Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Wärä | Werre | Erdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre | ||
därtwärätsi | querfeldein | |||
Landrächt | Landesrecht | (Gesetze, Bürgerrecht) gu ds Landrächt ärnüüwärä | ||
mittlischt | in der Mitte liegend | mittlischt Band, Hüttä, Twäränä, Weid | ||
Räui | Räuhe, rohes Gelände | (nach einer Laui) Twäränä Räui Mz Räuänä | ||
Schwärä | Schwäre, Geschwür | mhd swaere värschwärä eitern | ||
Twäränä | Twärenen | (Flurname) vgl Twäribäärg: Tweriberg (quer zum Drusberg) | ||
twärätsi | querüber | mhd twerh twärätsi gaa, twärätsi leggä auch ärtwärätsi > übärzwäärch |
Dialekt: | Wärä |
Deutsch: | Werre |
Erdgrille, auch Gerstenkorn oder Eiterbibeli im Auge Kluge: Wern, Werre | |
Dialekt: | därtwärätsi |
Deutsch: | querfeldein |
Dialekt: | Landrächt |
Deutsch: | Landesrecht |
(Gesetze, Bürgerrecht) gu ds Landrächt ärnüüwärä | |
Dialekt: | mittlischt |
Deutsch: | in der Mitte liegend |
mittlischt Band, Hüttä, Twäränä, Weid | |
Dialekt: | Räui |
Deutsch: | Räuhe, rohes Gelände |
(nach einer Laui) Twäränä Räui Mz Räuänä | |
Dialekt: | Schwärä |
Deutsch: | Schwäre, Geschwür |
mhd swaere värschwärä eitern | |
Dialekt: | Twäränä |
Deutsch: | Twärenen |
(Flurname) vgl Twäribäärg: Tweriberg (quer zum Drusberg) | |
Dialekt: | twärätsi |
Deutsch: | querüber |
mhd twerh twärätsi gaa, twärätsi leggä auch ärtwärätsi > übärzwäärch | |