Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Wäntälä | Wanze(n), Kluge: Wandlaus mhd wantlus, schwäb. alem. wentel, heute Wändel Militär: Feldflasche (weil Form wie W.) Wäntälä-Baraggä = Armenhaus ZG Wäntälägras = Zittergras | |||
Wäpfänä | Wepfenen | Flurname | ||
Wärä | Werre | Erdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre | ||
Wärch | Werk | Elektrizitätswerk > Gmeinwärch | ||
wärchä | werken, schaffen, arbeiten | 1553 an Strassen gwärchet är isch am Wärchä zleid wärchä värcheert wärchä Das Gwärchät und das Ungwärchät dolät änand! zuächäwärchä | ||
Wärchlüüt | Werkleute | mhd werkliut angestellte Arbeiter | ||
Wärchmaa | Werkmann, Angestellter | |||
Wärchochs | Zugtier: ussgenommen ein werchochss | |||
Wärchtüüfel | Arbeitssüchtig | neu Workalkolic | ||
Wärchtig | Werktag | mhd werktag Hebel Werktig Wärchtig aaleggä, Wärchtiggwand, Wärchtiggsicht, Wärchtighosä | ||
Wärchzüüg | Werkzeug | |||
Wärmuät | Wermut | auch Wurmuät | ||
wärt | wert | viil wärt kä Rappä wärt nüüd wärt (kränklich) > wäärd, därwärt | ||
Wärt | Wert | ä groossä Wärt nüd dr Wärt gaar kä Wärt | ||
Wäsä | Wesen | nüd ä so äs Wäsä machä! (so viel um so wenig) | ||
Wäsäli | Wiesel | umäwäsälä herumhuschen | ||
wäsäli | (wesentlich) gesprächig, munter | mhd weselich Illgau: wässli | ||
wäschä | waschen | d Händ wäschä gwäschä Wäschbecki Wäschblätz (Waschlappen) ab-, obäninä-, uuf-, uusä- voor- > wöschä, wuschä, Wusch | ||
Wäschpi | Wespe | lat ital vespa mhd vespe auch Wäschbi | ||
wäsi(g) | verwesen, verwesend | halbwäsi | ||
Wäslig | Rasen, Rasenziegel | mhd wase dr Wasä uf d Trischtä tuä (Rasenziegel zur Abdeckung) si hend gad dr Wasä uufätaa: Arbeit beendet alls ufä Wasä! alles an die Arbeit! Mz Wäsä Verkl. Wäsmäli: kleines Stücklein Land (vgl. Wesemlin LU) waslig, gwäsmät: Gebiet nur mit einzelnen Rasenstücken belegt | ||
Wäslig | Wasenstück mit Erde | |||
wässärä | Wiesen und Gärten mit Wasser versorgen | |||
wässärlä | weinen, trinken | |||
Wässärli | Wässerlein, Schnaps | |||
wässärlig | wässerlich | wässärligä Moscht | ||
Wässärlig | Tränenfluss | |||
wätschgä | Wasser quietscht in nassen Schuhen | äs hed gwatschgät | ||
Wättär | Wetter, Gewitter | engl weather was hend iär au für Wättär! ds Gwand is Wättär uusä hänkä (an den Wind mhd weteren = in der freien Luft trocknen) äs chund äs Wättär! Ich ha d Altärdiänär im Ried gfraagt: was machid iär hüt mit dem schöönä Wättär? - ich ha im Bisistal däs gliich gfragt, dä seid einä: dässälb lammär ä chli la sii! > Süüwättär, Uwättär | ||
wättärä | stark regnen | äs hed schonu gwättärät! > abwättärä | ||
Wättärhäx | Wetterhexe | die das böse Wetter macht | ||
Wättärlüütä | Wetterläuten bei Unwetter | |||
Wättärleichä | Wetterleuchten | mhd wetter leich äs hed gwättärleichäd Lienert Wätterlaine > Hitzleich | ||
wättärli | sehr, heftig | wättärli gschruuä sehr, heftig | ||
Wättärnoot | Wettersnot | Unwetter 1350 | ||
Wättärsägä | Wettersegen den Sommer hindurch | |||
Wättärsägär | Wettersager | alter Name für Wetterprophet FN Wetter (Bahlow: obdt Wetterle, Übername für Wettersager) | ||
Wättärschuss | Wetterschuss | (Blitzschlag) mhd wetter slag 1783 erschröckliche Donnerwetter hat es gegeben: ein Mann ist von einem Wetter Schuss erschlagen worden | ||
Wättärsiitä | Wetterseite, bei uns Westseite | |||
Wättärtannä | Wettertanne | Schutz vor Unwetter bietend, auch Wiititannä 1515 Bann um Wättertannen auch: die ihre Nadeln je nach dem kommenden Wetter verstellt, sodass man an ihr das Wetter voraussagen kann | ||
Wättärzeichä | Wetterzeichen, Vorzeichen | alli WZ gfluächät | ||
Wööli | Wohlgefühl | gu d Wööli värtuä (Mittagsschläfchen) | ||
Wöörtli | Wörtlein | i muäs äs Wöörtli mid em gu redä! ä käs Wöörtli hed mä ghöört! Wöörtlibiigär, Wöörtlibickär > Tüpflischiissär | ||
Wölts-cheib | Donnerskerl | ä Wälts-Schtei Riesenstein > moords, herrgotts, wälzig | ||
Wösch | Wäsche | i d Wösch gää d Wösch uufhänkä 1519 Wösch, Wöschhüser | ||
wöschä | Wäsche waschen, Wäsche halten | Gotthelf Wösch, wösche > wäschä, wuschä | ||
Wöschchlüpli | Wäschezange | |||
Wöschhänki | Wäscheleine | Aufhängung für die Wäsche. Früher auf Stecken in der Wiese | ||
Wöschhüttä | öffentlich zugängliche Hütte zum Waschen von Kleidern | |||
Wöschloch | Feuergrube im Freien für grosse Wäsche Früänär hends nur all Jaar einisch adär zweimal gwöschät! anderswo: Wäsch |
Dialekt: | Wäntälä |
Deutsch: | |
Wanze(n), Kluge: Wandlaus mhd wantlus, schwäb. alem. wentel, heute Wändel Militär: Feldflasche (weil Form wie W.) Wäntälä-Baraggä = Armenhaus ZG Wäntälägras = Zittergras | |
Dialekt: | Wäpfänä |
Deutsch: | Wepfenen |
Flurname | |
Dialekt: | Wärä |
Deutsch: | Werre |
Erdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre | |
Dialekt: | Wärch |
Deutsch: | Werk |
Elektrizitätswerk > Gmeinwärch | |
Dialekt: | wärchä |
Deutsch: | werken, schaffen, arbeiten |
1553 an Strassen gwärchet är isch am Wärchä zleid wärchä värcheert wärchä Das Gwärchät und das Ungwärchät dolät änand! zuächäwärchä | |
Dialekt: | Wärchlüüt |
Deutsch: | Werkleute |
mhd werkliut angestellte Arbeiter | |
Dialekt: | Wärchmaa |
Deutsch: | Werkmann, Angestellter |
Dialekt: | Wärchochs |
Deutsch: | |
Zugtier: ussgenommen ein werchochss | |
Dialekt: | Wärchtüüfel |
Deutsch: | Arbeitssüchtig |
neu Workalkolic | |
Dialekt: | Wärchtig |
Deutsch: | Werktag |
mhd werktag Hebel Werktig Wärchtig aaleggä, Wärchtiggwand, Wärchtiggsicht, Wärchtighosä | |
Dialekt: | Wärchzüüg |
Deutsch: | Werkzeug |
Dialekt: | Wärmuät |
Deutsch: | Wermut |
auch Wurmuät | |
Dialekt: | wärt |
Deutsch: | wert |
viil wärt kä Rappä wärt nüüd wärt (kränklich) > wäärd, därwärt | |
Dialekt: | Wärt |
Deutsch: | Wert |
ä groossä Wärt nüd dr Wärt gaar kä Wärt | |
Dialekt: | Wäsä |
Deutsch: | Wesen |
nüd ä so äs Wäsä machä! (so viel um so wenig) | |
Dialekt: | Wäsäli |
Deutsch: | Wiesel |
umäwäsälä herumhuschen | |
Dialekt: | wäsäli |
Deutsch: | (wesentlich) gesprächig, munter |
mhd weselich Illgau: wässli | |
Dialekt: | wäschä |
Deutsch: | waschen |
d Händ wäschä gwäschä Wäschbecki Wäschblätz (Waschlappen) ab-, obäninä-, uuf-, uusä- voor- > wöschä, wuschä, Wusch | |
Dialekt: | Wäschpi |
Deutsch: | Wespe |
lat ital vespa mhd vespe auch Wäschbi | |
Dialekt: | wäsi(g) |
Deutsch: | verwesen, verwesend |
halbwäsi | |
Dialekt: | Wäslig |
Deutsch: | Rasen, Rasenziegel |
mhd wase dr Wasä uf d Trischtä tuä (Rasenziegel zur Abdeckung) si hend gad dr Wasä uufätaa: Arbeit beendet alls ufä Wasä! alles an die Arbeit! Mz Wäsä Verkl. Wäsmäli: kleines Stücklein Land (vgl. Wesemlin LU) waslig, gwäsmät: Gebiet nur mit einzelnen Rasenstücken belegt | |
Dialekt: | Wäslig |
Deutsch: | Wasenstück mit Erde |
Dialekt: | wässärä |
Deutsch: | Wiesen und Gärten mit Wasser versorgen |
Dialekt: | wässärlä |
Deutsch: | weinen, trinken |
Dialekt: | Wässärli |
Deutsch: | Wässerlein, Schnaps |
Dialekt: | wässärlig |
Deutsch: | wässerlich |
wässärligä Moscht | |
Dialekt: | Wässärlig |
Deutsch: | Tränenfluss |
Dialekt: | wätschgä |
Deutsch: | Wasser quietscht in nassen Schuhen |
äs hed gwatschgät | |
Dialekt: | Wättär |
Deutsch: | Wetter, Gewitter |
engl weather was hend iär au für Wättär! ds Gwand is Wättär uusä hänkä (an den Wind mhd weteren = in der freien Luft trocknen) äs chund äs Wättär! Ich ha d Altärdiänär im Ried gfraagt: was machid iär hüt mit dem schöönä Wättär? - ich ha im Bisistal däs gliich gfragt, dä seid einä: dässälb lammär ä chli la sii! > Süüwättär, Uwättär | |
Dialekt: | wättärä |
Deutsch: | stark regnen |
äs hed schonu gwättärät! > abwättärä | |
Dialekt: | Wättärhäx |
Deutsch: | Wetterhexe |
die das böse Wetter macht | |
Dialekt: | Wättärlüütä |
Deutsch: | Wetterläuten bei Unwetter |
Dialekt: | Wättärleichä |
Deutsch: | Wetterleuchten |
mhd wetter leich äs hed gwättärleichäd Lienert Wätterlaine > Hitzleich | |
Dialekt: | wättärli |
Deutsch: | sehr, heftig |
wättärli gschruuä sehr, heftig | |
Dialekt: | Wättärnoot |
Deutsch: | Wettersnot |
Unwetter 1350 | |
Dialekt: | Wättärsägä |
Deutsch: | Wettersegen den Sommer hindurch |
Dialekt: | Wättärsägär |
Deutsch: | Wettersager |
alter Name für Wetterprophet FN Wetter (Bahlow: obdt Wetterle, Übername für Wettersager) | |
Dialekt: | Wättärschuss |
Deutsch: | Wetterschuss |
(Blitzschlag) mhd wetter slag 1783 erschröckliche Donnerwetter hat es gegeben: ein Mann ist von einem Wetter Schuss erschlagen worden | |
Dialekt: | Wättärsiitä |
Deutsch: | Wetterseite, bei uns Westseite |
Dialekt: | Wättärtannä |
Deutsch: | Wettertanne |
Schutz vor Unwetter bietend, auch Wiititannä 1515 Bann um Wättertannen auch: die ihre Nadeln je nach dem kommenden Wetter verstellt, sodass man an ihr das Wetter voraussagen kann | |
Dialekt: | Wättärzeichä |
Deutsch: | Wetterzeichen, Vorzeichen |
alli WZ gfluächät | |
Dialekt: | Wööli |
Deutsch: | Wohlgefühl |
gu d Wööli värtuä (Mittagsschläfchen) | |
Dialekt: | Wöörtli |
Deutsch: | Wörtlein |
i muäs äs Wöörtli mid em gu redä! ä käs Wöörtli hed mä ghöört! Wöörtlibiigär, Wöörtlibickär > Tüpflischiissär | |
Dialekt: | Wölts-cheib |
Deutsch: | Donnerskerl |
ä Wälts-Schtei Riesenstein > moords, herrgotts, wälzig | |
Dialekt: | Wösch |
Deutsch: | Wäsche |
i d Wösch gää d Wösch uufhänkä 1519 Wösch, Wöschhüser | |
Dialekt: | wöschä |
Deutsch: | Wäsche waschen, Wäsche halten |
Gotthelf Wösch, wösche > wäschä, wuschä | |
Dialekt: | Wöschchlüpli |
Deutsch: | Wäschezange |
Dialekt: | Wöschhänki |
Deutsch: | Wäscheleine |
Aufhängung für die Wäsche. Früher auf Stecken in der Wiese | |
Dialekt: | Wöschhüttä |
Deutsch: | |
öffentlich zugängliche Hütte zum Waschen von Kleidern | |
Dialekt: | Wöschloch |
Deutsch: | |
Feuergrube im Freien für grosse Wäsche Früänär hends nur all Jaar einisch adär zweimal gwöschät! anderswo: Wäsch | |