Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Braatä | Braten | (neu, früher gab es nur >Braatis) | ||
braatä | braten | bräätlä, bbraatni Gumäli, aabraatä, värbraatä | ||
Braatis | Braten | äs gid Braatis = Voressen (auch: schwärender Ausschlag um den Mund) | ||
Braatisbei | Knochen Braten | Gsottäs und Braatäs | ||
Brachät | Juni | bei uns noch öfters im Gebrauch zu hören Name um 800 von Karl d.Gr. eingeführt mhd brachmanot (brachliegend) | ||
Brand | Brand | mhd brant (von brennen, gebrannt) Feuersbrunst, Feuerbrand > Horäbrand | ||
Brand | Ausschlag, innere Schädigung, Blutvergiftug, grosser Durst | |||
Brand | Brennerei | der erste Brand > Branz | ||
Brand | Flurname Brand, Brandwald vgl. Familienname Brand, Brander, Brändli, Brendli | |||
Branddöörnä | giftige Dornen | (Blutvergiftung) | ||
branddürr | branddürr | |||
brandmager | brandmager | |||
Brandschatzig | Loskauf einer besiegten Siedlung vor Niederbrennung | |||
brandschwarz | brandschwarz | vgl. brandneu > choläbrandäärdäschwarz | ||
Branggä | Branke, Bottich, Getränkebehälter: | ein Threnk Branggen mhd prange | ||
Branz | Branntwein | (gebrannts Wasser) | ||
Braschäli | Braschel Geprassel | |||
Braschäli | wirrer Haufen | ä Braschlätä Goofä äs Braschäli Vee | ||
braschlä | Feuer prasselt | mhd brasteln, prasseln mä ghöört braschlä Wo am Güntärä Balz ds Huus värbrunnä isch, hed är värzellt: är siig i dr Schtubä innä ufm Kanabee glägä, und wos duä heig afä braschlä, siig är ä chli i Gadä durä gu liggä! | ||
Brattig | jährlicher Lesekalender | Baupläne machen | ||
Brattigmacher | Verfasser der Brattig | |||
Bregg | leichter offener Pferdewagen für Leute | Breggli | ||
breit | breit | wiit und breit isch niämärt umä | ||
Breitäch | alte Apfelsorte (Breitacher) | |||
Breitächs | Breitaxt | |||
breitäwägät | breitseits | dr breitäwägät nää | ||
Breiti | Breite | i dr Längi und i dr Breiti | ||
Briäf | Brief | mhd brief Briäfmaarkä, Briäfträägär, Briefumschlaag, äs Briäfli, ä Huuffä Briäf, Schuldbriäf (Gült) | ||
briäggä | weinen | altes Wort, einst weit verbreitet, SchwMuo “äs alts Meitli isch glii verbriegget” : briegge > bääggä | ||
Bricht | Bericht, Bescheid | |||
brichtä | berichten, erzählen | är hed brichtät und brichtät | ||
Brichti | Berichter, Schwätzer | |||
Brig | Berg | Heubrig, Iibrig vgl Aubrig, Fluebrig (Wäggithal), Brig VS | ||
briggälä | eifrig berichten, aber unverständlich reden | |||
Brii | Brei | mhd brî > Baläntä-, Haber-, Hiirsä-, Riis- > Brix | ||
Briisli | Bordüre | mhd brîse (Manschetten) | ||
Brillä | Brille | früher ungebräuchlich bei uns (> Schpiägul) anderswo Brülle | ||
bringä | bringen | är chas chogä guät bringä > bbrungä | ||
Brisä | Hautblase, Schwiele | Bluätbrisä > prisä | ||
Britt | Brett, Brettlein | (Brittli) vgl. Pritsche | ||
brittlä | Ankenstock machen mit Hilfe eines Brittlis | |||
brittlä | gebrochenes Bein behelfsmässig einschienen | |||
brittlä | unbeholfen Haare schneiden mit Abschnitten | |||
Brix | Brei, Schlamm, flüssiger Kot | ä huärä Brix auch Briggis > Brii | ||
Brood | Brot | ahd prôt mhd brôd einä wo mee cha weder Brood ässä (Heilkundiger) im Bisistaal gids Rössär und Bröödär und Parisöölär > Ankäbruud | ||
Broodmöckä | Brotbrocken | ä Mockä Brood | ||
Broodsack | Brotsack | im Militär | ||
Broodtruckä | Brotkasten | Eerä-Gäntärli | ||
Brosmä | Brosamen | mhd brösemen | ||
brosmä | zu Brosamen zerreiben, Brosamen zerstreuen |
Dialekt: | Braatä |
Deutsch: | Braten |
(neu, früher gab es nur >Braatis) | |
Dialekt: | braatä |
Deutsch: | braten |
bräätlä, bbraatni Gumäli, aabraatä, värbraatä | |
Dialekt: | Braatis |
Deutsch: | Braten |
äs gid Braatis = Voressen (auch: schwärender Ausschlag um den Mund) | |
Dialekt: | Braatisbei |
Deutsch: | Knochen Braten |
Gsottäs und Braatäs | |
Dialekt: | Brachät |
Deutsch: | Juni |
bei uns noch öfters im Gebrauch zu hören Name um 800 von Karl d.Gr. eingeführt mhd brachmanot (brachliegend) | |
Dialekt: | Brand |
Deutsch: | Brand |
mhd brant (von brennen, gebrannt) Feuersbrunst, Feuerbrand > Horäbrand | |
Dialekt: | Brand |
Deutsch: | Ausschlag, innere Schädigung, Blutvergiftug, grosser Durst |
Dialekt: | Brand |
Deutsch: | Brennerei |
der erste Brand > Branz | |
Dialekt: | Brand |
Deutsch: | |
Flurname Brand, Brandwald vgl. Familienname Brand, Brander, Brändli, Brendli | |
Dialekt: | Branddöörnä |
Deutsch: | giftige Dornen |
(Blutvergiftung) | |
Dialekt: | branddürr |
Deutsch: | branddürr |
Dialekt: | brandmager |
Deutsch: | brandmager |
Dialekt: | Brandschatzig |
Deutsch: | |
Loskauf einer besiegten Siedlung vor Niederbrennung | |
Dialekt: | brandschwarz |
Deutsch: | brandschwarz |
vgl. brandneu > choläbrandäärdäschwarz | |
Dialekt: | Branggä |
Deutsch: | Branke, Bottich, Getränkebehälter: |
ein Threnk Branggen mhd prange | |
Dialekt: | Branz |
Deutsch: | Branntwein |
(gebrannts Wasser) | |
Dialekt: | Braschäli |
Deutsch: | Braschel Geprassel |
Dialekt: | Braschäli |
Deutsch: | wirrer Haufen |
ä Braschlätä Goofä äs Braschäli Vee | |
Dialekt: | braschlä |
Deutsch: | Feuer prasselt |
mhd brasteln, prasseln mä ghöört braschlä Wo am Güntärä Balz ds Huus värbrunnä isch, hed är värzellt: är siig i dr Schtubä innä ufm Kanabee glägä, und wos duä heig afä braschlä, siig är ä chli i Gadä durä gu liggä! | |
Dialekt: | Brattig |
Deutsch: | jährlicher Lesekalender |
Baupläne machen | |
Dialekt: | Brattigmacher |
Deutsch: | Verfasser der Brattig |
Dialekt: | Bregg |
Deutsch: | leichter offener Pferdewagen für Leute |
Breggli | |
Dialekt: | breit |
Deutsch: | breit |
wiit und breit isch niämärt umä | |
Dialekt: | Breitäch |
Deutsch: | |
alte Apfelsorte (Breitacher) | |
Dialekt: | Breitächs |
Deutsch: | Breitaxt |
Dialekt: | breitäwägät |
Deutsch: | breitseits |
dr breitäwägät nää | |
Dialekt: | Breiti |
Deutsch: | Breite |
i dr Längi und i dr Breiti | |
Dialekt: | Briäf |
Deutsch: | Brief |
mhd brief Briäfmaarkä, Briäfträägär, Briefumschlaag, äs Briäfli, ä Huuffä Briäf, Schuldbriäf (Gült) | |
Dialekt: | briäggä |
Deutsch: | weinen |
altes Wort, einst weit verbreitet, SchwMuo “äs alts Meitli isch glii verbriegget” : briegge > bääggä | |
Dialekt: | Bricht |
Deutsch: | Bericht, Bescheid |
Dialekt: | brichtä |
Deutsch: | berichten, erzählen |
är hed brichtät und brichtät | |
Dialekt: | Brichti |
Deutsch: | Berichter, Schwätzer |
Dialekt: | Brig |
Deutsch: | Berg |
Heubrig, Iibrig vgl Aubrig, Fluebrig (Wäggithal), Brig VS | |
Dialekt: | briggälä |
Deutsch: | eifrig berichten, aber unverständlich reden |
Dialekt: | Brii |
Deutsch: | Brei |
mhd brî > Baläntä-, Haber-, Hiirsä-, Riis- > Brix | |
Dialekt: | Briisli |
Deutsch: | Bordüre |
mhd brîse (Manschetten) | |
Dialekt: | Brillä |
Deutsch: | Brille |
früher ungebräuchlich bei uns (> Schpiägul) anderswo Brülle | |
Dialekt: | bringä |
Deutsch: | bringen |
är chas chogä guät bringä > bbrungä | |
Dialekt: | Brisä |
Deutsch: | Hautblase, Schwiele |
Bluätbrisä > prisä | |
Dialekt: | Britt |
Deutsch: | Brett, Brettlein |
(Brittli) vgl. Pritsche | |
Dialekt: | brittlä |
Deutsch: | |
Ankenstock machen mit Hilfe eines Brittlis | |
Dialekt: | brittlä |
Deutsch: | |
gebrochenes Bein behelfsmässig einschienen | |
Dialekt: | brittlä |
Deutsch: | |
unbeholfen Haare schneiden mit Abschnitten | |
Dialekt: | Brix |
Deutsch: | Brei, Schlamm, flüssiger Kot |
ä huärä Brix auch Briggis > Brii | |
Dialekt: | Brood |
Deutsch: | Brot |
ahd prôt mhd brôd einä wo mee cha weder Brood ässä (Heilkundiger) im Bisistaal gids Rössär und Bröödär und Parisöölär > Ankäbruud | |
Dialekt: | Broodmöckä |
Deutsch: | Brotbrocken |
ä Mockä Brood | |
Dialekt: | Broodsack |
Deutsch: | Brotsack |
im Militär | |
Dialekt: | Broodtruckä |
Deutsch: | Brotkasten |
Eerä-Gäntärli | |
Dialekt: | Brosmä |
Deutsch: | Brosamen |
mhd brösemen | |
Dialekt: | brosmä |
Deutsch: | zu Brosamen zerreiben, Brosamen zerstreuen |