Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
WäntäläWanze(n), Kluge: Wandlaus mhd wantlus, schwäb. alem. wentel, heute Wändel Militär: Feldflasche (weil Form wie W.) Wäntälä-Baraggä = Armenhaus ZG Wäntälägras = Zittergras
WäpfänäWepfenenFlurname
WäräWerreErdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre
WärchWerkElektrizitätswerk > Gmeinwärch
wärchäwerken, schaffen, arbeiten1553 an Strassen gwärchet är isch am Wärchä zleid wärchä värcheert wärchä Das Gwärchät und das Ungwärchät dolät änand! zuächäwärchä
WärchlüütWerkleutemhd werkliut angestellte Arbeiter
WärchmaaWerkmann, Angestellter
WärchochsZugtier: ussgenommen ein werchochss
WärchtüüfelArbeitssüchtigneu Workalkolic
WärchtigWerktagmhd werktag Hebel Werktig Wärchtig aaleggä, Wärchtiggwand, Wärchtiggsicht, Wärchtighosä
WärchzüügWerkzeug
WärmuätWermutauch Wurmuät
wärtwertviil wärt kä Rappä wärt nüüd wärt (kränklich) > wäärd, där­wärt
WärtWertä groossä Wärt nüd dr Wärt gaar kä Wärt
WäsäWesennüd ä so äs Wäsä machä! (so viel um so wenig)
WäsäliWieselumäwäsälä herumhuschen
wäsäli(wesentlich) gesprächig, muntermhd weselich Illgau: wässli
wäschäwaschend Händ wäschä gwäschä Wäschbecki Wäschblätz (Waschlappen) ab-, obäninä-, uuf-, uusä- voor- > wöschä, wuschä, Wusch
WäschpiWespelat ital vespa mhd vespe auch Wäschbi
wäsi(g)verwesen, verwesendhalbwäsi
WäsligRasen, Rasenziegelmhd wase dr Wasä uf d Trischtä tuä (Rasenziegel zur Abdeckung) si hend gad dr Wasä uufätaa: Arbeit beendet alls ufä Wasä! alles an die Arbeit! Mz Wäsä Verkl. Wäsmäli: kleines Stücklein Land (vgl. Wesemlin LU) waslig, gwäsmät: Gebiet nur mit einzelnen Rasenstücken belegt
WäsligWasenstück mit Erde
wässäräWiesen und Gärten mit Wasser versorgen
wässärläweinen, trinken
WässärliWässerlein, Schnaps
wässärligwässerlichwässärligä Moscht
WässärligTränenfluss
wätschgäWasser quietscht in nassen Schuhenäs hed gwatschgät
WättärWetter, Gewitterengl weather was hend iär au für Wättär! ds Gwand is Wättär uusä hänkä (an den Wind mhd weteren = in der freien Luft trocknen) äs chund äs Wättär! Ich ha d Altärdiänär im Ried gfraagt: was machid iär hüt mit dem schöönä Wättär? - ich ha im Bisistal däs gliich gfragt, dä seid einä: dässälb lammär ä chli la sii! > Süüwättär, Uwättär
wättärästark regnenäs hed schonu gwättärät! > abwättärä
WättärhäxWetterhexedie das böse Wetter macht
WättärlüütäWetterläuten bei Unwetter
WättärleichäWetterleuchtenmhd wetter leich äs hed gwättärleichäd Lienert Wätterlaine > Hitzleich
wättärlisehr, heftigwättärli gschruuä sehr, heftig
WättärnootWettersnotUnwetter 1350
WättärsägäWettersegen den Sommer hindurch
WättärsägärWettersageralter Name für Wetterprophet FN Wetter (Bahlow: obdt Wetterle, Übername für Wettersager)
WättärschussWetterschuss(Blitzschlag) mhd wetter slag 1783 erschröckliche Donnerwetter hat es gegeben: ein Mann ist von einem Wetter Schuss erschlagen worden
WättärsiitäWetterseite, bei uns Westseite
WättärtannäWettertanneSchutz vor Unwetter bietend, auch Wiititannä 1515 Bann um Wättertannen auch: die ihre Nadeln je nach dem kommenden Wetter verstellt, sodass man an ihr das Wetter voraussagen kann
WättärzeichäWetterzeichen, Vorzeichenalli WZ gfluächät
WööliWohlgefühlgu d Wööli värtuä (Mittagsschläfchen)
WöörtliWörtleini muäs äs Wöörtli mid em gu redä! ä käs Wöörtli hed mä ghöört! Wöörtlibiigär, Wöörtlibickär > Tüpflischiissär
Wölts-cheibDonnerskerlä Wälts-Schtei Riesenstein > moords, herrgotts, wälzig
WöschWäschei d Wösch gää d Wösch uufhänkä 1519 Wösch, Wöschhüser
wöschäWäsche waschen, Wäsche haltenGotthelf Wösch, wösche > wäschä, wuschä
WöschchlüpliWäschezange
WöschhänkiWäscheleineAufhängung für die Wäsche. Früher auf Stecken in der Wiese
Wöschhüttäöffentlich zugängliche Hütte zum Waschen von Kleidern
WöschlochFeuergrube im Freien für grosse Wäsche Früänär hends nur all Jaar einisch adär zweimal gwöschät! anderswo: Wäsch
Dialekt:Wäntälä
Deutsch:
Wanze(n), Kluge: Wandlaus mhd wantlus, schwäb. alem. wentel, heute Wändel Militär: Feldflasche (weil Form wie W.) Wäntälä-Baraggä = Armenhaus ZG Wäntälägras = Zittergras
Dialekt:Wäpfänä
Deutsch:Wepfenen
Flurname
Dialekt:Wärä
Deutsch:Werre
Erdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre
Dialekt:Wärch
Deutsch:Werk
Elektrizitätswerk > Gmeinwärch
Dialekt:wärchä
Deutsch:werken, schaffen, arbeiten
1553 an Strassen gwärchet är isch am Wärchä zleid wärchä värcheert wärchä Das Gwärchät und das Ungwärchät dolät änand! zuächäwärchä
Dialekt:Wärchlüüt
Deutsch:Werkleute
mhd werkliut angestellte Arbeiter
Dialekt:Wärchmaa
Deutsch:Werkmann, Angestellter
Dialekt:Wärchochs
Deutsch:
Zugtier: ussgenommen ein werchochss
Dialekt:Wärchtüüfel
Deutsch:Arbeitssüchtig
neu Workalkolic
Dialekt:Wärchtig
Deutsch:Werktag
mhd werktag Hebel Werktig Wärchtig aaleggä, Wärchtiggwand, Wärchtiggsicht, Wärchtighosä
Dialekt:Wärchzüüg
Deutsch:Werkzeug
Dialekt:Wärmuät
Deutsch:Wermut
auch Wurmuät
Dialekt:wärt
Deutsch:wert
viil wärt kä Rappä wärt nüüd wärt (kränklich) > wäärd, där­wärt
Dialekt:Wärt
Deutsch:Wert
ä groossä Wärt nüd dr Wärt gaar kä Wärt
Dialekt:Wäsä
Deutsch:Wesen
nüd ä so äs Wäsä machä! (so viel um so wenig)
Dialekt:Wäsäli
Deutsch:Wiesel
umäwäsälä herumhuschen
Dialekt:wäsäli
Deutsch:(wesentlich) gesprächig, munter
mhd weselich Illgau: wässli
Dialekt:wäschä
Deutsch:waschen
d Händ wäschä gwäschä Wäschbecki Wäschblätz (Waschlappen) ab-, obäninä-, uuf-, uusä- voor- > wöschä, wuschä, Wusch
Dialekt:Wäschpi
Deutsch:Wespe
lat ital vespa mhd vespe auch Wäschbi
Dialekt:wäsi(g)
Deutsch:verwesen, verwesend
halbwäsi
Dialekt:Wäslig
Deutsch:Rasen, Rasenziegel
mhd wase dr Wasä uf d Trischtä tuä (Rasenziegel zur Abdeckung) si hend gad dr Wasä uufätaa: Arbeit beendet alls ufä Wasä! alles an die Arbeit! Mz Wäsä Verkl. Wäsmäli: kleines Stücklein Land (vgl. Wesemlin LU) waslig, gwäsmät: Gebiet nur mit einzelnen Rasenstücken belegt
Dialekt:Wäslig
Deutsch:Wasenstück mit Erde
Dialekt:wässärä
Deutsch:Wiesen und Gärten mit Wasser versorgen
Dialekt:wässärlä
Deutsch:weinen, trinken
Dialekt:Wässärli
Deutsch:Wässerlein, Schnaps
Dialekt:wässärlig
Deutsch:wässerlich
wässärligä Moscht
Dialekt:Wässärlig
Deutsch:Tränenfluss
Dialekt:wätschgä
Deutsch:Wasser quietscht in nassen Schuhen
äs hed gwatschgät
Dialekt:Wättär
Deutsch:Wetter, Gewitter
engl weather was hend iär au für Wättär! ds Gwand is Wättär uusä hänkä (an den Wind mhd weteren = in der freien Luft trocknen) äs chund äs Wättär! Ich ha d Altärdiänär im Ried gfraagt: was machid iär hüt mit dem schöönä Wättär? - ich ha im Bisistal däs gliich gfragt, dä seid einä: dässälb lammär ä chli la sii! > Süüwättär, Uwättär
Dialekt:wättärä
Deutsch:stark regnen
äs hed schonu gwättärät! > abwättärä
Dialekt:Wättärhäx
Deutsch:Wetterhexe
die das böse Wetter macht
Dialekt:Wättärlüütä
Deutsch:Wetterläuten bei Unwetter
Dialekt:Wättärleichä
Deutsch:Wetterleuchten
mhd wetter leich äs hed gwättärleichäd Lienert Wätterlaine > Hitzleich
Dialekt:wättärli
Deutsch:sehr, heftig
wättärli gschruuä sehr, heftig
Dialekt:Wättärnoot
Deutsch:Wettersnot
Unwetter 1350
Dialekt:Wättärsägä
Deutsch:Wettersegen den Sommer hindurch
Dialekt:Wättärsägär
Deutsch:Wettersager
alter Name für Wetterprophet FN Wetter (Bahlow: obdt Wetterle, Übername für Wettersager)
Dialekt:Wättärschuss
Deutsch:Wetterschuss
(Blitzschlag) mhd wetter slag 1783 erschröckliche Donnerwetter hat es gegeben: ein Mann ist von einem Wetter Schuss erschlagen worden
Dialekt:Wättärsiitä
Deutsch:Wetterseite, bei uns Westseite
Dialekt:Wättärtannä
Deutsch:Wettertanne
Schutz vor Unwetter bietend, auch Wiititannä 1515 Bann um Wättertannen auch: die ihre Nadeln je nach dem kommenden Wetter verstellt, sodass man an ihr das Wetter voraussagen kann
Dialekt:Wättärzeichä
Deutsch:Wetterzeichen, Vorzeichen
alli WZ gfluächät
Dialekt:Wööli
Deutsch:Wohlgefühl
gu d Wööli värtuä (Mittagsschläfchen)
Dialekt:Wöörtli
Deutsch:Wörtlein
i muäs äs Wöörtli mid em gu redä! ä käs Wöörtli hed mä ghöört! Wöörtlibiigär, Wöörtlibickär > Tüpflischiissär
Dialekt:Wölts-cheib
Deutsch:Donnerskerl
ä Wälts-Schtei Riesenstein > moords, herrgotts, wälzig
Dialekt:Wösch
Deutsch:Wäsche
i d Wösch gää d Wösch uufhänkä 1519 Wösch, Wöschhüser
Dialekt:wöschä
Deutsch:Wäsche waschen, Wäsche halten
Gotthelf Wösch, wösche > wäschä, wuschä
Dialekt:Wöschchlüpli
Deutsch:Wäschezange
Dialekt:Wöschhänki
Deutsch:Wäscheleine
Aufhängung für die Wäsche. Früher auf Stecken in der Wiese
Dialekt:Wöschhüttä
Deutsch:
öffentlich zugängliche Hütte zum Waschen von Kleidern
Dialekt:Wöschloch
Deutsch:
Feuergrube im Freien für grosse Wäsche Früänär hends nur all Jaar einisch adär zweimal gwöschät! anderswo: Wäsch
Seite 2 von 10