | |
Dialekt: | Brunalpäli |
Deutsch: | Brunalpäli |
Flurname (urspr. Brunn-Alpeli) | |
Dialekt: | brung |
Deutsch: | brächte |
i brung nu mee! = ich würde noch mehr bringen (spöttisch) | |
Dialekt: | Brunnä |
Deutsch: | Quelle |
Brunnen, Bach > Schliichend-, Schachä-, Wiichel-, Chalt- vgl. ON Brunnen, Kaltbrunnen | |
Dialekt: | brunnärä |
Deutsch: | |
altes Kugelspiel eine Art Boccia, Herkunft aus Brunnen SZ? | |
Dialekt: | Brunnäschtübliwald |
Deutsch: | Brunnästübliwald |
Flurname | |
Dialekt: | Brunnäschtubä |
Deutsch: | Brunnenstube |
Dialekt: | Brunni |
Deutsch: | Brunni |
häufiger Flurname UR, SZ | |
Dialekt: | Brunz |
Deutsch: | Wasser lösen |
mhd brunz brünzlä, ä Brünzli, ds Brünzli (Quacksalber) > Strümpflibrünzlär | |
Dialekt: | Bruscht |
Deutsch: | Brust |
Flurname (Brunst, Brandrodung) > Brand | |
Dialekt: | Bruuch |
Deutsch: | Brauch |
mhd brûch äs isch ä soo Bruuch nüd Bruuch | |
Dialekt: | bruuchä |
Deutsch: | brauchen, gebrauchen |
mhd brûchen das cha mä bruuchä | |
Dialekt: | Bruuchochs |
Deutsch: | Zugochse |
Dialekt: | bruulachtig |
Deutsch: | braunfarbig, bräunlich |
Dialekt: | bruun |
Deutsch: | braun |
brûn schööni bruuni Heidälichuä | |
Dialekt: | Bruut |
Deutsch: | Braut |
mhd brût Brüütli (Bräutchen) > Hoochziitäri | |
Dialekt: | Bsatzig |
Deutsch: | Besatzung, Viehbestand, Dienerschaft, Tagsatzung |
Dialekt: | bschäärä |
Deutsch: | scheren |
Dialekt: | bschüttä |
Deutsch: | giessen Garten begiessen |
Gülle ausschütten mhd beschüten, Bschüttiloch, Bschüttigohn | |
Dialekt: | Bschüttiloch |
Deutsch: | Regenloch |
(Gegend mit viel Regen z. B. Goldplangg, Bisisthal) | |
Dialekt: | bschauä |
Deutsch: | beschauen, besichtigen |
Vee gu bschauä > gschauä | |
Dialekt: | Bscheid |
Deutsch: | Bescheid |
Bscheid gää: Antwort jauchzen, zuprostenKinderruf beim Versteckenspiel: Bscheid gää - susch höret mer! | |
Dialekt: | bschiässä |
Deutsch: | ergiebig sein |
äs bschiässt nüüd anderswo: bschüüssä | |
Dialekt: | bschickä |
Deutsch: | schicken, senden, kommen lassen |
(zur Verantwortung) | |
Dialekt: | bschiissä |
Deutsch: | bescheissen, betrügen |
nüd bschiissä! Bschiisshund! | |
Dialekt: | Bschiss |
Deutsch: | Betrug |
mhd beschiss | |
Dialekt: | bschissä |
Deutsch: | beschissen, betrogen |
Dialekt: | bschlüüssä |
Deutsch: | schliessen |
Türä bschlüüssä! Bschlüüssgufä mhd beschlüzen | |
Dialekt: | bschlüüssä |
Deutsch: | beschliessen, Beschluss fassen |
auch bschliässä | |
Dialekt: | bschlaa |
Deutsch: | beschlagen |
Ross mit Eisen, Schuhe mit Nägel, Fenster mit Dunst, Möbel mit Zier | |
Dialekt: | Bschlaag |
Deutsch: | Beschlag |
Bschleeg | |
Dialekt: | bschlossä |
Deutsch: | geschlossen, beschlossen |
Dialekt: | bschlossnä |
Deutsch: | gschlossene Schneedecke |
bschlossnä Schnee | |
Dialekt: | Bschluss |
Deutsch: | Beschluss |
Dialekt: | bschniidä |
Deutsch: | beschneiden |
(Hülle abschneiden, schälen: Gumäli, Rüäbli, Öpfel) Bäume stutzen, putzen (vgl. Beschneidung) | |
Dialekt: | bschtaa |
Deutsch: | bestehen |
mhd bestân | |
Dialekt: | bschtaa |
Deutsch: | stehen bleiben |
ds Ziit isch bschtandä | |
Dialekt: | bschtaa |
Deutsch: | unterstützen, verteidigen |
muäsch im etz nu bschtaa! i bschtiänd im nu! | |
Dialekt: | Bschteck |
Deutsch: | Besteck |
der Papscht hed ds Bschteck zschpaat bschtellt | |
Dialekt: | bschteckä |
Deutsch: | stecken bleiben |
är isch im Schnee bschteckt | |
Dialekt: | bschtellä |
Deutsch: | bestellen zum Halten bringen durch Zauberei |
Bluät bschtellä (mit Heilpflanzen oder mit Zauberei s. Sagen) | |
Dialekt: | bschtellä |
Deutsch: | bestellen zur Lieferung |
Dialekt: | Bsetzi |
Deutsch: | Kopfsteinpflaster, Steinsetzung |
> Bsatzig | |
Dialekt: | bsiä |
Deutsch: | beziehen, einholen |
mögä bsiä, hed mi bsogä: mhd bezichen, beziln “der Tôt wil uns bezien” Schülerdeutsch: Ich habe ihn mögen beziehen. | |
Dialekt: | bsinnä |
Deutsch: | besinnen, erinnern |
magsch di nu bsinnä? bsunnä | |
Dialekt: | bsinnät |
Deutsch: | besinnt |
är isch usinnig ä bsinntä | |