| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Kapiziinärli | Blume | |||
| Kapiziinärschnäggä | Kapuzinerschnecken | (rote Schnacken, oder Deckelschnecken für die Kapuzinerküche) | ||
| Kapiziinärwald | Kapuzinerwald | (vor dem Schlattli) | ||
| Kapritzi | Übermut | frz caprice (Geiss-Sprung) Kaprizi machä (Kabriizi) | ||
| kaputt | zerstört, zerfallen, unbrauchbar | (aus frz capoter = über Kopf abstürzen, kentern) > värhiid | ||
| Kaputt | Kaput | alter Soldatenmantel Kaputt rollä, planggnä frz capote | ||
| Karaffä | Karaffe | (arab.) Tafelflasche, Becher Karaffli | ||
| Karbiid | Karbid | Karbidlampen im Hölloch, beim Postaustragen nachts | ||
| Karfriitig | Karfreitag | mhd carvrîtag (car = karg, traurig) | ||
| karichäschpärlä | aus karisiärä und chaschpärlä zus.gesetzt | |||
| Karis | Fam. Karl Heinzer sel. zum Ochsen | |||
| karisiärä | karessieren, liebkosen, schmusen | frz caresser, ital carezzare | ||
| Karletti | Carletti | ital. Familie in Muotathal und Schwyz | ||
| Karlis | Familie des Karl Schelbert sel. im Baumgarten | |||
| Karnüffel | Karnöffel | altes Kartenspiel | ||
| Karnuutä | strenge Zucht, Verhör | i Karnuutä nää i dr Kornuutä haa = auf die Hörner (cornua) nehmen? vgl. Kornut = Lehrling | ||
| Karrätalp | Karrenalp, Karretalp | (gcharät Alp) > Charä | ||
| Karsamstig | Karsamstag | |||
| Karsumpel | Haufen von wertlosem Zeug dr ganz Karsumpul | |||
| Karwuchä | Karwoche | |||
| Kaschtäll | Castell | in Schwyz 1716 ins Muotathaler Viertel aufgenommen | ||
| Kassäbuäch | Kassenbuch | |||
| keinä | keiner | keinä wott niänän ä keinä > ä keinä, kä, kän, käni, käs | ||
| keis | keines | keis chund miär da inä! chund ä keis? | ||
| keitwedär | keiner von beiden | > jedwedär, niätwedär, eitwedär | ||
| Kimmä | Kimme | (Kerbe) Visier auf Gewehr | ||
| kippä | neu: kippen, Kippe > übärgämpfä, us dr Gämpfi ghiijä | |||
| Kirsch | Kirschbranntwein | > Chriäsiwassär) | ||
| klaar | klar | lat clarus mhd klar engl clear rein, unvermischt, lauter klaari Fluä, klaarä Gletschgär, klaarä Schpäck,ä klaarä Faal, ä klaari Sach | ||
| Klaaräöpfel | Klara-Äpfel | (früh reif um St. Klara 12. Augst) | ||
| Kleidig | Kleidung, Anzug | (Hosä und Tschooppä) auch: Chleidig | ||
| Knuri | Knirps | (mhd knure grobes Ding, vgl Knorr, knorrig) | ||
| kompleet | komplett | vollständig lat completus mhd komplet | ||
| koonä | konisch machen = unten breit, nach oben verjüngt | |||
| Korpis | Korporal | (Militär, frz corporal) Übername | ||
| Kulm | Kulm | anderswo: Chulm, Gulm lat culmen (Höhepunkt) | ||
| Kumänioon | Kommunion | kumäniziärä | ||
| Kumänischt | Kommunist | |||
| Kum- | Kom- | (aus lat com- Mit- ) | ||
| Kumfitüürä | Konfitüre | frz confiture (Eingemachtes) > Latwärgä | ||
| Kumidant | Kommandant | frz commandant | ||
| Kumidiärä | kommandieren | frz commender | ||
| Kummät | Kum(me)t | mhd komat: Halsjoch für Zugtiere | ||
| Kumpänii | Kompanie | mhd cumpanie frz compagnie (Brot-genossen) | ||
| Kumpaan | Kumpel | mhd kumpan | ||
| Kumpaan | Berufs-Genosse | |||
| Kumplimänt | Kompliment | frz compliment | ||
| Kumpliziärt | kompliziert, verflixt, schwierig zu machen | vgl. Komplize | ||
| Kundi | ungeliebter Kunde | Bettler, Landstreicher > Chund | ||
| Kundsami | Kundschaft | (vgl. Gnossammi), Kundmachung , Bekanntschaft, Freundschaft, Geschäftsbeziehung, Gemeinsamkeit |
| Dialekt: | Kapiziinärli |
| Deutsch: | Blume |
| Dialekt: | Kapiziinärschnäggä |
| Deutsch: | Kapuzinerschnecken |
| (rote Schnacken, oder Deckelschnecken für die Kapuzinerküche) | |
| Dialekt: | Kapiziinärwald |
| Deutsch: | Kapuzinerwald |
| (vor dem Schlattli) | |
| Dialekt: | Kapritzi |
| Deutsch: | Übermut |
| frz caprice (Geiss-Sprung) Kaprizi machä (Kabriizi) | |
| Dialekt: | kaputt |
| Deutsch: | zerstört, zerfallen, unbrauchbar |
| (aus frz capoter = über Kopf abstürzen, kentern) > värhiid | |
| Dialekt: | Kaputt |
| Deutsch: | Kaput |
| alter Soldatenmantel Kaputt rollä, planggnä frz capote | |
| Dialekt: | Karaffä |
| Deutsch: | Karaffe |
| (arab.) Tafelflasche, Becher Karaffli | |
| Dialekt: | Karbiid |
| Deutsch: | Karbid |
| Karbidlampen im Hölloch, beim Postaustragen nachts | |
| Dialekt: | Karfriitig |
| Deutsch: | Karfreitag |
| mhd carvrîtag (car = karg, traurig) | |
| Dialekt: | karichäschpärlä |
| Deutsch: | |
| aus karisiärä und chaschpärlä zus.gesetzt | |
| Dialekt: | Karis |
| Deutsch: | |
| Fam. Karl Heinzer sel. zum Ochsen | |
| Dialekt: | karisiärä |
| Deutsch: | karessieren, liebkosen, schmusen |
| frz caresser, ital carezzare | |
| Dialekt: | Karletti |
| Deutsch: | Carletti |
| ital. Familie in Muotathal und Schwyz | |
| Dialekt: | Karlis |
| Deutsch: | |
| Familie des Karl Schelbert sel. im Baumgarten | |
| Dialekt: | Karnüffel |
| Deutsch: | Karnöffel |
| altes Kartenspiel | |
| Dialekt: | Karnuutä |
| Deutsch: | strenge Zucht, Verhör |
| i Karnuutä nää i dr Kornuutä haa = auf die Hörner (cornua) nehmen? vgl. Kornut = Lehrling | |
| Dialekt: | Karrätalp |
| Deutsch: | Karrenalp, Karretalp |
| (gcharät Alp) > Charä | |
| Dialekt: | Karsamstig |
| Deutsch: | Karsamstag |
| Dialekt: | Karsumpel |
| Deutsch: | |
| Haufen von wertlosem Zeug dr ganz Karsumpul | |
| Dialekt: | Karwuchä |
| Deutsch: | Karwoche |
| Dialekt: | Kaschtäll |
| Deutsch: | Castell |
| in Schwyz 1716 ins Muotathaler Viertel aufgenommen | |
| Dialekt: | Kassäbuäch |
| Deutsch: | Kassenbuch |
| Dialekt: | keinä |
| Deutsch: | keiner |
| keinä wott niänän ä keinä > ä keinä, kä, kän, käni, käs | |
| Dialekt: | keis |
| Deutsch: | keines |
| keis chund miär da inä! chund ä keis? | |
| Dialekt: | keitwedär |
| Deutsch: | keiner von beiden |
| > jedwedär, niätwedär, eitwedär | |
| Dialekt: | Kimmä |
| Deutsch: | Kimme |
| (Kerbe) Visier auf Gewehr | |
| Dialekt: | kippä |
| Deutsch: | |
| neu: kippen, Kippe > übärgämpfä, us dr Gämpfi ghiijä | |
| Dialekt: | Kirsch |
| Deutsch: | Kirschbranntwein |
| > Chriäsiwassär) | |
| Dialekt: | klaar |
| Deutsch: | klar |
| lat clarus mhd klar engl clear rein, unvermischt, lauter klaari Fluä, klaarä Gletschgär, klaarä Schpäck,ä klaarä Faal, ä klaari Sach | |
| Dialekt: | Klaaräöpfel |
| Deutsch: | Klara-Äpfel |
| (früh reif um St. Klara 12. Augst) | |
| Dialekt: | Kleidig |
| Deutsch: | Kleidung, Anzug |
| (Hosä und Tschooppä) auch: Chleidig | |
| Dialekt: | Knuri |
| Deutsch: | Knirps |
| (mhd knure grobes Ding, vgl Knorr, knorrig) | |
| Dialekt: | kompleet |
| Deutsch: | komplett |
| vollständig lat completus mhd komplet | |
| Dialekt: | koonä |
| Deutsch: | |
| konisch machen = unten breit, nach oben verjüngt | |
| Dialekt: | Korpis |
| Deutsch: | Korporal |
| (Militär, frz corporal) Übername | |
| Dialekt: | Kulm |
| Deutsch: | Kulm |
| anderswo: Chulm, Gulm lat culmen (Höhepunkt) | |
| Dialekt: | Kumänioon |
| Deutsch: | Kommunion |
| kumäniziärä | |
| Dialekt: | Kumänischt |
| Deutsch: | Kommunist |
| Dialekt: | Kum- |
| Deutsch: | Kom- |
| (aus lat com- Mit- ) | |
| Dialekt: | Kumfitüürä |
| Deutsch: | Konfitüre |
| frz confiture (Eingemachtes) > Latwärgä | |
| Dialekt: | Kumidant |
| Deutsch: | Kommandant |
| frz commandant | |
| Dialekt: | Kumidiärä |
| Deutsch: | kommandieren |
| frz commender | |
| Dialekt: | Kummät |
| Deutsch: | Kum(me)t |
| mhd komat: Halsjoch für Zugtiere | |
| Dialekt: | Kumpänii |
| Deutsch: | Kompanie |
| mhd cumpanie frz compagnie (Brot-genossen) | |
| Dialekt: | Kumpaan |
| Deutsch: | Kumpel |
| mhd kumpan | |
| Dialekt: | Kumpaan |
| Deutsch: | Berufs-Genosse |
| Dialekt: | Kumplimänt |
| Deutsch: | Kompliment |
| frz compliment | |
| Dialekt: | Kumpliziärt |
| Deutsch: | kompliziert, verflixt, schwierig zu machen |
| vgl. Komplize | |
| Dialekt: | Kundi |
| Deutsch: | ungeliebter Kunde |
| Bettler, Landstreicher > Chund | |
| Dialekt: | Kundsami |
| Deutsch: | Kundschaft |
| (vgl. Gnossammi), Kundmachung , Bekanntschaft, Freundschaft, Geschäftsbeziehung, Gemeinsamkeit | |