Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Schpitz | Spitze | mhd spitze (an Messer, Berg, Pfosten, Stift) äs hed ä kä Schpitz | ||
schpitz | spitz, knapp | äs isch schpitz ggangä (Abstimmung, Wahl) di schpitzä Blattärä (Windpocken) | ||
Schpitzbuäbe | Spitzbuben | |||
Schpitzbäch | Flurname | |||
Schpitzbeeri | Spitzbeeren | Sauer-Dorn, anderswo Erbsele | ||
Schpitzcheeri | Spitzkehre | (Strasse, Schifahren) | ||
Schpitzgraas | Spitzgras | Rispengras | ||
Schpitzmuus | Spitzmaus | mhd spizzimus > Mützgär | ||
Schpitzplangg | Spitzplangg | Bergen | ||
schpitzig | spitzig | > ungschpitzt, füürspitzig | ||
schpitzä | spitzen Verputz abschlagen | |||
Schpitzäschtei | Flurname Spitzenstein am Wasserberg | |||
schpitzgä | spitzen | (Bleistift, Hagstud) gschpitz(gä)t neu: Härdöpfel spitzgen | ||
Schpitzgär | Spitzer | (Bleistiftspitzer) | ||
abschpitzgä | Verputz wegpickeln | |||
Büäl | Büöl | häufiger Flurname mhd bühel (Hügel)> Liplisbüäl, Schönbüäl, Schpitzibüäl, Schluuchbüäl, Wolfsbüäl, Chilchbüölen, Milch-, UR NW VS Biäl vgl FN Bühler, Büeler, Abbühl, Ambühl, Zumbühl | ||
Cheeri | Kehre, Wende | > Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | ||
Driischpitz | Dreispitzhut | >driiiggeggät | ||
fürschpitzig | mit der Spitze nach vorne | (f. iischlaa) f. schniijä (oben mehr als unten) | ||
füürschpitzig | nach vorne spitz zulaufend, stumpfwinklig | > fürschpitzig | ||
Gipfel | Berggipfel | (Horä, Schpitz, Schtock) | ||
Himälschpitz | alter Name für Nordpol mhd himel spitz | |||
Plangg | stotzige Grashalde | lat planca Planggä, Plänggäli > Plankä > Bruädär-, Gold-, Schpitz- Tootä- | ||
Schtei | Stein | mhd stein Schtei und Bei gfroorä Schtei rüärä Arten: > Bsetzi-, Chriäsi- , Dängäli- , Edel-, Füür- , Plattä-, Schütt- Flurnamen: > Füür- Grooss- Sigmunds- Stützli- Schpitzä- Tüüfels- 1) Stein = steinreiches Heimwesen Niderstein, Oberstein) vgl Familienname Steiner, Amstein, Zumstein, Ortsnamen Stein, Steinen .. 2) Stein = Fels, Fluh vgl Alp-, Dach-, Halden-, Flimser-, Chilch- 3) Stein = Gewicht ein Stein Anken (1790 1 Stein = 4 Pfund) | ||
ugschpitzt | ungespitzt | mä sött di ungschpitzt i Bodä inä schlaa! | ||
Zappii | Sapine, Hacke, Karst | (gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä! |
Dialekt: | Schpitz |
Deutsch: | Spitze |
mhd spitze (an Messer, Berg, Pfosten, Stift) äs hed ä kä Schpitz | |
Dialekt: | schpitz |
Deutsch: | spitz, knapp |
äs isch schpitz ggangä (Abstimmung, Wahl) di schpitzä Blattärä (Windpocken) | |
Dialekt: | Schpitzbuäbe |
Deutsch: | Spitzbuben |
Dialekt: | Schpitzbäch |
Deutsch: | |
Flurname | |
Dialekt: | Schpitzbeeri |
Deutsch: | Spitzbeeren |
Sauer-Dorn, anderswo Erbsele | |
Dialekt: | Schpitzcheeri |
Deutsch: | Spitzkehre |
(Strasse, Schifahren) | |
Dialekt: | Schpitzgraas |
Deutsch: | Spitzgras |
Rispengras | |
Dialekt: | Schpitzmuus |
Deutsch: | Spitzmaus |
mhd spizzimus > Mützgär | |
Dialekt: | Schpitzplangg |
Deutsch: | Spitzplangg |
Bergen | |
Dialekt: | schpitzig |
Deutsch: | spitzig |
> ungschpitzt, füürspitzig | |
Dialekt: | schpitzä |
Deutsch: | spitzen Verputz abschlagen |
Dialekt: | Schpitzäschtei |
Deutsch: | |
Flurname Spitzenstein am Wasserberg | |
Dialekt: | schpitzgä |
Deutsch: | spitzen |
(Bleistift, Hagstud) gschpitz(gä)t neu: Härdöpfel spitzgen | |
Dialekt: | Schpitzgär |
Deutsch: | Spitzer |
(Bleistiftspitzer) | |
Dialekt: | abschpitzgä |
Deutsch: | Verputz wegpickeln |
Dialekt: | Büäl |
Deutsch: | Büöl |
häufiger Flurname mhd bühel (Hügel)> Liplisbüäl, Schönbüäl, Schpitzibüäl, Schluuchbüäl, Wolfsbüäl, Chilchbüölen, Milch-, UR NW VS Biäl vgl FN Bühler, Büeler, Abbühl, Ambühl, Zumbühl | |
Dialekt: | Cheeri |
Deutsch: | Kehre, Wende |
> Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | |
Dialekt: | Driischpitz |
Deutsch: | Dreispitzhut |
>driiiggeggät | |
Dialekt: | fürschpitzig |
Deutsch: | mit der Spitze nach vorne |
(f. iischlaa) f. schniijä (oben mehr als unten) | |
Dialekt: | füürschpitzig |
Deutsch: | nach vorne spitz zulaufend, stumpfwinklig |
> fürschpitzig | |
Dialekt: | Gipfel |
Deutsch: | Berggipfel |
(Horä, Schpitz, Schtock) | |
Dialekt: | Himälschpitz |
Deutsch: | |
alter Name für Nordpol mhd himel spitz | |
Dialekt: | Plangg |
Deutsch: | stotzige Grashalde |
lat planca Planggä, Plänggäli > Plankä > Bruädär-, Gold-, Schpitz- Tootä- | |
Dialekt: | Schtei |
Deutsch: | Stein |
mhd stein Schtei und Bei gfroorä Schtei rüärä Arten: > Bsetzi-, Chriäsi- , Dängäli- , Edel-, Füür- , Plattä-, Schütt- Flurnamen: > Füür- Grooss- Sigmunds- Stützli- Schpitzä- Tüüfels- 1) Stein = steinreiches Heimwesen Niderstein, Oberstein) vgl Familienname Steiner, Amstein, Zumstein, Ortsnamen Stein, Steinen .. 2) Stein = Fels, Fluh vgl Alp-, Dach-, Halden-, Flimser-, Chilch- 3) Stein = Gewicht ein Stein Anken (1790 1 Stein = 4 Pfund) | |
Dialekt: | ugschpitzt |
Deutsch: | ungespitzt |
mä sött di ungschpitzt i Bodä inä schlaa! | |
Dialekt: | Zappii |
Deutsch: | Sapine, Hacke, Karst |
(gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä! | |