Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
ladä | laden, beladen | mhd laden Wagen, Gewehr .. gladä, gladnä > ab-, ii-, um-, uuf-, uus- | ||
Ladä | Laden | dickes Brett Mz Lädä > Hosä-, Pfeischtär- | ||
Ladä | Verkaufsladen | (ursprünglich Auslage auf einem Brett,vgl. Bank) | ||
Ladäbiigä | Brettbeige | |||
Ladähüttä | Bretterhütte | |||
Bettladä | Brett zum Bettgestell | |||
Chiipbett | getrenntes Bett bei Ehestreit! auch: Scheidladä bei uns: voriges Bett, Gutsche > chiibig | |||
Chuäfladä | Kuhfladen | > Deischlig | ||
di | dort drüben | diänä, diappä (da hinunter), dimaal: vor einiger Zeit, damals, jüngst (diesmal = jenesmal) dimaal bin i z Züri gsii dimaal hends das nu ghaa im Ladä > disä | ||
Fälladä | Felladen, hängender Fensterladen | |||
Fladä | Fladen | mhd vlade flacher Kuchen, Wähe> Chuäfladä | ||
Fladär | Tischlerei-Holz, Maserung | mhd vlader | ||
Fladärsagi | Fladersäge | Balken sägen nach alter Art von Hand zu zweien: einer am Boden, ein anderer auf einem hohen Gestell | ||
fladärä | Baum der Länge nach sägen, damit die Maserung sichtbar wird,Messschnur schnappen lassen | |||
Hindärladär | Hinterlader | (altes Gewehr) | ||
Hosäladä, Hosälatz | Hosenladen, Hosenlatz | (altes Falltuch über Hosenschlitz) | ||
ibidum | 1. April-Scherz: gang hol im Ladä äs Pfund ibidum! (ich bin dumm) | |||
Ips | Tabakspfeife aus Gips | mhd gips, vgl. Ybbs (Fluss und Ort westlich Melk A) Eim hends einisch dr Ips mit Schwarzpulver gladä: är isch drnaa ä chli schwarz gsii im Gsicht! | ||
Liini | Leine | 1 Liini (eis Liini) = 3 mm, 10 Liini = 1 Zoll (3 cm) ä sächs-liinigä Ladä = 18 mm dick | ||
Sagä | Säge | mhd sege Du värbrännti Sagä! Ausruf (Saga = lat Hexe ?) > Fladär, Gattär-, Hand-, Schlegel-, Wald-, Laubsagli - | ||
Scheideggladä | Trennbrett im Stall (im Ehebett bei Streit) > Chiippbett | |||
schickä | schicken, senden | einä uf d Wach schickä eis i Ladä schickä gu öppis chauffä schick mr dr Hammär (reich mir) mä muäss si dänk drii schickä äs schickt si nüd wooluus bi dä Giitigä gu bättlä äs guäts schickhaftigs Nüüjaar! GL BLS schigge, gschiggt > schiggä | ||
Schüüchladä | Scheuklappe | |||
Triib | Treib | ii hoch: Triibhuus, Triibladä beim Bohlenbau Triibraad, Triibriämä | ||
uusäwäschä | einen Raum gründlich kehren: Chuchi, Buutig, Ladä ..> obäninäwäschä |
Dialekt: | ladä |
Deutsch: | laden, beladen |
mhd laden Wagen, Gewehr .. gladä, gladnä > ab-, ii-, um-, uuf-, uus- | |
Dialekt: | Ladä |
Deutsch: | Laden |
dickes Brett Mz Lädä > Hosä-, Pfeischtär- | |
Dialekt: | Ladä |
Deutsch: | Verkaufsladen |
(ursprünglich Auslage auf einem Brett,vgl. Bank) | |
Dialekt: | Ladäbiigä |
Deutsch: | Brettbeige |
Dialekt: | Ladähüttä |
Deutsch: | Bretterhütte |
Dialekt: | Bettladä |
Deutsch: | Brett zum Bettgestell |
Dialekt: | Chiipbett |
Deutsch: | |
getrenntes Bett bei Ehestreit! auch: Scheidladä bei uns: voriges Bett, Gutsche > chiibig | |
Dialekt: | Chuäfladä |
Deutsch: | Kuhfladen |
> Deischlig | |
Dialekt: | di |
Deutsch: | dort drüben |
diänä, diappä (da hinunter), dimaal: vor einiger Zeit, damals, jüngst (diesmal = jenesmal) dimaal bin i z Züri gsii dimaal hends das nu ghaa im Ladä > disä | |
Dialekt: | Fälladä |
Deutsch: | Felladen, hängender Fensterladen |
Dialekt: | Fladä |
Deutsch: | Fladen |
mhd vlade flacher Kuchen, Wähe> Chuäfladä | |
Dialekt: | Fladär |
Deutsch: | Tischlerei-Holz, Maserung |
mhd vlader | |
Dialekt: | Fladärsagi |
Deutsch: | Fladersäge |
Balken sägen nach alter Art von Hand zu zweien: einer am Boden, ein anderer auf einem hohen Gestell | |
Dialekt: | fladärä |
Deutsch: | |
Baum der Länge nach sägen, damit die Maserung sichtbar wird,Messschnur schnappen lassen | |
Dialekt: | Hindärladär |
Deutsch: | Hinterlader |
(altes Gewehr) | |
Dialekt: | Hosäladä, Hosälatz |
Deutsch: | Hosenladen, Hosenlatz |
(altes Falltuch über Hosenschlitz) | |
Dialekt: | ibidum |
Deutsch: | |
1. April-Scherz: gang hol im Ladä äs Pfund ibidum! (ich bin dumm) | |
Dialekt: | Ips |
Deutsch: | Tabakspfeife aus Gips |
mhd gips, vgl. Ybbs (Fluss und Ort westlich Melk A) Eim hends einisch dr Ips mit Schwarzpulver gladä: är isch drnaa ä chli schwarz gsii im Gsicht! | |
Dialekt: | Liini |
Deutsch: | Leine |
1 Liini (eis Liini) = 3 mm, 10 Liini = 1 Zoll (3 cm) ä sächs-liinigä Ladä = 18 mm dick | |
Dialekt: | Sagä |
Deutsch: | Säge |
mhd sege Du värbrännti Sagä! Ausruf (Saga = lat Hexe ?) > Fladär, Gattär-, Hand-, Schlegel-, Wald-, Laubsagli - | |
Dialekt: | Scheideggladä |
Deutsch: | |
Trennbrett im Stall (im Ehebett bei Streit) > Chiippbett | |
Dialekt: | schickä |
Deutsch: | schicken, senden |
einä uf d Wach schickä eis i Ladä schickä gu öppis chauffä schick mr dr Hammär (reich mir) mä muäss si dänk drii schickä äs schickt si nüd wooluus bi dä Giitigä gu bättlä äs guäts schickhaftigs Nüüjaar! GL BLS schigge, gschiggt > schiggä | |
Dialekt: | Schüüchladä |
Deutsch: | Scheuklappe |
Dialekt: | Triib |
Deutsch: | Treib |
ii hoch: Triibhuus, Triibladä beim Bohlenbau Triibraad, Triibriämä | |
Dialekt: | uusäwäschä |
Deutsch: | |
einen Raum gründlich kehren: Chuchi, Buutig, Ladä ..> obäninäwäschä | |