Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
ganz | vollständig, heil, unversehrt | mhd ganz är isch ganz usem Chriäg heichoo, är isch nu ganz Stalder: unbeschnitten (Stier, Hengst) anderswo ganznig > fänigganz | ||
ganz | Verstärkung (sehr) ganz schöön, ganz ä schöönä, ganz ä böösi, ganz värruckt (NB gänzä > änzä) | |||
bodänäbä | ganz eben, ebenerdig | ganz eben, ebenerdig | ||
ölälä | ganz leichter Hagel | Graupelschauer äs bölälät | ||
bolzägraad | ganz gerade | |||
bugs | ganz leicht, ohne weiteres | flugs we bux | ||
gottloobseelänälei | ganz allein | > muätärseelänälei | ||
grääch | ganz fertig | mhd gerech flätt und grääch > gräch, grächä | ||
haupthööri(g) | ganz gewiss | |||
plätschfeiss | ganz dick und fett | > flätt, Blatt | ||
ä | ein | ä Maa ä Frau ä paar ä chli ä jedä ä Ding ä söläs ä diänigä ä kä Bitz ä lengersi mee ganz ä schöönä > äkä, äwägg, du ä lüügsch! ä bisch än Esel! ä hesch ghaa! ä bisch äs! | ||
Äärdä | Erde | ganzä-n-Äärdä, Himel und Äärdä > Häärd | ||
Aff | Affe | Tornister (> Haaraff), Schimpfwort äffälä (nachäffen) Äffli Z Schwiiz ussä hed einä dr Güntärä Balz wellä aazündä: vorig isch äs ganzäs Poschtauto voll Affä is Taal inä gfaarä! dä seid dr Balz: worum bisch duu nu daa? hesch kä Platz me ghaa? | ||
allpott | ständig, die ganze Zeit | allpott rägnäts nüd allpott, allbott = zu jedem Aufgebot > Bott | ||
andär | andere | dr andär Schuä, di andär Siitä, äs anders Hämli (frisch), andäri Jaar, ganz än andärä > disä, disi | ||
äugäli | Äuglein | (sprich: Eugli) ganz verbääggäti Äugäli | ||
bhabä | befestigt | äs isch nüd bhabä = es rinnt, es lottert är isch ä bhabnä: sparsam, wortkarg, knapp bhabä bi diär zuächä: ganz nahe bhabä voll: plattvoll mhd behaben (vgl. behäbig) bhäbnär: besser dicht | ||
biribitzäli | ein ganz klein wenig | äs birebirebitzeli | ||
bluttnackät | völlig nackt | flätt blutt, am blüttäschtä: Wort einst über ganz Deutschland verbreitet | ||
bbräämät | mit Russ beschmiert | bisch ganz bbräämät > värbräämt | ||
Brägel | Mehlschweizi mit süssen Früchten | (Prägul) mit Salzgümel als Hauptmahlzeit, dr ganz Brägul: die ganze Masse BE Häpäräprägel, Beeribrägel, Chriäsibrägel | ||
cheibs | öppis cheibs, nämis cheibs = irgendetwas, öppis dummä huärä cheibs = etwas ganz Dummes | |||
chlöönä | klagen | (lautmalerisch) ganz neu: kloonen | ||
chorchlä | schwer husten, ganz verhockt rochelen | auch: churchlä | ||
chötzärlig | zum Erbrechen gereizt | äs isch mer ganz chötzerlig | ||
Chrääjä | Krähe | ahd kraja, krija Spottwort für Reichsadler > Rappä Unterschiid zwüschet Chrääjä und Pfarr? - Keinä: beed sind schwarz und schrijid di ganz Ziit: gää, gää! | ||
di | die | di alt Frau di ganz Wuchä di altä Ziitigä | ||
diänig | diänigär, am diänigschtä 1) diensteifrig: ä diänigä Puurscht Lienert dienigs > udiänig 2) humorvoll, gemütlich: usinnig ä diänägi Frau 3) merkwürdig: ganz diänig, schonu diänig, nämä ä diänigä > gschpässig | |||
Doorfätä | das ganze Hin und Her beim doorfä | |||
dräckät | dreckig | (auswärts: dräckig) di dräckät Wösch ä bisch ganz dräckät Äs git gwüss dräckäti Händ, aber au dräckäti Müülär und giftägi Zungä! (zur Handkommunion) | ||
dur | durch | mhd dur 1) Ort: dur d Türä, durs Pfeischter, durs ganz Taal, durdurä, dur alls uusä hends bääggät (den ganzen Weg hinaus weinten sie) 2) Zeit: dur s Jaar, dur d Wuchä, dur d Nacht (die Nacht hindurch, nachtsüber,auch: derdnacht) 3) Ursache: dur der Rägä värdoorbä dur diinärtwillä 4) bildlich: dur alls durä dur all Bödä durä > duur- | ||
durgänds | durchgehends, die ganze Zeit | (Stalder) | ||
duucht | bedrückt, niedergedrückt | vgl. geduckt mhd douhen auch: tuuch är isch ganz tuuchtä heichoo | ||
eistär | immer | In meiner Jugendzeit hörte man nur eister, und immer war ein Fremdwort, heute ist es umgekehrt! früher weit verbreitet, aber die Herkunft ist schwierig zu erklären, im Wörterbuch mhd kommt es in dieser Form nicht vor, ZG aistig, VS aischisch, Engelberg aischter > aläwiil, allpott, anänand, di ganz Ziit | ||
fänigganz | völlig unversehrt | pfennigganz, anderswo: pfänigganzfänig-gloggä-ganz: wie neugeprägter Pfennig oder frischgegossene Glocke | ||
fescht | fest, eifrig | mhd vast ganz fescht uufpassä Wort neu von auswärts, früher sagten wir: hüntsch, usinnig (fest = befestigt > bhabä, äs hed) | ||
flätt | völlig | mhd vlât (sauber, ganz: so heute noch im Oberwallis) flätt voll, flätschnass (pflätsch-, flatter-), flätt tood, flätt aagleid, flätt und gräch = fertig, flättsuuber (völlig): da hörsch flättsuuber! flätt mit Fliis, flätt tätsch humor. flätt, flättär, am flättäschtä (flach, flau, platt) (flink, reinlich) > ufläätig | ||
fürnämm | vornehm | mhd vürnaeme ganz fürnämmi Lüüt! bisch zfürnämm drzuä? (willst du das nicht machen?) | ||
gaar | sehr, ganz und gar | mhd gare gaar glii gaar ä chliinä gaar ä kä Gattig gaar än aarigä gaar nüd gaar nüüd gaar niä gaar niämärt Verst. gaggaar (grad gaar) > nüggär, niänägär | ||
Geiss | Ziege | (bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | ||
gfründ | verwandt | i bi nüd gfründ mit diär! “alle Gfründt” (die ganze Verwandschaft) ahd friunt mhd gevriunt | ||
glänzä | glänzen | äs glänzt äs isch ganz glänzig | ||
Grampoolschiibä | ganz alter grosser Fünfliber > Pletschger | |||
Groossä | Grossen | di Groossä (Erwachsene) im Groossä und Ganzä im Träsmärä Groossä (vgl. Gross: Viertel von Einsiedeln) vgl. 1 Gross = 12 Dutzend | ||
gschiid | gescheit | mhd geschide ganz ä gschiidä! äs wäär ämal gschiider weder .. am gschiidschtä wäärs .. di Gschiidä und di Dummä wänn faasch afä gschiidä? | ||
hindärä | brings hindärä: bring es nach hinten dur alls hindärä: die ganze Strecke hindurch ) di hindärä Bei füränää! di Hindärä söllid fürächoo! > di vordärä, durhindärä | |||
hindärsi | hintersich, rückwärts | är hed das Buäch hindärsi und fürsi gläsä = ganz, von vorn bis hinten > fürsi | ||
hüttig | vom heutigen Tag am hüttigä Taag hüttigs Tags nümmä hüttig: nicht mehr ganz neu | |||
Hüüffä | Mz Haufen ganz Hüüffä | |||
innäinnä | drininnen, ganz im Innern | |||
Karsumpel | Haufen von wertlosem Zeug dr ganz Karsumpul | |||
Landbott | Landbote | (amtlicher Bote),Aufgebot für das ganze Land | ||
Leutsch | Schimpfwort, ganz schlimmer Lump | |||
Liib | Leib | mhd lîp nur gebräuchlich: mid Liib und Seel, uf Liib und Läbä (sehr, völlig, ganz) | ||
Lumpähund | Schimpfwort, ganz schlimmer Lump | |||
gmälbät | mehlig | bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl | ||
Maläfiz | Malefiz | todwürdiges Vergehen lat malefacere Malefiz-Ruten Malefiz-Pater (Kapuziner mit Machtsegen gegen ganz Böses) | ||
Niidlä | Nidel | (Rahm, Sahne) Roman.Alpenwort das Spielen um Nidlen und Kestenen, Illgau: Halb-, Ganz-, Heuär- | ||
Pfänig | Pfennig | mhd phenning > fänigganz | ||
Schapf | Wassermenge | ä Schapf Wassär aafletzä ganzi Schäpf trunkä vgl Schaff (Gefäss) > Gutz, Flatz | ||
Schelm | Schelm | mhd schelm Bösewicht (todeswürdig): Schelm bei uns: Dieb Schelmächeib, Schelmähund ä lüügsch as wenä fuulä meinädä Schelm! > Schaafschelm, Veeschelm, Pfandweibel (der huärä Schelm!) Schweizergardisten konnten früher als Aussteuer ein ganzes Bett mit nach Hause nehmen,ein solcher hiess dann ä pääpschtlichä Bett-Schelm Kinderspiel Illgau: Lantegär und Schelmis | ||
Schiff | Schiff | mhd schif, skif Chiläschiff: Mä gseeds ja nüd vom Schiff uus Gülten, Gotthelf: mit Schiff und Gschiirr = die ganze Fahrhabe (Schiff = Gefässe > Wassärschiff) | ||
schliäf | ich würde schlafen | dä schliäf i dr ganz Taag > schlaaffä | ||
Schnitz | gedörrte Birnen | (meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | ||
schreeg | schräg | mhd schrege äs isch einä ganz schreeg übärä Platz gluffä: mä heig im gseid, är müäss nur schreeg übärä! schreegi Muusig (Res Gwerder) | ||
Schurniggäli | Ansätze von etwas, Triebe | Turmbrief: so kalt, dass es die Kriesi, welche schon schöne Schurniggeli hatten, ganz erfröhrt hat: Ansätze von Baumfrüchten, kurzgeschorener Bubenkopf NW Schor-> Niggäli, schorä | ||
schüüch | scheu | mhd schiuh nüd schüüch ganz ä Schüüchä | ||
Schwand | Schwand, Schwende | mhd swante, swendung! Rodungs-Flurname in ganz Süddeutschland = Wald zum schwinden bringen > Gschwänd vgl. Familienname Amschwand, Aschwanden, Deschwanden, Schwander, Schwendimann, Schwendener vgl. schwinden, schwand, geschwunden | ||
Schwiiz | 1) Ort Schwyz uf Schwiiz uusä z Schwiiz ussä 2) Schweiz CH d Schwiiz di ganz Schwiiz (manche meinen, man müsse jetzt Schweiz sagen) > Bund, Eidgenossenschaft | |||
Sibächätzär | Siebenketzer | (ganz böser Ketzer) Sibäschläuäl, Sibäsiäch | ||
Suuffi | “Saufe”, Trank | (Schotte, Sirte, Käsemilch): Wort im ganzen Alpengebiet, aber mit versch. Bedeutung “Saufe”: 1640 ein Sufi Stier, 1653 ein Sufi Kalb | ||
undä | unten | ahd untan mhd unden ganz undä ZH TG SG une BE ungerundä im Huus undä im Taal undä am Bei är hed müässä undä aafaa är isch det undä undä und obä > dundä, z undärisch undä z Brunnä undä z Zuug undä im Wallis undä im Tesin undä | ||
uuf | auf | mhd ûf, engl up uuf und äbä (ganz eben) uuf und äändli (genau so) uuf und drvoo (auf und davon) Türä uuf! (aufmachen!) bisch uuf? (aufgewacht, aufgestanden) UR üf NW uif > Uuf-, uufä | ||
värschiissä | verscheissen | ds ganz Bett värschissä | ||
värsüüä | versauen, verunreinigen, verschwenden, verderben | Si hend alls värsüüät - und därnaa isch d Fluä choo! das schlächt Wättär hed dr ganz Summär värsüüät | ||
värtoktärä | das ganze Vermögen dem Arzt geben | |||
Viärtäli | Viertel vom Ganzen | (Brot, Wein) | ||
voll | ahd fol engl full mhd vol (von füllen) völlnär, am völlschtä voll Wassär, äs Muul voll, vollä Wassär, äs isch vollä ganz voll: bbissnät-, bhabä-, bärschät-, platt- > füllä, Follä | |||
zänärischt | zu ennerst, ganz drüben | zänärisch änä > änär |
Dialekt: | ganz |
Deutsch: | vollständig, heil, unversehrt |
mhd ganz är isch ganz usem Chriäg heichoo, är isch nu ganz Stalder: unbeschnitten (Stier, Hengst) anderswo ganznig > fänigganz | |
Dialekt: | ganz |
Deutsch: | |
Verstärkung (sehr) ganz schöön, ganz ä schöönä, ganz ä böösi, ganz värruckt (NB gänzä > änzä) | |
Dialekt: | bodänäbä |
Deutsch: | ganz eben, ebenerdig |
ganz eben, ebenerdig | |
Dialekt: | ölälä |
Deutsch: | ganz leichter Hagel |
Graupelschauer äs bölälät | |
Dialekt: | bolzägraad |
Deutsch: | ganz gerade |
Dialekt: | bugs |
Deutsch: | ganz leicht, ohne weiteres |
flugs we bux | |
Dialekt: | gottloobseelänälei |
Deutsch: | ganz allein |
> muätärseelänälei | |
Dialekt: | grääch |
Deutsch: | ganz fertig |
mhd gerech flätt und grääch > gräch, grächä | |
Dialekt: | haupthööri(g) |
Deutsch: | ganz gewiss |
Dialekt: | plätschfeiss |
Deutsch: | ganz dick und fett |
> flätt, Blatt | |
Dialekt: | ä |
Deutsch: | ein |
ä Maa ä Frau ä paar ä chli ä jedä ä Ding ä söläs ä diänigä ä kä Bitz ä lengersi mee ganz ä schöönä > äkä, äwägg, du ä lüügsch! ä bisch än Esel! ä hesch ghaa! ä bisch äs! | |
Dialekt: | Äärdä |
Deutsch: | Erde |
ganzä-n-Äärdä, Himel und Äärdä > Häärd | |
Dialekt: | Aff |
Deutsch: | Affe |
Tornister (> Haaraff), Schimpfwort äffälä (nachäffen) Äffli Z Schwiiz ussä hed einä dr Güntärä Balz wellä aazündä: vorig isch äs ganzäs Poschtauto voll Affä is Taal inä gfaarä! dä seid dr Balz: worum bisch duu nu daa? hesch kä Platz me ghaa? | |
Dialekt: | allpott |
Deutsch: | ständig, die ganze Zeit |
allpott rägnäts nüd allpott, allbott = zu jedem Aufgebot > Bott | |
Dialekt: | andär |
Deutsch: | andere |
dr andär Schuä, di andär Siitä, äs anders Hämli (frisch), andäri Jaar, ganz än andärä > disä, disi | |
Dialekt: | äugäli |
Deutsch: | Äuglein |
(sprich: Eugli) ganz verbääggäti Äugäli | |
Dialekt: | bhabä |
Deutsch: | befestigt |
äs isch nüd bhabä = es rinnt, es lottert är isch ä bhabnä: sparsam, wortkarg, knapp bhabä bi diär zuächä: ganz nahe bhabä voll: plattvoll mhd behaben (vgl. behäbig) bhäbnär: besser dicht | |
Dialekt: | biribitzäli |
Deutsch: | ein ganz klein wenig |
äs birebirebitzeli | |
Dialekt: | bluttnackät |
Deutsch: | völlig nackt |
flätt blutt, am blüttäschtä: Wort einst über ganz Deutschland verbreitet | |
Dialekt: | bbräämät |
Deutsch: | mit Russ beschmiert |
bisch ganz bbräämät > värbräämt | |
Dialekt: | Brägel |
Deutsch: | Mehlschweizi mit süssen Früchten |
(Prägul) mit Salzgümel als Hauptmahlzeit, dr ganz Brägul: die ganze Masse BE Häpäräprägel, Beeribrägel, Chriäsibrägel | |
Dialekt: | cheibs |
Deutsch: | |
öppis cheibs, nämis cheibs = irgendetwas, öppis dummä huärä cheibs = etwas ganz Dummes | |
Dialekt: | chlöönä |
Deutsch: | klagen |
(lautmalerisch) ganz neu: kloonen | |
Dialekt: | chorchlä |
Deutsch: | schwer husten, ganz verhockt rochelen |
auch: churchlä | |
Dialekt: | chötzärlig |
Deutsch: | zum Erbrechen gereizt |
äs isch mer ganz chötzerlig | |
Dialekt: | Chrääjä |
Deutsch: | Krähe |
ahd kraja, krija Spottwort für Reichsadler > Rappä Unterschiid zwüschet Chrääjä und Pfarr? - Keinä: beed sind schwarz und schrijid di ganz Ziit: gää, gää! | |
Dialekt: | di |
Deutsch: | die |
di alt Frau di ganz Wuchä di altä Ziitigä | |
Dialekt: | diänig |
Deutsch: | |
diänigär, am diänigschtä 1) diensteifrig: ä diänigä Puurscht Lienert dienigs > udiänig 2) humorvoll, gemütlich: usinnig ä diänägi Frau 3) merkwürdig: ganz diänig, schonu diänig, nämä ä diänigä > gschpässig | |
Dialekt: | Doorfätä |
Deutsch: | das ganze Hin und Her beim doorfä |
Dialekt: | dräckät |
Deutsch: | dreckig |
(auswärts: dräckig) di dräckät Wösch ä bisch ganz dräckät Äs git gwüss dräckäti Händ, aber au dräckäti Müülär und giftägi Zungä! (zur Handkommunion) | |
Dialekt: | dur |
Deutsch: | durch |
mhd dur 1) Ort: dur d Türä, durs Pfeischter, durs ganz Taal, durdurä, dur alls uusä hends bääggät (den ganzen Weg hinaus weinten sie) 2) Zeit: dur s Jaar, dur d Wuchä, dur d Nacht (die Nacht hindurch, nachtsüber,auch: derdnacht) 3) Ursache: dur der Rägä värdoorbä dur diinärtwillä 4) bildlich: dur alls durä dur all Bödä durä > duur- | |
Dialekt: | durgänds |
Deutsch: | durchgehends, die ganze Zeit |
(Stalder) | |
Dialekt: | duucht |
Deutsch: | bedrückt, niedergedrückt |
vgl. geduckt mhd douhen auch: tuuch är isch ganz tuuchtä heichoo | |
Dialekt: | eistär |
Deutsch: | immer |
In meiner Jugendzeit hörte man nur eister, und immer war ein Fremdwort, heute ist es umgekehrt! früher weit verbreitet, aber die Herkunft ist schwierig zu erklären, im Wörterbuch mhd kommt es in dieser Form nicht vor, ZG aistig, VS aischisch, Engelberg aischter > aläwiil, allpott, anänand, di ganz Ziit | |
Dialekt: | fänigganz |
Deutsch: | völlig unversehrt |
pfennigganz, anderswo: pfänigganzfänig-gloggä-ganz: wie neugeprägter Pfennig oder frischgegossene Glocke | |
Dialekt: | fescht |
Deutsch: | fest, eifrig |
mhd vast ganz fescht uufpassä Wort neu von auswärts, früher sagten wir: hüntsch, usinnig (fest = befestigt > bhabä, äs hed) | |
Dialekt: | flätt |
Deutsch: | völlig |
mhd vlât (sauber, ganz: so heute noch im Oberwallis) flätt voll, flätschnass (pflätsch-, flatter-), flätt tood, flätt aagleid, flätt und gräch = fertig, flättsuuber (völlig): da hörsch flättsuuber! flätt mit Fliis, flätt tätsch humor. flätt, flättär, am flättäschtä (flach, flau, platt) (flink, reinlich) > ufläätig | |
Dialekt: | fürnämm |
Deutsch: | vornehm |
mhd vürnaeme ganz fürnämmi Lüüt! bisch zfürnämm drzuä? (willst du das nicht machen?) | |
Dialekt: | gaar |
Deutsch: | sehr, ganz und gar |
mhd gare gaar glii gaar ä chliinä gaar ä kä Gattig gaar än aarigä gaar nüd gaar nüüd gaar niä gaar niämärt Verst. gaggaar (grad gaar) > nüggär, niänägär | |
Dialekt: | Geiss |
Deutsch: | Ziege |
(bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | |
Dialekt: | gfründ |
Deutsch: | verwandt |
i bi nüd gfründ mit diär! “alle Gfründt” (die ganze Verwandschaft) ahd friunt mhd gevriunt | |
Dialekt: | glänzä |
Deutsch: | glänzen |
äs glänzt äs isch ganz glänzig | |
Dialekt: | Grampoolschiibä |
Deutsch: | |
ganz alter grosser Fünfliber > Pletschger | |
Dialekt: | Groossä |
Deutsch: | Grossen |
di Groossä (Erwachsene) im Groossä und Ganzä im Träsmärä Groossä (vgl. Gross: Viertel von Einsiedeln) vgl. 1 Gross = 12 Dutzend | |
Dialekt: | gschiid |
Deutsch: | gescheit |
mhd geschide ganz ä gschiidä! äs wäär ämal gschiider weder .. am gschiidschtä wäärs .. di Gschiidä und di Dummä wänn faasch afä gschiidä? | |
Dialekt: | hindärä |
Deutsch: | |
brings hindärä: bring es nach hinten dur alls hindärä: die ganze Strecke hindurch ) di hindärä Bei füränää! di Hindärä söllid fürächoo! > di vordärä, durhindärä | |
Dialekt: | hindärsi |
Deutsch: | hintersich, rückwärts |
är hed das Buäch hindärsi und fürsi gläsä = ganz, von vorn bis hinten > fürsi | |
Dialekt: | hüttig |
Deutsch: | |
vom heutigen Tag am hüttigä Taag hüttigs Tags nümmä hüttig: nicht mehr ganz neu | |
Dialekt: | Hüüffä |
Deutsch: | |
Mz Haufen ganz Hüüffä | |
Dialekt: | innäinnä |
Deutsch: | drininnen, ganz im Innern |
Dialekt: | Karsumpel |
Deutsch: | |
Haufen von wertlosem Zeug dr ganz Karsumpul | |
Dialekt: | Landbott |
Deutsch: | Landbote |
(amtlicher Bote),Aufgebot für das ganze Land | |
Dialekt: | Leutsch |
Deutsch: | |
Schimpfwort, ganz schlimmer Lump | |
Dialekt: | Liib |
Deutsch: | Leib |
mhd lîp nur gebräuchlich: mid Liib und Seel, uf Liib und Läbä (sehr, völlig, ganz) | |
Dialekt: | Lumpähund |
Deutsch: | |
Schimpfwort, ganz schlimmer Lump | |
Dialekt: | gmälbät |
Deutsch: | mehlig |
bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl | |
Dialekt: | Maläfiz |
Deutsch: | Malefiz |
todwürdiges Vergehen lat malefacere Malefiz-Ruten Malefiz-Pater (Kapuziner mit Machtsegen gegen ganz Böses) | |
Dialekt: | Niidlä |
Deutsch: | Nidel |
(Rahm, Sahne) Roman.Alpenwort das Spielen um Nidlen und Kestenen, Illgau: Halb-, Ganz-, Heuär- | |
Dialekt: | Pfänig |
Deutsch: | Pfennig |
mhd phenning > fänigganz | |
Dialekt: | Schapf |
Deutsch: | Wassermenge |
ä Schapf Wassär aafletzä ganzi Schäpf trunkä vgl Schaff (Gefäss) > Gutz, Flatz | |
Dialekt: | Schelm |
Deutsch: | Schelm |
mhd schelm Bösewicht (todeswürdig): Schelm bei uns: Dieb Schelmächeib, Schelmähund ä lüügsch as wenä fuulä meinädä Schelm! > Schaafschelm, Veeschelm, Pfandweibel (der huärä Schelm!) Schweizergardisten konnten früher als Aussteuer ein ganzes Bett mit nach Hause nehmen,ein solcher hiess dann ä pääpschtlichä Bett-Schelm Kinderspiel Illgau: Lantegär und Schelmis | |
Dialekt: | Schiff |
Deutsch: | Schiff |
mhd schif, skif Chiläschiff: Mä gseeds ja nüd vom Schiff uus Gülten, Gotthelf: mit Schiff und Gschiirr = die ganze Fahrhabe (Schiff = Gefässe > Wassärschiff) | |
Dialekt: | schliäf |
Deutsch: | ich würde schlafen |
dä schliäf i dr ganz Taag > schlaaffä | |
Dialekt: | Schnitz |
Deutsch: | gedörrte Birnen |
(meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | |
Dialekt: | schreeg |
Deutsch: | schräg |
mhd schrege äs isch einä ganz schreeg übärä Platz gluffä: mä heig im gseid, är müäss nur schreeg übärä! schreegi Muusig (Res Gwerder) | |
Dialekt: | Schurniggäli |
Deutsch: | Ansätze von etwas, Triebe |
Turmbrief: so kalt, dass es die Kriesi, welche schon schöne Schurniggeli hatten, ganz erfröhrt hat: Ansätze von Baumfrüchten, kurzgeschorener Bubenkopf NW Schor-> Niggäli, schorä | |
Dialekt: | schüüch |
Deutsch: | scheu |
mhd schiuh nüd schüüch ganz ä Schüüchä | |
Dialekt: | Schwand |
Deutsch: | Schwand, Schwende |
mhd swante, swendung! Rodungs-Flurname in ganz Süddeutschland = Wald zum schwinden bringen > Gschwänd vgl. Familienname Amschwand, Aschwanden, Deschwanden, Schwander, Schwendimann, Schwendener vgl. schwinden, schwand, geschwunden | |
Dialekt: | Schwiiz |
Deutsch: | |
1) Ort Schwyz uf Schwiiz uusä z Schwiiz ussä 2) Schweiz CH d Schwiiz di ganz Schwiiz (manche meinen, man müsse jetzt Schweiz sagen) > Bund, Eidgenossenschaft | |
Dialekt: | Sibächätzär |
Deutsch: | Siebenketzer |
(ganz böser Ketzer) Sibäschläuäl, Sibäsiäch | |
Dialekt: | Suuffi |
Deutsch: | “Saufe”, Trank |
(Schotte, Sirte, Käsemilch): Wort im ganzen Alpengebiet, aber mit versch. Bedeutung “Saufe”: 1640 ein Sufi Stier, 1653 ein Sufi Kalb | |
Dialekt: | undä |
Deutsch: | unten |
ahd untan mhd unden ganz undä ZH TG SG une BE ungerundä im Huus undä im Taal undä am Bei är hed müässä undä aafaa är isch det undä undä und obä > dundä, z undärisch undä z Brunnä undä z Zuug undä im Wallis undä im Tesin undä | |
Dialekt: | uuf |
Deutsch: | auf |
mhd ûf, engl up uuf und äbä (ganz eben) uuf und äändli (genau so) uuf und drvoo (auf und davon) Türä uuf! (aufmachen!) bisch uuf? (aufgewacht, aufgestanden) UR üf NW uif > Uuf-, uufä | |
Dialekt: | värschiissä |
Deutsch: | verscheissen |
ds ganz Bett värschissä | |
Dialekt: | värsüüä |
Deutsch: | versauen, verunreinigen, verschwenden, verderben |
Si hend alls värsüüät - und därnaa isch d Fluä choo! das schlächt Wättär hed dr ganz Summär värsüüät | |
Dialekt: | värtoktärä |
Deutsch: | das ganze Vermögen dem Arzt geben |
Dialekt: | Viärtäli |
Deutsch: | Viertel vom Ganzen |
(Brot, Wein) | |
Dialekt: | voll |
Deutsch: | |
ahd fol engl full mhd vol (von füllen) völlnär, am völlschtä voll Wassär, äs Muul voll, vollä Wassär, äs isch vollä ganz voll: bbissnät-, bhabä-, bärschät-, platt- > füllä, Follä | |
Dialekt: | zänärischt |
Deutsch: | zu ennerst, ganz drüben |
zänärisch änä > änär | |