Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Ruässalp | Ruosalp | UR | ||
Ruässdili | Russdile, Rauchkammer | (für Räucherfleisch) Saum Ruässdilitrüllnäppär: Schreckgespenst, mit welchem man Kinder warnte, unvorsichtig im Sagmehlkeller zu spielen | ||
Ruässpfändli | ausgediente Pfanne, worin man Russ sammelte, der mit Schmer vermischt Schuhsalbe ergab | |||
Ruätä | Rute(n) | mhd ruote bei Tieren: Schwanz Verkl. äs Ruätli | ||
Ruätschä | Familenzuname Betschart | |||
Rucksack | Rückensack | Flurname > Rüggä | ||
Rucksackmuni | künstlicher Besamer | > Göffärli | ||
Rugäl | Rugel, Rundholz | (Rugul) Verkl. Rugäli | ||
rugälä | rollen, kollern | mhd rugelen äs Fass rugälä diä Rugäli sind schonu grugälät! > riglä | ||
Rumpel(ul) | Gerümpel | Rumpelchammärä | ||
rumpelsurig | gehässig | (mürrisch) > Grümpel | ||
Rumpf | Knitterfalte, Runzel | Rümpf, Rümpfli Rümpf a dä Schtrümpf z Rumpf schlaa: in Rümpfe pressen z Rumpf ghiijä: alt werden amänä Rumpf: erschöpft schriftdeutsch: Rumpf (Leib ohne Kopf), Stumpf mhd rumph | ||
Rumpfbaan | Rumpfbann | |||
Rumpfziger | Ziger an der Luft gedörrt und eingeschrumpft > Ziger-Rumpf | |||
rumplä | rumpeln, poltern | mhd rumpeln, engl rumble diä Laui (1999) hed schonu grumplät! gerumpelt, gepoltert > Grümpel | ||
rund | rund | lat rotundus frz ronde ital rondo engl round mhd runt | ||
rundä | runden, rund machen | |||
Rundi | Rundgang | d Rundi machä (Arzt, Polizist, Wächter),Tafelrunde ä Rundi zalä | ||
rundlacht | rundlich | |||
rundumä | rundherum, rundum | äs Rundumäli | ||
Rungg | Umdrehung, Knoten | mhd runge Mz Rüngg | ||
Rungg | Kampf, Händel, Polterabend | |||
Rungg | Anfall | |||
Rungg | Kraftakt | |||
Rungg | Stück Arbeit, Stück Weg | nur nu ei Rungg! | ||
Rungg(äli) | Haarknoten der Frauen (jetzt ausser Mode, dafür neu bei Männern) | |||
Runggunggälä | Runkunkel | uralter Spottname für altes Weib | ||
rungguusä | Rungg machen | |||
Ruperslaui | Name einer Schafalp (Namensdeutung: Teufelslaui) | |||
Rupf | Rupfen | (Abfall vom Rupfen) ä Rupf Fädärä | ||
rupfä | rupfen | mhd rupfen äs Hüändli rupfä (wörtlich, bildlich) > Raupfi | ||
rupfnä | rupfen | (Gras rupfen mit Sichel) | ||
Rupp | Schuppen | (Tannenrinde) vgl ruppig, Rüppel | ||
Ruppiisä | Schindeisen | |||
Ruschtig | Ausrüstung | (für Handwerker) d Ruschtig nüd värgässä! > Alpruschtig, Plundär | ||
Russä | Russen | Fam. Gwerder (Gwerder-Buch 1999 S. 70 ff) | ||
ruttnärä | Weg stampfen im tiefen Schnee | |||
Rutz | Ruck und daraus Riss im Tuch, im Holz är hed ä Rutz gnuu und därnaa heds ä Rutz ggää Familienname Rutz > Ritz | |||
ruuch | rauh | mhd rûch ruuch Wättär ruuchs Tuäch ä ruuchä Cheib! | ||
Ruuch | dr Ruuch ein rauher Mann (vgl. Ruchen: Gebirgsname in Uri) > Ruäch | |||
ruuchä | rauher werden | (Wetter) äs ruuchät gad schöön! > ruächä | ||
Ruuchbrood | Ruchbrot | (aus dunklem Mehl) | ||
Ruuchchetti | Bremskette | an Wagen oder Schlitten | ||
ruuchgwännt | rauh gewohnt | ä ruuchgwänntä | ||
ruuchgwännt | fürs harte Leben gerüstet | |||
Ruuchhaselbach | Ruchhaselbach | Flurname | ||
Ruuchschtriit | Rauher Streit | (Ried) | ||
Ruuchtritt | rauher Tritt | |||
Ruuchweid, Ruuchwald | Rauhe Weide, Rauher Wald | |||
Ruum | Raum | (Wort gebräuchlich nur in: ruumä) mhd rûm engl room |
Dialekt: | Ruässalp |
Deutsch: | Ruosalp |
UR | |
Dialekt: | Ruässdili |
Deutsch: | Russdile, Rauchkammer |
(für Räucherfleisch) Saum Ruässdilitrüllnäppär: Schreckgespenst, mit welchem man Kinder warnte, unvorsichtig im Sagmehlkeller zu spielen | |
Dialekt: | Ruässpfändli |
Deutsch: | |
ausgediente Pfanne, worin man Russ sammelte, der mit Schmer vermischt Schuhsalbe ergab | |
Dialekt: | Ruätä |
Deutsch: | Rute(n) |
mhd ruote bei Tieren: Schwanz Verkl. äs Ruätli | |
Dialekt: | Ruätschä |
Deutsch: | |
Familenzuname Betschart | |
Dialekt: | Rucksack |
Deutsch: | Rückensack |
Flurname > Rüggä | |
Dialekt: | Rucksackmuni |
Deutsch: | künstlicher Besamer |
> Göffärli | |
Dialekt: | Rugäl |
Deutsch: | Rugel, Rundholz |
(Rugul) Verkl. Rugäli | |
Dialekt: | rugälä |
Deutsch: | rollen, kollern |
mhd rugelen äs Fass rugälä diä Rugäli sind schonu grugälät! > riglä | |
Dialekt: | Rumpel(ul) |
Deutsch: | Gerümpel |
Rumpelchammärä | |
Dialekt: | rumpelsurig |
Deutsch: | gehässig |
(mürrisch) > Grümpel | |
Dialekt: | Rumpf |
Deutsch: | Knitterfalte, Runzel |
Rümpf, Rümpfli Rümpf a dä Schtrümpf z Rumpf schlaa: in Rümpfe pressen z Rumpf ghiijä: alt werden amänä Rumpf: erschöpft schriftdeutsch: Rumpf (Leib ohne Kopf), Stumpf mhd rumph | |
Dialekt: | Rumpfbaan |
Deutsch: | Rumpfbann |
Dialekt: | Rumpfziger |
Deutsch: | |
Ziger an der Luft gedörrt und eingeschrumpft > Ziger-Rumpf | |
Dialekt: | rumplä |
Deutsch: | rumpeln, poltern |
mhd rumpeln, engl rumble diä Laui (1999) hed schonu grumplät! gerumpelt, gepoltert > Grümpel | |
Dialekt: | rund |
Deutsch: | rund |
lat rotundus frz ronde ital rondo engl round mhd runt | |
Dialekt: | rundä |
Deutsch: | runden, rund machen |
Dialekt: | Rundi |
Deutsch: | Rundgang |
d Rundi machä (Arzt, Polizist, Wächter),Tafelrunde ä Rundi zalä | |
Dialekt: | rundlacht |
Deutsch: | rundlich |
Dialekt: | rundumä |
Deutsch: | rundherum, rundum |
äs Rundumäli | |
Dialekt: | Rungg |
Deutsch: | Umdrehung, Knoten |
mhd runge Mz Rüngg | |
Dialekt: | Rungg |
Deutsch: | Kampf, Händel, Polterabend |
Dialekt: | Rungg |
Deutsch: | Anfall |
Dialekt: | Rungg |
Deutsch: | Kraftakt |
Dialekt: | Rungg |
Deutsch: | Stück Arbeit, Stück Weg |
nur nu ei Rungg! | |
Dialekt: | Rungg(äli) |
Deutsch: | |
Haarknoten der Frauen (jetzt ausser Mode, dafür neu bei Männern) | |
Dialekt: | Runggunggälä |
Deutsch: | Runkunkel |
uralter Spottname für altes Weib | |
Dialekt: | rungguusä |
Deutsch: | Rungg machen |
Dialekt: | Ruperslaui |
Deutsch: | |
Name einer Schafalp (Namensdeutung: Teufelslaui) | |
Dialekt: | Rupf |
Deutsch: | Rupfen |
(Abfall vom Rupfen) ä Rupf Fädärä | |
Dialekt: | rupfä |
Deutsch: | rupfen |
mhd rupfen äs Hüändli rupfä (wörtlich, bildlich) > Raupfi | |
Dialekt: | rupfnä |
Deutsch: | rupfen |
(Gras rupfen mit Sichel) | |
Dialekt: | Rupp |
Deutsch: | Schuppen |
(Tannenrinde) vgl ruppig, Rüppel | |
Dialekt: | Ruppiisä |
Deutsch: | Schindeisen |
Dialekt: | Ruschtig |
Deutsch: | Ausrüstung |
(für Handwerker) d Ruschtig nüd värgässä! > Alpruschtig, Plundär | |
Dialekt: | Russä |
Deutsch: | Russen |
Fam. Gwerder (Gwerder-Buch 1999 S. 70 ff) | |
Dialekt: | ruttnärä |
Deutsch: | |
Weg stampfen im tiefen Schnee | |
Dialekt: | Rutz |
Deutsch: | |
Ruck und daraus Riss im Tuch, im Holz är hed ä Rutz gnuu und därnaa heds ä Rutz ggää Familienname Rutz > Ritz | |
Dialekt: | ruuch |
Deutsch: | rauh |
mhd rûch ruuch Wättär ruuchs Tuäch ä ruuchä Cheib! | |
Dialekt: | Ruuch |
Deutsch: | |
dr Ruuch ein rauher Mann (vgl. Ruchen: Gebirgsname in Uri) > Ruäch | |
Dialekt: | ruuchä |
Deutsch: | rauher werden |
(Wetter) äs ruuchät gad schöön! > ruächä | |
Dialekt: | Ruuchbrood |
Deutsch: | Ruchbrot |
(aus dunklem Mehl) | |
Dialekt: | Ruuchchetti |
Deutsch: | Bremskette |
an Wagen oder Schlitten | |
Dialekt: | ruuchgwännt |
Deutsch: | rauh gewohnt |
ä ruuchgwänntä | |
Dialekt: | ruuchgwännt |
Deutsch: | |
fürs harte Leben gerüstet | |
Dialekt: | Ruuchhaselbach |
Deutsch: | Ruchhaselbach |
Flurname | |
Dialekt: | Ruuchschtriit |
Deutsch: | Rauher Streit |
(Ried) | |
Dialekt: | Ruuchtritt |
Deutsch: | rauher Tritt |
Dialekt: | Ruuchweid, Ruuchwald |
Deutsch: | Rauhe Weide, Rauher Wald |
Dialekt: | Ruum |
Deutsch: | Raum |
(Wort gebräuchlich nur in: ruumä) mhd rûm engl room | |