| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| ob | oberhalb | ob dem Hoftrog ob em Dach ob em Huus ob dr Chilä ob Holz (ob dem Wald) vgl Obhut, Obdach (> Ottäch), Obmann, Oblicht, a | ||
| obä | oben drauf | |||
| obä | oben | obä am Tisch sitzä uf um Ofä obä uf eim obä obä und undä im Heubäärg obä z Bäärä obä > zobärischt, dobä, übärobä | ||
| obäab | von oben her | Niidlä obänab nää - | ||
| obäappä | von oben herab | obänappächoo! Jass von oben herab >?undänuufä | ||
| obädraa | obendran | > undädraa - | ||
| obädruuf | obendrauf | |||
| obädurä | obendurch, in der Höhe | > undädurä | ||
| obädurä | oben durch | |||
| obäfüür | höher droben | obäfüür schniids scho! | ||
| obäfürä | auf der oberen Strasse nach vorn > undäfürä | |||
| obähindärä | auf der oberen Strasse nach hinten > undähindärä | |||
| obäinä | von oben herunterwaschen (Frühlingsputz, von oben bis unten) | |||
| obänachä | oben nach, in der Höhe | > undänachä | ||
| obänand | abeinander, entzwei | - hauä, -schlaa, - nää, - ghiijä Dr Tüüfel obänand! | ||
| obänandghiijä | entzweifallen | |||
| obänandhauä | entzweischneiden | |||
| obänandnää | entzweinehmen | |||
| obänandschlaa | entzweischlagen | |||
| obär | ober | (im Gegensatz zu unter) mhd ober, engl upper der obär Teil, di obär Chammär, ds ober Teil, di obärä Teili, die obärä Zächätuusig > hinter und vorder) | ||
| Obär | Ober | beim Jass (obärbüäblä: Kinderjass) | ||
| Obärallmig | Oberallmeind | |||
| Obärbäärg | Oberberg | Illgau: Hindär und Vordär Obärbäärg vgl unzählige ON: -ägeri, -alp, -arth, -bipp, -dorf, -hasli, -hofen .. (im Gegensatz zu Unter-) | ||
| Obärchnächt | Oberknecht | In Deutschland Berufsrang | ||
| Obärdili | Oberstock | |||
| Obärdili | Decke | |||
| Obärfäld | Oberfeld | Flurname | ||
| Obärgadä | Oberstock vom Gaden | |||
| Obärhand | Oberhand | mhd obere hant = die stärkere Hand | ||
| Obäri | Oberin im Kloster | |||
| obärischt | oberst | dr obärischt Abtritt > dr undärischt, zobärischt | ||
| Obärkeit | Obrigkeit | mhd oberheit - | ||
| Obärkeit | Obrigkeit, Behörde | |||
| Obärländär | Oberländer | |||
| Obärländär | Oberleutnant | |||
| Obärliächt | Oblicht, Fensteroberteil | |||
| Obärluft | Luftloch in der Höhe | |||
| Obärmatt | Obermatt | häufiger Flur- und Hofname > Nidärmatt | ||
| obät | oberhalb | obät dr Chilä obät dr Türä obät em Wald obät em Näfel | ||
| obäuusä | obenaus | |||
| obäuusächo | eine Wahl gewinnen | |||
| Obacht | Achtung | mhd ober acht = grosse Acht Obacht! gib Obacht! | ||
| Oberland | Oberland | Bäärnär-, Bündnär-, Sanggallär-, Zürchär- (vgl. Unterland, Hinterland) | ||
| obmerchi | in der Meinung dass >?Gottmärchiid | |||
| obsi | aufwärts | äs gaad obsi (wörtlich, bildlich) obsi und nidsi äs chund mr alls obsi (Brechreiz) Obsifrisuur (aufgesteckte Haare), Obsinaasä (Stupsnase) | ||
| obsigänd | Mondlauf aufwärts > nidsigänd | |||
| obsihaa | Richtung aufwärts | |||
| obsizuächä | oberhalb, in der Höhe | |||
| Ochs | Ochse | mhd ochse kastrierter Stier (früher viel gehalten, gibt wenig Arbeit auf schlechten Weiden, gutes Fleisch, Zugtier > Wärchochs, Schtack) vgl FN Ochs, Ochsenbein, Öchsli, Ochsner | ||
| Ochsä | Mz Ochsen, Gasthaus zum Ochsen |
| Dialekt: | ob |
| Deutsch: | oberhalb |
| ob dem Hoftrog ob em Dach ob em Huus ob dr Chilä ob Holz (ob dem Wald) vgl Obhut, Obdach (> Ottäch), Obmann, Oblicht, a | |
| Dialekt: | obä |
| Deutsch: | oben drauf |
| Dialekt: | obä |
| Deutsch: | oben |
| obä am Tisch sitzä uf um Ofä obä uf eim obä obä und undä im Heubäärg obä z Bäärä obä > zobärischt, dobä, übärobä | |
| Dialekt: | obäab |
| Deutsch: | von oben her |
| Niidlä obänab nää - | |
| Dialekt: | obäappä |
| Deutsch: | von oben herab |
| obänappächoo! Jass von oben herab >?undänuufä | |
| Dialekt: | obädraa |
| Deutsch: | obendran |
| > undädraa - | |
| Dialekt: | obädruuf |
| Deutsch: | obendrauf |
| Dialekt: | obädurä |
| Deutsch: | obendurch, in der Höhe |
| > undädurä | |
| Dialekt: | obädurä |
| Deutsch: | oben durch |
| Dialekt: | obäfüür |
| Deutsch: | höher droben |
| obäfüür schniids scho! | |
| Dialekt: | obäfürä |
| Deutsch: | |
| auf der oberen Strasse nach vorn > undäfürä | |
| Dialekt: | obähindärä |
| Deutsch: | |
| auf der oberen Strasse nach hinten > undähindärä | |
| Dialekt: | obäinä |
| Deutsch: | |
| von oben herunterwaschen (Frühlingsputz, von oben bis unten) | |
| Dialekt: | obänachä |
| Deutsch: | oben nach, in der Höhe |
| > undänachä | |
| Dialekt: | obänand |
| Deutsch: | abeinander, entzwei |
| - hauä, -schlaa, - nää, - ghiijä Dr Tüüfel obänand! | |
| Dialekt: | obänandghiijä |
| Deutsch: | entzweifallen |
| Dialekt: | obänandhauä |
| Deutsch: | entzweischneiden |
| Dialekt: | obänandnää |
| Deutsch: | entzweinehmen |
| Dialekt: | obänandschlaa |
| Deutsch: | entzweischlagen |
| Dialekt: | obär |
| Deutsch: | ober |
| (im Gegensatz zu unter) mhd ober, engl upper der obär Teil, di obär Chammär, ds ober Teil, di obärä Teili, die obärä Zächätuusig > hinter und vorder) | |
| Dialekt: | Obär |
| Deutsch: | Ober |
| beim Jass (obärbüäblä: Kinderjass) | |
| Dialekt: | Obärallmig |
| Deutsch: | Oberallmeind |
| Dialekt: | Obärbäärg |
| Deutsch: | Oberberg |
| Illgau: Hindär und Vordär Obärbäärg vgl unzählige ON: -ägeri, -alp, -arth, -bipp, -dorf, -hasli, -hofen .. (im Gegensatz zu Unter-) | |
| Dialekt: | Obärchnächt |
| Deutsch: | Oberknecht |
| In Deutschland Berufsrang | |
| Dialekt: | Obärdili |
| Deutsch: | Oberstock |
| Dialekt: | Obärdili |
| Deutsch: | Decke |
| Dialekt: | Obärfäld |
| Deutsch: | Oberfeld |
| Flurname | |
| Dialekt: | Obärgadä |
| Deutsch: | Oberstock vom Gaden |
| Dialekt: | Obärhand |
| Deutsch: | Oberhand |
| mhd obere hant = die stärkere Hand | |
| Dialekt: | Obäri |
| Deutsch: | Oberin im Kloster |
| Dialekt: | obärischt |
| Deutsch: | oberst |
| dr obärischt Abtritt > dr undärischt, zobärischt | |
| Dialekt: | Obärkeit |
| Deutsch: | Obrigkeit |
| mhd oberheit - | |
| Dialekt: | Obärkeit |
| Deutsch: | Obrigkeit, Behörde |
| Dialekt: | Obärländär |
| Deutsch: | Oberländer |
| Dialekt: | Obärländär |
| Deutsch: | Oberleutnant |
| Dialekt: | Obärliächt |
| Deutsch: | Oblicht, Fensteroberteil |
| Dialekt: | Obärluft |
| Deutsch: | |
| Luftloch in der Höhe | |
| Dialekt: | Obärmatt |
| Deutsch: | Obermatt |
| häufiger Flur- und Hofname > Nidärmatt | |
| Dialekt: | obät |
| Deutsch: | oberhalb |
| obät dr Chilä obät dr Türä obät em Wald obät em Näfel | |
| Dialekt: | obäuusä |
| Deutsch: | obenaus |
| Dialekt: | obäuusächo |
| Deutsch: | |
| eine Wahl gewinnen | |
| Dialekt: | Obacht |
| Deutsch: | Achtung |
| mhd ober acht = grosse Acht Obacht! gib Obacht! | |
| Dialekt: | Oberland |
| Deutsch: | Oberland |
| Bäärnär-, Bündnär-, Sanggallär-, Zürchär- (vgl. Unterland, Hinterland) | |
| Dialekt: | obmerchi |
| Deutsch: | |
| in der Meinung dass >?Gottmärchiid | |
| Dialekt: | obsi |
| Deutsch: | aufwärts |
| äs gaad obsi (wörtlich, bildlich) obsi und nidsi äs chund mr alls obsi (Brechreiz) Obsifrisuur (aufgesteckte Haare), Obsinaasä (Stupsnase) | |
| Dialekt: | obsigänd |
| Deutsch: | |
| Mondlauf aufwärts > nidsigänd | |
| Dialekt: | obsihaa |
| Deutsch: | Richtung aufwärts |
| Dialekt: | obsizuächä |
| Deutsch: | oberhalb, in der Höhe |
| Dialekt: | Ochs |
| Deutsch: | Ochse |
| mhd ochse kastrierter Stier (früher viel gehalten, gibt wenig Arbeit auf schlechten Weiden, gutes Fleisch, Zugtier > Wärchochs, Schtack) vgl FN Ochs, Ochsenbein, Öchsli, Ochsner | |
| Dialekt: | Ochsä |
| Deutsch: | |
| Mz Ochsen, Gasthaus zum Ochsen | |