Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
na | nach | na Chiläs, na Hiirtäs, na Mälchäts, na dr Schuäl, na dä zwölfi, na dä einä, na dä Fiirtigä > Namittaag, Naa- , nachä | ||
Äänd | Nachmahd, Emd, Öhmd, Grummet | (2. Heu) | ||
antärä | nachäffen | mhd antern Muo: verfrantern (heute sagen wir > uuspflantärä) BE verantere > äfärä und änzä | ||
blutt | nackt, bloss, federlos | mhd blut mit bluttä Füässä ds Näll blutt (beim Jassen) | ||
Plätz | nackte (baumlose) Stellen im Wald | > Häxäblätz | ||
bööggnä | Nasenbohren | Butz, Föögg | ||
bränntälä | nach Verbranntem riechen | schmüürzä | ||
chääsälä | nach Käse riechen | äs chääsälät | ||
chaflä | nagen, mit stumpfem Messer schnitzen | |||
chüäjälä | nach Kühen riechen | (Stallgeruch), Kühespielen | ||
durfürä | nach vorwärts | i gaa durfürä: vom Schachen ins Ried Wos anä Zääni am Frentschälär ds Huus värtreid hed, hed är gseit: la det, ds Hundänärs Kapitääli schwimmt au nu durfürä! | ||
durhindärä | nach hinten | i gaa durhindärä (vom Ried in Schachen) | ||
duräschlaa | Nagel, Erbmale | we das cha duräschlaa! | ||
eltälä | nach zu alt riechen | |||
essälä | nach Essig riechen | äs essälät | ||
fässälä | nach Fass riechen | |||
Fazäneetli | Nastuch | (Sacktuch, Taschentuch, Schnuderlumpen) mhd fatzanetlin (Jzb Iberg) (Kastenvögtin): Fazolet, Fazzilet: alt von der Rheinpfalz bis in die SchweizAbk. Neetli | ||
fischälä | nach Fischen riechen | da fischäläts Schnellsprechübung: Fischers Fritz fischt frische Fische | ||
floonä | nach Flöhen absuchen | gang dr Hund gu floonä! neu: faulenzen | ||
füächtälä | nach Feuchte riechen | (faulig) äs füächtälät | ||
fuärig | nahrhaft | Fänz isch dä fuärig | ||
fürägaa | nach vorne gehen | mhd vüre gân fürä gaa! im Fürägaa | ||
fürägää | nach vorne geben | alli Heft fürägää! | ||
füräholä | nach vorne holen, herausholen | |||
fürälaa | nach vorne lassen | lach mi fürä! d Sunnä hed si füräglaa vorzeigen: är hed d Horä füräglaa! d Zänd füräglaa | ||
füräwellä | nach vorne wollen | |||
Füüfä | nach 5 Uhr | na dä Füüfä | ||
füülälä | nach Fäule riechen | äs füülälät da innä mhd vûlezen | ||
füürschpitzig | nach vorne spitz zulaufend, stumpfwinklig | > fürschpitzig | ||
nachägaa | nachgehen | |||
gädälä | nach Stall riechen | Du gädälisch! - Ds Chrischtkind hed au ggädälät! | ||
Gaggälaari | Narr, Dummkopf | > Galööri, Larifaari | ||
Gaggo | Narr, Goggel | (Joggi)> Schorsch | ||
Gauch | Narr | anderer Name für Kuckuck mhd gouch | ||
Geissböbi | Nachtvogel, Totenvogel | (Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | ||
geissälä | nach Ziegen riechen | |||
gnagä | nagen, benagen | mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage | ||
Gnagi | Nage-Fleisch | in Deutschland: Eisbein | ||
hasäliärä | narren, toben | mhd haselieren | ||
heituä | nach Hause tun | = Abstammung erkennen i cha der nüd heituä | ||
hiiläässig | nachlässig | (hingehenlassend) mhd hinlaezig 1480 Gelübde durch Hinlässigkeit etwas verschinen | ||
Hindärlig | Nachteil | |||
hindäräluägä | nach hinten schauen | |||
Hölzlidokter | Naturheilarzt | |||
Hüüri | Nachtvogel, Eule, Kauz | > Huu | ||
Meerzäglöggli | Narzissen, Krokusse | |||
milchälä | nach Milch riechen | |||
Naa- | Nach- | > Naach- | ||
Naaguu | Nachgeschmack | |||
Naahelig | Nachheiligtag | |||
Naasummär | Nachsommer, schöner Herbstanfang | |||
Naawind | Nachwind, Sog | (Laui, Föhn, Eisenbahn) > Tuusch | ||
Naawintär | Nachwinter, Spätwinter, noch nicht Lanzig | > Namittag | ||
naa | nach, entlang | am Wääg naa, där Maarch naa, dr Naasä naa, dr Muätaa naa, dr Hööchi naa, dr Längi naa, dr Chüürzi naa > nachä, änandäränaa | ||
naagää | nachgeben | ächli voor- und naagää d Chelti hed naaggää | ||
naagänds | nachgehends, gegen Ende | |||
naatuä | nachtun, Nachgedächtnis halten | ä wem tuänds da naa? naattaa auch nachätuä | ||
naach | nach, entlang | (betont)mhd nâch > na, naa, nachä, nooch | ||
Naach- | Nach- | |||
Naachgmeind | nachgeholte (ausserordentliche) Landsgemeinde | |||
Naachheiligtaag | Nachheiligtag | (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) auch Naahelig | ||
Naachfaarä | Nachfahren, Nachkommen | |||
Naachlass | Nachlass, Hinterlassenschaft | |||
Naachnaam | Nachnahme | (neu, Postwort) | ||
Naachnamä | Nachname, Beiname | mhd nachname | ||
Naachpuur | Nachbar | > Nachpur | ||
Naachrichtä | Nachrichten | vom Radio | ||
Naachruäf | Nachruf | (Nekrolog) Äs isch niämärt äsoo guät we sin Naachruäf - und niämärt äsoo schlächt we sin Ruäf! | ||
Naadlä | Nadel | mhd nâdel Verkl. Näädäli >?Naat, Chriisnaadlä, Gufä | ||
naadlä | Tannen-Nadeln verlieren | dr Chrischtbaum naadlät > chriisä | ||
Naasä | Nase | mhd nase d Naasa butzä uf d Naasä schiässä dr Naasä nachä > Schnudär-, Wundär- | ||
Naasäblüätä | Nasenbluten | |||
Naasäbööggä | Nasenbrocken | |||
Naasälumpä | Nasenlumpen, Nastuch | > Fazzäneetli | ||
Naasäschnüüzä | Nasenschneuzen | |||
Naasäschpiägäl | Nasenspiegel | (Brille) | ||
Naat | Naht | äs Näätli i dä Haarä: Scheitel Mz Näät | ||
Naazä | Familienzuname Nachkommen des Ignaz Schelbert | |||
Naazlis Naaz | Familienzuname Ignaz Schelbert | |||
Nabäl | Nabel | mhd nabel (Nabul) Näbäli Mz Näbäl (Näbul) > Näfel | ||
nach | nach | nach um Ässä nach ärä Wuchä anderswo naa > na, naa | ||
nachä | wovon vo waas nachä? dänk vo öppis nachä! vo welä nachä? Gotthelf von braver Familie nache | |||
nachä | entlang, nachfolgend | am Bach nachä am Vattär nachä am Wääg nachä | ||
nachä | reif, nachgekommen | d Chriäsi sind scho nachä! hesch mögä nachä? äs wäär widär nachä (eine Pflicht) > hindä-, innä-, ussä-, voor-, därvo- | ||
nachäbättä | nachbeten | dem Vorbeter nachbeten | ||
nachäbessärä | nachbessern | |||
nachächoo | nachkommen | (wörtlich, bildlich) magsch nachä? chuusch nachä? | ||
nachädopplä | nachdoppeln | im Spiel nochmals .. beim Reden die letzten Worte wiederholen:?är hed ghaa - das hed är! | ||
nachäflöötzä | nachflötzen | |||
nachäflöötzä | Treibholz sammeln | |||
nachägaa | nachgehen | dr Hund gaad dr nachä ds Ziit gaad nachä | ||
nachähaa | nachhaben | > naatuä (Gedächtnis halten) | ||
nachähockä | nachsitzen | in der Schule zur Strafe | ||
nachälaa | nachlassen | Regen, Kälte, Hitze | ||
nachäleggä | Holz zum Feuer nachlegen | |||
nachämääjä | nachmähen | (in 2. Reihe) där alt Kapälaan hed hütt nu galant mögä nachägmääjä! | ||
nachämögä | nachmögen, einholen | (arbeiten, laufen) | ||
nachänää | nachnehmen | |||
nachänää | nachbilden | |||
nachänää | ausbilden | |||
nachänää | auslernen | |||
nachänää | strafen | |||
nachäredä | nachreden | (zum Spott die Sprache nachahmen) | ||
nachäsägä | nachsagen | (zum lernen) | ||
nachäschlaa | nachschlagen | (wörtlich: den 2. Schlag tun im Doppel-Schlagen) | ||
nachäschlaa | ähnlich werden | är schlaad am Altä nachä vgl. aus der Art schlagen | ||
nachäschlaaffä | nachschlafen | Schlaf nachholen | ||
nachäschnaaggä | nachkriechen | Schuänis Thummäs hed einisch usinnig düürschtät und isch anä See gu trinkä: är heig drüümaal müässä nachäschnaaggä! | ||
nachäschtellä | nachstellen | (Uhrzeit) | ||
nachäsii | nachsein, bereitsein | isch ds Ässä nüd nachä? (bereit) d Birä sind nachä (reif) das Meitli isch scho schöön nachä = heiratsfähig | ||
nachäsingä | nachsingen | Schüler dem Lehrer, Leute dem Vorsänger - | ||
nachäträägä | nachtragen | (wörtlich, bildlich) | ||
nachätränkä | Kälber nur mit Milch ernähren (gibt weisses Kalbfleisch) | |||
nachätriissä | nachtrauern, vermissen | > triissä | ||
nachätuä | nachtun | 1) Hitze verstärken beim Kochen | ||
nachätuä | 2) Gedächtnis in der Kirche für jemanden > naatuä | |||
nachäwärchä | nacharbeiten | > zuächäwärchä | ||
nachäweermä | aufwärmen | |||
nachäziä | nachziehen | wörtlich (Schlitten, Wagen) n 3 | ||
nachäziä | bildlich: einen Nachfolger erziehen oder einsetzen | |||
nachäziä | Rees Gwerder hed nachäzogni Tänzli gmacht: är tüäg alig a dä altä zweiteiligä Tänzli nu eis nachäziä! | |||
nachänand | nacheinander | |||
nachätanä | nach und nach | (wörtlich: nach anno?) anderswo: nadig | ||
nachätwärts(i) | nach und nach, allmählich | nachätwärtsi sinds fertig woordä vgl inäwärts, vorwärts, usswärts | ||
Nachpuur | Nachbar | mhd nachbur, engl neighbour: Nahewohnender (bur = Haus, Gemach vgl. Vogelbauer, Käfig) | ||
Nacht | Nacht | Guät Nacht! mängi Nacht eis Nachts znacht ässä > Wiänacht | ||
Nachtbuäbä | Nachtbuben | |||
Nachtsunnä | Mond | |||
Nachtgebätt | Nachtgebet | |||
Nachthafä | Nachttopf | |||
Nachthämli | Nachthemd | |||
Nachthüüri | Nachtvogel | > Hüüri | ||
Nachtliächtli | Nachtlicht | |||
Nachtschach | Nachtschach, nächtlicher Hausfriedensbruch | |||
Nachttischli | Nachttischlein | |||
Nachtwandlä | Nachtwandel | |||
nachtä | nachten, Nacht werden | > iinachtä, übärnachtä | ||
nackät | nackt | nur gebräuchlich in bluttnackät, sonst > blutt | ||
Nagäl | Nagel | (Nagul) > Negel,Negäli | ||
Nagälfluä | Nagelfluh | (neues Wort: Fluh wie genagelt) | ||
Nagälschuä | Nagelschuhe | (jetzt ausser Mode) | ||
Nagälwuurz | Mittel gegen Viehnagel: Augenflecken | |||
nagälnüü | nagelneu | mhd nagel niuwe > nigelnagelnüü | ||
naglä | Nägel einschlagen, als Nagelschmied arbeiten > chuänaglä, toodnaglä | |||
nam | nach dem | nam Sunntig nam zmittaag nam Ässä | ||
Namä | Name | Verkl. Nämäli Mz Nämä Namä und Gschlächt | ||
Namästaag | Namenstag | |||
Namäsvettär | Namensvetter | |||
Namita(a)g | Nachmittag | zmitzt im Namitag ussä | ||
Napäliööndlär | Goldmünze | (mit Bild Napoleons) auch: Näpel, Näppi | ||
Napf | Napf | mhd napf rundes flaches Gefäss (Rahmsammler) | ||
Napf | Flurname (LU) | |||
Nar® | Narr | Dummkopf, Possenreisser mhd narre Mz Narä einä für ä Narä haa | ||
Narä | Narren | |||
Naräbei | Narrenbein | > chiibig Äädärli | ||
Narädii | Narretei | das isch kä Narädii juhee! | ||
Naräliäbi | Narrenliebe | |||
narämäässig | narrenmässig | äs hed narämäässig ghaglät | ||
narämäässig | sehr | |||
narämäässig | heftig | |||
Naräseil | Narrenseil | am Narrenseil führen = zum Narren halten | ||
Naräschtückli | Narrenstück, Posse | |||
Narätanz | Narrentanz | alte Trommelmelodie (d Mülläri hed, si hed) | ||
Naräzüüg | Narrenzeug | |||
narchtig | närrisch | mhd narrecht narchtig tuä, narchtig sii | ||
narchtig | vernarrt | |||
narchtig | verliebt | |||
nass | nass | Worum sind d Fischli äso gäärä under umä Brüggli? - ass nüd nass wäärdid, wänns chund gu rägnä! > flätsch-, tropfät-, bach-, nessär, Nessi, netzä | ||
Nauä | Lastkahn, Frachtschiff | lat navis mhd nâwe | ||
naurä | fast schlafen,dösen | (mhd narren = knurren) Illgau: nauärä, gnaurät, gnauärät im Halbschlaf | ||
nooch | nahe | mhd nâhe nooch däheimä nooch bidär zuächä anderswo: nääch, neech, nööch | ||
noochzuä | nahezu, bedrohlich nahe | |||
noochä | nahe kommen | äs noochät (Fest, Unwetter, Ende der Arbeit) | ||
pflantärä | nachäffen | (Muo franteren) > uus-, vär-, antärä, | ||
Pfungg | nasser Sack | |||
rääbälä | nach Rääben riechen,trotzen | (wie ein Rääbäl) | ||
Riitätä | Nachrutschung | (Schnee, Volksauflauf, auch Reitätä) | ||
schääffälä | nach Schafen riechen | |||
schleunä | naschen | gschleunät schläunen, seit 1552 bekannt, weit verbreitet, Herkunft unsicher OW schläinä (streunen) | ||
schlufä, schlufänä | nachlässig, mangelhaft, ungenau arbeiten | (mhd sluhti = träge, faul) gschlufät, gschlufänät | ||
Schlufi | nachlässiger Arbeiter | huärä Schlufi! | ||
Schlufänä | nachlässige Arbeiter | von Schlufi Schlufänä sind är allzämä! | ||
schmüürzä | nach Verbranntem riechen | Verkl. schmüürzälä: wortverwandt mit schmiirzä (UR schmiirze!) | ||
Schnudär | Nasenschleim | mhd snuder | ||
Schnudärbuäb | Naseweis Schnuderbub | |||
Schnudärlumpä | Nastuch | |||
Schnudärmeitli | Naseweis | |||
Schudärschnäggä | Nacktschnecke | |||
Schnüdärlig | Nasenschleim | |||
schnudärä | Nasen-schleim hervorstossen, abputzen | |||
Schnuufär | Naseweis | ä jungä Schnuufer = unerfahreren Jungspund | ||
seikälä | nach Seich riechen | frünär heds a allä Oortä gseikälät > Seich | ||
sudlä | nass machen | neu: regnen mhd sudelen | ||
süüälä | nach Schweinen riechen | |||
Sürä | nass-saures Gebiet | Mz Süränä (vgl Sörenberg, Surenen, Suhr, Surenthal, Sursee) | ||
töötälä | nach Tod riechen | (Verwesung) äs töötälät | ||
uufdopplä | nachdoppeln | |||
waarloos | nachlässig | (umgehen mit etwas) vgl verwahrlost | ||
füräwärts | nach vorne | |||
hindäräwärts | nach hinten | |||
inäwärts | nach innen | |||
wiiälä | nach Wein riechen | äs wiiälät ghörig! | ||
wildälä | nach Wild riechen, schmecken | |||
zuänachtä | Nacht werden, gegen Nacht zugehen | äs tuäd zuänachtä | ||
a | an | a dr Sunnä a dr Muotaa a d Heiteri gaa a d Händ früürä a dr Naasä nää a Wiänachtä a dä Fiirtigä a dr Fasnacht a dr Gmeind (an der Versammlung) a dä Bluämä schmöckä, Wemfall (Dativ) a wem bisch du? a wem isch das Auto? gib s a dä Goofä! gib s a miär! seisch äs a niämerem! a dem gseet mäs nüd aa a allem aa Hau a dr Chatz dr Schwanz ab > a dr, am, an | ||
aa | gemäss, nach | a allem aa, miär aa,mä kännt ä am Model aa, am Redä aa, am Gaa aa, am Juuzä aa | ||
aamachä | Anreiz | das macht mi gaar nüüd aa (keine Lust danach) | ||
aaschnerzä | anschnauzen | Stöösler-Gedicht: wiit hindärä hends müässä z Chilä is Taal, und aagschnerzt heds dr Pfarr nu medän äs maal! > schnerzä | ||
Äänis | Anis | Anis-Schnaps lat. anîsum Äänis-Chräpfli | ||
aartig | eigenartig | äs dunkt mi nämä aartig! | ||
ab | ab, weg ab | äm Wääg ab dr Alp ab em (um) Stock ab em Fleisch ä Chnopf isch ab (am Kleid) ab Chrüüz (dort wohnhaft) vgl. Familiennamen Abbühl, Abegg, Abegglen, Abderhalden, Abfrutt, Abplanalp, Abyberg | ||
äbäuusä | ebenaus | äs gaad äbänuusä: es geht über eine Ebene | ||
Äbär | Eber | Familienname Eberli Äbärli > Süüäber | ||
Abärellä | April | Abärellänarr! i Abärellä schpränggä | ||
Ablundi | Ablondi | Familienname | ||
äbnä | ausebnen | äbnid, äbnid! vo dem isch dr Namä Äbnät choo! | ||
Äbnämatt | Ebnenmatt | Flurname Alpen | ||
Äbnät | Ebnet | Flurname Alpen vgl. Familienname Ebneter, Ebnöther neu: Plateau | ||
Abguu | Nebengeschmack | (unangenehm) > Guu, Abmang | ||
Ablass | auch Applass Ablass (von Sündenstrafen), Nachlass von Schuld | |||
abchlepfä | ein Stück abbrechen | mit Knall Escht abchlepfä | ||
abhockä | absitzen | hock ab! (je nach Tonart freundlich oder grob) Strafe absitzen | ||
ablanggä | ablangen, etwas genau abschneiden | (kürzen) | ||
abschlaa | Preisnachlass | i dä Lädä abschlaa (Preise) äs tuät ihm ds Wasser abschlaa | ||
abschtimmä | abstimmen | “schtimmt’s etz”? fragte danach ein Kind | ||
abtröchnä | abtrocknen | nach em Abwäschä muäs mä abtröchnä | ||
Achär, Achärli | Acker | Flurname | ||
Achslä | Achseln | Flurname Alp uf Achslä obä Achsläschtock (Illgau: Mittagshorä) | ||
Ackä, Ackälärs | Betschart auf Bürglen Familienzuname | |||
Adälmatt | Adelmatt, Adulmatt | Flurname | ||
Adlär | Adler | (grosser Raubvogel, Gasthausname > Giir | ||
Aff | Affe | Tornister (> Haaraff), Schimpfwort äffälä (nachäffen) Äffli Z Schwiiz ussä hed einä dr Güntärä Balz wellä aazündä: vorig isch äs ganzäs Poschtauto voll Affä is Taal inä gfaarä! dä seid dr Balz: worum bisch duu nu daa? hesch kä Platz me ghaa? | ||
Affärä | Affäre | (frz. affaire, unangenehme Geschichte) | ||
all | alle | all Taag all und ei Taag all und eis maal (jedesmal) all Jaar all Sünntig all Mannä, alli Frauä, alli Goofä dur all Bödä durä (um jeden Preis > übäraal) alls Cheibs, allä Cheibs, allä Chabis, allä Tüüggärs (alles mögliche) alli Längi, alli Wiiti (sehr lang, sehr weit) a allnä öppis gää alls isch värbottä alls adär nüüd allämaa (a alläm aa, allum aa) allem Anschein nach allumaa chunds gu rägnä | ||
Bodäallmig | Bodenallmeind | |||
Gassäallmig | Gassenallmeind | |||
Alpplunder | was man für den Alpbetrieb hinaufträgt > Plundär | |||
Alplä | Alplen | Flurname (angrenzend an Ruosalp UR und Waldi SZ) | ||
schteialt | steinalt | |||
altvättärisch | altmodig, nach alter Väter Sitte | |||
Alt | der Alt | Ortsnamen: Altberg, Altbüron, Althäusern, Altdorf, Altstätten Familienname: Altherr, Altmann, Altvater | ||
Alt Fasnacht | Sonntag nach Aschermittwoch | da bekamen die Armen im Kloster zu essen, daher das Wort da chunt di alt Fasnacht d.h. da kommen die Alten hintennach oder hindädrii we di alt Fasnacht | ||
Alt Hundänä | alte Hundenen | Flurname | ||
Alt Husmatt | alt Hausmatt | Flurname | ||
am | am | am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus | ||
ämal | einmal | äs isch ämal einä i d Schiissä appäghiid, dä hed är drnaa gseid: amänä Oort muäss mä dänk sii! > einisch | ||
Amt | Amt | Hoochamt, Levitenamt, gsässnäs Amt | ||
anä | heran | Ambeissibringä, Ambeissigaa, Ambeissifaarä anänanä: an ihn heran gang anänanä! chumm da anä! (Schuldeutsch: Komm zu mir anen!) anänand: a) aneinander si hangid anänand,b) in einem fort anänand bällä | ||
änänachä | jenseits | änänachä isch äs scho aaber | ||
änäuusä | dorthinaus | värlogä bis änänuusä (bis dorthinaus) | ||
änand | einander | änand d Hand gää, änand nachägaa | ||
änandäränaa | schnell, eilig, sofort | (= einer dem anderen nach) | ||
änät | Duden: “schweizerisch für jenseits” änät äm Pragel, änät äm Bach vgl. Ennetbirg (Gebirgsland jenseits des Gotthards), Ennetmarch (alter Name für Urnerboden), Ennetbaden, Ennetbühl, Ennetbürgen, Ennetmoos, Ennetsee | |||
Ändär | Ender | Familienname | ||
Andäreesä | Familienname Betschart des Andreas, Buobenmatt | |||
Ändibäärg | Endiberg | Flurname | ||
Angäl | Türangel, Fischangel, Bienenangel (-ul) | anglä | ||
Ängäl | Engel | Ängäli (Engelein)Gasthausname Zum Engel Ängälhaar: Christbaumschmuck > änglisch, Schutzängäl | ||
Änzä | Enzian | mhd enzian lat gentiana BE Jänzene | ||
Änzäwüürzä | Enzianwurzeln (zum Schnapsbrennen) | (zum Schnapsbrennen) | ||
Änzioonä | Enzian (Pflanze, Schnaps) 1809 Tschalun | 1809 Tschalun (> aachoo) | ||
appätuä | versorgen | hinabtun Gümel i Chäller appätuä | ||
ärhärä | an den Haaren ziehen | si hend änand scho nu ärhärät! | ||
ärnamsä | ernennen | |||
as | als | 1) as Puur as Chnächt as Goofä 2) so as schöön as geschter as lang as ich weiss wedes as d wottisch as viil as är hed mögä hiä isch nüd as mängä as det as wenig as ander as wiit as gseesch as gwüss as waar as i läbä as lang as ich da z Chilä gaa, singid da nüd all! Vergleich: drüümaal as hööch as hööch as äs Huus 3) je .. desto .. as mee as gisch, as mee as wend 4) dass, damit äs gaad nüüd, as mä da cha machä was mä wiil Schutzengegebet: .. hilf mir leben recht und fromm, as ich zu dir in den Himmel komm! .. as si cha a d Chilbi gaa chochä, as mä s cha ässä sid as das Schtäärbä ärfundä hend öbs etz waar siig, as nümmä alls waar siig? worum sind d Fischli gäärä undär dem Brüggli? - as nüd nass wäärdig, wänns chund gu rägnä 5) an das as Fäscht gaa äs gaad as Läbig 6) weil worum nüüd? - as i nüd wiil! > äs | ||
Asslä | Assel | (Kellerassel > Chällärguägä, Ohrenassel > Oorägrübäl) | ||
Au | Au | mhd ouwe siehe Lustnau, Richisau, Gersau > Euw, Gau | ||
äugäli | äugäli luägä sehr genau | luägä sehr genau hinschauen | ||
Augschtä | Monat August | im Augschtä Mitti Augschtä Ändi Augschtä mitte ougsten Augstenauch Abk. Augustus: vgl Augst BL, Kaiseraugst AG, Augstenthal (Aosta) | ||
äxakt | exakt, genau | |||
Baabiloch | (Verdoppelung) is Baabisnamä (ins Teufels Namen) sofort, unverzüglich | |||
Baadweid | Flurname Muotathal Aus diesem kleinen Weidli hinter dem Guggeli wurde eine Leitung zum Hoftrog gelegt, um das schweflige Wasser für das Bad vor Ort zu bingen. | |||
baar | bar, nackt, bloss | > barfuäss | ||
Bäärhaltä | Stoos Flurname (Halter des Zuchtebers) | |||
Bach | Bach | äs gnuäg as Bach genügend viel wie Wasser vgl Familienname Bachmann (Mann am Bach, spr. Baachmä) Bäche (M’Thal, Illgau) | ||
Bachholz | Bachholz | Flurname | ||
Bäch | Bäche | Flurname Illgau, Ortschaft Bäch SZ | ||
bachapp | bachhinab | bachapp gaa in einer Abstimmung verworfen werden | ||
Baggäschtoos | Backenstoss, Backenstreich | vgl. Familienname Baggenstos | ||
Baijass | Hanswurst | Fastnachtsfigur | ||
bald | früher bei uns völlig ungebräuchlich >änandäränaa, gleitig, glii | |||
Bällänz | Bellinzona | TI auch: Belänz | ||
Bällmund | Bellmont | Familienname | ||
Banaus | Banause | (Ungebildeter), bei uns: Dummkopf, Spinner | ||
Band | häufiger Flurname in unseren Bergen | (auch >Zingel, BE Fluesatz) Chüeband, Gross Band, Stränzenbänder, Urner Band Bändär: Mehrzahl i dä Bändärä gseed mä öppä Gämschi | ||
Bännä | Benne, Wagenkasten | gallisch benna (rom.Alpenwort)Mischt-, Tuurpä-, Gnepf- (Kipp-Benne) | ||
Bannär | Fahne | oft auch Panner, Pannerherrim Jass: Karte von 10 Punkten mit Banner als Bild, bei uns früher nur unter dem Namen Kaiser (Chaiser) bekannt. | ||
bareglisch | brünstig | bargäugisch (seltsam, närrisch),parjägisch (sonderbar, verstört, geil) Musikgruppe “pareglish” 1997 Muotathal > jegisch, läuffig, narchtig, rüüssig, schtiärig | ||
Bari | beliebter Name für zottige Hunde, Bär | |||
Baschä | Familienzuname von Sebastian | |||
Bäschälärs | Familienname Gwerder | |||
Bäschel | Familienname Gwerder (-äl, -ul) auchBaschi: > Schützäbaschi | |||
Bäschisweid | Flurname Kreuz | |||
bättä | beten | gu bättä gaa bbättät Bischof Caminada fragte ein Mädchen: hesch hütt au bbettet (Churer Deutsch für bättä) am Morge? - nei, i ha müässä gu d Häfä läärä! (> bettä) zu Gott bättä: Gebet in der Kirche für einen Sterbenden (das geschah einmal für den Rüteli Klemens - da kam er selber dazu!) über ä Tisch bättä: Tischgebet verrichten | ||
Bättärii | Beterei | das isch au ä Bättärii! (Unarten beim Beten) | ||
Bätziwasser | gebranntes Wasser | (Schnaps) aus Bätz(g)i > Bitzgi, Bützgi, Trääsch | ||
Bauschli | Büschel | “in Bausch und Bogen” Bäusch, Bäuschli vgl. Flurnamen Bauschli in Schwyz | ||
Bawangli | Flurname Alp | |||
Beck | Bäcker | Familienname, Familie Hediger Beckärii: Bäckerei beckä: den Beruf eines Bäckers ausüben (är hed bbeckät) > bachä, heitärä Beck! Puuräbeckä | ||
Beeriwiib | das Beeren sammelt und verkauft | Schimpfname | ||
Beinigs | Name eines steinigen Grundstückes, beidüürr: dürr wie Totengebein beihert: hart wie Knochen beimager: beinmager2) Bein (Schenkel) äs Bei schtellä uf d Bei schtaa Bei machä mit em lätzä Bei uufgschtandä hesch kä Siin sä hesch Bei! vgl Holz-, Stuhl-, Tisch-, Stand- | |||
Bettbach | Bettbach | Flurname | ||
bhabä | befestigt | äs isch nüd bhabä = es rinnt, es lottert är isch ä bhabnä: sparsam, wortkarg, knapp bhabä bi diär zuächä: ganz nahe bhabä voll: plattvoll mhd behaben (vgl. behäbig) bhäbnär: besser dicht | ||
bhangä | hängenbleiben | amä Nagel a dä Döörnä bhangät voll |
Dialekt: | na |
Deutsch: | nach |
na Chiläs, na Hiirtäs, na Mälchäts, na dr Schuäl, na dä zwölfi, na dä einä, na dä Fiirtigä > Namittaag, Naa- , nachä | |
Dialekt: | Äänd |
Deutsch: | Nachmahd, Emd, Öhmd, Grummet |
(2. Heu) | |
Dialekt: | antärä |
Deutsch: | nachäffen |
mhd antern Muo: verfrantern (heute sagen wir > uuspflantärä) BE verantere > äfärä und änzä | |
Dialekt: | blutt |
Deutsch: | nackt, bloss, federlos |
mhd blut mit bluttä Füässä ds Näll blutt (beim Jassen) | |
Dialekt: | Plätz |
Deutsch: | nackte (baumlose) Stellen im Wald |
> Häxäblätz | |
Dialekt: | bööggnä |
Deutsch: | Nasenbohren |
Butz, Föögg | |
Dialekt: | bränntälä |
Deutsch: | nach Verbranntem riechen |
schmüürzä | |
Dialekt: | chääsälä |
Deutsch: | nach Käse riechen |
äs chääsälät | |
Dialekt: | chaflä |
Deutsch: | nagen, mit stumpfem Messer schnitzen |
Dialekt: | chüäjälä |
Deutsch: | nach Kühen riechen |
(Stallgeruch), Kühespielen | |
Dialekt: | durfürä |
Deutsch: | nach vorwärts |
i gaa durfürä: vom Schachen ins Ried Wos anä Zääni am Frentschälär ds Huus värtreid hed, hed är gseit: la det, ds Hundänärs Kapitääli schwimmt au nu durfürä! | |
Dialekt: | durhindärä |
Deutsch: | nach hinten |
i gaa durhindärä (vom Ried in Schachen) | |
Dialekt: | duräschlaa |
Deutsch: | Nagel, Erbmale |
we das cha duräschlaa! | |
Dialekt: | eltälä |
Deutsch: | nach zu alt riechen |
Dialekt: | essälä |
Deutsch: | nach Essig riechen |
äs essälät | |
Dialekt: | fässälä |
Deutsch: | nach Fass riechen |
Dialekt: | Fazäneetli |
Deutsch: | Nastuch |
(Sacktuch, Taschentuch, Schnuderlumpen) mhd fatzanetlin (Jzb Iberg) (Kastenvögtin): Fazolet, Fazzilet: alt von der Rheinpfalz bis in die SchweizAbk. Neetli | |
Dialekt: | fischälä |
Deutsch: | nach Fischen riechen |
da fischäläts Schnellsprechübung: Fischers Fritz fischt frische Fische | |
Dialekt: | floonä |
Deutsch: | nach Flöhen absuchen |
gang dr Hund gu floonä! neu: faulenzen | |
Dialekt: | füächtälä |
Deutsch: | nach Feuchte riechen |
(faulig) äs füächtälät | |
Dialekt: | fuärig |
Deutsch: | nahrhaft |
Fänz isch dä fuärig | |
Dialekt: | fürägaa |
Deutsch: | nach vorne gehen |
mhd vüre gân fürä gaa! im Fürägaa | |
Dialekt: | fürägää |
Deutsch: | nach vorne geben |
alli Heft fürägää! | |
Dialekt: | füräholä |
Deutsch: | nach vorne holen, herausholen |
Dialekt: | fürälaa |
Deutsch: | nach vorne lassen |
lach mi fürä! d Sunnä hed si füräglaa vorzeigen: är hed d Horä füräglaa! d Zänd füräglaa | |
Dialekt: | füräwellä |
Deutsch: | nach vorne wollen |
Dialekt: | Füüfä |
Deutsch: | nach 5 Uhr |
na dä Füüfä | |
Dialekt: | füülälä |
Deutsch: | nach Fäule riechen |
äs füülälät da innä mhd vûlezen | |
Dialekt: | füürschpitzig |
Deutsch: | nach vorne spitz zulaufend, stumpfwinklig |
> fürschpitzig | |
Dialekt: | nachägaa |
Deutsch: | nachgehen |
Dialekt: | gädälä |
Deutsch: | nach Stall riechen |
Du gädälisch! - Ds Chrischtkind hed au ggädälät! | |
Dialekt: | Gaggälaari |
Deutsch: | Narr, Dummkopf |
> Galööri, Larifaari | |
Dialekt: | Gaggo |
Deutsch: | Narr, Goggel |
(Joggi)> Schorsch | |
Dialekt: | Gauch |
Deutsch: | Narr |
anderer Name für Kuckuck mhd gouch | |
Dialekt: | Geissböbi |
Deutsch: | Nachtvogel, Totenvogel |
(Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | |
Dialekt: | geissälä |
Deutsch: | nach Ziegen riechen |
Dialekt: | gnagä |
Deutsch: | nagen, benagen |
mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage | |
Dialekt: | Gnagi |
Deutsch: | Nage-Fleisch |
in Deutschland: Eisbein | |
Dialekt: | hasäliärä |
Deutsch: | narren, toben |
mhd haselieren | |
Dialekt: | heituä |
Deutsch: | nach Hause tun |
= Abstammung erkennen i cha der nüd heituä | |
Dialekt: | hiiläässig |
Deutsch: | nachlässig |
(hingehenlassend) mhd hinlaezig 1480 Gelübde durch Hinlässigkeit etwas verschinen | |
Dialekt: | Hindärlig |
Deutsch: | Nachteil |
Dialekt: | hindäräluägä |
Deutsch: | nach hinten schauen |
Dialekt: | Hölzlidokter |
Deutsch: | Naturheilarzt |
Dialekt: | Hüüri |
Deutsch: | Nachtvogel, Eule, Kauz |
> Huu | |
Dialekt: | Meerzäglöggli |
Deutsch: | Narzissen, Krokusse |
Dialekt: | milchälä |
Deutsch: | nach Milch riechen |
Dialekt: | Naa- |
Deutsch: | Nach- |
> Naach- | |
Dialekt: | Naaguu |
Deutsch: | Nachgeschmack |
Dialekt: | Naahelig |
Deutsch: | Nachheiligtag |
Dialekt: | Naasummär |
Deutsch: | Nachsommer, schöner Herbstanfang |
Dialekt: | Naawind |
Deutsch: | Nachwind, Sog |
(Laui, Föhn, Eisenbahn) > Tuusch | |
Dialekt: | Naawintär |
Deutsch: | Nachwinter, Spätwinter, noch nicht Lanzig |
> Namittag | |
Dialekt: | naa |
Deutsch: | nach, entlang |
am Wääg naa, där Maarch naa, dr Naasä naa, dr Muätaa naa, dr Hööchi naa, dr Längi naa, dr Chüürzi naa > nachä, änandäränaa | |
Dialekt: | naagää |
Deutsch: | nachgeben |
ächli voor- und naagää d Chelti hed naaggää | |
Dialekt: | naagänds |
Deutsch: | nachgehends, gegen Ende |
Dialekt: | naatuä |
Deutsch: | nachtun, Nachgedächtnis halten |
ä wem tuänds da naa? naattaa auch nachätuä | |
Dialekt: | naach |
Deutsch: | nach, entlang |
(betont)mhd nâch > na, naa, nachä, nooch | |
Dialekt: | Naach- |
Deutsch: | Nach- |
Dialekt: | Naachgmeind |
Deutsch: | |
nachgeholte (ausserordentliche) Landsgemeinde | |
Dialekt: | Naachheiligtaag |
Deutsch: | Nachheiligtag |
(Weihnachten, Ostern, Pfingsten) auch Naahelig | |
Dialekt: | Naachfaarä |
Deutsch: | Nachfahren, Nachkommen |
Dialekt: | Naachlass |
Deutsch: | Nachlass, Hinterlassenschaft |
Dialekt: | Naachnaam |
Deutsch: | Nachnahme |
(neu, Postwort) | |
Dialekt: | Naachnamä |
Deutsch: | Nachname, Beiname |
mhd nachname | |
Dialekt: | Naachpuur |
Deutsch: | Nachbar |
> Nachpur | |
Dialekt: | Naachrichtä |
Deutsch: | Nachrichten |
vom Radio | |
Dialekt: | Naachruäf |
Deutsch: | Nachruf |
(Nekrolog) Äs isch niämärt äsoo guät we sin Naachruäf - und niämärt äsoo schlächt we sin Ruäf! | |
Dialekt: | Naadlä |
Deutsch: | Nadel |
mhd nâdel Verkl. Näädäli >?Naat, Chriisnaadlä, Gufä | |
Dialekt: | naadlä |
Deutsch: | Tannen-Nadeln verlieren |
dr Chrischtbaum naadlät > chriisä | |
Dialekt: | Naasä |
Deutsch: | Nase |
mhd nase d Naasa butzä uf d Naasä schiässä dr Naasä nachä > Schnudär-, Wundär- | |
Dialekt: | Naasäblüätä |
Deutsch: | Nasenbluten |
Dialekt: | Naasäbööggä |
Deutsch: | Nasenbrocken |
Dialekt: | Naasälumpä |
Deutsch: | Nasenlumpen, Nastuch |
> Fazzäneetli | |
Dialekt: | Naasäschnüüzä |
Deutsch: | Nasenschneuzen |
Dialekt: | Naasäschpiägäl |
Deutsch: | Nasenspiegel |
(Brille) | |
Dialekt: | Naat |
Deutsch: | Naht |
äs Näätli i dä Haarä: Scheitel Mz Näät | |
Dialekt: | Naazä |
Deutsch: | |
Familienzuname Nachkommen des Ignaz Schelbert | |
Dialekt: | Naazlis Naaz |
Deutsch: | |
Familienzuname Ignaz Schelbert | |
Dialekt: | Nabäl |
Deutsch: | Nabel |
mhd nabel (Nabul) Näbäli Mz Näbäl (Näbul) > Näfel | |
Dialekt: | nach |
Deutsch: | nach |
nach um Ässä nach ärä Wuchä anderswo naa > na, naa | |
Dialekt: | nachä |
Deutsch: | |
wovon vo waas nachä? dänk vo öppis nachä! vo welä nachä? Gotthelf von braver Familie nache | |
Dialekt: | nachä |
Deutsch: | entlang, nachfolgend |
am Bach nachä am Vattär nachä am Wääg nachä | |
Dialekt: | nachä |
Deutsch: | reif, nachgekommen |
d Chriäsi sind scho nachä! hesch mögä nachä? äs wäär widär nachä (eine Pflicht) > hindä-, innä-, ussä-, voor-, därvo- | |
Dialekt: | nachäbättä |
Deutsch: | nachbeten |
dem Vorbeter nachbeten | |
Dialekt: | nachäbessärä |
Deutsch: | nachbessern |
Dialekt: | nachächoo |
Deutsch: | nachkommen |
(wörtlich, bildlich) magsch nachä? chuusch nachä? | |
Dialekt: | nachädopplä |
Deutsch: | nachdoppeln |
im Spiel nochmals .. beim Reden die letzten Worte wiederholen:?är hed ghaa - das hed är! | |
Dialekt: | nachäflöötzä |
Deutsch: | nachflötzen |
Dialekt: | nachäflöötzä |
Deutsch: | |
Treibholz sammeln | |
Dialekt: | nachägaa |
Deutsch: | nachgehen |
dr Hund gaad dr nachä ds Ziit gaad nachä | |
Dialekt: | nachähaa |
Deutsch: | nachhaben |
> naatuä (Gedächtnis halten) | |
Dialekt: | nachähockä |
Deutsch: | nachsitzen |
in der Schule zur Strafe | |
Dialekt: | nachälaa |
Deutsch: | nachlassen |
Regen, Kälte, Hitze | |
Dialekt: | nachäleggä |
Deutsch: | |
Holz zum Feuer nachlegen | |
Dialekt: | nachämääjä |
Deutsch: | nachmähen |
(in 2. Reihe) där alt Kapälaan hed hütt nu galant mögä nachägmääjä! | |
Dialekt: | nachämögä |
Deutsch: | nachmögen, einholen |
(arbeiten, laufen) | |
Dialekt: | nachänää |
Deutsch: | nachnehmen |
Dialekt: | nachänää |
Deutsch: | nachbilden |
Dialekt: | nachänää |
Deutsch: | ausbilden |
Dialekt: | nachänää |
Deutsch: | auslernen |
Dialekt: | nachänää |
Deutsch: | strafen |
Dialekt: | nachäredä |
Deutsch: | nachreden |
(zum Spott die Sprache nachahmen) | |
Dialekt: | nachäsägä |
Deutsch: | nachsagen |
(zum lernen) | |
Dialekt: | nachäschlaa |
Deutsch: | nachschlagen |
(wörtlich: den 2. Schlag tun im Doppel-Schlagen) | |
Dialekt: | nachäschlaa |
Deutsch: | ähnlich werden |
är schlaad am Altä nachä vgl. aus der Art schlagen | |
Dialekt: | nachäschlaaffä |
Deutsch: | nachschlafen |
Schlaf nachholen | |
Dialekt: | nachäschnaaggä |
Deutsch: | nachkriechen |
Schuänis Thummäs hed einisch usinnig düürschtät und isch anä See gu trinkä: är heig drüümaal müässä nachäschnaaggä! | |
Dialekt: | nachäschtellä |
Deutsch: | nachstellen |
(Uhrzeit) | |
Dialekt: | nachäsii |
Deutsch: | nachsein, bereitsein |
isch ds Ässä nüd nachä? (bereit) d Birä sind nachä (reif) das Meitli isch scho schöön nachä = heiratsfähig | |
Dialekt: | nachäsingä |
Deutsch: | nachsingen |
Schüler dem Lehrer, Leute dem Vorsänger - | |
Dialekt: | nachäträägä |
Deutsch: | nachtragen |
(wörtlich, bildlich) | |
Dialekt: | nachätränkä |
Deutsch: | |
Kälber nur mit Milch ernähren (gibt weisses Kalbfleisch) | |
Dialekt: | nachätriissä |
Deutsch: | nachtrauern, vermissen |
> triissä | |
Dialekt: | nachätuä |
Deutsch: | nachtun |
1) Hitze verstärken beim Kochen | |
Dialekt: | nachätuä |
Deutsch: | |
2) Gedächtnis in der Kirche für jemanden > naatuä | |
Dialekt: | nachäwärchä |
Deutsch: | nacharbeiten |
> zuächäwärchä | |
Dialekt: | nachäweermä |
Deutsch: | aufwärmen |
Dialekt: | nachäziä |
Deutsch: | nachziehen |
wörtlich (Schlitten, Wagen) n 3 | |
Dialekt: | nachäziä |
Deutsch: | |
bildlich: einen Nachfolger erziehen oder einsetzen | |
Dialekt: | nachäziä |
Deutsch: | |
Rees Gwerder hed nachäzogni Tänzli gmacht: är tüäg alig a dä altä zweiteiligä Tänzli nu eis nachäziä! | |
Dialekt: | nachänand |
Deutsch: | nacheinander |
Dialekt: | nachätanä |
Deutsch: | nach und nach |
(wörtlich: nach anno?) anderswo: nadig | |
Dialekt: | nachätwärts(i) |
Deutsch: | nach und nach, allmählich |
nachätwärtsi sinds fertig woordä vgl inäwärts, vorwärts, usswärts | |
Dialekt: | Nachpuur |
Deutsch: | Nachbar |
mhd nachbur, engl neighbour: Nahewohnender (bur = Haus, Gemach vgl. Vogelbauer, Käfig) | |
Dialekt: | Nacht |
Deutsch: | Nacht |
Guät Nacht! mängi Nacht eis Nachts znacht ässä > Wiänacht | |
Dialekt: | Nachtbuäbä |
Deutsch: | Nachtbuben |
Dialekt: | Nachtsunnä |
Deutsch: | Mond |
Dialekt: | Nachtgebätt |
Deutsch: | Nachtgebet |
Dialekt: | Nachthafä |
Deutsch: | Nachttopf |
Dialekt: | Nachthämli |
Deutsch: | Nachthemd |
Dialekt: | Nachthüüri |
Deutsch: | Nachtvogel |
> Hüüri | |
Dialekt: | Nachtliächtli |
Deutsch: | Nachtlicht |
Dialekt: | Nachtschach |
Deutsch: | Nachtschach, nächtlicher Hausfriedensbruch |
Dialekt: | Nachttischli |
Deutsch: | Nachttischlein |
Dialekt: | Nachtwandlä |
Deutsch: | Nachtwandel |
Dialekt: | nachtä |
Deutsch: | nachten, Nacht werden |
> iinachtä, übärnachtä | |
Dialekt: | nackät |
Deutsch: | nackt |
nur gebräuchlich in bluttnackät, sonst > blutt | |
Dialekt: | Nagäl |
Deutsch: | Nagel |
(Nagul) > Negel,Negäli | |
Dialekt: | Nagälfluä |
Deutsch: | Nagelfluh |
(neues Wort: Fluh wie genagelt) | |
Dialekt: | Nagälschuä |
Deutsch: | Nagelschuhe |
(jetzt ausser Mode) | |
Dialekt: | Nagälwuurz |
Deutsch: | |
Mittel gegen Viehnagel: Augenflecken | |
Dialekt: | nagälnüü |
Deutsch: | nagelneu |
mhd nagel niuwe > nigelnagelnüü | |
Dialekt: | naglä |
Deutsch: | |
Nägel einschlagen, als Nagelschmied arbeiten > chuänaglä, toodnaglä | |
Dialekt: | nam |
Deutsch: | nach dem |
nam Sunntig nam zmittaag nam Ässä | |
Dialekt: | Namä |
Deutsch: | Name |
Verkl. Nämäli Mz Nämä Namä und Gschlächt | |
Dialekt: | Namästaag |
Deutsch: | Namenstag |
Dialekt: | Namäsvettär |
Deutsch: | Namensvetter |
Dialekt: | Namita(a)g |
Deutsch: | Nachmittag |
zmitzt im Namitag ussä | |
Dialekt: | Napäliööndlär |
Deutsch: | Goldmünze |
(mit Bild Napoleons) auch: Näpel, Näppi | |
Dialekt: | Napf |
Deutsch: | Napf |
mhd napf rundes flaches Gefäss (Rahmsammler) | |
Dialekt: | Napf |
Deutsch: | |
Flurname (LU) | |
Dialekt: | Nar® |
Deutsch: | Narr |
Dummkopf, Possenreisser mhd narre Mz Narä einä für ä Narä haa | |
Dialekt: | Narä |
Deutsch: | Narren |
Dialekt: | Naräbei |
Deutsch: | Narrenbein |
> chiibig Äädärli | |
Dialekt: | Narädii |
Deutsch: | Narretei |
das isch kä Narädii juhee! | |
Dialekt: | Naräliäbi |
Deutsch: | Narrenliebe |
Dialekt: | narämäässig |
Deutsch: | narrenmässig |
äs hed narämäässig ghaglät | |
Dialekt: | narämäässig |
Deutsch: | sehr |
Dialekt: | narämäässig |
Deutsch: | heftig |
Dialekt: | Naräseil |
Deutsch: | Narrenseil |
am Narrenseil führen = zum Narren halten | |
Dialekt: | Naräschtückli |
Deutsch: | Narrenstück, Posse |
Dialekt: | Narätanz |
Deutsch: | Narrentanz |
alte Trommelmelodie (d Mülläri hed, si hed) | |
Dialekt: | Naräzüüg |
Deutsch: | Narrenzeug |
Dialekt: | narchtig |
Deutsch: | närrisch |
mhd narrecht narchtig tuä, narchtig sii | |
Dialekt: | narchtig |
Deutsch: | vernarrt |
Dialekt: | narchtig |
Deutsch: | verliebt |
Dialekt: | nass |
Deutsch: | nass |
Worum sind d Fischli äso gäärä under umä Brüggli? - ass nüd nass wäärdid, wänns chund gu rägnä! > flätsch-, tropfät-, bach-, nessär, Nessi, netzä | |
Dialekt: | Nauä |
Deutsch: | Lastkahn, Frachtschiff |
lat navis mhd nâwe | |
Dialekt: | naurä |
Deutsch: | fast schlafen,dösen |
(mhd narren = knurren) Illgau: nauärä, gnaurät, gnauärät im Halbschlaf | |
Dialekt: | nooch |
Deutsch: | nahe |
mhd nâhe nooch däheimä nooch bidär zuächä anderswo: nääch, neech, nööch | |
Dialekt: | noochzuä |
Deutsch: | nahezu, bedrohlich nahe |
Dialekt: | noochä |
Deutsch: | nahe kommen |
äs noochät (Fest, Unwetter, Ende der Arbeit) | |
Dialekt: | pflantärä |
Deutsch: | nachäffen |
(Muo franteren) > uus-, vär-, antärä, | |
Dialekt: | Pfungg |
Deutsch: | nasser Sack |
Dialekt: | rääbälä |
Deutsch: | nach Rääben riechen,trotzen |
(wie ein Rääbäl) | |
Dialekt: | Riitätä |
Deutsch: | Nachrutschung |
(Schnee, Volksauflauf, auch Reitätä) | |
Dialekt: | schääffälä |
Deutsch: | nach Schafen riechen |
Dialekt: | schleunä |
Deutsch: | naschen |
gschleunät schläunen, seit 1552 bekannt, weit verbreitet, Herkunft unsicher OW schläinä (streunen) | |
Dialekt: | schlufä, schlufänä |
Deutsch: | nachlässig, mangelhaft, ungenau arbeiten |
(mhd sluhti = träge, faul) gschlufät, gschlufänät | |
Dialekt: | Schlufi |
Deutsch: | nachlässiger Arbeiter |
huärä Schlufi! | |
Dialekt: | Schlufänä |
Deutsch: | nachlässige Arbeiter |
von Schlufi Schlufänä sind är allzämä! | |
Dialekt: | schmüürzä |
Deutsch: | nach Verbranntem riechen |
Verkl. schmüürzälä: wortverwandt mit schmiirzä (UR schmiirze!) | |
Dialekt: | Schnudär |
Deutsch: | Nasenschleim |
mhd snuder | |
Dialekt: | Schnudärbuäb |
Deutsch: | Naseweis Schnuderbub |
Dialekt: | Schnudärlumpä |
Deutsch: | Nastuch |
Dialekt: | Schnudärmeitli |
Deutsch: | Naseweis |
Dialekt: | Schudärschnäggä |
Deutsch: | Nacktschnecke |
Dialekt: | Schnüdärlig |
Deutsch: | Nasenschleim |
Dialekt: | schnudärä |
Deutsch: | Nasen-schleim hervorstossen, abputzen |
Dialekt: | Schnuufär |
Deutsch: | Naseweis |
ä jungä Schnuufer = unerfahreren Jungspund | |
Dialekt: | seikälä |
Deutsch: | nach Seich riechen |
frünär heds a allä Oortä gseikälät > Seich | |
Dialekt: | sudlä |
Deutsch: | nass machen |
neu: regnen mhd sudelen | |
Dialekt: | süüälä |
Deutsch: | nach Schweinen riechen |
Dialekt: | Sürä |
Deutsch: | nass-saures Gebiet |
Mz Süränä (vgl Sörenberg, Surenen, Suhr, Surenthal, Sursee) | |
Dialekt: | töötälä |
Deutsch: | nach Tod riechen |
(Verwesung) äs töötälät | |
Dialekt: | uufdopplä |
Deutsch: | nachdoppeln |
Dialekt: | waarloos |
Deutsch: | nachlässig |
(umgehen mit etwas) vgl verwahrlost | |
Dialekt: | füräwärts |
Deutsch: | nach vorne |
Dialekt: | hindäräwärts |
Deutsch: | nach hinten |
Dialekt: | inäwärts |
Deutsch: | nach innen |
Dialekt: | wiiälä |
Deutsch: | nach Wein riechen |
äs wiiälät ghörig! | |
Dialekt: | wildälä |
Deutsch: | nach Wild riechen, schmecken |
Dialekt: | zuänachtä |
Deutsch: | Nacht werden, gegen Nacht zugehen |
äs tuäd zuänachtä | |
Dialekt: | a |
Deutsch: | an |
a dr Sunnä a dr Muotaa a d Heiteri gaa a d Händ früürä a dr Naasä nää a Wiänachtä a dä Fiirtigä a dr Fasnacht a dr Gmeind (an der Versammlung) a dä Bluämä schmöckä, Wemfall (Dativ) a wem bisch du? a wem isch das Auto? gib s a dä Goofä! gib s a miär! seisch äs a niämerem! a dem gseet mäs nüd aa a allem aa Hau a dr Chatz dr Schwanz ab > a dr, am, an | |
Dialekt: | aa |
Deutsch: | gemäss, nach |
a allem aa, miär aa,mä kännt ä am Model aa, am Redä aa, am Gaa aa, am Juuzä aa | |
Dialekt: | aamachä |
Deutsch: | Anreiz |
das macht mi gaar nüüd aa (keine Lust danach) | |
Dialekt: | aaschnerzä |
Deutsch: | anschnauzen |
Stöösler-Gedicht: wiit hindärä hends müässä z Chilä is Taal, und aagschnerzt heds dr Pfarr nu medän äs maal! > schnerzä | |
Dialekt: | Äänis |
Deutsch: | Anis |
Anis-Schnaps lat. anîsum Äänis-Chräpfli | |
Dialekt: | aartig |
Deutsch: | eigenartig |
äs dunkt mi nämä aartig! | |
Dialekt: | ab |
Deutsch: | ab, weg ab |
äm Wääg ab dr Alp ab em (um) Stock ab em Fleisch ä Chnopf isch ab (am Kleid) ab Chrüüz (dort wohnhaft) vgl. Familiennamen Abbühl, Abegg, Abegglen, Abderhalden, Abfrutt, Abplanalp, Abyberg | |
Dialekt: | äbäuusä |
Deutsch: | ebenaus |
äs gaad äbänuusä: es geht über eine Ebene | |
Dialekt: | Äbär |
Deutsch: | Eber |
Familienname Eberli Äbärli > Süüäber | |
Dialekt: | Abärellä |
Deutsch: | April |
Abärellänarr! i Abärellä schpränggä | |
Dialekt: | Ablundi |
Deutsch: | Ablondi |
Familienname | |
Dialekt: | äbnä |
Deutsch: | ausebnen |
äbnid, äbnid! vo dem isch dr Namä Äbnät choo! | |
Dialekt: | Äbnämatt |
Deutsch: | Ebnenmatt |
Flurname Alpen | |
Dialekt: | Äbnät |
Deutsch: | Ebnet |
Flurname Alpen vgl. Familienname Ebneter, Ebnöther neu: Plateau | |
Dialekt: | Abguu |
Deutsch: | Nebengeschmack |
(unangenehm) > Guu, Abmang | |
Dialekt: | Ablass |
Deutsch: | |
auch Applass Ablass (von Sündenstrafen), Nachlass von Schuld | |
Dialekt: | abchlepfä |
Deutsch: | ein Stück abbrechen |
mit Knall Escht abchlepfä | |
Dialekt: | abhockä |
Deutsch: | absitzen |
hock ab! (je nach Tonart freundlich oder grob) Strafe absitzen | |
Dialekt: | ablanggä |
Deutsch: | ablangen, etwas genau abschneiden |
(kürzen) | |
Dialekt: | abschlaa |
Deutsch: | Preisnachlass |
i dä Lädä abschlaa (Preise) äs tuät ihm ds Wasser abschlaa | |
Dialekt: | abschtimmä |
Deutsch: | abstimmen |
“schtimmt’s etz”? fragte danach ein Kind | |
Dialekt: | abtröchnä |
Deutsch: | abtrocknen |
nach em Abwäschä muäs mä abtröchnä | |
Dialekt: | Achär, Achärli |
Deutsch: | Acker |
Flurname | |
Dialekt: | Achslä |
Deutsch: | Achseln |
Flurname Alp uf Achslä obä Achsläschtock (Illgau: Mittagshorä) | |
Dialekt: | Ackä, Ackälärs |
Deutsch: | |
Betschart auf Bürglen Familienzuname | |
Dialekt: | Adälmatt |
Deutsch: | Adelmatt, Adulmatt |
Flurname | |
Dialekt: | Adlär |
Deutsch: | Adler |
(grosser Raubvogel, Gasthausname > Giir | |
Dialekt: | Aff |
Deutsch: | Affe |
Tornister (> Haaraff), Schimpfwort äffälä (nachäffen) Äffli Z Schwiiz ussä hed einä dr Güntärä Balz wellä aazündä: vorig isch äs ganzäs Poschtauto voll Affä is Taal inä gfaarä! dä seid dr Balz: worum bisch duu nu daa? hesch kä Platz me ghaa? | |
Dialekt: | Affärä |
Deutsch: | Affäre |
(frz. affaire, unangenehme Geschichte) | |
Dialekt: | all |
Deutsch: | alle |
all Taag all und ei Taag all und eis maal (jedesmal) all Jaar all Sünntig all Mannä, alli Frauä, alli Goofä dur all Bödä durä (um jeden Preis > übäraal) alls Cheibs, allä Cheibs, allä Chabis, allä Tüüggärs (alles mögliche) alli Längi, alli Wiiti (sehr lang, sehr weit) a allnä öppis gää alls isch värbottä alls adär nüüd allämaa (a alläm aa, allum aa) allem Anschein nach allumaa chunds gu rägnä | |
Dialekt: | Bodäallmig |
Deutsch: | Bodenallmeind |
Dialekt: | Gassäallmig |
Deutsch: | Gassenallmeind |
Dialekt: | Alpplunder |
Deutsch: | |
was man für den Alpbetrieb hinaufträgt > Plundär | |
Dialekt: | Alplä |
Deutsch: | Alplen |
Flurname (angrenzend an Ruosalp UR und Waldi SZ) | |
Dialekt: | schteialt |
Deutsch: | steinalt |
Dialekt: | altvättärisch |
Deutsch: | altmodig, nach alter Väter Sitte |
Dialekt: | Alt |
Deutsch: | der Alt |
Ortsnamen: Altberg, Altbüron, Althäusern, Altdorf, Altstätten Familienname: Altherr, Altmann, Altvater | |
Dialekt: | Alt Fasnacht |
Deutsch: | Sonntag nach Aschermittwoch |
da bekamen die Armen im Kloster zu essen, daher das Wort da chunt di alt Fasnacht d.h. da kommen die Alten hintennach oder hindädrii we di alt Fasnacht | |
Dialekt: | Alt Hundänä |
Deutsch: | alte Hundenen |
Flurname | |
Dialekt: | Alt Husmatt |
Deutsch: | alt Hausmatt |
Flurname | |
Dialekt: | am |
Deutsch: | am |
am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus | |
Dialekt: | ämal |
Deutsch: | einmal |
äs isch ämal einä i d Schiissä appäghiid, dä hed är drnaa gseid: amänä Oort muäss mä dänk sii! > einisch | |
Dialekt: | Amt |
Deutsch: | Amt |
Hoochamt, Levitenamt, gsässnäs Amt | |
Dialekt: | anä |
Deutsch: | heran |
Ambeissibringä, Ambeissigaa, Ambeissifaarä anänanä: an ihn heran gang anänanä! chumm da anä! (Schuldeutsch: Komm zu mir anen!) anänand: a) aneinander si hangid anänand,b) in einem fort anänand bällä | |
Dialekt: | änänachä |
Deutsch: | jenseits |
änänachä isch äs scho aaber | |
Dialekt: | änäuusä |
Deutsch: | dorthinaus |
värlogä bis änänuusä (bis dorthinaus) | |
Dialekt: | änand |
Deutsch: | einander |
änand d Hand gää, änand nachägaa | |
Dialekt: | änandäränaa |
Deutsch: | schnell, eilig, sofort |
(= einer dem anderen nach) | |
Dialekt: | änät |
Deutsch: | |
Duden: “schweizerisch für jenseits” änät äm Pragel, änät äm Bach vgl. Ennetbirg (Gebirgsland jenseits des Gotthards), Ennetmarch (alter Name für Urnerboden), Ennetbaden, Ennetbühl, Ennetbürgen, Ennetmoos, Ennetsee | |
Dialekt: | Ändär |
Deutsch: | Ender |
Familienname | |
Dialekt: | Andäreesä |
Deutsch: | |
Familienname Betschart des Andreas, Buobenmatt | |
Dialekt: | Ändibäärg |
Deutsch: | Endiberg |
Flurname | |
Dialekt: | Angäl |
Deutsch: | Türangel, Fischangel, Bienenangel (-ul) |
anglä | |
Dialekt: | Ängäl |
Deutsch: | Engel |
Ängäli (Engelein)Gasthausname Zum Engel Ängälhaar: Christbaumschmuck > änglisch, Schutzängäl | |
Dialekt: | Änzä |
Deutsch: | Enzian |
mhd enzian lat gentiana BE Jänzene | |
Dialekt: | Änzäwüürzä |
Deutsch: | Enzianwurzeln (zum Schnapsbrennen) |
(zum Schnapsbrennen) | |
Dialekt: | Änzioonä |
Deutsch: | Enzian (Pflanze, Schnaps) 1809 Tschalun |
1809 Tschalun (> aachoo) | |
Dialekt: | appätuä |
Deutsch: | versorgen |
hinabtun Gümel i Chäller appätuä | |
Dialekt: | ärhärä |
Deutsch: | an den Haaren ziehen |
si hend änand scho nu ärhärät! | |
Dialekt: | ärnamsä |
Deutsch: | ernennen |
Dialekt: | as |
Deutsch: | als |
1) as Puur as Chnächt as Goofä 2) so as schöön as geschter as lang as ich weiss wedes as d wottisch as viil as är hed mögä hiä isch nüd as mängä as det as wenig as ander as wiit as gseesch as gwüss as waar as i läbä as lang as ich da z Chilä gaa, singid da nüd all! Vergleich: drüümaal as hööch as hööch as äs Huus 3) je .. desto .. as mee as gisch, as mee as wend 4) dass, damit äs gaad nüüd, as mä da cha machä was mä wiil Schutzengegebet: .. hilf mir leben recht und fromm, as ich zu dir in den Himmel komm! .. as si cha a d Chilbi gaa chochä, as mä s cha ässä sid as das Schtäärbä ärfundä hend öbs etz waar siig, as nümmä alls waar siig? worum sind d Fischli gäärä undär dem Brüggli? - as nüd nass wäärdig, wänns chund gu rägnä 5) an das as Fäscht gaa äs gaad as Läbig 6) weil worum nüüd? - as i nüd wiil! > äs | |
Dialekt: | Asslä |
Deutsch: | Assel |
(Kellerassel > Chällärguägä, Ohrenassel > Oorägrübäl) | |
Dialekt: | Au |
Deutsch: | Au |
mhd ouwe siehe Lustnau, Richisau, Gersau > Euw, Gau | |
Dialekt: | äugäli |
Deutsch: | äugäli luägä sehr genau |
luägä sehr genau hinschauen | |
Dialekt: | Augschtä |
Deutsch: | Monat August |
im Augschtä Mitti Augschtä Ändi Augschtä mitte ougsten Augstenauch Abk. Augustus: vgl Augst BL, Kaiseraugst AG, Augstenthal (Aosta) | |
Dialekt: | äxakt |
Deutsch: | exakt, genau |
Dialekt: | Baabiloch |
Deutsch: | |
(Verdoppelung) is Baabisnamä (ins Teufels Namen) sofort, unverzüglich | |
Dialekt: | Baadweid |
Deutsch: | |
Flurname Muotathal Aus diesem kleinen Weidli hinter dem Guggeli wurde eine Leitung zum Hoftrog gelegt, um das schweflige Wasser für das Bad vor Ort zu bingen. | |
Dialekt: | baar |
Deutsch: | bar, nackt, bloss |
> barfuäss | |
Dialekt: | Bäärhaltä |
Deutsch: | |
Stoos Flurname (Halter des Zuchtebers) | |
Dialekt: | Bach |
Deutsch: | Bach |
äs gnuäg as Bach genügend viel wie Wasser vgl Familienname Bachmann (Mann am Bach, spr. Baachmä) Bäche (M’Thal, Illgau) | |
Dialekt: | Bachholz |
Deutsch: | Bachholz |
Flurname | |
Dialekt: | Bäch |
Deutsch: | Bäche |
Flurname Illgau, Ortschaft Bäch SZ | |
Dialekt: | bachapp |
Deutsch: | bachhinab |
bachapp gaa in einer Abstimmung verworfen werden | |
Dialekt: | Baggäschtoos |
Deutsch: | Backenstoss, Backenstreich |
vgl. Familienname Baggenstos | |
Dialekt: | Baijass |
Deutsch: | Hanswurst |
Fastnachtsfigur | |
Dialekt: | bald |
Deutsch: | |
früher bei uns völlig ungebräuchlich >änandäränaa, gleitig, glii | |
Dialekt: | Bällänz |
Deutsch: | Bellinzona |
TI auch: Belänz | |
Dialekt: | Bällmund |
Deutsch: | Bellmont |
Familienname | |
Dialekt: | Banaus |
Deutsch: | Banause |
(Ungebildeter), bei uns: Dummkopf, Spinner | |
Dialekt: | Band |
Deutsch: | häufiger Flurname in unseren Bergen |
(auch >Zingel, BE Fluesatz) Chüeband, Gross Band, Stränzenbänder, Urner Band Bändär: Mehrzahl i dä Bändärä gseed mä öppä Gämschi | |
Dialekt: | Bännä |
Deutsch: | Benne, Wagenkasten |
gallisch benna (rom.Alpenwort)Mischt-, Tuurpä-, Gnepf- (Kipp-Benne) | |
Dialekt: | Bannär |
Deutsch: | Fahne |
oft auch Panner, Pannerherrim Jass: Karte von 10 Punkten mit Banner als Bild, bei uns früher nur unter dem Namen Kaiser (Chaiser) bekannt. | |
Dialekt: | bareglisch |
Deutsch: | brünstig |
bargäugisch (seltsam, närrisch),parjägisch (sonderbar, verstört, geil) Musikgruppe “pareglish” 1997 Muotathal > jegisch, läuffig, narchtig, rüüssig, schtiärig | |
Dialekt: | Bari |
Deutsch: | |
beliebter Name für zottige Hunde, Bär | |
Dialekt: | Baschä |
Deutsch: | |
Familienzuname von Sebastian | |
Dialekt: | Bäschälärs |
Deutsch: | |
Familienname Gwerder | |
Dialekt: | Bäschel |
Deutsch: | |
Familienname Gwerder (-äl, -ul) auchBaschi: > Schützäbaschi | |
Dialekt: | Bäschisweid |
Deutsch: | |
Flurname Kreuz | |
Dialekt: | bättä |
Deutsch: | beten |
gu bättä gaa bbättät Bischof Caminada fragte ein Mädchen: hesch hütt au bbettet (Churer Deutsch für bättä) am Morge? - nei, i ha müässä gu d Häfä läärä! (> bettä) zu Gott bättä: Gebet in der Kirche für einen Sterbenden (das geschah einmal für den Rüteli Klemens - da kam er selber dazu!) über ä Tisch bättä: Tischgebet verrichten | |
Dialekt: | Bättärii |
Deutsch: | Beterei |
das isch au ä Bättärii! (Unarten beim Beten) | |
Dialekt: | Bätziwasser |
Deutsch: | gebranntes Wasser |
(Schnaps) aus Bätz(g)i > Bitzgi, Bützgi, Trääsch | |
Dialekt: | Bauschli |
Deutsch: | Büschel |
“in Bausch und Bogen” Bäusch, Bäuschli vgl. Flurnamen Bauschli in Schwyz | |
Dialekt: | Bawangli |
Deutsch: | |
Flurname Alp | |
Dialekt: | Beck |
Deutsch: | Bäcker |
Familienname, Familie Hediger Beckärii: Bäckerei beckä: den Beruf eines Bäckers ausüben (är hed bbeckät) > bachä, heitärä Beck! Puuräbeckä | |
Dialekt: | Beeriwiib |
Deutsch: | das Beeren sammelt und verkauft |
Schimpfname | |
Dialekt: | Beinigs |
Deutsch: | |
Name eines steinigen Grundstückes, beidüürr: dürr wie Totengebein beihert: hart wie Knochen beimager: beinmager2) Bein (Schenkel) äs Bei schtellä uf d Bei schtaa Bei machä mit em lätzä Bei uufgschtandä hesch kä Siin sä hesch Bei! vgl Holz-, Stuhl-, Tisch-, Stand- | |
Dialekt: | Bettbach |
Deutsch: | Bettbach |
Flurname | |
Dialekt: | bhabä |
Deutsch: | befestigt |
äs isch nüd bhabä = es rinnt, es lottert är isch ä bhabnä: sparsam, wortkarg, knapp bhabä bi diär zuächä: ganz nahe bhabä voll: plattvoll mhd behaben (vgl. behäbig) bhäbnär: besser dicht | |
Dialekt: | bhangä |
Deutsch: | hängenbleiben |
amä Nagel a dä Döörnä bhangät voll | |