Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
allpottständig, die ganze Zeitallpott rägnäts nüd allpott, allbott = zu jedem Aufgebot > Bott
allwäägallweg(stets, immerhin) engl always, allwäg oft auch nur: wahrscheinlich
allzämäallesamtallzämä sind choo, allszäme insgesamt > zämä
AlpAlp, AlmAlpä, Alpäli, lat alpes ital alpe frz alpes
alpäeine Alpggalpät auch z Alp gaa, z Alp faarä, z Alp sii, älplärä
AlpächalbSpassvogel
AlpälAlpthalSZ (Alpel, Alpul) , im Alpel vgl. Eutel, Riintel
Alpälärein Älplerder Älpler vom Alpeli
Alpälikleine Alp
AlpäröösliWirtschaft
AlpäroosäAlpenroseBärgrose, Tirol Almrausch
AlpchääsAlpkäseaus Alpmilch hergestellter Käse
AlpfaartAlpfahrtAuffahrt oder Abfahrt
Alpfaarteine bestimmte Alpvgl. Kirchgang
AlphüttäAlphütte
AlphoräAlphorn> Horä, Büchel
AlpläAlplenFlurname (angrenzend an Ruosalp UR und Waldi SZ)
Alpplunderwas man für den Alpbetrieb hinaufträgt > Plundär
AlpsägäAlpsegenBättruäf
AlpsännAlpsennÄlpler > Sänn
AlpvogtAufseherAufseher über die Alpen der Oberallmeind
AlsäAhle
altaltwe alt bisch du? alt woordä und wiit umächoo alts Brood, altä Schnee, das alt Jaar, Alti Meitli (ledige ältere Frauen) > eltär, eltisch, eltälä
Altder AltOrtsnamen: Altberg, Altbüron, Althäusern, Altdorf, Altstätten Familienname: Altherr, Altmann, Altvater
Alt Chlooschteraltes Kloster
Alt FasnachtSonntag nach Aschermittwochda bekamen die Armen im Kloster zu essen, daher das Wort da chunt di alt Fasnacht d.h. da kommen die Alten hintennach oder hindädrii we di alt Fasnacht
Alt Hundänäalte HundenenFlurname
Alt Husmattalt HausmattFlurname
Alt MannäSamenstand der Alpenwild Mannä
Alt Schtafelehemaliger HüttenplatSchtafel
Alt ViertelAltviertelSchwyz
Altädie Vorfahren
altäaltggaltät und gfeissät! > eltälä
AltärAlterär hed ds Altär: er hat das nötige Alter, is Altär choo > Elti
AltärdiänärAlterdiener
altärsaltershalbenwe vo altärs haar (öfters in alten Urkunden) altärshalbä
AltärsbrandArterienverschluss
altbachäaltbacken
altfräntschaltfränkisch, altmodisch
altlachtvon einigem Alter
altledignoch im Alter ledig
altmödigaltmodisch
altschiinigaltaussehend
altvättärischaltmodig, nach alter Väter Sitte
AltvordäräAltvordernVorfahren
Altwiibersummerschöne Marienfäden
amamam Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus
AmälettäOmelette
AmbäckHolz-Amboss, Hau-Klotz> beckä
ambäläbaumelnauch bamplä äs Bambäli: Bambälisuppä (mit Teigresten-Einlage)
Dialekt:allpott
Deutsch:ständig, die ganze Zeit
allpott rägnäts nüd allpott, allbott = zu jedem Aufgebot > Bott
Dialekt:allwääg
Deutsch:allweg
(stets, immerhin) engl always, allwäg oft auch nur: wahrscheinlich
Dialekt:allzämä
Deutsch:allesamt
allzämä sind choo, allszäme insgesamt > zämä
Dialekt:Alp
Deutsch:Alp, Alm
Alpä, Alpäli, lat alpes ital alpe frz alpes
Dialekt:alpä
Deutsch:eine Alp
ggalpät auch z Alp gaa, z Alp faarä, z Alp sii, älplärä
Dialekt:Alpächalb
Deutsch:Spassvogel
Dialekt:Alpäl
Deutsch:Alpthal
SZ (Alpel, Alpul) , im Alpel vgl. Eutel, Riintel
Dialekt:Alpälär
Deutsch:ein Älpler
der Älpler vom Alpeli
Dialekt:Alpäli
Deutsch:kleine Alp
Dialekt:Alpäröösli
Deutsch:Wirtschaft
Dialekt:Alpäroosä
Deutsch:Alpenrose
Bärgrose, Tirol Almrausch
Dialekt:Alpchääs
Deutsch:Alpkäse
aus Alpmilch hergestellter Käse
Dialekt:Alpfaart
Deutsch:Alpfahrt
Auffahrt oder Abfahrt
Dialekt:Alpfaart
Deutsch:eine bestimmte Alp
vgl. Kirchgang
Dialekt:Alphüttä
Deutsch:Alphütte
Dialekt:Alphorä
Deutsch:Alphorn
> Horä, Büchel
Dialekt:Alplä
Deutsch:Alplen
Flurname (angrenzend an Ruosalp UR und Waldi SZ)
Dialekt:Alpplunder
Deutsch:
was man für den Alpbetrieb hinaufträgt > Plundär
Dialekt:Alpsägä
Deutsch:Alpsegen
Bättruäf
Dialekt:Alpsänn
Deutsch:Alpsenn
Älpler > Sänn
Dialekt:Alpvogt
Deutsch:Aufseher
Aufseher über die Alpen der Oberallmeind
Dialekt:Alsä
Deutsch:Ahle
Dialekt:alt
Deutsch:alt
we alt bisch du? alt woordä und wiit umächoo alts Brood, altä Schnee, das alt Jaar, Alti Meitli (ledige ältere Frauen) > eltär, eltisch, eltälä
Dialekt:Alt
Deutsch:der Alt
Ortsnamen: Altberg, Altbüron, Althäusern, Altdorf, Altstätten Familienname: Altherr, Altmann, Altvater
Dialekt:Alt Chlooschter
Deutsch:altes Kloster
Dialekt:Alt Fasnacht
Deutsch:Sonntag nach Aschermittwoch
da bekamen die Armen im Kloster zu essen, daher das Wort da chunt di alt Fasnacht d.h. da kommen die Alten hintennach oder hindädrii we di alt Fasnacht
Dialekt:Alt Hundänä
Deutsch:alte Hundenen
Flurname
Dialekt:Alt Husmatt
Deutsch:alt Hausmatt
Flurname
Dialekt:Alt Mannä
Deutsch:Samenstand der Alpen
wild Mannä
Dialekt:Alt Schtafel
Deutsch:ehemaliger Hüttenplat
Schtafel
Dialekt:Alt Viertel
Deutsch:Altviertel
Schwyz
Dialekt:Altä
Deutsch:die Vorfahren
Dialekt:altä
Deutsch:alt
ggaltät und gfeissät! > eltälä
Dialekt:Altär
Deutsch:Alter
är hed ds Altär: er hat das nötige Alter, is Altär choo > Elti
Dialekt:Altärdiänär
Deutsch:Alterdiener
Dialekt:altärs
Deutsch:altershalben
we vo altärs haar (öfters in alten Urkunden) altärshalbä
Dialekt:Altärsbrand
Deutsch:Arterienverschluss
Dialekt:altbachä
Deutsch:altbacken
Dialekt:altfräntsch
Deutsch:altfränkisch, altmodisch
Dialekt:altlacht
Deutsch:von einigem Alter
Dialekt:altledig
Deutsch:noch im Alter ledig
Dialekt:altmödig
Deutsch:altmodisch
Dialekt:altschiinig
Deutsch:altaussehend
Dialekt:altvättärisch
Deutsch:altmodig, nach alter Väter Sitte
Dialekt:Altvordärä
Deutsch:Altvordern
Vorfahren
Dialekt:Altwiibersummer
Deutsch:schöne Marienfäden
Dialekt:am
Deutsch:am
am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus
Dialekt:Amälettä
Deutsch:Omelette
Dialekt:Ambäck
Deutsch:Holz-Amboss, Hau-Klotz
> beckä
Dialekt:ambälä
Deutsch:baumeln
auch bamplä äs Bambäli: Bambälisuppä (mit Teigresten-Einlage)
Seite 7 von 10