Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
eichäeichen, amtlich normenmhd îchen
EichäEichemhd aike, eiche (im Muotathal kein Flurname dieser Art)
EichälaubEichenlaub, Kranz für Rang und Ehre
anäseichäurinierenHünd seichid a alls anä oft auch für anärägnä
BettseichärliBettnässerinWiesenschaumkraut
bleichäbleich machen, bleich werdenmhd blîchen
därnaaje nachdem, dementsprechenddärnaa für einä äs hätti Heu, aber ds Wätter isch nüd därnaa äs isch därnaa äs Preichä
fächtäfechtenmhd vehten: Gefässe eichen: wie man das Gschiir soll fächten all Jaar> eichä, Fecker
fluächäfluchenalli Wättärzeichä fluächä > schwerä
gleichägelenkige Bewegung machenär cha d Finger nümmä gleichä >gliich
HeichäNachkommen des Heinrich, auch Heichig, Heirchä
HeirchäFamilienname Betschart des Heinrich > Heichä
hitzleichäwetterleuchten(Blitz ohne Donner) äs hitzleichät > leichä
holäholenmhd holen = zu sich rufen gang hol ä! > reichä
HosäschiissärFeigling(auch Hosäseichär)
LeichLaichmhd leich Fröschäleich, Fischleich, leichä
LöchlipreichärTrichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli
preichätreffen, passenvgl. Bereich mhd bereichen ds Löchli preichä (> Löchlipreichär) i has nu guät preicht: getroffen, gefunden Ä Vattär isch ufärä Tannä gsii bim Schtumpnä,dä isch ihm ds Biäli us dr Hand ghiid und hätt dr Buäb nu schiär troffä,dä hed är grüäft: äs hätt di ja chönnä preichä! dä rüäft dr Buäb: ja und äs hätti chönnä fäälä!
reichäreichenmhd reichen: herreichen, darreichen gang reich mr Holz! vgl Reich mir die Hand! > bringä, holä
ScheichäBeine, Schenkelneu von auswärts für Zaunlatte, Beine, Schenkel > Schiijä
SchiijäZaunpfahl, Zaunlattemhd schie Schindlen, Schiter, Schyen Flurnamen: Schijen, Schiijä und Hudelschiijä (Ibergeregg), Schiberg (Wägithal), See-Schijen (Vereina), Scheyenfluh (Prättigau), Schiahorn (Davos), Salbitschijen (Uri) .. UR Schiijälihaag (> Grassälä) > Scheichä, Schii, Schinä, Schinbei
schpiichäräspeichernNeu im Computer: meist schrfdt speichä
SchteichäärbärSteinbrecher
seichäWasser lassen (urinieren)mhd seichen auch: regnen aaseichä: wörtlich, bildlich > Bettseichär, seikälä, brünzlä Ein Geistlicher wurde in der Bahnhoftoilette verhöhnt: so, müänd diä Pfaffä au gu seichä! Antwort: ja, mr land halt dr Seich nüd obä uusä!
tschödärläWasser lassen> seichä
VoorzeichäVorbaumhd vorzeichen Anzeige der Zukunft, Kirchenvorbau beim Eingang > Voorchilä
WättärleichäWetterleuchtenmhd wetter leich äs hed gwättärleichäd Lienert Wätterlaine > Hitzleich
WättärzeichäWetterzeichen, Vorzeichenalli WZ gfluächät
ZeichäZeichenmhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär-
Zeichälikleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfenniganderswo: Zeieli
zwidärzuwiderä soo öppis isch a dä Hiäsigä zwidär (aläwiil d Händ gää, wämä änand trifft) neu: äs tuäd eim aachotzä, aaschiissä, aaseichä
Dialekt:eichä
Deutsch:eichen, amtlich normen
mhd îchen
Dialekt:Eichä
Deutsch:Eiche
mhd aike, eiche (im Muotathal kein Flurname dieser Art)
Dialekt:Eichälaub
Deutsch:Eichenlaub, Kranz für Rang und Ehre
Dialekt:anäseichä
Deutsch:urinieren
Hünd seichid a alls anä oft auch für anärägnä
Dialekt:Bettseichärli
Deutsch:Bettnässerin
Wiesenschaumkraut
Dialekt:bleichä
Deutsch:bleich machen, bleich werden
mhd blîchen
Dialekt:därnaa
Deutsch:je nachdem, dementsprechend
därnaa für einä äs hätti Heu, aber ds Wätter isch nüd därnaa äs isch därnaa äs Preichä
Dialekt:fächtä
Deutsch:fechten
mhd vehten: Gefässe eichen: wie man das Gschiir soll fächten all Jaar> eichä, Fecker
Dialekt:fluächä
Deutsch:fluchen
alli Wättärzeichä fluächä > schwerä
Dialekt:gleichä
Deutsch:gelenkige Bewegung machen
är cha d Finger nümmä gleichä >gliich
Dialekt:Heichä
Deutsch:
Nachkommen des Heinrich, auch Heichig, Heirchä
Dialekt:Heirchä
Deutsch:
Familienname Betschart des Heinrich > Heichä
Dialekt:hitzleichä
Deutsch:wetterleuchten
(Blitz ohne Donner) äs hitzleichät > leichä
Dialekt:holä
Deutsch:holen
mhd holen = zu sich rufen gang hol ä! > reichä
Dialekt:Hosäschiissär
Deutsch:Feigling
(auch Hosäseichär)
Dialekt:Leich
Deutsch:Laich
mhd leich Fröschäleich, Fischleich, leichä
Dialekt:Löchlipreichär
Deutsch:
Trichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli
Dialekt:preichä
Deutsch:treffen, passen
vgl. Bereich mhd bereichen ds Löchli preichä (> Löchlipreichär) i has nu guät preicht: getroffen, gefunden Ä Vattär isch ufärä Tannä gsii bim Schtumpnä,dä isch ihm ds Biäli us dr Hand ghiid und hätt dr Buäb nu schiär troffä,dä hed är grüäft: äs hätt di ja chönnä preichä! dä rüäft dr Buäb: ja und äs hätti chönnä fäälä!
Dialekt:reichä
Deutsch:reichen
mhd reichen: herreichen, darreichen gang reich mr Holz! vgl Reich mir die Hand! > bringä, holä
Dialekt:Scheichä
Deutsch:Beine, Schenkel
neu von auswärts für Zaunlatte, Beine, Schenkel > Schiijä
Dialekt:Schiijä
Deutsch:Zaunpfahl, Zaunlatte
mhd schie Schindlen, Schiter, Schyen Flurnamen: Schijen, Schiijä und Hudelschiijä (Ibergeregg), Schiberg (Wägithal), See-Schijen (Vereina), Scheyenfluh (Prättigau), Schiahorn (Davos), Salbitschijen (Uri) .. UR Schiijälihaag (> Grassälä) > Scheichä, Schii, Schinä, Schinbei
Dialekt:schpiichärä
Deutsch:speichern
Neu im Computer: meist schrfdt speichä
Dialekt:Schteichäärbär
Deutsch:Steinbrecher
Dialekt:seichä
Deutsch:Wasser lassen (urinieren)
mhd seichen auch: regnen aaseichä: wörtlich, bildlich > Bettseichär, seikälä, brünzlä Ein Geistlicher wurde in der Bahnhoftoilette verhöhnt: so, müänd diä Pfaffä au gu seichä! Antwort: ja, mr land halt dr Seich nüd obä uusä!
Dialekt:tschödärlä
Deutsch:Wasser lassen
> seichä
Dialekt:Voorzeichä
Deutsch:Vorbau
mhd vorzeichen Anzeige der Zukunft, Kirchenvorbau beim Eingang > Voorchilä
Dialekt:Wättärleichä
Deutsch:Wetterleuchten
mhd wetter leich äs hed gwättärleichäd Lienert Wätterlaine > Hitzleich
Dialekt:Wättärzeichä
Deutsch:Wetterzeichen, Vorzeichen
alli WZ gfluächät
Dialekt:Zeichä
Deutsch:Zeichen
mhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär-
Dialekt:Zeichäli
Deutsch:kleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfennig
anderswo: Zeieli
Dialekt:zwidär
Deutsch:zuwider
ä soo öppis isch a dä Hiäsigä zwidär (aläwiil d Händ gää, wämä änand trifft) neu: äs tuäd eim aachotzä, aaschiissä, aaseichä