Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
butzä | kaputt | (Glühbirne, Sicherung, Motor) äsoo butzts äs | ||
butzä | siegen | beim Schwingen, beim Jassen weer butzt? | ||
butzä | schlagen | mä sött im eis butzä! Stromstoss: äs chönnt dr eis butzä! | ||
butzä | töten | äsoo chrampfä chönnt ein butzä! diä Gfröörni hed alls bbutzt > putzä, putzt | ||
Butzätä | Putzerei, Putztag | auch Butzärii | ||
buu | Ständerbau | (Riegelbau) | ||
Buu | Bau | mhd bû an Sant Sigmunds Buu (Bonstetten, Zürich) neu: uf um Buu schaffä (im Baugewerbe),Tierbau: Dachs, Fuchs, Munggen > Nüü-, Aa- Büüli | ||
buuä | erbauen | mhd bûwen wie einer buwen mag erbuwen, Gebüw UR büüä NW buiä Luboue | ||
buuä | bebauen | düngen vgl Grundbuch 1873: “bebautes Land” im Gegensatz zu Magerland | ||
buuä | gebaut, erbaut | bbuuä, bbuuät | ||
Buuch | Bauch | mhd bûch UR Büüch NW Buich Mz Büüch (UR Biich) | ||
buuchä | Wand oder Mauer macht einen Bauch | |||
Buuchwee | Bauchweh | >Grimmä | ||
Buudä | Baude, Bude | mhd buode vgl. Bruchbude, Studentenwohnung | ||
Buudäli | Trinkmass | (1 dl) Budälle Kluge: Buttel: kleine Flasche. Jenisch: butelia | ||
buudlä | unsanft behandeln | > ärbuudlä | ||
Buuherr | Bauherr | OA-Verwalter von Gebäuden und Wegen Buuherräbaan: Bannwald zur Verfügung des Bauherren | ||
buuloos | baufällig | mhd bûlôs wegen Buulosigkeit | ||
Buumä | Baumann | Familienname (Buwman urspr. Bauer) | ||
Buumeischter | Baumeister | Bau Buuw (Mist, Gülle) ist heute noch zu hören | ||
Buur | Bauer | wir sprechen das Wort mit P aus > Puur ff | ||
Buurdäli | kleine Bürde | |||
Buurdänä | grosser Heubeutel | Mz grooss Buurdänä Heu | ||
buurdänä | Bündel machen | |||
Buurdi | Bürde | ahd burdî ä Buurdi Heu | ||
Buurg | Burg | (wo man sich bergen kann) siehe: Ahaburg und andere Burgen> Bürglä | ||
Buurscht | Borsten | (Schweinehaare) mhd burst, borst | ||
Buurscht | Bursche | (auch: Püürschtul) Kluge: Bursen-Geselle | ||
buuti | würde bauen | > buuä i buuti nu hööcher! i buuti nümmä äsoo! | ||
Buutig | Werkstatt eines Handwerkers | schriftdt: Budike | ||
buuwääl | oval | (powäl): bouwell = baum-walzig |
Dialekt: | butzä |
Deutsch: | kaputt |
(Glühbirne, Sicherung, Motor) äsoo butzts äs | |
Dialekt: | butzä |
Deutsch: | siegen |
beim Schwingen, beim Jassen weer butzt? | |
Dialekt: | butzä |
Deutsch: | schlagen |
mä sött im eis butzä! Stromstoss: äs chönnt dr eis butzä! | |
Dialekt: | butzä |
Deutsch: | töten |
äsoo chrampfä chönnt ein butzä! diä Gfröörni hed alls bbutzt > putzä, putzt | |
Dialekt: | Butzätä |
Deutsch: | Putzerei, Putztag |
auch Butzärii | |
Dialekt: | buu |
Deutsch: | Ständerbau |
(Riegelbau) | |
Dialekt: | Buu |
Deutsch: | Bau |
mhd bû an Sant Sigmunds Buu (Bonstetten, Zürich) neu: uf um Buu schaffä (im Baugewerbe),Tierbau: Dachs, Fuchs, Munggen > Nüü-, Aa- Büüli | |
Dialekt: | buuä |
Deutsch: | erbauen |
mhd bûwen wie einer buwen mag erbuwen, Gebüw UR büüä NW buiä Luboue | |
Dialekt: | buuä |
Deutsch: | bebauen |
düngen vgl Grundbuch 1873: “bebautes Land” im Gegensatz zu Magerland | |
Dialekt: | buuä |
Deutsch: | gebaut, erbaut |
bbuuä, bbuuät | |
Dialekt: | Buuch |
Deutsch: | Bauch |
mhd bûch UR Büüch NW Buich Mz Büüch (UR Biich) | |
Dialekt: | buuchä |
Deutsch: | |
Wand oder Mauer macht einen Bauch | |
Dialekt: | Buuchwee |
Deutsch: | Bauchweh |
>Grimmä | |
Dialekt: | Buudä |
Deutsch: | Baude, Bude |
mhd buode vgl. Bruchbude, Studentenwohnung | |
Dialekt: | Buudäli |
Deutsch: | Trinkmass |
(1 dl) Budälle Kluge: Buttel: kleine Flasche. Jenisch: butelia | |
Dialekt: | buudlä |
Deutsch: | unsanft behandeln |
> ärbuudlä | |
Dialekt: | Buuherr |
Deutsch: | Bauherr |
OA-Verwalter von Gebäuden und Wegen Buuherräbaan: Bannwald zur Verfügung des Bauherren | |
Dialekt: | buuloos |
Deutsch: | baufällig |
mhd bûlôs wegen Buulosigkeit | |
Dialekt: | Buumä |
Deutsch: | Baumann |
Familienname (Buwman urspr. Bauer) | |
Dialekt: | Buumeischter |
Deutsch: | Baumeister |
Bau Buuw (Mist, Gülle) ist heute noch zu hören | |
Dialekt: | Buur |
Deutsch: | Bauer |
wir sprechen das Wort mit P aus > Puur ff | |
Dialekt: | Buurdäli |
Deutsch: | kleine Bürde |
Dialekt: | Buurdänä |
Deutsch: | grosser Heubeutel |
Mz grooss Buurdänä Heu | |
Dialekt: | buurdänä |
Deutsch: | Bündel machen |
Dialekt: | Buurdi |
Deutsch: | Bürde |
ahd burdî ä Buurdi Heu | |
Dialekt: | Buurg |
Deutsch: | Burg |
(wo man sich bergen kann) siehe: Ahaburg und andere Burgen> Bürglä | |
Dialekt: | Buurscht |
Deutsch: | Borsten |
(Schweinehaare) mhd burst, borst | |
Dialekt: | Buurscht |
Deutsch: | Bursche |
(auch: Püürschtul) Kluge: Bursen-Geselle | |
Dialekt: | buuti |
Deutsch: | würde bauen |
> buuä i buuti nu hööcher! i buuti nümmä äsoo! | |
Dialekt: | Buutig |
Deutsch: | Werkstatt eines Handwerkers |
schriftdt: Budike | |
Dialekt: | buuwääl |
Deutsch: | oval |
(powäl): bouwell = baum-walzig | |