Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
SchiffSchiffmhd schif, skif Chiläschiff: Mä gseeds ja nüd vom Schiff uus Gülten, Gotthelf: mit Schiff und Gschiirr = die ganze Fahrhabe (Schiff = Gefässe > Wassärschiff)
LändiSchifflände
SchiffländiSchiff-Landeplatz
schiffämit Schiff fahren(neu: regnen, seichen)
schiffmit Papierschiffen spielen
Schifflikleines Schiff(Schiffli faarä), kleines Gefäss in Schiff-Form (für Wasser, Weihrauch)
faaräfahrenmhd varen alte Bedeutung: mit Vieh fahren (= führen), zum Markt, vor allem aber auf die Alpen: vgl. Fahrhabe, Fahrendes Volk, Wallfahrt. Heutige Bedeutung: mit Auto oder Bahn oder Schiff fahren, mit Fahrplan Där Frentschälär isch einisch im Militäär gsii i dr Pünt und isch det inä reformiärti Chilä inä choo,diä isch oni d’Schtüäl flätt läär gsii, käs Bild und nüüd,da hed är gseid: da sind’s meini gfaarä!
GransäGransen, Schiffsbug
GuslärStocherer> Pfiiffä-, See- (Gersau: Schiffsleute, Stehruderer)
LediLastmhd lede Ledi-Schiff (Nauen)
MeerMeerlat mare, mhd mer, frz mer, ital mare Wo ds Schuänis Thummes mid em Schiff uf Amerika isch, da heigs Wällä gää, as mä z Bodä gsee heig im Meer! > Grooss Wasser, Grooss Guntä
NauäLastkahn, Frachtschifflat navis mhd nâwe
RuumiAnkäruumi Rückstand beim Butter-Einsieden, beliebter Brotaufstrich Schuänis Thummäs: z Amerika hends ä See mit Milch ghaa und d Niidlä mid Schiffli abgnuu,drbii isch einisch einä värtrunkä - är isch eersch widär i där Ankäruumi fürächoo!
SchlitzSchlitz, Spaltmhd sliz Is Hölloch isch mä früänär nur durnä Schlitz inächoo Schlitz und Gschirr: gesamtes Rossgeschirr (> Schiff und Gschiirr) > Hosäschlitz, Augäschlitz
SchnoorzAusguss einer Kanne, Vorder- oder Hinterteil eines Schiffesneu auch bei Autos, Schuhen, Schmollmaul (Wort gebildet aus Schnauze > Schnorä) Mz Schnöörz Verkl. Schnöörzli
schwadäräim Wasser planschenvgl Geschwader (eine Menge Schiffe), Schwaderloo TG (Gehölz am Wasser)
Dialekt:Schiff
Deutsch:Schiff
mhd schif, skif Chiläschiff: Mä gseeds ja nüd vom Schiff uus Gülten, Gotthelf: mit Schiff und Gschiirr = die ganze Fahrhabe (Schiff = Gefässe > Wassärschiff)
Dialekt:Ländi
Deutsch:Schifflände
Dialekt:Schiffländi
Deutsch:Schiff-Landeplatz
Dialekt:schiffä
Deutsch:mit Schiff fahren
(neu: regnen, seichen)
Dialekt:schiff
Deutsch:mit Papierschiffen spielen
Dialekt:Schiffli
Deutsch:kleines Schiff
(Schiffli faarä), kleines Gefäss in Schiff-Form (für Wasser, Weihrauch)
Dialekt:faarä
Deutsch:fahren
mhd varen alte Bedeutung: mit Vieh fahren (= führen), zum Markt, vor allem aber auf die Alpen: vgl. Fahrhabe, Fahrendes Volk, Wallfahrt. Heutige Bedeutung: mit Auto oder Bahn oder Schiff fahren, mit Fahrplan Där Frentschälär isch einisch im Militäär gsii i dr Pünt und isch det inä reformiärti Chilä inä choo,diä isch oni d’Schtüäl flätt läär gsii, käs Bild und nüüd,da hed är gseid: da sind’s meini gfaarä!
Dialekt:Gransä
Deutsch:Gransen, Schiffsbug
Dialekt:Guslär
Deutsch:Stocherer
> Pfiiffä-, See- (Gersau: Schiffsleute, Stehruderer)
Dialekt:Ledi
Deutsch:Last
mhd lede Ledi-Schiff (Nauen)
Dialekt:Meer
Deutsch:Meer
lat mare, mhd mer, frz mer, ital mare Wo ds Schuänis Thummes mid em Schiff uf Amerika isch, da heigs Wällä gää, as mä z Bodä gsee heig im Meer! > Grooss Wasser, Grooss Guntä
Dialekt:Nauä
Deutsch:Lastkahn, Frachtschiff
lat navis mhd nâwe
Dialekt:Ruumi
Deutsch:
Ankäruumi Rückstand beim Butter-Einsieden, beliebter Brotaufstrich Schuänis Thummäs: z Amerika hends ä See mit Milch ghaa und d Niidlä mid Schiffli abgnuu,drbii isch einisch einä värtrunkä - är isch eersch widär i där Ankäruumi fürächoo!
Dialekt:Schlitz
Deutsch:Schlitz, Spalt
mhd sliz Is Hölloch isch mä früänär nur durnä Schlitz inächoo Schlitz und Gschirr: gesamtes Rossgeschirr (> Schiff und Gschiirr) > Hosäschlitz, Augäschlitz
Dialekt:Schnoorz
Deutsch:Ausguss einer Kanne, Vorder- oder Hinterteil eines Schiffes
neu auch bei Autos, Schuhen, Schmollmaul (Wort gebildet aus Schnauze > Schnorä) Mz Schnöörz Verkl. Schnöörzli
Dialekt:schwadärä
Deutsch:im Wasser planschen
vgl Geschwader (eine Menge Schiffe), Schwaderloo TG (Gehölz am Wasser)