| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| hä! | he! | Zwischenlaut, oder Anhängsel: gell, nicht wahr gält hä! o hä! ohä lätz! hä hä! (ätsch!) Hä hä! bisch nüd bessär wedär andär! | ||
| Hääggel(ul) | grosser Haken | mhd haekel > Wasser-, Bach-, Güllä- | ||
| häägglä | häkeln | Kraftspiel mit Fingern | ||
| Häägglätä | Häkelei | |||
| Häägglätä | Kraftspiel | |||
| hääl | schlüpfrig | äs isch hääl (vgl. Hehl, verhehlen) mhd haele | ||
| hääl | unaufrichtig | ä häälä Cheib | ||
| hääl | grell | ds hääl Klarinett | ||
| hääl | viel, sehr | hääl nüüd wärt | ||
| Hääli | verstellbare Hänge-Einrichtung für Käskessi über Wellgrube Mz Häälänä ahd hahila | |||
| Häärd | Erde | (Humus) mhd herd, hert vgl Herd Kochherd: früher auf der Erde!) | ||
| häärdälä | nach frischer Erde schmecken | |||
| Häärdöpfel | Erdäpfel | (bei uns Gumäli,anderswo Häppere = Erdbirnen) | ||
| Häärdguu | Erdgeschmack | |||
| Häärdmanndli | Erdmännlein | |||
| Häärdwasä | Rasenziegel mit viel Erde | |||
| häärig | > roothäärig, wiisshäärig | |||
| Häärli | Häärlein, Häärchen | |||
| häärschtä | raufen, ringen, kämpfen | “geharnischt” (unter Kindern, unter Erwachsenen) | ||
| Häärz | Herz | mhd herz uf um Häärz haa drii Finger ufs Häärz! | ||
| häärzä | herzen | auch: häärzälä: herzen, ans Herz drücken | ||
| Häärzchäfer | Herzkäfer | (Kosewort) | ||
| Häärzli | Herzlein | |||
| hääs | Treibruf für Schweine häs! für Ferkel | |||
| häätschä | erwischen | |||
| häätschä | erhaschen | |||
| hä? | hä? wie bitte? | mhd he | ||
| hächlä | hecheln, durchkämmen | (Flachs, Hanf, Wolle,Leute),rasch atmen (Hunde) | ||
| Häckälär | in die Haut eingewachsene Erde, raue Haut voll Risse. Das Resultat mangelnder Körperhygiene. > Haaggä, häägglä, Chrüüsch | |||
| häckärlä | kleinhacken | |||
| Häckärli | Häckerlinge, Häcksel | |||
| Häfäli | kleiner Hafen | ufs Häfäli gaa! | ||
| Häfälischuäl | Kleinkinderschule | |||
| häftlä | Häftlein machen | (Haäggli und Ringli) | ||
| Häftli | Häftlein, kleine Haft | |||
| Häftlimachär | Häftleinmacher | uufpassä wenä HM | ||
| hähä! | haha! aha! | > hä | ||
| hälä, hälä! | Lockruf an Schafe | |||
| hälbälä | hälfteln, in die Hälfte teilen | |||
| Hälblig | Hälfte von etwas | z.B. halber Baumstamm als Steg > Helfti | ||
| hälffä | helfen | mhd helfen Hälf dir Gott is Himäli uufä! > hilf, Hilf, hulf, ghulffä, Hülf | ||
| Hälffär | Helfer | (engl helper), Gehilfe, bei uns meist: > Pfarrhälffär | ||
| hälig | alte Form für helig, heilig (hie und da noch zu hören) | |||
| Hälmbäsä | Besen aus dürren Halmen gemacht > Bäsähälm | |||
| hälmlä | losen mit Halmziehen (beim Ziirk nää) auch hälmälä | |||
| Hälmli | kleiner Grashalm | |||
| Hälmli | irreführen | =Hälmli durs Muul ziä | ||
| Hälslig | Hals-Strick für Rindvieh mhd helsling, helsing Janx amänä Hälslig! (Ausruf) dr Hälslig uuftuä: Vieh losbinden,Verlobung auflösen | |||
| Hämmli | Hemd | (Hemdlein) mhd hemede, hemdelin am wöölschtä isch üüs i Hosä und Hämmli > Hiirthämmli | ||
| Hämmlisigärischt | wenn einer im blossen Hemd in der Stube steht und aussieht wie früher der Sigrist im blossen Chorhemd |
| Dialekt: | hä! |
| Deutsch: | he! |
| Zwischenlaut, oder Anhängsel: gell, nicht wahr gält hä! o hä! ohä lätz! hä hä! (ätsch!) Hä hä! bisch nüd bessär wedär andär! | |
| Dialekt: | Hääggel(ul) |
| Deutsch: | grosser Haken |
| mhd haekel > Wasser-, Bach-, Güllä- | |
| Dialekt: | häägglä |
| Deutsch: | häkeln |
| Kraftspiel mit Fingern | |
| Dialekt: | Häägglätä |
| Deutsch: | Häkelei |
| Dialekt: | Häägglätä |
| Deutsch: | Kraftspiel |
| Dialekt: | hääl |
| Deutsch: | schlüpfrig |
| äs isch hääl (vgl. Hehl, verhehlen) mhd haele | |
| Dialekt: | hääl |
| Deutsch: | unaufrichtig |
| ä häälä Cheib | |
| Dialekt: | hääl |
| Deutsch: | grell |
| ds hääl Klarinett | |
| Dialekt: | hääl |
| Deutsch: | viel, sehr |
| hääl nüüd wärt | |
| Dialekt: | Hääli |
| Deutsch: | |
| verstellbare Hänge-Einrichtung für Käskessi über Wellgrube Mz Häälänä ahd hahila | |
| Dialekt: | Häärd |
| Deutsch: | Erde |
| (Humus) mhd herd, hert vgl Herd Kochherd: früher auf der Erde!) | |
| Dialekt: | häärdälä |
| Deutsch: | |
| nach frischer Erde schmecken | |
| Dialekt: | Häärdöpfel |
| Deutsch: | Erdäpfel |
| (bei uns Gumäli,anderswo Häppere = Erdbirnen) | |
| Dialekt: | Häärdguu |
| Deutsch: | Erdgeschmack |
| Dialekt: | Häärdmanndli |
| Deutsch: | Erdmännlein |
| Dialekt: | Häärdwasä |
| Deutsch: | |
| Rasenziegel mit viel Erde | |
| Dialekt: | häärig |
| Deutsch: | |
| > roothäärig, wiisshäärig | |
| Dialekt: | Häärli |
| Deutsch: | Häärlein, Häärchen |
| Dialekt: | häärschtä |
| Deutsch: | raufen, ringen, kämpfen |
| “geharnischt” (unter Kindern, unter Erwachsenen) | |
| Dialekt: | Häärz |
| Deutsch: | Herz |
| mhd herz uf um Häärz haa drii Finger ufs Häärz! | |
| Dialekt: | häärzä |
| Deutsch: | herzen |
| auch: häärzälä: herzen, ans Herz drücken | |
| Dialekt: | Häärzchäfer |
| Deutsch: | Herzkäfer |
| (Kosewort) | |
| Dialekt: | Häärzli |
| Deutsch: | Herzlein |
| Dialekt: | hääs |
| Deutsch: | |
| Treibruf für Schweine häs! für Ferkel | |
| Dialekt: | häätschä |
| Deutsch: | erwischen |
| Dialekt: | häätschä |
| Deutsch: | erhaschen |
| Dialekt: | hä? |
| Deutsch: | hä? wie bitte? |
| mhd he | |
| Dialekt: | hächlä |
| Deutsch: | hecheln, durchkämmen |
| (Flachs, Hanf, Wolle,Leute),rasch atmen (Hunde) | |
| Dialekt: | Häckälär |
| Deutsch: | |
| in die Haut eingewachsene Erde, raue Haut voll Risse. Das Resultat mangelnder Körperhygiene. > Haaggä, häägglä, Chrüüsch | |
| Dialekt: | häckärlä |
| Deutsch: | kleinhacken |
| Dialekt: | Häckärli |
| Deutsch: | Häckerlinge, Häcksel |
| Dialekt: | Häfäli |
| Deutsch: | kleiner Hafen |
| ufs Häfäli gaa! | |
| Dialekt: | Häfälischuäl |
| Deutsch: | Kleinkinderschule |
| Dialekt: | häftlä |
| Deutsch: | Häftlein machen |
| (Haäggli und Ringli) | |
| Dialekt: | Häftli |
| Deutsch: | Häftlein, kleine Haft |
| Dialekt: | Häftlimachär |
| Deutsch: | Häftleinmacher |
| uufpassä wenä HM | |
| Dialekt: | hähä! |
| Deutsch: | haha! aha! |
| > hä | |
| Dialekt: | hälä, hälä! |
| Deutsch: | |
| Lockruf an Schafe | |
| Dialekt: | hälbälä |
| Deutsch: | hälfteln, in die Hälfte teilen |
| Dialekt: | Hälblig |
| Deutsch: | Hälfte von etwas |
| z.B. halber Baumstamm als Steg > Helfti | |
| Dialekt: | hälffä |
| Deutsch: | helfen |
| mhd helfen Hälf dir Gott is Himäli uufä! > hilf, Hilf, hulf, ghulffä, Hülf | |
| Dialekt: | Hälffär |
| Deutsch: | Helfer |
| (engl helper), Gehilfe, bei uns meist: > Pfarrhälffär | |
| Dialekt: | hälig |
| Deutsch: | |
| alte Form für helig, heilig (hie und da noch zu hören) | |
| Dialekt: | Hälmbäsä |
| Deutsch: | |
| Besen aus dürren Halmen gemacht > Bäsähälm | |
| Dialekt: | hälmlä |
| Deutsch: | |
| losen mit Halmziehen (beim Ziirk nää) auch hälmälä | |
| Dialekt: | Hälmli |
| Deutsch: | kleiner Grashalm |
| Dialekt: | Hälmli |
| Deutsch: | irreführen |
| =Hälmli durs Muul ziä | |
| Dialekt: | Hälslig |
| Deutsch: | |
| Hals-Strick für Rindvieh mhd helsling, helsing Janx amänä Hälslig! (Ausruf) dr Hälslig uuftuä: Vieh losbinden,Verlobung auflösen | |
| Dialekt: | Hämmli |
| Deutsch: | Hemd |
| (Hemdlein) mhd hemede, hemdelin am wöölschtä isch üüs i Hosä und Hämmli > Hiirthämmli | |
| Dialekt: | Hämmlisigärischt |
| Deutsch: | |
| wenn einer im blossen Hemd in der Stube steht und aussieht wie früher der Sigrist im blossen Chorhemd | |