Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Schnaps | Branntwein | (urspr. Schnapp = Mundvoll) > Branz | ||
schnapsä | Schnaps herstellen, Schnaps trinken | värschnapsä: alles Obst zu Schnaps machen, alles Geld für Schnaps ausgeben | ||
schnäpsälä | Schnaps trinken, nach Schnaps riechen | > Buudäli | ||
Äänis | Anis | Anis-Schnaps lat. anîsum Äänis-Chräpfli | ||
Änzäwüürzä | Enzianwurzeln (zum Schnapsbrennen) | (zum Schnapsbrennen) | ||
Änzioonä | Enzian (Pflanze, Schnaps) 1809 Tschalun | 1809 Tschalun (> aachoo) | ||
Bätziwasser | gebranntes Wasser | (Schnaps) aus Bätz(g)i > Bitzgi, Bützgi, Trääsch | ||
brännä | brennen | äs brännt mi Schnaps brännä bbrännti Greem värbrännti Zeinä! ze zimmeren und zu brennen (Bauholz und Brennholz) > brünnä | ||
Chrüütär | Kräuter, Kräuterschnaps | |||
Dezi | Deziliter | 1/10 lt (lat decem) ä Dezi Schnaps > Buudäli | ||
dopplät | doppelt | ä Dopplätä = 2xSchnaps | ||
Fusäl | Fussel, geringes Zeug, Schnaps Fausel | > Faus | ||
Galööriwasser | billiger Schnaps | mhd gal: sinnlos tollen | ||
Ghüüraatäts | Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |||
Johannsärä | Schnaps aus Vogelbeeri | |||
Kafi | Kaffee | auch Gaffi Kafi Schnaps, Kafi im Glaas, luggä Kafi, äs Käfäli Gänd im än alti Kafimüli z triibä > Milchkafi, Schwarzäs, Wiikafi | ||
Pflüümli | Pfläumlein, Pflaumenschnaps | |||
Schprutz | Regenguss, Wasserguss | ä Schprutz Schnaps | ||
Schwarzäs | schwarzer Kaffee mit Schnaps | |||
ufs | auf’s, auf das | ufs Dach uufä ufs Brood schtriichä ufs Muul schlaaufs Bett liggä ufs Ässä uufä ä Schnaps ufs Fäscht uufä ä Süüoornig | ||
Wässärli | Wässerlein, Schnaps | |||
Zwätschgä | Zwetschge(n) | Zwetschgenschnaps |
Dialekt: | Schnaps |
Deutsch: | Branntwein |
(urspr. Schnapp = Mundvoll) > Branz | |
Dialekt: | schnapsä |
Deutsch: | Schnaps herstellen, Schnaps trinken |
värschnapsä: alles Obst zu Schnaps machen, alles Geld für Schnaps ausgeben | |
Dialekt: | schnäpsälä |
Deutsch: | Schnaps trinken, nach Schnaps riechen |
> Buudäli | |
Dialekt: | Äänis |
Deutsch: | Anis |
Anis-Schnaps lat. anîsum Äänis-Chräpfli | |
Dialekt: | Änzäwüürzä |
Deutsch: | Enzianwurzeln (zum Schnapsbrennen) |
(zum Schnapsbrennen) | |
Dialekt: | Änzioonä |
Deutsch: | Enzian (Pflanze, Schnaps) 1809 Tschalun |
1809 Tschalun (> aachoo) | |
Dialekt: | Bätziwasser |
Deutsch: | gebranntes Wasser |
(Schnaps) aus Bätz(g)i > Bitzgi, Bützgi, Trääsch | |
Dialekt: | brännä |
Deutsch: | brennen |
äs brännt mi Schnaps brännä bbrännti Greem värbrännti Zeinä! ze zimmeren und zu brennen (Bauholz und Brennholz) > brünnä | |
Dialekt: | Chrüütär |
Deutsch: | Kräuter, Kräuterschnaps |
Dialekt: | Dezi |
Deutsch: | Deziliter |
1/10 lt (lat decem) ä Dezi Schnaps > Buudäli | |
Dialekt: | dopplät |
Deutsch: | doppelt |
ä Dopplätä = 2xSchnaps | |
Dialekt: | Fusäl |
Deutsch: | Fussel, geringes Zeug, Schnaps Fausel |
> Faus | |
Dialekt: | Galööriwasser |
Deutsch: | billiger Schnaps |
mhd gal: sinnlos tollen | |
Dialekt: | Ghüüraatäts |
Deutsch: | |
Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |
Dialekt: | Johannsärä |
Deutsch: | |
Schnaps aus Vogelbeeri | |
Dialekt: | Kafi |
Deutsch: | Kaffee |
auch Gaffi Kafi Schnaps, Kafi im Glaas, luggä Kafi, äs Käfäli Gänd im än alti Kafimüli z triibä > Milchkafi, Schwarzäs, Wiikafi | |
Dialekt: | Pflüümli |
Deutsch: | Pfläumlein, Pflaumenschnaps |
Dialekt: | Schprutz |
Deutsch: | Regenguss, Wasserguss |
ä Schprutz Schnaps | |
Dialekt: | Schwarzäs |
Deutsch: | schwarzer Kaffee mit Schnaps |
Dialekt: | ufs |
Deutsch: | auf’s, auf das |
ufs Dach uufä ufs Brood schtriichä ufs Muul schlaaufs Bett liggä ufs Ässä uufä ä Schnaps ufs Fäscht uufä ä Süüoornig | |
Dialekt: | Wässärli |
Deutsch: | Wässerlein, Schnaps |
Dialekt: | Zwätschgä |
Deutsch: | Zwetschge(n) |
Zwetschgenschnaps | |