Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
ambeissäläkribbelnäs hed mi gambeissälät am Fuäss
AmbeissiAmeise (anderswo Ämsä, Hambitzgi(anderswo Ämsä, Hambitzgi, Hampeissi
AmbeissibandGeitenberg
Ambeissidünnsschlechtschlechte Suppe, schlechtes Getränk
AmbeissigeischtBranntweinBranntwein mit eingelegten grossen, roten Waldameisen, zum Einreiben gegen Gliederschmerzen
AmboosAmboss(aus Eisen)
AmgweerdAmgwerdGeschlecht im Steiner Viertel > Gweerd, Gweerderin Deutschland: Amwerth, Amwerd (Bahlow)
AmpfäräAmpferSüürampfärä
AmtAmtÄmtli: Ämtlein Amtsblatt Ämtlibiigär > Vogt
AmtAmtHoochamt, Levitenamt, gsässnäs Amt
anana Bach, a d Hand ..
anäAnnoim Jahr .. anä drüü = Anno 1903 bis anä Tubak (bis zum St. Nimmerleinstag)
anäheranAmbeissibringä, Ambeissigaa, Ambeissifaarä anänanä: an ihn heran gang anänanä! chumm da anä! (Schuldeutsch: Komm zu mir anen!) anänand: a) aneinander si hangid anänand,b) in einem fort anänand bällä
anäim Vergleich zua miich anä bisch du chlii
anähaaherhaltenHand anähaa! heb dr Chopf anä!
anähaadauerndas Wätter hed anä söttigs Fleisch hed nüd lang anä (hält nicht lange frisch) dr Doktr hed am groossä Hofär gseid, är müäss ufs Häärz uufpassä - da hed deer glachät: as lang as i läbä, heds glaub i anä!
anämachäbefestigenä Chnopf anämachä, schwer bedrücken: äs chönnt eim anämachä
anänääherannehmenmuäsch äs ä chli a di anä nää > aanää
anärüärähinwerfenWaar nüd eifach äso anärüärä!
anäschtaaheranstehentüänd det anäschtaa!
anäseichäurinierenHünd seichid a alls anä oft auch für anärägnä
anäsitzäheransitzen chumm sitz dachumm sitz da anä!
anätuäin die Nähe tun, bringen
anäzöökäheranlocken
andäranderedr andär Schuä, di andär Siitä, äs anders Hämli (frisch), andäri Jaar, ganz än andärä > disä, disi
andärältischzweitältester
AndäreesäFamilienname Betschart des Andreas, Buobenmatt
andärhalbanderthalb, eineinhalb1 1/2
andärischandersanderischt aaleggä (sich umziehen)
andärjüngschtzweitjüngster
andärleianderleivon anderer Art auch: anderleitig Lüüt
andärletschtzweitletzter
andärsandersauf andere Weise äs andärs Maal äs andärs Hämli
AndachtAndachti d Andacht gaa, d (letscht) Andacht machä, andächtig
AngälTürangel, Fischangel, Bienenangel (-ul)anglä
angläangelnBiili hed mi ganglät
AngschtAngstfürchtä
AngschterAngster
AngwäägHebelvorrichtung
AnkäAnkenuraltes süddeutsches Wort für Butter Grimm: Anken Ankengasse in der Stadt Zürich/Niederdorf) ahd anko leider bisher trotz Duden (Anken) nicht schriftwürdig geworden
AnkäbättläButterbetteln“Vom Ankenbetteln der Kapuziner jährlich im Oktober”
Ankäblüemlibuttergelber Hahnenfuss
AnkäbruudButterbrot
Ankädünnsgschmolzene(z.B. in Älplermagronen) > Dünns
AnkägroonButterAnkärückstand Ankäruumi
AnkähafäTopffür iigsottnä Ankä ankähäfälä kindliche Art von Jasskartenspiel
AnkäliiräDrehankätrommelzum Buttern > Liirä
Ankäruumibegehrter Rückstand von eingesottener Butterz Amerika isch einisch einä i dr Milch värtrunkä und erscht i dr Ankäruumi widär fürächoo! > Ankägroon
AnkäschtockStock wie Zuckerstock
AnkäsuppäBrotsuppe mit viel Anken
Dialekt:ambeissälä
Deutsch:kribbeln
äs hed mi gambeissälät am Fuäss
Dialekt:Ambeissi
Deutsch:Ameise (anderswo Ämsä, Hambitzgi
(anderswo Ämsä, Hambitzgi, Hampeissi
Dialekt:Ambeissiband
Deutsch:Geitenberg
Dialekt:Ambeissidünns
Deutsch:schlecht
schlechte Suppe, schlechtes Getränk
Dialekt:Ambeissigeischt
Deutsch:Branntwein
Branntwein mit eingelegten grossen, roten Waldameisen, zum Einreiben gegen Gliederschmerzen
Dialekt:Amboos
Deutsch:Amboss
(aus Eisen)
Dialekt:Amgweerd
Deutsch:Amgwerd
Geschlecht im Steiner Viertel > Gweerd, Gweerderin Deutschland: Amwerth, Amwerd (Bahlow)
Dialekt:Ampfärä
Deutsch:Ampfer
Süürampfärä
Dialekt:Amt
Deutsch:Amt
Ämtli: Ämtlein Amtsblatt Ämtlibiigär > Vogt
Dialekt:Amt
Deutsch:Amt
Hoochamt, Levitenamt, gsässnäs Amt
Dialekt:an
Deutsch:an
a Bach, a d Hand ..
Dialekt:anä
Deutsch:Anno
im Jahr .. anä drüü = Anno 1903 bis anä Tubak (bis zum St. Nimmerleinstag)
Dialekt:anä
Deutsch:heran
Ambeissibringä, Ambeissigaa, Ambeissifaarä anänanä: an ihn heran gang anänanä! chumm da anä! (Schuldeutsch: Komm zu mir anen!) anänand: a) aneinander si hangid anänand,b) in einem fort anänand bällä
Dialekt:anä
Deutsch:im Vergleich zu
a miich anä bisch du chlii
Dialekt:anähaa
Deutsch:herhalten
Hand anähaa! heb dr Chopf anä!
Dialekt:anähaa
Deutsch:dauern
das Wätter hed anä söttigs Fleisch hed nüd lang anä (hält nicht lange frisch) dr Doktr hed am groossä Hofär gseid, är müäss ufs Häärz uufpassä - da hed deer glachät: as lang as i läbä, heds glaub i anä!
Dialekt:anämachä
Deutsch:befestigen
ä Chnopf anämachä, schwer bedrücken: äs chönnt eim anämachä
Dialekt:anänää
Deutsch:herannehmen
muäsch äs ä chli a di anä nää > aanää
Dialekt:anärüärä
Deutsch:hinwerfen
Waar nüd eifach äso anärüärä!
Dialekt:anäschtaa
Deutsch:heranstehen
tüänd det anäschtaa!
Dialekt:anäseichä
Deutsch:urinieren
Hünd seichid a alls anä oft auch für anärägnä
Dialekt:anäsitzä
Deutsch:heransitzen chumm sitz da
chumm sitz da anä!
Dialekt:anätuä
Deutsch:in die Nähe tun, bringen
Dialekt:anäzöökä
Deutsch:heranlocken
Dialekt:andär
Deutsch:andere
dr andär Schuä, di andär Siitä, äs anders Hämli (frisch), andäri Jaar, ganz än andärä > disä, disi
Dialekt:andärältisch
Deutsch:zweitältester
Dialekt:Andäreesä
Deutsch:
Familienname Betschart des Andreas, Buobenmatt
Dialekt:andärhalb
Deutsch:anderthalb, eineinhalb
1 1/2
Dialekt:andärisch
Deutsch:anders
anderischt aaleggä (sich umziehen)
Dialekt:andärjüngscht
Deutsch:zweitjüngster
Dialekt:andärlei
Deutsch:anderlei
von anderer Art auch: anderleitig Lüüt
Dialekt:andärletscht
Deutsch:zweitletzter
Dialekt:andärs
Deutsch:anders
auf andere Weise äs andärs Maal äs andärs Hämli
Dialekt:Andacht
Deutsch:Andacht
i d Andacht gaa, d (letscht) Andacht machä, andächtig
Dialekt:Angäl
Deutsch:Türangel, Fischangel, Bienenangel (-ul)
anglä
Dialekt:anglä
Deutsch:angeln
Biili hed mi ganglät
Dialekt:Angscht
Deutsch:Angst
fürchtä
Dialekt:Angschter
Deutsch:Angster
Dialekt:Angwääg
Deutsch:Hebelvorrichtung
Dialekt:Ankä
Deutsch:Anken
uraltes süddeutsches Wort für Butter Grimm: Anken Ankengasse in der Stadt Zürich/Niederdorf) ahd anko leider bisher trotz Duden (Anken) nicht schriftwürdig geworden
Dialekt:Ankäbättlä
Deutsch:Butterbetteln
“Vom Ankenbetteln der Kapuziner jährlich im Oktober”
Dialekt:Ankäblüemli
Deutsch:buttergelber Hahnenfuss
Dialekt:Ankäbruud
Deutsch:Butterbrot
Dialekt:Ankädünns
Deutsch:gschmolzene
(z.B. in Älplermagronen) > Dünns
Dialekt:Ankägroon
Deutsch:Butter
Ankärückstand Ankäruumi
Dialekt:Ankähafä
Deutsch:Topf
für iigsottnä Ankä ankähäfälä kindliche Art von Jasskartenspiel
Dialekt:Ankäliirä
Deutsch:Drehankätrommel
zum Buttern > Liirä
Dialekt:Ankäruumi
Deutsch:begehrter Rückstand von eingesottener Butter
z Amerika isch einisch einä i dr Milch värtrunkä und erscht i dr Ankäruumi widär fürächoo! > Ankägroon
Dialekt:Ankäschtock
Deutsch:
Stock wie Zuckerstock
Dialekt:Ankäsuppä
Deutsch:
Brotsuppe mit viel Anken
Seite 8 von 10