Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
mismeines(unbetont) mis Huus mis Wiibli mis Gäld
MischtchäferMistkäfer
MischtgabläMistgabel
GaggälaariMischmasch, grässliche Farben
HäxäbäsäMistel
gmasätmissraten(Früchte)
MiänggisMischmasch> mingg
misärabälmiserabel
misärabälelendlat miserabilis
MiseerElendlat miseria beim Jass: ...
minggmischmaschigä minggi Waar > Miänggis
MischtMist(Dünger, Bau) mhd mist > aaleggä, uusträägä, zettlä
MischthuuffäMisthaufenBergname
Mischtvogeldreibeiniger Bock für Träggabel beim Misttragen
MischtbännäMistkarren
MischtblackäMistblacken
MischtbockGestell für den Mistträger
MischtchäfärMistkäfer
MischtfinkDrohwort
MischtgabläMistgabel
MischtguägäMistkäfer
MischtschtockMiststock
MischtiMistplatzbeim Gaden Mischti-Heu = Streue
mischtäausmisten(wörtlich, bildlich)
mischtälästinken
mischtfuulsehr faulä mischtfuulä Cheib
MischpläMistelmhd mistel anderswo: Häxäbäsä, Vogel-chruut .. > Näschpli
mischtlämischenSpeisen, Getränke, Sachen, Jasskarten
NäschpliMispelbaummhd nespel = mispel. Kleiner Baum mit essbaren Kernobstfrüchten.
Pllegärchääsmissratener Käse
Pllegärhundmissratener Hund(mager, nichtsnutzig)
Pllegärtännämissratene Tanne
tuussätmisstrauischtüüssälä > luussä
übälfeilmissliebig, unerwünscht
värbuuschtigmissgünstig1558 Misstruw und Verbunst BE verböuschtig
värgönnämissgönnenmhd vergunnen numedigs daas värgönnids eim > Füdäli-Värgönnär
värggraatämissratenvgl värghiijä
värguuschtigmissgünstig> värbuuschtig
värmischtlämischen1) durcheinander 2) falsch mischen beim Jass
aagleidausgebreitetsi hend Mischt aagleid
aaleggäanlegenlegg öppis aa! Mist: Mischt aaleggä neu: Kapital anlegen > aagleid
ääsesääs, mis Wiibli! (Appenzell: ääs = eins)
Bääräbodäob Föllmis, ob Schwandboden
BännäBenne, Wagenkastengallisch benna (rom.Alpenwort)Mischt-, Tuurpä-, Gnepf- (Kipp-Benne)
BiänschtMilch einer frisch gekalbten Kuh(mit Mehl vermischt zu einem begehrten Kuchen gebacken) anderswo: Biämscht, Briäsch, Briest, Briänscht, Priemscht, > mhd bienst Eier-Biänscht: obiger Kuchen mit Eiern
BiräbaumBirnbaumbirbaumis: Birnbaumholz birbaum
Bräämisvgl Brämis/Bramois VS
BrüggBrücke(anderswo Brugg, UR,NW,VS Brigg) mhd brucke, brügg Bettbach-, Vorder-, Föllmis-, Chilä-, Hinder-, Zwings-, Euschä-, Laui-, Saali-, Teufbach-, Staarzlä- > Brüggli, Schtääg vgl Familienname Brugger, Bruckner, Bruggmann, Brügger,ON Brugg AG, Brügg BE, Brügglen SO Brügg
BuumeischterBaumeisterBau Buuw (Mist, Gülle) ist heute noch zu hören
ChämischoossRauchfang> Schooss
CharäKarren, Kar, KarstNach einer eindrücklichen Karren-Führung mit Prof. Bögli auf der Karretalp rief mir ein Einheimischer zu: so bisch au diä huärä Schtei gu gschauä! - Der Heiland habe bei der Himmelfahrt Fussspuren auf dem Felsboden hinterlassen: ä chli gcharät hed är ämal nu! >Karrätalp
cheibsöppis cheibs, nämis cheibs = irgendetwas, öppis dummä huärä cheibs = etwas ganz Dummes
choslädurcheinandermachen, mischen
GchösiDurcheinander, Mischteig, Füllmischung(Krapfen, Weggen)
ChrüsiGemisch wie > Kösi
chummlieher nicht, kaumlichnu chummli! = das fehlt ja noch, wäre komisch
DeischligKuhfladenmhd teisch = Mist
driischiässäreinschiessen(hineinrasen mit Fahrzeug,zu rasch sich in etwas einmischen mä sött nüd äso driischiässä!),in den Ostländern: da sinds bim Schaffä nüd äso driigschossä!
DuussiLauerer, Schleicher, Misstrauischer ZugHuuseggegugger
EuschHeuschober Euschenbrücke(Wortdeutung, nur in Innerschwyz heimisch) anderswo: Aeust, Äischt, Eugst (vgl Familienname Eugster)
falliäräfallieren, in Konkurs geraten, misslingen
FludärFluderwässeriger Schlamm oder Mist mhd vluder Gerinne gfludärät: voll Fluder anderswo: Pfluder
FöllmisFlurname anderswo Fällmis vgl. Familienname Föllmi, Vollmar
gidgibtär gid nüüd drum das gid einisch ä Leerär adär ä Pfarr! äs gid ä = es gibt ihn, es kommt zustande (Arbeit, Kochen) Zuruf an Erntende im Garten: gids? gids grooss? (Gumeli) gids nämis? gids wooluus? (Gemüse)> gää
Gitzijunge Ziege, Kitze, Zickleinahd kizzi mhd kitze Gitzifleisch Hebel Gizi Gotthelf Gitzimist
GniggelWirrwar, WirrkopfJ.A.Suter, Brämis: “ein halber Schreiner oder Gniggel” Gniirggel
GrübälWerkzeug, Grübler(ul) mhd grübel > Oorä-, Äschä-, Mischt-
GuägäKäferGüägäli > Chlämmär-, Johannis-, Mariiä-, Mischt-
GumiseilGummiseil
HeidächindHeidenkindfrüher von den Missionaren gekauft
hiäsighiesig, einheimischmhd hiewesec
HiäsigäHiesige, Einheimischedi Hiäsigä Frönd hend i der Chilä der Sigärisch gfragt, weer diä 4 grossä Heiligä siigid am Hauptaltaar Leitärä kä Hiäsigi, hed är gseid!
HüändermischtHühnermist
hurschäungeschickt arbeitenäs Ghursch: missratene Arbeit Hurschi, Hurschäli: halbschlaue, ungepflegte Person
iiheimischeinheimisch> hiäsig
KamisoolKamisol, kurze Jackefrz camisole ital camiciola
klaarklarlat clarus mhd klar engl clear rein, unvermischt, lauter klaari Fluä, klaarä Gletschgär, klaarä Schpäck,ä klaarä Faal, ä klaari Sach
LänzäNachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz
LotziAbfallgrubeFrüher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich)
luutärlautermhd lûter 1) rein, hell, unvermischt luutär Gold, luutärs Gold, luutär(s) Wasser) 2) schwindelerregend ä luutäri Fluä > heitär 3) erstarrt (adv): nur, bloss luutär Uchruut luutär Schtei luutär fuuli Öpfel luutärlöötig ä söttig
Maartärwäsämühselige Pflicht(Mistanlegen usw)
MässMesse, Eucharistiefeierlat missa mhd messe i d Mäss gaa, ä Mäss la läsä Mässgwand, Mässwii) > Früä-, Sibni- Amt, Hoochamt, neu: Messe für Ausstellung (Mustermesse, Automesse .. )
mimein(unbetont) mi Vattär mi Muättär > miin, mis, miis
miismies, schlechtlat miser miisäs Wättär ä miisä Cheib
MixtuurMixtur(Medizin-Mischung), jetzt neue Mittel und neue Namen!
nachätriissänachtrauern, vermissen> triissä
misetwasmis cheibs, nämis guäts, äs isch nämä nämis gsii > öppis
nidsigändbei absteigender Mondbahn (günstig zum Schlagen von Bauholz, weil nicht im Saft “Mondphasenholz”,wichtig auch für Gümel setzen, Mist anlegen, neu für Dauerwellen) > obsi­gänd
NussbaumNussbaumnussbaumis Holz Am ä Nussbaum tüägs wee, wän är nur äs Sagli gseei!
panaschiäräpanachierenaus frz panacher (vermischen) vgl. panschen
ramisiäräzusammenraffenfrz ramasser auch ramsä
Robutzlientlegene Alp Im Bisistaal hed ä Missionar ä Wuchä lang predigät vom värlooränä Sohn,dä hed einä gseid: är chönnt etz dä hörä mit dem, si heigäd ä etz gfundä im Robutzli innä!
RossbolläPferdemist
Ruässpfändliausgediente Pfanne, worin man Russ sammelte, der mit Schmer vermischt Schuhsalbe ergab
schämäschämenmhd schemen schämsch di nüüd? i ha mi gschämt schämisch, gschämig: schändlich, schandbar, dessen man sich schämen muss schampaar: schandbar (neu von aussen) schampaar fräch - wüäscht > uusgschämt, uvärschämt
SchelmSchelmmhd schelm Bösewicht (todeswürdig): Schelm bei uns: Dieb Schelmächeib, Schelmähund ä lüügsch as wenä fuulä meinädä Schelm! > Schaafschelm, Veeschelm, Pfandweibel (der huärä Schelm!) Schweizergardisten konnten früher als Aussteuer ein ganzes Bett mit nach Hause nehmen,ein solcher hiess dann ä pääpschtlichä Bett-Schelm Kinderspiel Illgau: Lantegär und Schelmis
Schlumpfein Stück vollä Schlumpf Mischt schööni Schlümpf Heu äs hed ä Schlumpf Häärd uusäzeert (Schlipf) är hed ä Schlumpf übärchoo (Erbschaft) FN Schlumpf mhd slump (Schlump) vgl. Schlümpfe
SchoossSchoss1) Mutterschoss mhd schôz uf d Schooss nää, uf d Schooss sitzä schööslä: im Schürzenschoss tragen (anderswo: Schoos = Schürze, Scheube,Schooss = junger Trieb) 2) Rauchfang > Chämischooss, Felsüberhang: Schossfluh, höch Schoss am Chupferberg > Gitzischössli
SchtiichStichmhd stich 1) Mässär-, Wäschpi- vgl Kunstgewerbe: Kupferstich, Holzstich > schtächä 2) Krankheit: Lunggä-, Häärz-, Sunnä- am Stiich gestorben (+ Illgau 1702): heimli Schtiich = Lungenentzündung 3) Missgeschmack: der Moscht, der Wii hed ä Schtiich 4) bildlich: kä Schtiich ghöörä, gsee, schlaaffä kein Stichlein, kein bisschen 5) Schiessen, Jassen: Schtiich = Treffer > Uus-schtiich
Schtockmhd stock Mz Schtöck, Kl. Schtöckli urspr. Baumstrunk, davon Flur- und Gebirgsname Stock Hausname Stock (auch Gefängnis) > Ankä- Bild- Bluämä- Brunnä- Heu- Mischt- Opfer- Zucker- weiter: Schtock und Schtöck beim Jassen,Stockfisch,ab Stock kaufen,Schtockzänd, gschtockts Bluät (Spazier- Ski- > Schtäckä,Kartoffelstock > Gumälischtunggis)
schtocknäWurzelstöcke ausgraben und zerkleinern zu Brennholz,aufstocken(Anken, Heu, Mist)
schtuudnäStauden aushauen und bündeln, Missstände ausräumen
schuänäals Schuhmacher arbeitenär hed gschuänät Klauenpflege machen,schuhen, zu Fuss gehen: är schuänäd nämis umänand
täättätei täät gäärä hälffä, wänn .. äs tääts etz dä! was täät das choschtä, wäni nämis wett gää? > tuä
uliidigunleidig, missmutigmhd unlidig
uschlündigunfreundlich, barsch, keine AntwortMuo: missmutig, fressunlustig (unschlündig: Schlund, Kehle)
uvärtruuätunvertrauend, misstrauisch, argwöhnisch
umägschiiräherumwerkelnmis umägschiirä
umäriitäherumreiten(auf dem Ross, auf dem Missliebigen)
ugfreutungefreut, missfälligän ungfreuti Sach
undäränanduntereinanderbringä, choo, machä, mischtlä, rüärä undäranänd sind s einig undäränand sind s hässig
urchigrein, unvermischt
uufgändsaufgehendsMondes (ungünstig für Holzschlag, Mistauslegen, Gümelsetzen usw) > nidsigänds, obsigänds
UusschussAusschuss(Kommission) neu: Abfallware
uusmässäausmessenGetränke (Milch .. ) nach Mass ausgeben 1502 wer bi Mäss verkouft und usmisset
uusmischtäausmisten(wörtlich, bildlich)
uustuäaustun, ausbreiten(Mist, Gülle),ausgraben (Erdfrüchte),entfernen (Bäume, Unkraut),einebnen (Mütschen) > iituä, uusätuä
uusä-heraus-uusächnüüä, -flüügä, -gaa, -hangä, -hänkä, -laa, -länä, -luägä, -mischtä, -nää, -rüärä, -rüäffä -schlaa, -schriibä, -schtreckä, -schpränggä, -tuä, -ziä (> uus-)
VärleidärVerleider, Überdruss, Missmutdr Värleidär übärchoo -
värträägävertragen1) ertragen diä Brügg mag das nüd värträägä das chan är nüd värträägä! äs mag si nüd värträägä = es ist nicht der Mühe wert 2) vertragen: an falschen Ort hintragen, nicht mehr auffindbar Am 22. Augst 1799 hat der Föhn etliche hundert Garne Wildheu vertragen (Vorsprech) d Chatz hed alls värtreid äs hed dr Schnee värtreid und hööchi Gwäächti gmacht 3) austragen: Mischt värträägä Poscht värträägä vgl umweltverträglich
värwachsäverwachsen1) missgewachsen, 2) zugewachsen und verheilt 3) neu: Schi falsch wachsen
värzettläverzetten auseinanderlegenHeu, Mischt värzettlä
WiikafiWeinkaffee, Kaffee mit Wein gemischt, Wärmegetränk
WiibliWeibleinmhd wîbelin 1) kleine Frau, Koseform für Weib Hend iär dr Chubäli nu kännt? Ja sauft, und ds Wiibli au! - Weer? ääs, ds Phäliini, mis Wiibli, d Frau! 2) weibliches Tier (von wilden Tieren > Männdli)
wiissgäweisseln1752 hab ich die Himlezen in der Kirche gewisget OW gu d Negär wiissgä (missionieren)
zettäzettenausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä
zuächälauffäzulaufenä zuächägluffnä Hund (grob für Neuzugezogene vgl BE zuächägschlängget, - gschnaaget = neu zugezogen, nicht einheimisch) -
uvertruuätfeindseelig, misstrauischär luägt änu ächli uvertruuäts
Dialekt:mis
Deutsch:meines
(unbetont) mis Huus mis Wiibli mis Gäld
Dialekt:Mischtchäfer
Deutsch:Mistkäfer
Dialekt:Mischtgablä
Deutsch:Mistgabel
Dialekt:Gaggälaari
Deutsch:Mischmasch, grässliche Farben
Dialekt:Häxäbäsä
Deutsch:Mistel
Dialekt:gmasät
Deutsch:missraten
(Früchte)
Dialekt:Miänggis
Deutsch:Mischmasch
> mingg
Dialekt:misärabäl
Deutsch:miserabel
Dialekt:misärabäl
Deutsch:elend
lat miserabilis
Dialekt:Miseer
Deutsch:Elend
lat miseria beim Jass: ...
Dialekt:mingg
Deutsch:mischmaschig
ä minggi Waar > Miänggis
Dialekt:Mischt
Deutsch:Mist
(Dünger, Bau) mhd mist > aaleggä, uusträägä, zettlä
Dialekt:Mischthuuffä
Deutsch:Misthaufen
Bergname
Dialekt:Mischtvogel
Deutsch:
dreibeiniger Bock für Träggabel beim Misttragen
Dialekt:Mischtbännä
Deutsch:Mistkarren
Dialekt:Mischtblackä
Deutsch:Mistblacken
Dialekt:Mischtbock
Deutsch:
Gestell für den Mistträger
Dialekt:Mischtchäfär
Deutsch:Mistkäfer
Dialekt:Mischtfink
Deutsch:Drohwort
Dialekt:Mischtgablä
Deutsch:Mistgabel
Dialekt:Mischtguägä
Deutsch:Mistkäfer
Dialekt:Mischtschtock
Deutsch:Miststock
Dialekt:Mischti
Deutsch:Mistplatz
beim Gaden Mischti-Heu = Streue
Dialekt:mischtä
Deutsch:ausmisten
(wörtlich, bildlich)
Dialekt:mischtälä
Deutsch:stinken
Dialekt:mischtfuul
Deutsch:sehr faul
ä mischtfuulä Cheib
Dialekt:Mischplä
Deutsch:Mistel
mhd mistel anderswo: Häxäbäsä, Vogel-chruut .. > Näschpli
Dialekt:mischtlä
Deutsch:mischen
Speisen, Getränke, Sachen, Jasskarten
Dialekt:Näschpli
Deutsch:Mispelbaum
mhd nespel = mispel. Kleiner Baum mit essbaren Kernobstfrüchten.
Dialekt:Pllegärchääs
Deutsch:missratener Käse
Dialekt:Pllegärhund
Deutsch:missratener Hund
(mager, nichtsnutzig)
Dialekt:Pllegärtännä
Deutsch:missratene Tanne
Dialekt:tuussät
Deutsch:misstrauisch
tüüssälä > luussä
Dialekt:übälfeil
Deutsch:missliebig, unerwünscht
Dialekt:värbuuschtig
Deutsch:missgünstig
1558 Misstruw und Verbunst BE verböuschtig
Dialekt:värgönnä
Deutsch:missgönnen
mhd vergunnen numedigs daas värgönnids eim > Füdäli-Värgönnär
Dialekt:värggraatä
Deutsch:missraten
vgl värghiijä
Dialekt:värguuschtig
Deutsch:missgünstig
> värbuuschtig
Dialekt:värmischtlä
Deutsch:mischen
1) durcheinander 2) falsch mischen beim Jass
Dialekt:aagleid
Deutsch:ausgebreitet
si hend Mischt aagleid
Dialekt:aaleggä
Deutsch:anlegen
legg öppis aa! Mist: Mischt aaleggä neu: Kapital anlegen > aagleid
Dialekt:ääs
Deutsch:es
ääs, mis Wiibli! (Appenzell: ääs = eins)
Dialekt:Bääräbodä
Deutsch:
ob Föllmis, ob Schwandboden
Dialekt:Bännä
Deutsch:Benne, Wagenkasten
gallisch benna (rom.Alpenwort)Mischt-, Tuurpä-, Gnepf- (Kipp-Benne)
Dialekt:Biänscht
Deutsch:Milch einer frisch gekalbten Kuh
(mit Mehl vermischt zu einem begehrten Kuchen gebacken) anderswo: Biämscht, Briäsch, Briest, Briänscht, Priemscht, > mhd bienst Eier-Biänscht: obiger Kuchen mit Eiern
Dialekt:Biräbaum
Deutsch:Birnbaum
birbaumis: Birnbaumholz birbaum
Dialekt:Bräämis
Deutsch:
vgl Brämis/Bramois VS
Dialekt:Brügg
Deutsch:Brücke
(anderswo Brugg, UR,NW,VS Brigg) mhd brucke, brügg Bettbach-, Vorder-, Föllmis-, Chilä-, Hinder-, Zwings-, Euschä-, Laui-, Saali-, Teufbach-, Staarzlä- > Brüggli, Schtääg vgl Familienname Brugger, Bruckner, Bruggmann, Brügger,ON Brugg AG, Brügg BE, Brügglen SO Brügg
Dialekt:Buumeischter
Deutsch:Baumeister
Bau Buuw (Mist, Gülle) ist heute noch zu hören
Dialekt:Chämischooss
Deutsch:Rauchfang
> Schooss
Dialekt:Charä
Deutsch:Karren, Kar, Karst
Nach einer eindrücklichen Karren-Führung mit Prof. Bögli auf der Karretalp rief mir ein Einheimischer zu: so bisch au diä huärä Schtei gu gschauä! - Der Heiland habe bei der Himmelfahrt Fussspuren auf dem Felsboden hinterlassen: ä chli gcharät hed är ämal nu! >Karrätalp
Dialekt:cheibs
Deutsch:
öppis cheibs, nämis cheibs = irgendetwas, öppis dummä huärä cheibs = etwas ganz Dummes
Dialekt:choslä
Deutsch:durcheinandermachen, mischen
Dialekt:Gchösi
Deutsch:Durcheinander, Mischteig, Füllmischung
(Krapfen, Weggen)
Dialekt:Chrüsi
Deutsch:
Gemisch wie > Kösi
Dialekt:chummli
Deutsch:eher nicht, kaumlich
nu chummli! = das fehlt ja noch, wäre komisch
Dialekt:Deischlig
Deutsch:Kuhfladen
mhd teisch = Mist
Dialekt:driischiässä
Deutsch:reinschiessen
(hineinrasen mit Fahrzeug,zu rasch sich in etwas einmischen mä sött nüd äso driischiässä!),in den Ostländern: da sinds bim Schaffä nüd äso driigschossä!
Dialekt:Duussi
Deutsch:Lauerer, Schleicher, Misstrauischer Zug
Huuseggegugger
Dialekt:Eusch
Deutsch:Heuschober Euschenbrücke
(Wortdeutung, nur in Innerschwyz heimisch) anderswo: Aeust, Äischt, Eugst (vgl Familienname Eugster)
Dialekt:falliärä
Deutsch:fallieren, in Konkurs geraten, misslingen
Dialekt:Fludär
Deutsch:Fluder
wässeriger Schlamm oder Mist mhd vluder Gerinne gfludärät: voll Fluder anderswo: Pfluder
Dialekt:Föllmis
Deutsch:
Flurname anderswo Fällmis vgl. Familienname Föllmi, Vollmar
Dialekt:gid
Deutsch:gibt
är gid nüüd drum das gid einisch ä Leerär adär ä Pfarr! äs gid ä = es gibt ihn, es kommt zustande (Arbeit, Kochen) Zuruf an Erntende im Garten: gids? gids grooss? (Gumeli) gids nämis? gids wooluus? (Gemüse)> gää
Dialekt:Gitzi
Deutsch:junge Ziege, Kitze, Zicklein
ahd kizzi mhd kitze Gitzifleisch Hebel Gizi Gotthelf Gitzimist
Dialekt:Gniggel
Deutsch:Wirrwar, Wirrkopf
J.A.Suter, Brämis: “ein halber Schreiner oder Gniggel” Gniirggel
Dialekt:Grübäl
Deutsch:Werkzeug, Grübler
(ul) mhd grübel > Oorä-, Äschä-, Mischt-
Dialekt:Guägä
Deutsch:Käfer
Güägäli > Chlämmär-, Johannis-, Mariiä-, Mischt-
Dialekt:Gumiseil
Deutsch:Gummiseil
Dialekt:Heidächind
Deutsch:Heidenkind
früher von den Missionaren gekauft
Dialekt:hiäsig
Deutsch:hiesig, einheimisch
mhd hiewesec
Dialekt:Hiäsigä
Deutsch:Hiesige, Einheimische
di Hiäsigä Frönd hend i der Chilä der Sigärisch gfragt, weer diä 4 grossä Heiligä siigid am Hauptaltaar Leitärä kä Hiäsigi, hed är gseid!
Dialekt:Hüändermischt
Deutsch:Hühnermist
Dialekt:hurschä
Deutsch:ungeschickt arbeiten
äs Ghursch: missratene Arbeit Hurschi, Hurschäli: halbschlaue, ungepflegte Person
Dialekt:iiheimisch
Deutsch:einheimisch
> hiäsig
Dialekt:Kamisool
Deutsch:Kamisol, kurze Jacke
frz camisole ital camiciola
Dialekt:klaar
Deutsch:klar
lat clarus mhd klar engl clear rein, unvermischt, lauter klaari Fluä, klaarä Gletschgär, klaarä Schpäck,ä klaarä Faal, ä klaari Sach
Dialekt:Länzä
Deutsch:
Nachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz
Dialekt:Lotzi
Deutsch:Abfallgrube
Früher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich)
Dialekt:luutär
Deutsch:lauter
mhd lûter 1) rein, hell, unvermischt luutär Gold, luutärs Gold, luutär(s) Wasser) 2) schwindelerregend ä luutäri Fluä > heitär 3) erstarrt (adv): nur, bloss luutär Uchruut luutär Schtei luutär fuuli Öpfel luutärlöötig ä söttig
Dialekt:Maartärwäsä
Deutsch:mühselige Pflicht
(Mistanlegen usw)
Dialekt:Mäss
Deutsch:Messe, Eucharistiefeier
lat missa mhd messe i d Mäss gaa, ä Mäss la läsä Mässgwand, Mässwii) > Früä-, Sibni- Amt, Hoochamt, neu: Messe für Ausstellung (Mustermesse, Automesse .. )
Dialekt:mi
Deutsch:mein
(unbetont) mi Vattär mi Muättär > miin, mis, miis
Dialekt:miis
Deutsch:mies, schlecht
lat miser miisäs Wättär ä miisä Cheib
Dialekt:Mixtuur
Deutsch:Mixtur
(Medizin-Mischung), jetzt neue Mittel und neue Namen!
Dialekt:nachätriissä
Deutsch:nachtrauern, vermissen
> triissä
Dialekt:mis
Deutsch:etwas
mis cheibs, nämis guäts, äs isch nämä nämis gsii > öppis
Dialekt:nidsigänd
Deutsch:
bei absteigender Mondbahn (günstig zum Schlagen von Bauholz, weil nicht im Saft “Mondphasenholz”,wichtig auch für Gümel setzen, Mist anlegen, neu für Dauerwellen) > obsi­gänd
Dialekt:Nussbaum
Deutsch:Nussbaum
nussbaumis Holz Am ä Nussbaum tüägs wee, wän är nur äs Sagli gseei!
Dialekt:panaschiärä
Deutsch:panachieren
aus frz panacher (vermischen) vgl. panschen
Dialekt:ramisiärä
Deutsch:zusammenraffen
frz ramasser auch ramsä
Dialekt:Robutzli
Deutsch:
entlegene Alp Im Bisistaal hed ä Missionar ä Wuchä lang predigät vom värlooränä Sohn,dä hed einä gseid: är chönnt etz dä hörä mit dem, si heigäd ä etz gfundä im Robutzli innä!
Dialekt:Rossbollä
Deutsch:Pferdemist
Dialekt:Ruässpfändli
Deutsch:
ausgediente Pfanne, worin man Russ sammelte, der mit Schmer vermischt Schuhsalbe ergab
Dialekt:schämä
Deutsch:schämen
mhd schemen schämsch di nüüd? i ha mi gschämt schämisch, gschämig: schändlich, schandbar, dessen man sich schämen muss schampaar: schandbar (neu von aussen) schampaar fräch - wüäscht > uusgschämt, uvärschämt
Dialekt:Schelm
Deutsch:Schelm
mhd schelm Bösewicht (todeswürdig): Schelm bei uns: Dieb Schelmächeib, Schelmähund ä lüügsch as wenä fuulä meinädä Schelm! > Schaafschelm, Veeschelm, Pfandweibel (der huärä Schelm!) Schweizergardisten konnten früher als Aussteuer ein ganzes Bett mit nach Hause nehmen,ein solcher hiess dann ä pääpschtlichä Bett-Schelm Kinderspiel Illgau: Lantegär und Schelmis
Dialekt:Schlumpf
Deutsch:ein Stück voll
ä Schlumpf Mischt schööni Schlümpf Heu äs hed ä Schlumpf Häärd uusäzeert (Schlipf) är hed ä Schlumpf übärchoo (Erbschaft) FN Schlumpf mhd slump (Schlump) vgl. Schlümpfe
Dialekt:Schooss
Deutsch:Schoss
1) Mutterschoss mhd schôz uf d Schooss nää, uf d Schooss sitzä schööslä: im Schürzenschoss tragen (anderswo: Schoos = Schürze, Scheube,Schooss = junger Trieb) 2) Rauchfang > Chämischooss, Felsüberhang: Schossfluh, höch Schoss am Chupferberg > Gitzischössli
Dialekt:Schtiich
Deutsch:Stich
mhd stich 1) Mässär-, Wäschpi- vgl Kunstgewerbe: Kupferstich, Holzstich > schtächä 2) Krankheit: Lunggä-, Häärz-, Sunnä- am Stiich gestorben (+ Illgau 1702): heimli Schtiich = Lungenentzündung 3) Missgeschmack: der Moscht, der Wii hed ä Schtiich 4) bildlich: kä Schtiich ghöörä, gsee, schlaaffä kein Stichlein, kein bisschen 5) Schiessen, Jassen: Schtiich = Treffer > Uus-schtiich
Dialekt:Schtock
Deutsch:
mhd stock Mz Schtöck, Kl. Schtöckli urspr. Baumstrunk, davon Flur- und Gebirgsname Stock Hausname Stock (auch Gefängnis) > Ankä- Bild- Bluämä- Brunnä- Heu- Mischt- Opfer- Zucker- weiter: Schtock und Schtöck beim Jassen,Stockfisch,ab Stock kaufen,Schtockzänd, gschtockts Bluät (Spazier- Ski- > Schtäckä,Kartoffelstock > Gumälischtunggis)
Dialekt:schtocknä
Deutsch:Wurzelstöcke ausgraben und zerkleinern zu Brennholz,aufstocken
(Anken, Heu, Mist)
Dialekt:schtuudnä
Deutsch:Stauden aushauen und bündeln, Missstände ausräumen
Dialekt:schuänä
Deutsch:als Schuhmacher arbeiten
är hed gschuänät Klauenpflege machen,schuhen, zu Fuss gehen: är schuänäd nämis umänand
Dialekt:täät
Deutsch:täte
i täät gäärä hälffä, wänn .. äs tääts etz dä! was täät das choschtä, wäni nämis wett gää? > tuä
Dialekt:uliidig
Deutsch:unleidig, missmutig
mhd unlidig
Dialekt:uschlündig
Deutsch:unfreundlich, barsch, keine Antwort
Muo: missmutig, fressunlustig (unschlündig: Schlund, Kehle)
Dialekt:uvärtruuät
Deutsch:unvertrauend, misstrauisch, argwöhnisch
Dialekt:umägschiirä
Deutsch:herumwerkeln
mis umägschiirä
Dialekt:umäriitä
Deutsch:herumreiten
(auf dem Ross, auf dem Missliebigen)
Dialekt:ugfreut
Deutsch:ungefreut, missfällig
än ungfreuti Sach
Dialekt:undäränand
Deutsch:untereinander
bringä, choo, machä, mischtlä, rüärä undäranänd sind s einig undäränand sind s hässig
Dialekt:urchig
Deutsch:rein, unvermischt
Dialekt:uufgänds
Deutsch:aufgehends
Mondes (ungünstig für Holzschlag, Mistauslegen, Gümelsetzen usw) > nidsigänds, obsigänds
Dialekt:Uusschuss
Deutsch:Ausschuss
(Kommission) neu: Abfallware
Dialekt:uusmässä
Deutsch:ausmessen
Getränke (Milch .. ) nach Mass ausgeben 1502 wer bi Mäss verkouft und usmisset
Dialekt:uusmischtä
Deutsch:ausmisten
(wörtlich, bildlich)
Dialekt:uustuä
Deutsch:austun, ausbreiten
(Mist, Gülle),ausgraben (Erdfrüchte),entfernen (Bäume, Unkraut),einebnen (Mütschen) > iituä, uusätuä
Dialekt:uusä-
Deutsch:heraus-
uusächnüüä, -flüügä, -gaa, -hangä, -hänkä, -laa, -länä, -luägä, -mischtä, -nää, -rüärä, -rüäffä -schlaa, -schriibä, -schtreckä, -schpränggä, -tuä, -ziä (> uus-)
Dialekt:Värleidär
Deutsch:Verleider, Überdruss, Missmut
dr Värleidär übärchoo -
Dialekt:värträägä
Deutsch:vertragen
1) ertragen diä Brügg mag das nüd värträägä das chan är nüd värträägä! äs mag si nüd värträägä = es ist nicht der Mühe wert 2) vertragen: an falschen Ort hintragen, nicht mehr auffindbar Am 22. Augst 1799 hat der Föhn etliche hundert Garne Wildheu vertragen (Vorsprech) d Chatz hed alls värtreid äs hed dr Schnee värtreid und hööchi Gwäächti gmacht 3) austragen: Mischt värträägä Poscht värträägä vgl umweltverträglich
Dialekt:värwachsä
Deutsch:verwachsen
1) missgewachsen, 2) zugewachsen und verheilt 3) neu: Schi falsch wachsen
Dialekt:värzettlä
Deutsch:verzetten auseinanderlegen
Heu, Mischt värzettlä
Dialekt:Wiikafi
Deutsch:Weinkaffee, Kaffee mit Wein gemischt, Wärmegetränk
Dialekt:Wiibli
Deutsch:Weiblein
mhd wîbelin 1) kleine Frau, Koseform für Weib Hend iär dr Chubäli nu kännt? Ja sauft, und ds Wiibli au! - Weer? ääs, ds Phäliini, mis Wiibli, d Frau! 2) weibliches Tier (von wilden Tieren > Männdli)
Dialekt:wiissgä
Deutsch:weisseln
1752 hab ich die Himlezen in der Kirche gewisget OW gu d Negär wiissgä (missionieren)
Dialekt:zettä
Deutsch:zetten
ausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä
Dialekt:zuächälauffä
Deutsch:zulaufen
ä zuächägluffnä Hund (grob für Neuzugezogene vgl BE zuächägschlängget, - gschnaaget = neu zugezogen, nicht einheimisch) -
Dialekt:uvertruuät
Deutsch:feindseelig, misstrauisch
är luägt änu ächli uvertruuäts