Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
Saummhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä
SaumRand eines Geländes (Flurname)
SaumLast für ein Saumtier mhd soum
BaschtSaumlasturaltes Wort ahd basta
baschtäSaumlast, selber tragen
saumäLasten mit Saumtieren befördern
süümäässigsaumässig(nach Art der Säue), auch nur: sehr, stark
suumäsaumenmhd sûmen Zeit versäumen vgl saumselig > Saum
Flunggnasser Saum am langen Weiberrock auch: Pfungg, Pflungg Flüngg überchoo bis a d Chnüü uufä Wänn Maria am 2. Juli ä Flungg hed, sä sött är bis zum 3. Taag tröchnä, susch isch dä lang wüäscht!
LiischtäLeisteRand, Saum,beim Schreiner: Randbrett > Leischt
LitzEinfaltung, Schlitz, Saummhd litze
RöörliRöhrleinalter Behälter zum Saumen: 1 Röhrli Salz (2 Zentner) neu: Röörli-Hosä (mit engen Hosenbeinen),Röörli-Poscht (Rohrpost)
RuässdiliRussdile, Rauchkammer(für Räucherfleisch) Saum Ruässdilitrüllnäppär: Schreckgespenst, mit welchem man Kinder warnte, unvorsichtig im Sagmehlkeller zu spielen
SännmattSennmatt(urspr. Saum-Matt)
SäumärSäumer(der Lasten mit Saumtieren befördert)
SchpaläSpale= gespaltetes Holz, Schindel, Verschalung für gebrochenes Bein, für Hartkäse zum Säumen (1 Saum = 2 Spalen = 150 kg) Spalenkäse > Schbriänz
SüüSäuezu Säuen gehörig, nach Art der Säue, eklig > Schwiinigs 1) Süü-Blaatärä, -Chottä, -Grind, -Gwäsch, -Määli, -Troog, -Wasser .. 2) Süü-Äbär, -Buäb, -Cheib, -Gloggä, -Hund, -Meitli, -Modä, -Michel .. 3) Süü-Chelti, -Näfel, -Oornig, -Rägä, -Schnee, -Schtrass, -Wättär, -Wind ..UR NW Siiw LU ZH Söi Ständig mehr auch bei uns: sauglatt, saumässig, sauschön, sauwohl, Sauerei, Saucheib ..
umänääherumnehmen(Saum, Last), zurücknehmen (Ware), umstimmen, verführen (unschlüssige Menschen)
Dialekt:Saum
Deutsch:
mhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä
Dialekt:Saum
Deutsch:
Rand eines Geländes (Flurname)
Dialekt:Saum
Deutsch:
Last für ein Saumtier mhd soum
Dialekt:Bascht
Deutsch:Saumlast
uraltes Wort ahd basta
Dialekt:baschtä
Deutsch:Saumlast, selber tragen
Dialekt:saumä
Deutsch:
Lasten mit Saumtieren befördern
Dialekt:süümäässig
Deutsch:saumässig
(nach Art der Säue), auch nur: sehr, stark
Dialekt:suumä
Deutsch:saumen
mhd sûmen Zeit versäumen vgl saumselig > Saum
Dialekt:Flungg
Deutsch:
nasser Saum am langen Weiberrock auch: Pfungg, Pflungg Flüngg überchoo bis a d Chnüü uufä Wänn Maria am 2. Juli ä Flungg hed, sä sött är bis zum 3. Taag tröchnä, susch isch dä lang wüäscht!
Dialekt:Liischtä
Deutsch:Leiste
Rand, Saum,beim Schreiner: Randbrett > Leischt
Dialekt:Litz
Deutsch:Einfaltung, Schlitz, Saum
mhd litze
Dialekt:Röörli
Deutsch:Röhrlein
alter Behälter zum Saumen: 1 Röhrli Salz (2 Zentner) neu: Röörli-Hosä (mit engen Hosenbeinen),Röörli-Poscht (Rohrpost)
Dialekt:Ruässdili
Deutsch:Russdile, Rauchkammer
(für Räucherfleisch) Saum Ruässdilitrüllnäppär: Schreckgespenst, mit welchem man Kinder warnte, unvorsichtig im Sagmehlkeller zu spielen
Dialekt:Sännmatt
Deutsch:Sennmatt
(urspr. Saum-Matt)
Dialekt:Säumär
Deutsch:Säumer
(der Lasten mit Saumtieren befördert)
Dialekt:Schpalä
Deutsch:Spale
= gespaltetes Holz, Schindel, Verschalung für gebrochenes Bein, für Hartkäse zum Säumen (1 Saum = 2 Spalen = 150 kg) Spalenkäse > Schbriänz
Dialekt:Süü
Deutsch:Säue
zu Säuen gehörig, nach Art der Säue, eklig > Schwiinigs 1) Süü-Blaatärä, -Chottä, -Grind, -Gwäsch, -Määli, -Troog, -Wasser .. 2) Süü-Äbär, -Buäb, -Cheib, -Gloggä, -Hund, -Meitli, -Modä, -Michel .. 3) Süü-Chelti, -Näfel, -Oornig, -Rägä, -Schnee, -Schtrass, -Wättär, -Wind ..UR NW Siiw LU ZH Söi Ständig mehr auch bei uns: sauglatt, saumässig, sauschön, sauwohl, Sauerei, Saucheib ..
Dialekt:umänää
Deutsch:herumnehmen
(Saum, Last), zurücknehmen (Ware), umstimmen, verführen (unschlüssige Menschen)