Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
weerwer(betont,unbetont > wer) weer hed das gmacht? weer wott?
werwer(unbetont) wer sind iär? wer wendär?
BuutigWerkstatt eines Handwerkersschriftdt: Budike
eschtimiärawertschätzen, hochachten
GrübälWerkzeug, Grübler(ul) mhd grübel > Oorä-, Äschä-, Mischt-
määrwert
minggwertlos
rüäräwerfenmhd rüeren vgl. rührend, herrühren, Rührt euch! 1) werfen Schtei rüärä umwerfen: äs chönnt ein rüärä äs hed mi grüärt > appä- ii- inä- umä- uus- uusä- zämä- 2) rühren, quirlen d Suppä rüärä im Brii rüärä 3) berühren > aarüärä
wäärdwert, geschätzt, willkommennüggär wäärd Was hend iär da feil? - Muulaffä! - diä sind mäni wäärd, ass nur nu einä daa isch! > wärt, uwäärd
wäärdäwerdenwäärdä und schtäärbä > wiirdä, woordä, wuurd
WäräWerreErdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre
WärchWerkElektrizitätswerk > Gmeinwärch
WärchlüütWerkleutemhd werkliut angestellte Arbeiter
WärchmaaWerkmann, Angestellter
WärchtigWerktagmhd werktag Hebel Werktig Wärchtig aaleggä, Wärchtiggwand, Wärchtiggsicht, Wärchtighosä
WärchzüügWerkzeug
wärchäwerken, schaffen, arbeiten1553 an Strassen gwärchet är isch am Wärchä zleid wärchä värcheert wärchä Das Gwärchät und das Ungwärchät dolät änand! zuächäwärchä
WärmuätWermutauch Wurmuät
wärtwertviil wärt kä Rappä wärt nüüd wärt (kränklich) > wäärd, där­wärt
WärtWertä groossä Wärt nüd dr Wärt gaar kä Wärt
weerweisäwerweisen, mutmassensi hend gweerweisät
weränäwuhren
WeriWehr, Wuhr, Schutzdamm1452 zu den Werinen luogen 1554 an die zwo Werinen imThal UR Weeri
WerignossäschaftWuhrgenossenschaft:
WeriwaldWehriwald
Wurm(u)ätWermut
aafaaanfangenmä sött einisch aafaa wer hed aagfangä?
aagattigäins Werk setzenwe chönnt mä jetzt das aagattigä? > Gattig
aahänkäanhängenä Wagä aahänkä dr Schnee hänkt aa (hat Gewicht) d Obschtbäum hänkid aa (tragen reiche Früchte) äs faad mr afä aahänkä (beschwerlich werden)
aalauffäbeschlagen werden(Fenster)
aarüäräanwerfenSchtei aarüärä
aabäräaper werdenäs aabärät scho schöön äs hed scho schöön ggaabärät uufä-aabärä, uusä-aabärä
abchooabkommenä Chuä isch abchoo (hat sich losgerissen) i bi mi nüüd abchoo = ich konnte nichts verkaufen neu: abchoo = lustig werden druuf abchoo laa = es darauf ankommen lassen
abholzäeinen Wald fällenWer hat dich, du schöner Wald, hoch da oben > Abholz
abmeeräverwerfenin einer Abstimmung durch das Mehr verwerfen > meerä
abrüäräabwerfen(vom Pferd, vom Wagen, vom Schlitten) >appärüärä
amamam Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus
AmgweerdAmgwerdGeschlecht im Steiner Viertel > Gweerd, Gweerderin Deutschland: Amwerth, Amwerd (Bahlow)
anämachäbefestigenä Chnopf anämachä, schwer bedrücken: äs chönnt eim anämachä
anärüärähinwerfenWaar nüd eifach äso anärüärä!
änggengviil z ängg änggär machä ängg haa = Atembeschwerden haben (vgl. Lunge Lunggä, FN Enggist)
ÄnggiAtembeschwerden
ÄngländerEngländerMann aus England, Werkzeug aus England
ärchaläerkaltenkalt werden
ärchächäkräftiger werden
ärgaltägalt werden, keine Milch gebeneine Milch geben
ärleebäzornig werdenär isch schonu ärleebät
ärlinggsäauf listige, trügerische Art erwerben
ärnüüäräerneuernmhd erniuwern ds Landrächt ärnüüärä auf Besuch kommen
ärschaffäLehrer: wer hed dWält ärschaffä? - Schüler: ii nüüd!
ärwaarmäwarm werdenbim Wärchä ärwaarmät mä > ärweermä
ärweiggäwippend(schwere Dinge)
äwäggghiijäwegwerfenwegfallen d Fluä isch det äwägghiid!
BäärBärBäärli mhd bër (übertr. schweres Werkzeug, Ramme)
bachappbachhinabbachapp gaa in einer Abstimmung verworfen werden
BäschälärsFamilienname Gwerder
BäschelFamilienname Gwerder (-äl, -ul) auchBaschi: > Schützäbaschi
Bäschlig, BäschulsFamilie Gwerder des Baschi
bessäräbesser werdenäs bessärät > böösärä, schlächtärä, woolä
bleichäbleich machen, bleich werdenmhd blîchen
Bockschlittäkurzer starker Schlitten für schweres Holz
bödäläbeim Tanzen auf den Boden stampfen(vgl. Schuhplattler) bödäla und cheibä Werbetanz
bodigäim Schwingen zu Boden legen, über etwas Meister werden
böösäböse schlimm werdenäs böösät äs böösärät mhd bösen
BrönelsBrönelsFamilienname (-uls) Nachkommen des Hieronymus Gwerder
BuuBaumhd bû an Sant Sigmunds Buu (Bonstetten, Zürich) neu: uf um Buu schaffä (im Baugewerbe),Tierbau: Dachs, Fuchs, Munggen > Nüü-, Aa- Büüli
ChäsblattKäseblatt(minderwertige Zeitung)
chächäkräftiger werdenär hed gad schöön gchächät vgl Familienname Käch
chaltäkalt werdenäs hed scho ä Tschooppä gchaltät!
ChaschtävögtäniKastenvögtin(Gwerder-Schmidig, als Hexe verdächtigt)
ChatzKatze(ahd kazza) Chatzä haglät (Hexenwerk) äs isch alls für d Chatz Name für Bollwerk (Rammbock, Laufwagen am Holzer-Tragseil) mhd katzen were (vgl. Hund, Bock)
Cheerli (äs)Kehrsatz beim Handorgelspiel(Rees Gwerder)
ChiläKirche(Gemeinschaft der Gläubigen, Gebäude, Gottesdienst) mhd kirche, kilche anderswo Chirche (vgl ON Kirchberg, Kirchdorf) Mz: mr hend 7 Chilä (Chilänä?) im Taal Verkl. Chiläli Kirchlein z Chilä gaa am Sunntig zChilä tuä = beerdigen wer tüänds da z Chilä? - der vorderisch! Gottesdienst: isch hüt kä Chilä? vor Chiläs, undär Chiläs, na Chiläs (Genitivbildung)
ChlämmärsFamilienname Gwerder
chliinäklein werdengchliinät
ChluppäKluppeKluppe (Werkzeug zum Vermessen/Kluppieren der Bäume) ahd kluppa = Zange
chniämpäim Dreck waten, schwerfällig gehen
ChniämpiSchwerfälliger
chodäräSpucken Chodär auswerfen, schwer spuckenmhd kodern
chorchläschwer husten, ganz verhockt rochelenauch: churchlä
ChrääbälKrallen (-ul) , Krallenwunde,Gartenwerkzeug
ChrachärKracher, Feuerwerkskörpermhd krachen (krachen > chroosä, chlepfä)
ChrampfKrampf, Muskelzerrung, schwere Arbeitdr Chrampf überchoo i dä Wadä mhd ramph = Niederlage, Unglück
chrampfäschwer arbeiten(neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä
chriäsänäKirschen pflückenbim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen)
ChrümmälärFamilienname Gwerder vom Krummen
ChüäffärKüferaltes Handwerk mhd küefer anderswo: Böttcher Name eines alten Tanzes
chuäläkühl werdenäs hed gad schöön gchuälät
ChummärKummermhd kumber (Trümmer, Beschwerde)
chündäsich zu erkennen geben aus dem Jenseits(Sagen): di armä Seelä tüänd si chündä wer hed si ächt gchündt? > värchündä
ChündiAuskunftwer weiss d Chündi? = wer kennt den Weg?
chüngäläKüngel gebären, künstelndrzuä-chüngälä (Rees Gwerder)
chuurzäkürzer werdenäs faad afä chuurzä im Herbscht
därwärtvon Wert, lohnendäs isch si därwärt, nüd drwärt
dickädick werden, eindicken
dilänäDiele legen, zu Boden werfensi hend ä tilänät, zu Boden fallen
DingSachewer macht dänn ä Ding? ich machä dä ä Ding scho! uraltes Wort für: wichtige Sache, das Eigentliche, das Notwendige
Döldälikleine Doldeis Döldäli schtiigä = zornig werden
doorädürr werdenZuruf beim Heuen: dooräts? bei zu langer Messfeier: si lands nu la doorä! värdoorät verdorrt > düürr
doorfäins Dorf gehenurspr. vom Einzelhof, bei uns: Brautwerbung, Kiltgang Illgau doorfänä (Besuch machen)
driappärüärähinunterwerfen
DüchälborärDünkelbohreraltes Werkzeug
dünnädünn werden
DüümligDäumling, Daumenhandschuh, Zwerg
EihändärEinhänderMann mit nur 1 Hand, Schwert für 1 Hand
eischellighalbbatzig(1 Schilling wert)
eituägleichwertig, gleichgültig“eines Tuns” söll i daas ader disäs nää? - das isch miär eituä! oordäli eituä! haareituä!
einigäeinigen, einig werdensi hend si chönnä einigä
EigälärsFamilie Gwerder Schmalaui und Eigeli
fäärläFerkel werfen
FägärFeger, unruhiger Mensch, Raufboldurspr. Beruf z.B. Schwertfeger > Chämifägär
FätzäFetzenmhd vetzen kä Fätzä und kä Gluussä z Hudlä und z Fätzä värschlaa neu: schwerer Mann Fätzli gfätzät in Fetzen
feissäfett werdenäsoo feissät deer we värruckt
Felisdes Felix Gwerder
FerggbankLadentisch, Werkbank
FiiraabigFeierabendmhd virabent urspr. Abend vor der Feier, jetzt freier Abend nach dem Werktag
FlööschTümpel auf Alpen(früher geschätzt als Viehtränke, jetzt geschützt als wertvolle Biotope) ob dem Flösch Bödmeren i dä Flööschä mhd vlez, flosch (ebenes Ufer, Sump) UR UW Flesch
fluächäfluchenalli Wättärzeichä fluächä > schwerä
fränkig1 Franken wert> halbfränkig
friinäfriedlich werdenurspr. freimachen ds Wättär hed gfriinät (nach einem Sturm) är hed gfriinät (nach seinem Zorn)
FröschliFröschlein, Feuerwerkskörper, Fusseisen(auch Chröttli)
füächtäfeucht werdenäs füächtät
FuärwärchFuhrwerkmhd vûrwerc
fuärwärchäfuhrwerken, etwas ungeschickt anstellen> hindärsi
FüggälärFamilie Gwerder von der Fugglen
FüürwärchFeuerwerk
Dialekt:weer
Deutsch:wer
(betont,unbetont > wer) weer hed das gmacht? weer wott?
Dialekt:wer
Deutsch:wer
(unbetont) wer sind iär? wer wendär?
Dialekt:Buutig
Deutsch:Werkstatt eines Handwerkers
schriftdt: Budike
Dialekt:eschtimiära
Deutsch:wertschätzen, hochachten
Dialekt:Grübäl
Deutsch:Werkzeug, Grübler
(ul) mhd grübel > Oorä-, Äschä-, Mischt-
Dialekt:määr
Deutsch:wert
Dialekt:mingg
Deutsch:wertlos
Dialekt:rüärä
Deutsch:werfen
mhd rüeren vgl. rührend, herrühren, Rührt euch! 1) werfen Schtei rüärä umwerfen: äs chönnt ein rüärä äs hed mi grüärt > appä- ii- inä- umä- uus- uusä- zämä- 2) rühren, quirlen d Suppä rüärä im Brii rüärä 3) berühren > aarüärä
Dialekt:wäärd
Deutsch:wert, geschätzt, willkommen
nüggär wäärd Was hend iär da feil? - Muulaffä! - diä sind mäni wäärd, ass nur nu einä daa isch! > wärt, uwäärd
Dialekt:wäärdä
Deutsch:werden
wäärdä und schtäärbä > wiirdä, woordä, wuurd
Dialekt:Wärä
Deutsch:Werre
Erdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre
Dialekt:Wärch
Deutsch:Werk
Elektrizitätswerk > Gmeinwärch
Dialekt:Wärchlüüt
Deutsch:Werkleute
mhd werkliut angestellte Arbeiter
Dialekt:Wärchmaa
Deutsch:Werkmann, Angestellter
Dialekt:Wärchtig
Deutsch:Werktag
mhd werktag Hebel Werktig Wärchtig aaleggä, Wärchtiggwand, Wärchtiggsicht, Wärchtighosä
Dialekt:Wärchzüüg
Deutsch:Werkzeug
Dialekt:wärchä
Deutsch:werken, schaffen, arbeiten
1553 an Strassen gwärchet är isch am Wärchä zleid wärchä värcheert wärchä Das Gwärchät und das Ungwärchät dolät änand! zuächäwärchä
Dialekt:Wärmuät
Deutsch:Wermut
auch Wurmuät
Dialekt:wärt
Deutsch:wert
viil wärt kä Rappä wärt nüüd wärt (kränklich) > wäärd, där­wärt
Dialekt:Wärt
Deutsch:Wert
ä groossä Wärt nüd dr Wärt gaar kä Wärt
Dialekt:weerweisä
Deutsch:werweisen, mutmassen
si hend gweerweisät
Dialekt:weränä
Deutsch:wuhren
Dialekt:Weri
Deutsch:Wehr, Wuhr, Schutzdamm
1452 zu den Werinen luogen 1554 an die zwo Werinen imThal UR Weeri
Dialekt:Werignossäschaft
Deutsch:Wuhrgenossenschaft:
Dialekt:Weriwald
Deutsch:Wehriwald
Dialekt:Wurm(u)ät
Deutsch:Wermut
Dialekt:aafaa
Deutsch:anfangen
mä sött einisch aafaa wer hed aagfangä?
Dialekt:aagattigä
Deutsch:ins Werk setzen
we chönnt mä jetzt das aagattigä? > Gattig
Dialekt:aahänkä
Deutsch:anhängen
ä Wagä aahänkä dr Schnee hänkt aa (hat Gewicht) d Obschtbäum hänkid aa (tragen reiche Früchte) äs faad mr afä aahänkä (beschwerlich werden)
Dialekt:aalauffä
Deutsch:beschlagen werden
(Fenster)
Dialekt:aarüärä
Deutsch:anwerfen
Schtei aarüärä
Dialekt:aabärä
Deutsch:aper werden
äs aabärät scho schöön äs hed scho schöön ggaabärät uufä-aabärä, uusä-aabärä
Dialekt:abchoo
Deutsch:abkommen
ä Chuä isch abchoo (hat sich losgerissen) i bi mi nüüd abchoo = ich konnte nichts verkaufen neu: abchoo = lustig werden druuf abchoo laa = es darauf ankommen lassen
Dialekt:abholzä
Deutsch:einen Wald fällen
Wer hat dich, du schöner Wald, hoch da oben > Abholz
Dialekt:abmeerä
Deutsch:verwerfen
in einer Abstimmung durch das Mehr verwerfen > meerä
Dialekt:abrüärä
Deutsch:abwerfen
(vom Pferd, vom Wagen, vom Schlitten) >appärüärä
Dialekt:am
Deutsch:am
am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus
Dialekt:Amgweerd
Deutsch:Amgwerd
Geschlecht im Steiner Viertel > Gweerd, Gweerderin Deutschland: Amwerth, Amwerd (Bahlow)
Dialekt:anämachä
Deutsch:befestigen
ä Chnopf anämachä, schwer bedrücken: äs chönnt eim anämachä
Dialekt:anärüärä
Deutsch:hinwerfen
Waar nüd eifach äso anärüärä!
Dialekt:ängg
Deutsch:eng
viil z ängg änggär machä ängg haa = Atembeschwerden haben (vgl. Lunge Lunggä, FN Enggist)
Dialekt:Änggi
Deutsch:Atembeschwerden
Dialekt:Ängländer
Deutsch:Engländer
Mann aus England, Werkzeug aus England
Dialekt:ärchalä
Deutsch:erkalten
kalt werden
Dialekt:ärchächä
Deutsch:kräftiger werden
Dialekt:ärgaltä
Deutsch:galt werden, keine Milch geben
eine Milch geben
Dialekt:ärleebä
Deutsch:zornig werden
är isch schonu ärleebät
Dialekt:ärlinggsä
Deutsch:auf listige, trügerische Art erwerben
Dialekt:ärnüüärä
Deutsch:erneuern
mhd erniuwern ds Landrächt ärnüüärä auf Besuch kommen
Dialekt:ärschaffä
Deutsch:
Lehrer: wer hed dWält ärschaffä? - Schüler: ii nüüd!
Dialekt:ärwaarmä
Deutsch:warm werden
bim Wärchä ärwaarmät mä > ärweermä
Dialekt:ärweiggä
Deutsch:wippend
(schwere Dinge)
Dialekt:äwäggghiijä
Deutsch:wegwerfen
wegfallen d Fluä isch det äwägghiid!
Dialekt:Bäär
Deutsch:Bär
Bäärli mhd bër (übertr. schweres Werkzeug, Ramme)
Dialekt:bachapp
Deutsch:bachhinab
bachapp gaa in einer Abstimmung verworfen werden
Dialekt:Bäschälärs
Deutsch:
Familienname Gwerder
Dialekt:Bäschel
Deutsch:
Familienname Gwerder (-äl, -ul) auchBaschi: > Schützäbaschi
Dialekt:Bäschlig, Bäschuls
Deutsch:
Familie Gwerder des Baschi
Dialekt:bessärä
Deutsch:besser werden
äs bessärät > böösärä, schlächtärä, woolä
Dialekt:bleichä
Deutsch:bleich machen, bleich werden
mhd blîchen
Dialekt:Bockschlittä
Deutsch:
kurzer starker Schlitten für schweres Holz
Dialekt:bödälä
Deutsch:beim Tanzen auf den Boden stampfen
(vgl. Schuhplattler) bödäla und cheibä Werbetanz
Dialekt:bodigä
Deutsch:im Schwingen zu Boden legen, über etwas Meister werden
Dialekt:böösä
Deutsch:böse schlimm werden
äs böösät äs böösärät mhd bösen
Dialekt:Brönels
Deutsch:Brönels
Familienname (-uls) Nachkommen des Hieronymus Gwerder
Dialekt:Buu
Deutsch:Bau
mhd bû an Sant Sigmunds Buu (Bonstetten, Zürich) neu: uf um Buu schaffä (im Baugewerbe),Tierbau: Dachs, Fuchs, Munggen > Nüü-, Aa- Büüli
Dialekt:Chäsblatt
Deutsch:Käseblatt
(minderwertige Zeitung)
Dialekt:chächä
Deutsch:kräftiger werden
är hed gad schöön gchächät vgl Familienname Käch
Dialekt:chaltä
Deutsch:kalt werden
äs hed scho ä Tschooppä gchaltät!
Dialekt:Chaschtävögtäni
Deutsch:Kastenvögtin
(Gwerder-Schmidig, als Hexe verdächtigt)
Dialekt:Chatz
Deutsch:Katze
(ahd kazza) Chatzä haglät (Hexenwerk) äs isch alls für d Chatz Name für Bollwerk (Rammbock, Laufwagen am Holzer-Tragseil) mhd katzen were (vgl. Hund, Bock)
Dialekt:Cheerli (äs)
Deutsch:Kehrsatz beim Handorgelspiel
(Rees Gwerder)
Dialekt:Chilä
Deutsch:Kirche
(Gemeinschaft der Gläubigen, Gebäude, Gottesdienst) mhd kirche, kilche anderswo Chirche (vgl ON Kirchberg, Kirchdorf) Mz: mr hend 7 Chilä (Chilänä?) im Taal Verkl. Chiläli Kirchlein z Chilä gaa am Sunntig zChilä tuä = beerdigen wer tüänds da z Chilä? - der vorderisch! Gottesdienst: isch hüt kä Chilä? vor Chiläs, undär Chiläs, na Chiläs (Genitivbildung)
Dialekt:Chlämmärs
Deutsch:
Familienname Gwerder
Dialekt:chliinä
Deutsch:klein werden
gchliinät
Dialekt:Chluppä
Deutsch:Kluppe
Kluppe (Werkzeug zum Vermessen/Kluppieren der Bäume) ahd kluppa = Zange
Dialekt:chniämpä
Deutsch:im Dreck waten, schwerfällig gehen
Dialekt:Chniämpi
Deutsch:Schwerfälliger
Dialekt:chodärä
Deutsch:Spucken Chodär auswerfen, schwer spucken
mhd kodern
Dialekt:chorchlä
Deutsch:schwer husten, ganz verhockt rochelen
auch: churchlä
Dialekt:Chrääbäl
Deutsch:Krallen (-ul) , Krallenwunde,Gartenwerkzeug
Dialekt:Chrachär
Deutsch:Kracher, Feuerwerkskörper
mhd krachen (krachen > chroosä, chlepfä)
Dialekt:Chrampf
Deutsch:Krampf, Muskelzerrung, schwere Arbeit
dr Chrampf überchoo i dä Wadä mhd ramph = Niederlage, Unglück
Dialekt:chrampfä
Deutsch:schwer arbeiten
(neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä
Dialekt:chriäsänä
Deutsch:Kirschen pflücken
bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen)
Dialekt:Chrümmälär
Deutsch:
Familienname Gwerder vom Krummen
Dialekt:Chüäffär
Deutsch:Küfer
altes Handwerk mhd küefer anderswo: Böttcher Name eines alten Tanzes
Dialekt:chuälä
Deutsch:kühl werden
äs hed gad schöön gchuälät
Dialekt:Chummär
Deutsch:Kummer
mhd kumber (Trümmer, Beschwerde)
Dialekt:chündä
Deutsch:sich zu erkennen geben aus dem Jenseits
(Sagen): di armä Seelä tüänd si chündä wer hed si ächt gchündt? > värchündä
Dialekt:Chündi
Deutsch:Auskunft
wer weiss d Chündi? = wer kennt den Weg?
Dialekt:chüngälä
Deutsch:Küngel gebären, künsteln
drzuä-chüngälä (Rees Gwerder)
Dialekt:chuurzä
Deutsch:kürzer werden
äs faad afä chuurzä im Herbscht
Dialekt:därwärt
Deutsch:von Wert, lohnend
äs isch si därwärt, nüd drwärt
Dialekt:dickä
Deutsch:dick werden, eindicken
Dialekt:dilänä
Deutsch:Diele legen, zu Boden werfen
si hend ä tilänät, zu Boden fallen
Dialekt:Ding
Deutsch:Sache
wer macht dänn ä Ding? ich machä dä ä Ding scho! uraltes Wort für: wichtige Sache, das Eigentliche, das Notwendige
Dialekt:Döldäli
Deutsch:kleine Dolde
is Döldäli schtiigä = zornig werden
Dialekt:doorä
Deutsch:dürr werden
Zuruf beim Heuen: dooräts? bei zu langer Messfeier: si lands nu la doorä! värdoorät verdorrt > düürr
Dialekt:doorfä
Deutsch:ins Dorf gehen
urspr. vom Einzelhof, bei uns: Brautwerbung, Kiltgang Illgau doorfänä (Besuch machen)
Dialekt:driappärüärä
Deutsch:hinunterwerfen
Dialekt:Düchälborär
Deutsch:Dünkelbohrer
altes Werkzeug
Dialekt:dünnä
Deutsch:dünn werden
Dialekt:Düümlig
Deutsch:Däumling, Daumenhandschuh, Zwerg
Dialekt:Eihändär
Deutsch:Einhänder
Mann mit nur 1 Hand, Schwert für 1 Hand
Dialekt:eischellig
Deutsch:halbbatzig
(1 Schilling wert)
Dialekt:eituä
Deutsch:gleichwertig, gleichgültig
“eines Tuns” söll i daas ader disäs nää? - das isch miär eituä! oordäli eituä! haareituä!
Dialekt:einigä
Deutsch:einigen, einig werden
si hend si chönnä einigä
Dialekt:Eigälärs
Deutsch:
Familie Gwerder Schmalaui und Eigeli
Dialekt:fäärlä
Deutsch:Ferkel werfen
Dialekt:Fägär
Deutsch:Feger, unruhiger Mensch, Raufbold
urspr. Beruf z.B. Schwertfeger > Chämifägär
Dialekt:Fätzä
Deutsch:Fetzen
mhd vetzen kä Fätzä und kä Gluussä z Hudlä und z Fätzä värschlaa neu: schwerer Mann Fätzli gfätzät in Fetzen
Dialekt:feissä
Deutsch:fett werden
äsoo feissät deer we värruckt
Dialekt:Felis
Deutsch:
des Felix Gwerder
Dialekt:Ferggbank
Deutsch:Ladentisch, Werkbank
Dialekt:Fiiraabig
Deutsch:Feierabend
mhd virabent urspr. Abend vor der Feier, jetzt freier Abend nach dem Werktag
Dialekt:Flöösch
Deutsch:Tümpel auf Alpen
(früher geschätzt als Viehtränke, jetzt geschützt als wertvolle Biotope) ob dem Flösch Bödmeren i dä Flööschä mhd vlez, flosch (ebenes Ufer, Sump) UR UW Flesch
Dialekt:fluächä
Deutsch:fluchen
alli Wättärzeichä fluächä > schwerä
Dialekt:fränkig
Deutsch:1 Franken wert
> halbfränkig
Dialekt:friinä
Deutsch:friedlich werden
urspr. freimachen ds Wättär hed gfriinät (nach einem Sturm) är hed gfriinät (nach seinem Zorn)
Dialekt:Fröschli
Deutsch:Fröschlein, Feuerwerkskörper, Fusseisen
(auch Chröttli)
Dialekt:füächtä
Deutsch:feucht werden
äs füächtät
Dialekt:Fuärwärch
Deutsch:Fuhrwerk
mhd vûrwerc
Dialekt:fuärwärchä
Deutsch:fuhrwerken, etwas ungeschickt anstellen
> hindärsi
Dialekt:Függälär
Deutsch:
Familie Gwerder von der Fugglen
Dialekt:Füürwärch
Deutsch:Feuerwerk