Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
adär | oder | adär? zwee adär drii? appä adär uufä? adär meintsch nüd au? | ||
Aadärä | Ader | ahd aadara z Aader laa > Gääder | ||
all | alle | all Taag all und ei Taag all und eis maal (jedesmal) all Jaar all Sünntig all Mannä, alli Frauä, alli Goofä dur all Bödä durä (um jeden Preis > übäraal) alls Cheibs, allä Cheibs, allä Chabis, allä Tüüggärs (alles mögliche) alli Längi, alli Wiiti (sehr lang, sehr weit) a allnä öppis gää alls isch värbottä alls adär nüüd allämaa (a alläm aa, allum aa) allem Anschein nach allumaa chunds gu rägnä | ||
badärä | ärgern | muäsch di nüd äso badärä! (Ärger mit teuren Preisen bei Badekuren und Tagsatzungen zu Baden AG) | ||
chrampfä | schwer arbeiten | (neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä | ||
Fadärölläli | Fadenröllchen | |||
Fladär | Tischlerei-Holz, Maserung | mhd vlader | ||
Fladärsagi | Fladersäge | Balken sägen nach alter Art von Hand zu zweien: einer am Boden, ein anderer auf einem hohen Gestell | ||
fladärä | Baum der Länge nach sägen, damit die Maserung sichtbar wird,Messschnur schnappen lassen | |||
Ggäädärmanndli | ausgemergeltes Männlein | > Aadärä | ||
Gadäröötäli | Rotschwänzlein | ZG Huusrööteli -kehlchen, -schwänzlein (schützen den Stall gegen Blitzschlag und Viehverhexung). Sage: wenn sie vom Nest im Stall vertrieben werden, bekommen die Kühe rote Milch | ||
ghörig | gehörig, richtig | mhd gehoereg ghörig adär lätz ghörig und rächtnüd ghörig im Chopf, im Schtrumpf ghörig schöön zum losä! heute verdrängt von richtig (in der Schule ist alles richtig, nümmä ghörig) > ghöörig | ||
gid | gibt | är gid nüüd drum das gid einisch ä Leerär adär ä Pfarr! äs gid ä = es gibt ihn, es kommt zustande (Arbeit, Kochen) Zuruf an Erntende im Garten: gids? gids grooss? (Gumeli) gids nämis? gids wooluus? (Gemüse)> gää | ||
glaubä | glauben | mhd g(e)louben “Man muss alles glauben, was die kath. Kirche zu glauben vorstellt” (alter Katech.): abär nur wänns waar isch! und nüd äsoo wes eini gseid hed: öbs dä waar siig adär nüüd! (so unsere Mutter) | ||
ghauä adär gschtochä | mit Schwert oder Spiess,auf alle Fälle, in jeder Weise, so oder so vgl. hieb-und stichfest | |||
Hindärladär | Hinterlader | (altes Gewehr) | ||
Madärazzä | Matratze | uf ä Piz Madraz (= auf die Matraze, ins Bett) | ||
malaadär | krank | frz malade Lienert maloder | ||
mindär | minder | mhd minner mindäri Waar, mindärs Volch, mindärjäärig, mee adär mindär, mindär chönnä wedär früänär, di mindär Zaal: die kleinere Zahl,däs mindär Jaar: das Jahr vorher,dr mindär Ziis: der kleinere Zins,dr mindär Teil: die Minderheit , äs Lingäli mindär | ||
rafnä | Rafen anbringen auf dem Dach nooch adär wiit grafnät: eng oder weit, nach zu erwartender Schnee-last | |||
Röötäli | Rötheli | rothaariges Mädchen , rötlicher Vogel > Gadäröötäli vgl Familienname Röteli, Röthlin, Röthlisberger | ||
Sagä | Säge | mhd sege Du värbrännti Sagä! Ausruf (Saga = lat Hexe ?) > Fladär, Gattär-, Hand-, Schlegel-, Wald-, Laubsagli - | ||
schiässä | schiessen | mhd schiezen: schnelle Bewegung d Schwalbä schiässid umänand d Schtäärnä schiässid im Lanzig schiässt alls usem Bodä uusä mr lands la schiässä (mit dem Schlitten) mid Pfiil und Bogä (hütt mit Gweer) gu Tiärli schiässä adär uf Schiibä schiässä einä z Bodä schiässä sälbär z Bodä schiässä Arbeiter nach einer Pause: sä lammärs widär la schiässä! anderswo: schüüsse > aa- ab- drii- fürä- inä- umä- zämä- Schutz, Schützä, Häxäschutz | ||
Schpannaadärä | Achillessehne | |||
sterchärä | Kraft messen | Si hend äso gschterchärät midänand: weer as mee mög träägä adär weer as mee mög värliidä i dr Chelti - und etz sind all chrumm! (Dr.med H.G.) | ||
schwadärä | im Wasser planschen | vgl Geschwader (eine Menge Schiffe), Schwaderloo TG (Gehölz am Wasser) | ||
upaar | ungerade, nicht paarweise | paar adär unpaar? | ||
Wöschloch | Feuergrube im Freien für grosse Wäsche Früänär hends nur all Jaar einisch adär zweimal gwöschät! anderswo: Wäsch |
Dialekt: | adär |
Deutsch: | oder |
adär? zwee adär drii? appä adär uufä? adär meintsch nüd au? | |
Dialekt: | Aadärä |
Deutsch: | Ader |
ahd aadara z Aader laa > Gääder | |
Dialekt: | all |
Deutsch: | alle |
all Taag all und ei Taag all und eis maal (jedesmal) all Jaar all Sünntig all Mannä, alli Frauä, alli Goofä dur all Bödä durä (um jeden Preis > übäraal) alls Cheibs, allä Cheibs, allä Chabis, allä Tüüggärs (alles mögliche) alli Längi, alli Wiiti (sehr lang, sehr weit) a allnä öppis gää alls isch värbottä alls adär nüüd allämaa (a alläm aa, allum aa) allem Anschein nach allumaa chunds gu rägnä | |
Dialekt: | badärä |
Deutsch: | ärgern |
muäsch di nüd äso badärä! (Ärger mit teuren Preisen bei Badekuren und Tagsatzungen zu Baden AG) | |
Dialekt: | chrampfä |
Deutsch: | schwer arbeiten |
(neu) Chrampfi (Krampfer) Chrampfaadärä | |
Dialekt: | Fadärölläli |
Deutsch: | Fadenröllchen |
Dialekt: | Fladär |
Deutsch: | Tischlerei-Holz, Maserung |
mhd vlader | |
Dialekt: | Fladärsagi |
Deutsch: | Fladersäge |
Balken sägen nach alter Art von Hand zu zweien: einer am Boden, ein anderer auf einem hohen Gestell | |
Dialekt: | fladärä |
Deutsch: | |
Baum der Länge nach sägen, damit die Maserung sichtbar wird,Messschnur schnappen lassen | |
Dialekt: | Ggäädärmanndli |
Deutsch: | ausgemergeltes Männlein |
> Aadärä | |
Dialekt: | Gadäröötäli |
Deutsch: | Rotschwänzlein |
ZG Huusrööteli -kehlchen, -schwänzlein (schützen den Stall gegen Blitzschlag und Viehverhexung). Sage: wenn sie vom Nest im Stall vertrieben werden, bekommen die Kühe rote Milch | |
Dialekt: | ghörig |
Deutsch: | gehörig, richtig |
mhd gehoereg ghörig adär lätz ghörig und rächtnüd ghörig im Chopf, im Schtrumpf ghörig schöön zum losä! heute verdrängt von richtig (in der Schule ist alles richtig, nümmä ghörig) > ghöörig | |
Dialekt: | gid |
Deutsch: | gibt |
är gid nüüd drum das gid einisch ä Leerär adär ä Pfarr! äs gid ä = es gibt ihn, es kommt zustande (Arbeit, Kochen) Zuruf an Erntende im Garten: gids? gids grooss? (Gumeli) gids nämis? gids wooluus? (Gemüse)> gää | |
Dialekt: | glaubä |
Deutsch: | glauben |
mhd g(e)louben “Man muss alles glauben, was die kath. Kirche zu glauben vorstellt” (alter Katech.): abär nur wänns waar isch! und nüd äsoo wes eini gseid hed: öbs dä waar siig adär nüüd! (so unsere Mutter) | |
Dialekt: | ghauä adär gschtochä |
Deutsch: | |
mit Schwert oder Spiess,auf alle Fälle, in jeder Weise, so oder so vgl. hieb-und stichfest | |
Dialekt: | Hindärladär |
Deutsch: | Hinterlader |
(altes Gewehr) | |
Dialekt: | Madärazzä |
Deutsch: | Matratze |
uf ä Piz Madraz (= auf die Matraze, ins Bett) | |
Dialekt: | malaadär |
Deutsch: | krank |
frz malade Lienert maloder | |
Dialekt: | mindär |
Deutsch: | minder |
mhd minner mindäri Waar, mindärs Volch, mindärjäärig, mee adär mindär, mindär chönnä wedär früänär, di mindär Zaal: die kleinere Zahl,däs mindär Jaar: das Jahr vorher,dr mindär Ziis: der kleinere Zins,dr mindär Teil: die Minderheit , äs Lingäli mindär | |
Dialekt: | rafnä |
Deutsch: | |
Rafen anbringen auf dem Dach nooch adär wiit grafnät: eng oder weit, nach zu erwartender Schnee-last | |
Dialekt: | Röötäli |
Deutsch: | Rötheli |
rothaariges Mädchen , rötlicher Vogel > Gadäröötäli vgl Familienname Röteli, Röthlin, Röthlisberger | |
Dialekt: | Sagä |
Deutsch: | Säge |
mhd sege Du värbrännti Sagä! Ausruf (Saga = lat Hexe ?) > Fladär, Gattär-, Hand-, Schlegel-, Wald-, Laubsagli - | |
Dialekt: | schiässä |
Deutsch: | schiessen |
mhd schiezen: schnelle Bewegung d Schwalbä schiässid umänand d Schtäärnä schiässid im Lanzig schiässt alls usem Bodä uusä mr lands la schiässä (mit dem Schlitten) mid Pfiil und Bogä (hütt mit Gweer) gu Tiärli schiässä adär uf Schiibä schiässä einä z Bodä schiässä sälbär z Bodä schiässä Arbeiter nach einer Pause: sä lammärs widär la schiässä! anderswo: schüüsse > aa- ab- drii- fürä- inä- umä- zämä- Schutz, Schützä, Häxäschutz | |
Dialekt: | Schpannaadärä |
Deutsch: | Achillessehne |
Dialekt: | sterchärä |
Deutsch: | Kraft messen |
Si hend äso gschterchärät midänand: weer as mee mög träägä adär weer as mee mög värliidä i dr Chelti - und etz sind all chrumm! (Dr.med H.G.) | |
Dialekt: | schwadärä |
Deutsch: | im Wasser planschen |
vgl Geschwader (eine Menge Schiffe), Schwaderloo TG (Gehölz am Wasser) | |
Dialekt: | upaar |
Deutsch: | ungerade, nicht paarweise |
paar adär unpaar? | |
Dialekt: | Wöschloch |
Deutsch: | |
Feuergrube im Freien für grosse Wäsche Früänär hends nur all Jaar einisch adär zweimal gwöschät! anderswo: Wäsch | |