Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
ring | gering, mühelos | mhd ringe ring, ringär am ringschtä där ringä wägät (den leichteren Weg) um den ringen Zins (alte Gülten) ring därzuä und ring därvoo, ringgläubig, ringhiirtig, ringhöörig, ringschätzig, ringwärchig | ||
Ring | Ring | mhd rinc (Ez,Mz) Ringfinger, Hoochsigring | ||
Ringfingär | Ringfinger | |||
Hosälupf | Ringen | |||
ranzä | ringen | mhd ranzen si hend granzät midänand | ||
ringä | ring werden | ds Wärchä hed wiitumä ggringät | ||
Ringel | Ringförmiges | ä Ringel Brot | ||
Ringelbluämä | Ringelblume | |||
Ringelreiä | Ringelreihen | > zringelum | ||
Ringli | Ringlein, Ringbrötlein | Agätä-Ringli | ||
ringä | den Ehering übergeben | si hend gringät | ||
ringlä | ringeln, kräuseln, heiraten | mhd ringeln Fadä ringlä, Haar ringlä > ärringlä | ||
Ringg(ä) | Schnalle | mhd rinke Schuä mid silbärnä Ringgä | ||
Ringgälär | Trug Hosen mit Ringg (nicht mit Latz) > Hosäringg | |||
ringglä | Schweine an der Nase mit Ringen versehen, damit sie nichts zernagen (mhd ringeln): ds Heiriwiisis Fränzi hed ä Kapiziinär la riitä und heds luschtig ghaa midem,dä fraagt der Kapiziiner: was machid iär am uliäbschtä? - Süü ringglä und biichtä! | |||
aahäbligä | vom Stand aus | (springen) | ||
aahäbägslä | vom Stand aus | (springen) | ||
aaschtiilä | einen Stil anbringen | (an Schaufel, Pickel, Sense) | ||
Affitüürä | Abenteuer | Kraftspiele bei einem Fest (Schwingen, Steinstossen, Springen) die Jugend averthürte | ||
Agätäbrood | am St. Agathatag (5. Feb.) gesegnetes Brot auch: Agätäringli | |||
anä | heran | Ambeissibringä, Ambeissigaa, Ambeissifaarä anänanä: an ihn heran gang anänanä! chumm da anä! (Schuldeutsch: Komm zu mir anen!) anänand: a) aneinander si hangid anänand,b) in einem fort anänand bällä | ||
anätuä | in die Nähe tun, bringen | |||
appägumpä | hinunterspringen | truuisch appägumpä | ||
äringlä | erinnern | (alt) da hand wier uns erynglet | ||
ärlodälä | erschüttern, zum Wackeln bringen | lodälä | ||
ärringglä | strafen, quälen | |||
ärwadlä | Äpfel schütteln | Baum zum Wackeln bringen | ||
ässä | essen | ich isä, du isisch, är isst, mr ässid, is! ässid! ässädmär! ich ääs, ich ässi, ich ha ggässä ds Ässä bringä aaggässnigs uusässä | ||
Baringel | Mirabelle, Amarille (gelbe Pflaume) | |||
Baum | Baum | ahd boum 1442 wier bannen alle bärend Böm (LB 207 bärend = gebärend, fruchtbringend) Bäum, Bäumli anderswo Boum, Bam 2) | ||
biibringä | beibringen | ds ABC biibringä | ||
bliijä | ins Blei bringen | |||
Blutzgär | Plutzger | (alte Münze) plumpes geringes Ding | ||
böckligumpä | böcklispringen | |||
bringä | bringen | är chas chogä guät bringä > bbrungä | ||
brung | brächte | i brung nu mee! = ich würde noch mehr bringen (spöttisch) | ||
bbrungä | gebracht | “gebrungen” Wallis, Prättigau: gebrungä anderswo: braacht urspr. bringen, brang, gebrungen vgl. springen | ||
bschtellä | bestellen zum Halten bringen durch Zauberei | Bluät bschtellä (mit Heilpflanzen oder mit Zauberei s. Sagen) | ||
Büächli | Büchlein | ufs Büächli tuä: Geld in Sparkasse bringen UR NW Biächli Büächlipuur | ||
chlänkä | klenken | mhd klenken: Glocke von Hand mit Schwengel zum Klang bringen, Todfallanzeige a wem chlänkts? übertr. über etwas schimpfen | ||
Chlepfär | Peitschenknaller, knackige Wurst, Springkäfer | |||
chraamä | von einer Reise Geschenke heimbringen (ursp. Ware verkaufen) mhd kramen | |||
chriäsänä | Kirschen pflücken | bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen) | ||
deichslä | einen Dreh machen, etwas Schwieriges vollbringen | är heds deichslät! | ||
driappägumpä | hinunterspringen | |||
ferggä | fertigen, frachten, bringen | mhd vergen (vergenlon = Frachtlohn) vgl Familienname Ferg, Fehr, Verg (Bahlow) Holz us den Bergen vertigen im Chriäg hend Frauä Militärgwand gferggät | ||
Fingärring | Fingerring | > Ringfingär | ||
Firlifanz | Firlefanz | mhd firlifanz (Ringellied) Tand, Possen | ||
füräbringä | hervor (nach vorne) bringen | mhd vürebringen | ||
füräwärts | vorwärts | füräwärts gaads ringär weder inäwärts | ||
Fusäl | Fussel, geringes Zeug, Schnaps Fausel | > Faus | ||
Goof, Goofä | Kind, Kinder | (wie Göre, Range), entstanden aus Gaufe mhd goufe: Handvoll, nicht viel wert. - Bei uns im Thal hat man es bisher völlig unverdächtig für Kinder gebraucht,aber jetzt fängt es an zu ändern, weil manche Zugezogene die Unmuts-Bedeutung mit sich bringen und es nicht verstehen, dass wir ihre Kinder mit Goofen bezeichnen! | ||
Griäggäl | Kümmerlingauch | Griänggäl (vgl gering, kümmerlich) | ||
Grünggäli | geringes Ding | (rank, schlank) (-ul) | ||
gumpä | hüpfen, hochspringen | mhd gumpen engl jump gümplä, ggumpät > böckli-, sack-, seil- | ||
Gwättigrind | vorspringender Balkenopf, engstirniger Mensch | |||
Haagäschlaa | Hakenschlagen | eim dr Haaggä schlaa (zu Fall bringen) | ||
häärschtä | raufen, ringen, kämpfen | “geharnischt” (unter Kindern, unter Erwachsenen) | ||
häftlä | Häftlein machen | (Haäggli und Ringli) | ||
Halbring | Halbkreis | mhd halb ring | ||
Himälring | altes Wort für Regenbogen | |||
hindärä | brings hindärä: bring es nach hinten dur alls hindärä: die ganze Strecke hindurch ) di hindärä Bei füränää! di Hindärä söllid fürächoo! > di vordärä, durhindärä | |||
Hosäringg | Hosenring | |||
Hosäringg | Hosengürtel | |||
hottärä | holpern, rütteln | dr Wagä hottärät, hed ghottärät dr Schtiär hottärät d Chuä (bespringt die Kuh) | ||
Iisä | Eisen | mhd îsen vgl. FN Isenring, Isenschmid, Isenbart | ||
schpringä | einspringen | (Türe mit Füssen aufsprengen) neu: für einen anderen an die Stelle treten | ||
iituä | eintun, Vieh in Stall bringen | (vgl. Eintu-Stall) Chnöpf iituä = Knöpfe schliessen > uus- | ||
litzä | zu Fall bringen | |||
medig | nu medig nu medigs = sogar (noch mehr als ..?) Z Amerika heds äsoo dickä Näfäl ghaa: numedigs d Chrääjä sind zfuäss choo! We gaads dr altä Muättär?- Nüd schlächt: wämärä öppis bringt, chochäd si numedigs! | |||
Meräng | Méringues | (Eiergebäck von Meiringen BE) | ||
mit | mit | mit dä Goofä mit dä Mannä mitbringä mitsingä mitredä > mid | ||
nüütig | nichtig, gering | äs nüütigs Gööfli äs nüütigs Manndli äs nüütigs Chuäli nüütigs Züüg värnüütigä (gering machen) > nüüd | ||
opfärä | opfern | meist in Form von Kirchenopfer Öpfärli bringä! | ||
Pfarr | Pfarrer | lat parrochus mhd pfarrer Untärschiid zwüschät ämä Pfar und ämä Wiirt: dr Pfar bringt d Lüüt nüd inä - und dr Wiirt bringt si nüd uusä! > Herr, Sagäpfarr, Sagäherr | ||
pfittärä | etwas wie > gingglä: trödeln umäpfittärä Illgau: durcheinander bringen | |||
plätzä | einen Flick am Kleid anbringen plätzäts Gwand | |||
platziärä | platzieren | auf einen Platz bringen | ||
preschtiärä | prästieren | (ertragen, erreichen, durchstehen) eigtl. präsentieren (darbringen) leisten, vermögen lat praestare | ||
Quittig | Quittung | Empfangsbestätigung, die den Überbringer quitt macht | ||
rafnä | Rafen anbringen auf dem Dach nooch adär wiit grafnät: eng oder weit, nach zu erwartender Schnee-last | |||
Rägäbogä | Regenbogen | auch > Himelring | ||
Rappäschnabel | Flurname Glattalp und anderswo (vorspringender Fels) | |||
Reiä | Reihe | mhd rîhe i d Reiä schtaa us dr Reiä tanzä a d Reiä choo > Ringelreiä | ||
Reigä | Reigen, Ringelreihe | |||
reichä | reichen | mhd reichen: herreichen, darreichen gang reich mr Holz! vgl Reich mir die Hand! > bringä, holä | ||
Ridigül | alte Damenhandtasche (aus Tuch, mit 2 Ringen als Handgriffe) aus frz ridicule (lächerlich) | |||
riglä | herunterpoltern | (äs hed schonu griglät!),zum herunterpoltern bringen (1910 Hochwasserbericht Wichler: ich nahm einen Zapie und riegelte das Holz: eine Beige Trämel) | ||
gringlät | Ringmuster um den Leib, getiegert (Katze, Lismer, Zebra) auch gringglät | |||
Sackgumpä | sackspringen | |||
sänklä | ins Lot bringen, den Meister zeigen auch i Sänkul schtellä | |||
Schattahalb | Schattenhalb | im Gegensatz zum Sunnähalb (wichtiger Unterschied in Ost-West-Tälern: Muotathal, Goldau-Arth, Schächenthal, Berner Oberland vgl. 3860 Schattenhalb/Meiringen BE D Schattähälblär sägid: äs siig im Winter viil schöönär vom Schattähalb i Sunnähalb durä luägä weder umkeert! | ||
schleukä | Geschenke bringen | (Samichlaus, Christkind, Osterhase) Liäbä Gugguu, schleuk mär au äs Ei! (auch NW) Hed dr Chlaus etz gschleukt? (Waltlerts Seebi vor dem Gemeinderat) > helsä, schleikä | ||
Schneetaarä | Alpendohlen | (ihr Erscheinen im Tal bringt Schnee) | ||
Schoon | Schönwetter | mhd schôn ä chli Schoon täät guät -rägäli: warmer Regen im Schoonwind: warmer Wind im Schoon, oder der Schoon bringt 1749 warmes Regenwetter und Schon | ||
schpränggä | sprengen | ds Ross - (antreiben),i Abärellä - (schicken), Schtei - (mit Pulver), Heupüntel - (über die Fluh werfen, im Schpränggaarä) Chriäsi - (zerspringen) | ||
schpringä | springen | 1) zerspringen mhd springen das Glaas chönnti schpringä, isch gschprungä 2) hoch oder weit springen > gumpä 3) neu: eilen FN Springmann | ||
Schprunggä | Stumpf, Strunk | mhd sprunc (Vorspringendes) Muotathal: amänä Schprungg d Hosä verschränzt | ||
schtellä | stellen, zum halten bringen | mhd stellen gschtellt > aa- ab- anä- b- ii- inä- uuf- uus- vär- voor- zämä- | ||
schtöörä | stören, Unruhe bringen | auf Stör arbeiten | ||
Schwand | Schwand, Schwende | mhd swante, swendung! Rodungs-Flurname in ganz Süddeutschland = Wald zum schwinden bringen > Gschwänd vgl. Familienname Amschwand, Aschwanden, Deschwanden, Schwander, Schwendimann, Schwendener vgl. schwinden, schwand, geschwunden | ||
schweiggä | zum Schweigen bringen | (einen Hund) | ||
Schwingä | Ringkampf der Bauern und Älpler d Schwingär gand gu schwingä as Schwingfäscht > Schwung | |||
seiligumpä | seilspringen | |||
Tabeet | Tablett | ufs Tabeet choo = zur Sprache bringen | ||
uring | unring, mühevoll | |||
übärlüpfä | zuviel heben mit Schaden übärlüpf di nüüd! neu: zum Erbrechen bringen | |||
übärtuä | übertun | a) Speisen auf den Kochherd bringen, obtun: gang gu d Gumäli übärtuä! 1559 den Glarneren ist ein böses Bad übertuon (= Unheil profezeit) b) überanstrengen tuä di nüd übärtuä! | ||
umäbringä | zurückbringen | bring s widär umä! vgl. umbringen! | ||
undäränand | untereinander | bringä, choo, machä, mischtlä, rüärä undäranänd sind s einig undäränand sind s hässig | ||
undärätuä | etwas unter Dach bringen, übertrumpfen: dr Bäschul hed diä Frau nu undärättaa: är hed 4 Frauä ghaa | |||
uufschiässä | aufschiessen, schnell spriessen, aufspringen | |||
uusbringä | ausbringen, an den Tag bringen | > uus-choo, uusächoo | ||
uusläbä | das Leben zu Ende bringen är hed schwäär müässä uusläbä | |||
uusrichtä | ausrichten, Mitteilung machen, etwas zustande bringen, Milch ausmessen | > iirichtä |
Dialekt: | ring |
Deutsch: | gering, mühelos |
mhd ringe ring, ringär am ringschtä där ringä wägät (den leichteren Weg) um den ringen Zins (alte Gülten) ring därzuä und ring därvoo, ringgläubig, ringhiirtig, ringhöörig, ringschätzig, ringwärchig | |
Dialekt: | Ring |
Deutsch: | Ring |
mhd rinc (Ez,Mz) Ringfinger, Hoochsigring | |
Dialekt: | Ringfingär |
Deutsch: | Ringfinger |
Dialekt: | Hosälupf |
Deutsch: | Ringen |
Dialekt: | ranzä |
Deutsch: | ringen |
mhd ranzen si hend granzät midänand | |
Dialekt: | ringä |
Deutsch: | ring werden |
ds Wärchä hed wiitumä ggringät | |
Dialekt: | Ringel |
Deutsch: | Ringförmiges |
ä Ringel Brot | |
Dialekt: | Ringelbluämä |
Deutsch: | Ringelblume |
Dialekt: | Ringelreiä |
Deutsch: | Ringelreihen |
> zringelum | |
Dialekt: | Ringli |
Deutsch: | Ringlein, Ringbrötlein |
Agätä-Ringli | |
Dialekt: | ringä |
Deutsch: | den Ehering übergeben |
si hend gringät | |
Dialekt: | ringlä |
Deutsch: | ringeln, kräuseln, heiraten |
mhd ringeln Fadä ringlä, Haar ringlä > ärringlä | |
Dialekt: | Ringg(ä) |
Deutsch: | Schnalle |
mhd rinke Schuä mid silbärnä Ringgä | |
Dialekt: | Ringgälär |
Deutsch: | |
Trug Hosen mit Ringg (nicht mit Latz) > Hosäringg | |
Dialekt: | ringglä |
Deutsch: | |
Schweine an der Nase mit Ringen versehen, damit sie nichts zernagen (mhd ringeln): ds Heiriwiisis Fränzi hed ä Kapiziinär la riitä und heds luschtig ghaa midem,dä fraagt der Kapiziiner: was machid iär am uliäbschtä? - Süü ringglä und biichtä! | |
Dialekt: | aahäbligä |
Deutsch: | vom Stand aus |
(springen) | |
Dialekt: | aahäbägslä |
Deutsch: | vom Stand aus |
(springen) | |
Dialekt: | aaschtiilä |
Deutsch: | einen Stil anbringen |
(an Schaufel, Pickel, Sense) | |
Dialekt: | Affitüürä |
Deutsch: | Abenteuer |
Kraftspiele bei einem Fest (Schwingen, Steinstossen, Springen) die Jugend averthürte | |
Dialekt: | Agätäbrood |
Deutsch: | |
am St. Agathatag (5. Feb.) gesegnetes Brot auch: Agätäringli | |
Dialekt: | anä |
Deutsch: | heran |
Ambeissibringä, Ambeissigaa, Ambeissifaarä anänanä: an ihn heran gang anänanä! chumm da anä! (Schuldeutsch: Komm zu mir anen!) anänand: a) aneinander si hangid anänand,b) in einem fort anänand bällä | |
Dialekt: | anätuä |
Deutsch: | in die Nähe tun, bringen |
Dialekt: | appägumpä |
Deutsch: | hinunterspringen |
truuisch appägumpä | |
Dialekt: | äringlä |
Deutsch: | erinnern |
(alt) da hand wier uns erynglet | |
Dialekt: | ärlodälä |
Deutsch: | erschüttern, zum Wackeln bringen |
lodälä | |
Dialekt: | ärringglä |
Deutsch: | strafen, quälen |
Dialekt: | ärwadlä |
Deutsch: | Äpfel schütteln |
Baum zum Wackeln bringen | |
Dialekt: | ässä |
Deutsch: | essen |
ich isä, du isisch, är isst, mr ässid, is! ässid! ässädmär! ich ääs, ich ässi, ich ha ggässä ds Ässä bringä aaggässnigs uusässä | |
Dialekt: | Baringel |
Deutsch: | |
Mirabelle, Amarille (gelbe Pflaume) | |
Dialekt: | Baum |
Deutsch: | Baum |
ahd boum 1442 wier bannen alle bärend Böm (LB 207 bärend = gebärend, fruchtbringend) Bäum, Bäumli anderswo Boum, Bam 2) | |
Dialekt: | biibringä |
Deutsch: | beibringen |
ds ABC biibringä | |
Dialekt: | bliijä |
Deutsch: | ins Blei bringen |
Dialekt: | Blutzgär |
Deutsch: | Plutzger |
(alte Münze) plumpes geringes Ding | |
Dialekt: | böckligumpä |
Deutsch: | böcklispringen |
Dialekt: | bringä |
Deutsch: | bringen |
är chas chogä guät bringä > bbrungä | |
Dialekt: | brung |
Deutsch: | brächte |
i brung nu mee! = ich würde noch mehr bringen (spöttisch) | |
Dialekt: | bbrungä |
Deutsch: | gebracht |
“gebrungen” Wallis, Prättigau: gebrungä anderswo: braacht urspr. bringen, brang, gebrungen vgl. springen | |
Dialekt: | bschtellä |
Deutsch: | bestellen zum Halten bringen durch Zauberei |
Bluät bschtellä (mit Heilpflanzen oder mit Zauberei s. Sagen) | |
Dialekt: | Büächli |
Deutsch: | Büchlein |
ufs Büächli tuä: Geld in Sparkasse bringen UR NW Biächli Büächlipuur | |
Dialekt: | chlänkä |
Deutsch: | klenken |
mhd klenken: Glocke von Hand mit Schwengel zum Klang bringen, Todfallanzeige a wem chlänkts? übertr. über etwas schimpfen | |
Dialekt: | Chlepfär |
Deutsch: | Peitschenknaller, knackige Wurst, Springkäfer |
Dialekt: | chraamä |
Deutsch: | |
von einer Reise Geschenke heimbringen (ursp. Ware verkaufen) mhd kramen | |
Dialekt: | chriäsänä |
Deutsch: | Kirschen pflücken |
bim Chriäsänä vom Baum ghiid: wer kryesett: äs bruuchti ä gschpässägi Leitärä zum diä gu chriäsänä! (zur Ordnung bringen) | |
Dialekt: | deichslä |
Deutsch: | einen Dreh machen, etwas Schwieriges vollbringen |
är heds deichslät! | |
Dialekt: | driappägumpä |
Deutsch: | hinunterspringen |
Dialekt: | ferggä |
Deutsch: | fertigen, frachten, bringen |
mhd vergen (vergenlon = Frachtlohn) vgl Familienname Ferg, Fehr, Verg (Bahlow) Holz us den Bergen vertigen im Chriäg hend Frauä Militärgwand gferggät | |
Dialekt: | Fingärring |
Deutsch: | Fingerring |
> Ringfingär | |
Dialekt: | Firlifanz |
Deutsch: | Firlefanz |
mhd firlifanz (Ringellied) Tand, Possen | |
Dialekt: | füräbringä |
Deutsch: | hervor (nach vorne) bringen |
mhd vürebringen | |
Dialekt: | füräwärts |
Deutsch: | vorwärts |
füräwärts gaads ringär weder inäwärts | |
Dialekt: | Fusäl |
Deutsch: | Fussel, geringes Zeug, Schnaps Fausel |
> Faus | |
Dialekt: | Goof, Goofä |
Deutsch: | Kind, Kinder |
(wie Göre, Range), entstanden aus Gaufe mhd goufe: Handvoll, nicht viel wert. - Bei uns im Thal hat man es bisher völlig unverdächtig für Kinder gebraucht,aber jetzt fängt es an zu ändern, weil manche Zugezogene die Unmuts-Bedeutung mit sich bringen und es nicht verstehen, dass wir ihre Kinder mit Goofen bezeichnen! | |
Dialekt: | Griäggäl |
Deutsch: | Kümmerlingauch |
Griänggäl (vgl gering, kümmerlich) | |
Dialekt: | Grünggäli |
Deutsch: | geringes Ding |
(rank, schlank) (-ul) | |
Dialekt: | gumpä |
Deutsch: | hüpfen, hochspringen |
mhd gumpen engl jump gümplä, ggumpät > böckli-, sack-, seil- | |
Dialekt: | Gwättigrind |
Deutsch: | |
vorspringender Balkenopf, engstirniger Mensch | |
Dialekt: | Haagäschlaa |
Deutsch: | Hakenschlagen |
eim dr Haaggä schlaa (zu Fall bringen) | |
Dialekt: | häärschtä |
Deutsch: | raufen, ringen, kämpfen |
“geharnischt” (unter Kindern, unter Erwachsenen) | |
Dialekt: | häftlä |
Deutsch: | Häftlein machen |
(Haäggli und Ringli) | |
Dialekt: | Halbring |
Deutsch: | Halbkreis |
mhd halb ring | |
Dialekt: | Himälring |
Deutsch: | |
altes Wort für Regenbogen | |
Dialekt: | hindärä |
Deutsch: | |
brings hindärä: bring es nach hinten dur alls hindärä: die ganze Strecke hindurch ) di hindärä Bei füränää! di Hindärä söllid fürächoo! > di vordärä, durhindärä | |
Dialekt: | Hosäringg |
Deutsch: | Hosenring |
Dialekt: | Hosäringg |
Deutsch: | Hosengürtel |
Dialekt: | hottärä |
Deutsch: | holpern, rütteln |
dr Wagä hottärät, hed ghottärät dr Schtiär hottärät d Chuä (bespringt die Kuh) | |
Dialekt: | Iisä |
Deutsch: | Eisen |
mhd îsen vgl. FN Isenring, Isenschmid, Isenbart | |
Dialekt: | schpringä |
Deutsch: | einspringen |
(Türe mit Füssen aufsprengen) neu: für einen anderen an die Stelle treten | |
Dialekt: | iituä |
Deutsch: | eintun, Vieh in Stall bringen |
(vgl. Eintu-Stall) Chnöpf iituä = Knöpfe schliessen > uus- | |
Dialekt: | litzä |
Deutsch: | zu Fall bringen |
Dialekt: | medig |
Deutsch: | |
nu medig nu medigs = sogar (noch mehr als ..?) Z Amerika heds äsoo dickä Näfäl ghaa: numedigs d Chrääjä sind zfuäss choo! We gaads dr altä Muättär?- Nüd schlächt: wämärä öppis bringt, chochäd si numedigs! | |
Dialekt: | Meräng |
Deutsch: | Méringues |
(Eiergebäck von Meiringen BE) | |
Dialekt: | mit |
Deutsch: | mit |
mit dä Goofä mit dä Mannä mitbringä mitsingä mitredä > mid | |
Dialekt: | nüütig |
Deutsch: | nichtig, gering |
äs nüütigs Gööfli äs nüütigs Manndli äs nüütigs Chuäli nüütigs Züüg värnüütigä (gering machen) > nüüd | |
Dialekt: | opfärä |
Deutsch: | opfern |
meist in Form von Kirchenopfer Öpfärli bringä! | |
Dialekt: | Pfarr |
Deutsch: | Pfarrer |
lat parrochus mhd pfarrer Untärschiid zwüschät ämä Pfar und ämä Wiirt: dr Pfar bringt d Lüüt nüd inä - und dr Wiirt bringt si nüd uusä! > Herr, Sagäpfarr, Sagäherr | |
Dialekt: | pfittärä |
Deutsch: | |
etwas wie > gingglä: trödeln umäpfittärä Illgau: durcheinander bringen | |
Dialekt: | plätzä |
Deutsch: | |
einen Flick am Kleid anbringen plätzäts Gwand | |
Dialekt: | platziärä |
Deutsch: | platzieren |
auf einen Platz bringen | |
Dialekt: | preschtiärä |
Deutsch: | prästieren |
(ertragen, erreichen, durchstehen) eigtl. präsentieren (darbringen) leisten, vermögen lat praestare | |
Dialekt: | Quittig |
Deutsch: | Quittung |
Empfangsbestätigung, die den Überbringer quitt macht | |
Dialekt: | rafnä |
Deutsch: | |
Rafen anbringen auf dem Dach nooch adär wiit grafnät: eng oder weit, nach zu erwartender Schnee-last | |
Dialekt: | Rägäbogä |
Deutsch: | Regenbogen |
auch > Himelring | |
Dialekt: | Rappäschnabel |
Deutsch: | |
Flurname Glattalp und anderswo (vorspringender Fels) | |
Dialekt: | Reiä |
Deutsch: | Reihe |
mhd rîhe i d Reiä schtaa us dr Reiä tanzä a d Reiä choo > Ringelreiä | |
Dialekt: | Reigä |
Deutsch: | Reigen, Ringelreihe |
Dialekt: | reichä |
Deutsch: | reichen |
mhd reichen: herreichen, darreichen gang reich mr Holz! vgl Reich mir die Hand! > bringä, holä | |
Dialekt: | Ridigül |
Deutsch: | |
alte Damenhandtasche (aus Tuch, mit 2 Ringen als Handgriffe) aus frz ridicule (lächerlich) | |
Dialekt: | riglä |
Deutsch: | herunterpoltern |
(äs hed schonu griglät!),zum herunterpoltern bringen (1910 Hochwasserbericht Wichler: ich nahm einen Zapie und riegelte das Holz: eine Beige Trämel) | |
Dialekt: | gringlät |
Deutsch: | |
Ringmuster um den Leib, getiegert (Katze, Lismer, Zebra) auch gringglät | |
Dialekt: | Sackgumpä |
Deutsch: | sackspringen |
Dialekt: | sänklä |
Deutsch: | |
ins Lot bringen, den Meister zeigen auch i Sänkul schtellä | |
Dialekt: | Schattahalb |
Deutsch: | Schattenhalb |
im Gegensatz zum Sunnähalb (wichtiger Unterschied in Ost-West-Tälern: Muotathal, Goldau-Arth, Schächenthal, Berner Oberland vgl. 3860 Schattenhalb/Meiringen BE D Schattähälblär sägid: äs siig im Winter viil schöönär vom Schattähalb i Sunnähalb durä luägä weder umkeert! | |
Dialekt: | schleukä |
Deutsch: | Geschenke bringen |
(Samichlaus, Christkind, Osterhase) Liäbä Gugguu, schleuk mär au äs Ei! (auch NW) Hed dr Chlaus etz gschleukt? (Waltlerts Seebi vor dem Gemeinderat) > helsä, schleikä | |
Dialekt: | Schneetaarä |
Deutsch: | Alpendohlen |
(ihr Erscheinen im Tal bringt Schnee) | |
Dialekt: | Schoon |
Deutsch: | Schönwetter |
mhd schôn ä chli Schoon täät guät -rägäli: warmer Regen im Schoonwind: warmer Wind im Schoon, oder der Schoon bringt 1749 warmes Regenwetter und Schon | |
Dialekt: | schpränggä |
Deutsch: | sprengen |
ds Ross - (antreiben),i Abärellä - (schicken), Schtei - (mit Pulver), Heupüntel - (über die Fluh werfen, im Schpränggaarä) Chriäsi - (zerspringen) | |
Dialekt: | schpringä |
Deutsch: | springen |
1) zerspringen mhd springen das Glaas chönnti schpringä, isch gschprungä 2) hoch oder weit springen > gumpä 3) neu: eilen FN Springmann | |
Dialekt: | Schprunggä |
Deutsch: | Stumpf, Strunk |
mhd sprunc (Vorspringendes) Muotathal: amänä Schprungg d Hosä verschränzt | |
Dialekt: | schtellä |
Deutsch: | stellen, zum halten bringen |
mhd stellen gschtellt > aa- ab- anä- b- ii- inä- uuf- uus- vär- voor- zämä- | |
Dialekt: | schtöörä |
Deutsch: | stören, Unruhe bringen |
auf Stör arbeiten | |
Dialekt: | Schwand |
Deutsch: | Schwand, Schwende |
mhd swante, swendung! Rodungs-Flurname in ganz Süddeutschland = Wald zum schwinden bringen > Gschwänd vgl. Familienname Amschwand, Aschwanden, Deschwanden, Schwander, Schwendimann, Schwendener vgl. schwinden, schwand, geschwunden | |
Dialekt: | schweiggä |
Deutsch: | zum Schweigen bringen |
(einen Hund) | |
Dialekt: | Schwingä |
Deutsch: | |
Ringkampf der Bauern und Älpler d Schwingär gand gu schwingä as Schwingfäscht > Schwung | |
Dialekt: | seiligumpä |
Deutsch: | seilspringen |
Dialekt: | Tabeet |
Deutsch: | Tablett |
ufs Tabeet choo = zur Sprache bringen | |
Dialekt: | uring |
Deutsch: | unring, mühevoll |
Dialekt: | übärlüpfä |
Deutsch: | |
zuviel heben mit Schaden übärlüpf di nüüd! neu: zum Erbrechen bringen | |
Dialekt: | übärtuä |
Deutsch: | übertun |
a) Speisen auf den Kochherd bringen, obtun: gang gu d Gumäli übärtuä! 1559 den Glarneren ist ein böses Bad übertuon (= Unheil profezeit) b) überanstrengen tuä di nüd übärtuä! | |
Dialekt: | umäbringä |
Deutsch: | zurückbringen |
bring s widär umä! vgl. umbringen! | |
Dialekt: | undäränand |
Deutsch: | untereinander |
bringä, choo, machä, mischtlä, rüärä undäranänd sind s einig undäränand sind s hässig | |
Dialekt: | undärätuä |
Deutsch: | |
etwas unter Dach bringen, übertrumpfen: dr Bäschul hed diä Frau nu undärättaa: är hed 4 Frauä ghaa | |
Dialekt: | uufschiässä |
Deutsch: | aufschiessen, schnell spriessen, aufspringen |
Dialekt: | uusbringä |
Deutsch: | ausbringen, an den Tag bringen |
> uus-choo, uusächoo | |
Dialekt: | uusläbä |
Deutsch: | |
das Leben zu Ende bringen är hed schwäär müässä uusläbä | |
Dialekt: | uusrichtä |
Deutsch: | ausrichten, Mitteilung machen, etwas zustande bringen, Milch ausmessen |
> iirichtä | |