Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
SeichHarn, UrinWasser aus der Blase mhd seich -blätz (Schontuch im Bett) -tätsch (Lache am Boden) -schütz (Wasserkennel aus der Alphütte Huärä Seich! = Scheisse! (vgl mhd hochseicher = hochmütiger!)
seichäWasser lassen (urinieren)mhd seichen auch: regnen aaseichä: wörtlich, bildlich > Bettseichär, seikälä, brünzlä Ein Geistlicher wurde in der Bahnhoftoilette verhöhnt: so, müänd diä Pfaffä au gu seichä! Antwort: ja, mr land halt dr Seich nüd obä uusä!
ablaaloslassenä Schutz dr Hund ds Vee ds Chalb d Suu ä Seich > Ablass
anäseichäurinierenHünd seichid a alls anä oft auch für anärägnä
BettseichärliBettnässerinWiesenschaumkraut
HosäschiissärFeigling(auch Hosäseichär)
LotziAbfallgrubeFrüher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich)
schiffämit Schiff fahren(neu: regnen, seichen)
SchützSchütze, Ablaufrinne(worin das Wasser schiessen kann) mhd schütze Gotthelf schützig (eilig), vorschützig (voreilig) > Gschütz, Seichschütz vgl FN Schütz neu: elektrische Sicherung: äs isch ä Schütz uusäghiid
seikälänach Seich riechenfrünär heds a allä Oortä gseikälät > Seich
tschödärläWasser lassen> seichä
värzapfäFass mit Zapfen verschliessenzwei Hölzer mit Zapfen verbinden,alt: Schadenzauber > värnaglä, toodnaglä neu: Unsinn reden und verbreiten Seich värzapfä
zwidärzuwiderä soo öppis isch a dä Hiäsigä zwidär (aläwiil d Händ gää, wämä änand trifft) neu: äs tuäd eim aachotzä, aaschiissä, aaseichä
Dialekt:Seich
Deutsch:Harn, Urin
Wasser aus der Blase mhd seich -blätz (Schontuch im Bett) -tätsch (Lache am Boden) -schütz (Wasserkennel aus der Alphütte Huärä Seich! = Scheisse! (vgl mhd hochseicher = hochmütiger!)
Dialekt:seichä
Deutsch:Wasser lassen (urinieren)
mhd seichen auch: regnen aaseichä: wörtlich, bildlich > Bettseichär, seikälä, brünzlä Ein Geistlicher wurde in der Bahnhoftoilette verhöhnt: so, müänd diä Pfaffä au gu seichä! Antwort: ja, mr land halt dr Seich nüd obä uusä!
Dialekt:ablaa
Deutsch:loslassen
ä Schutz dr Hund ds Vee ds Chalb d Suu ä Seich > Ablass
Dialekt:anäseichä
Deutsch:urinieren
Hünd seichid a alls anä oft auch für anärägnä
Dialekt:Bettseichärli
Deutsch:Bettnässerin
Wiesenschaumkraut
Dialekt:Hosäschiissär
Deutsch:Feigling
(auch Hosäseichär)
Dialekt:Lotzi
Deutsch:Abfallgrube
Früher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich)
Dialekt:schiffä
Deutsch:mit Schiff fahren
(neu: regnen, seichen)
Dialekt:Schütz
Deutsch:Schütze, Ablaufrinne
(worin das Wasser schiessen kann) mhd schütze Gotthelf schützig (eilig), vorschützig (voreilig) > Gschütz, Seichschütz vgl FN Schütz neu: elektrische Sicherung: äs isch ä Schütz uusäghiid
Dialekt:seikälä
Deutsch:nach Seich riechen
frünär heds a allä Oortä gseikälät > Seich
Dialekt:tschödärlä
Deutsch:Wasser lassen
> seichä
Dialekt:värzapfä
Deutsch:Fass mit Zapfen verschliessen
zwei Hölzer mit Zapfen verbinden,alt: Schadenzauber > värnaglä, toodnaglä neu: Unsinn reden und verbreiten Seich värzapfä
Dialekt:zwidär
Deutsch:zuwider
ä soo öppis isch a dä Hiäsigä zwidär (aläwiil d Händ gää, wämä änand trifft) neu: äs tuäd eim aachotzä, aaschiissä, aaseichä