Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Leis | Gleis, Geleise | mhd leise = Wagenspur | ||
Leissä | Schleifspur im Boden oder im Schnee | |||
Leischt | Leisten | mhd leist alls übär ei Leischt schlaa | ||
Liischtä | Leiste | Rand, Saum,beim Schreiner: Randbrett > Leischt | ||
liislig | leise | pssst! mhd lîse auch liisäli, liisligä, liislägsä | ||
aaträägä | zum Kauf anbieten | Fleisch aaträägä sich zur Hilfe anbieten: si hend si aatreid üüs gu hälffä | ||
ab | ab, weg ab | äm Wääg ab dr Alp ab em (um) Stock ab em Fleisch ä Chnopf isch ab (am Kleid) ab Chrüüz (dort wohnhaft) vgl. Familiennamen Abbühl, Abegg, Abegglen, Abderhalden, Abfrutt, Abplanalp, Abyberg | ||
anähaa | dauern | das Wätter hed anä söttigs Fleisch hed nüd lang anä (hält nicht lange frisch) dr Doktr hed am groossä Hofär gseid, är müäss ufs Häärz uufpassä - da hed deer glachät: as lang as i läbä, heds glaub i anä! | ||
ärgägähaa | entgegenhalten, Widerstand leisten | |||
Bei | Knochen | zu dem Fleisch au nu ä chli Bei! ds beschti Graas isch bi dä Schteinä, ds beschti Fleisch a dä Beinä! nur nu Huut und Bei | ||
beinigs | Fleisch mit Bein | auch beinär: beinern, aus Knochen gemacht (früher Essgeschirr, Griffe) | ||
beizä, Beizi | beizen, Beize | mhd beitzen a) Jagdköder legen am Fuchs beizä, as är uf d’Beizi chund b) Geburtsvorfall der Kuh c) Leder oder Holz mit scharfer Flüssigkeit behandeln d) zähes Fleisch mürbe machen durch Einlegen in Essig e) Pferde füttern,in Gaststätte einkehren neu: Beiz, Beizli = Wirtshaus, Speiserestaurant | ||
Bliischtift | Bleistift | > Liisblii | ||
böckälä | stinken wie ein Bock | (auch: gebeiztes Fleisch) da böckäläts | ||
Bräät | Hackfleisch für Würste, Fleischvögel | |||
Chabis | Kabis, Kappes, Weisskohl | mhd kabez Chabis mid Schaaffleisch Chabishäu(p)tli Schimpfwort: Chabis, ja Chabis = Blödsinn | ||
Chälä | kehlen Schreinerei | Chäälä = Kerbe zum Einfugen, chäälä = kehlen, Chääliisä = Kehleisen am Joch | ||
chliidruckt | kleingedruckt | där Chliidruckt: ein Prediger, der alles im gleichen leisen Ton herunterleierte | ||
chroosä | rascheln, knistern, knarren | Geräusch leise: äs chroosät (Diele, Laubsack, frisches Brot) neu: Lautsprecher | ||
Chuäfleisch | Kuhfleisch | (Gegensatz zu Kalb- oder Rindfleisch) | ||
durä | durchgebrochen | dr Borär isch durä,durchgegart: ds Fleisch isch durä | ||
durälauffä | hinüberlaufen | im Laufen zerschleissen fürnä Primiz sött mä äs Paar Schuä durälauffä, hends früänär gseid | ||
Eimaleis | Einmaleins | |||
Fleisch | Fleisch | ahd fleisc | ||
Fleischbei | Knochen mit Fleisch | (zum Sieden) | ||
Fleischbluämä | Lichtnelke | |||
Fleischchääs | Fleischkäse | |||
Fleischli | Familienname Fleischli= Fleischer, Metzger, badisch Fleischle | |||
Fliiss | Fleiss | mhd vlîz Schule: mit Fliiss gmacht: mit Fleiss, oder zum Trotz | ||
Fliissnootä | Fleissnote | |||
Fliisszädäl | Fleisszettel | |||
fliissä | befleissigen, sputen | gflissä | ||
fliissig | fleissig,oft | fliissig i d Chilä gaa | ||
Froontagmä | Frontagedienst leisten | |||
froonä | Frondienst leisten, ohne Lohn arbeiten | |||
Ggäädär | Geäder | zähes Fleisch, von Adern durchzogen | ||
Ghackäts | Gehacktes Fleisch | > Gschnätzläts | ||
Gitzi | junge Ziege, Kitze, Zicklein | ahd kizzi mhd kitze Gitzifleisch Hebel Gizi Gotthelf Gitzimist | ||
Gleis | Geleise | mhd geleise Leitbahn fürs Reisten | ||
Gleit | Geleite | mhd geleite dasselbe wie Gleis siehe | ||
glettä | glätten | mhd gleten mit Schaufel, mit Hobel, mit Bügeleisen > glatt | ||
Glettiisä | Glätteisen, Bügeleisen | |||
gliissä | gleissen, strahlen, glänzen | (auch durchgescheuerte Hosen!) mhd glîzen | ||
Gnagi | Nage-Fleisch | in Deutschland: Eisbein | ||
grüän | grün | mhd grüene engl green graasgrüän grüän Bäum: frisch gefälltes Holz (damit sollte man nicht Häuser bauen) grüäns Fleisch (frisch, nicht geräuchert) grüäni Wienachtä: Weihnachten ohne Schnee Immergrün = eistär grüän UR NW griän neu: di Grüänä | ||
Guggis | Gebäck | (Auflauf) zu dem man fleissig schauen (guggä) muss > Ofä-Guggis | ||
hackä | hacken | mhd hacken Hackbraatä, Hackfleisch | ||
jäs | verwesend, verendet | jäsäs Fleisch jäsi Waar > wäsä | ||
Läbä | Leben | mä hed nur eis Läbä nümmä ds Läbäs sichär das isch ä käs Läbä uf Liib und Läbä (auf Leib und Leben = sehr fleissig) | ||
Lantegär | vierkantige Dürrwurst aus Pferdefleisch > Tigis | |||
leggä | legen | mhd legen, leggen ich leggä, du leisch, är leid, mr leggid, leg! leggid! i leiti, i leggi, i ha gleid > aa-, ab-, anä-, ii-, uuf-, undär-, zämä- | ||
Liisblii | Bleistift | (verballhorntes Wort) andernorts: Reissblei, Schreibblei | ||
lint | linde | mhd linde linti Birä, lintä Ankä, lints Fleisch | ||
mäggälä | Makel im Geschmack | das Fleisch mäggälät, isch gmäggäläts (muffig) vgl. Makel lat macula engl muck > määggälä | ||
Metzg | Metzge | mhd metzje anderswo: Metzgerei, Fleischerei vgl. “Metzghofstatt” (Schwyz beim Turm), Alphütte “Metzg” auf dem Stoos | ||
Metzgär | Metzger | mhd metzjer anderswo: Fleischer, Schlachter | ||
murb | mürbe | mhd mür murbs Holz (schlecht) murbs Fleisch (gut) | ||
nachätränkä | Kälber nur mit Milch ernähren (gibt weisses Kalbfleisch) | |||
Ochs | Ochse | mhd ochse kastrierter Stier (früher viel gehalten, gibt wenig Arbeit auf schlechten Weiden, gutes Fleisch, Zugtier > Wärchochs, Schtack) vgl FN Ochs, Ochsenbein, Öchsli, Ochsner | ||
Pappis | Pappe , Brei, Kleister | lat pappa, engl pap, pappy > Määlpappis | ||
Plätzli | Plätzlein | kleiner Platz vor dem Haus gand ä chli is Plätzli uusä gu gfättärlä! neu: kleines Fleischschnitzel > Blätz | ||
preschtiärä | prästieren | (ertragen, erreichen, durchstehen) eigtl. präsentieren (darbringen) leisten, vermögen lat praestare | ||
rau | rauh, roh | mhd rou rauä Schpäck, raus Fleisch (roh, ungekocht), raui Zungä, raui Huut (aufgerauht) > ruuch | ||
Rauchdili | Rauchdiele | (Raum für Rauchfleisch) | ||
Rauchfleisch | im Rauch gedörrtes Fleisch | |||
Reischti | Reist-Zug Duden: Riese (Holzrutsche im Gebirge,bayr Reiste) Reglement betr. Holzriesen (Reistzüge) längs der Gotthardbahn > Gleis, Gleit, Greis | |||
Ruässdili | Russdile, Rauchkammer | (für Räucherfleisch) Saum Ruässdilitrüllnäppär: Schreckgespenst, mit welchem man Kinder warnte, unvorsichtig im Sagmehlkeller zu spielen | ||
Schääffis | Schaffleisch | Chabis und Schaaffleisch | ||
Schaffär, Schaffäri | fleissige, rührige Menschen | |||
Schinä | Schiene | mhd schine (Leiste aus Holz, Metall) | ||
schliissä | Haus abbrechen | mhd slîzen (schleissen, zerreissen) vgl.Verschleiss, verschlissen Tuäs nüd gad flätt schliissä! Dass man Todschlägern di Hüüser schlyssen soll Pfr. von Euw einigemale im Stammbuch: welches Haus ist geschlissen worden | ||
Schmuris | Illgau: fettes Schweinefleisch: Mehlspeise mit Eier und Speck (vgl Schmer, schmoren) | |||
Schnitzäl | Schnitzel | mhd snitzel (Holz, Tuch, Fleisch ) > Schnätz | ||
Schpiissä | Splitter, Spleissen | > Schpiiggäli | ||
schpitzgä | spitzen | (Bleistift, Hagstud) gschpitz(gä)t neu: Härdöpfel spitzgen | ||
Schpitzgär | Spitzer | (Bleistiftspitzer) | ||
Schtak | eigensinniger Mensch, verschnittener Ziegenbock | (begehrtes Fleisch) (staken, steifen) | ||
Schüblig | längliche Wurst | mhd schübeling Stalder: ein Mundvoll Grimm: Schübel = Scholle, Menge,Schübelwurst (mit Hackfleisch gefüllt),sehr altes Wort, auch Schüppel, Verkl. von Schuppe Duden: Schübling (über die Grenze geschoben) | ||
Schwiini(g)s | Schweinernes | (Schweinefleisch) > düürrs Schwiinis | ||
Suppä | Suppe | Süppli Suppägsicht Suppen: Ankä- Aarmä- Bambäli- Böllä- Brood- Buächschtabä- Chääs- Chalti- Chindbetti-, Chriäsi- Fleisch- Fisch- Fideeli- Gigäli- Gmüäs- Gumäli- Gwundär- Habär- Määl- Milch- Phünktli- Schtäärndli- Schuäl- Tünkli- | ||
Suud | 1x gesotten | ä Suud Wösch, ä Suud Fleisch | ||
Süüdfleisch | Siedfleisch | (Kuhfleisch) | ||
Suurfleisch | Pöckelfleisch | suurä Mockä | ||
Tigis | luftgetrocknetes Fleisch (wie Bündnerfleisch) > Lantegär | |||
Tschaargg | Schlufi | Pfnaasch, Tschiänggi, chund nüd fürsi mhd schâr = Fleisch (sterblicher Mensch frz chaire) | ||
uufbüütä | aufbieten | zu einer Pflichtleistung (Militär, Wuhr, Not .. ) uufbottä | ||
uuströöschtä | einem Sterbenden letzten Beistand leisten UR uusgaumä | |||
vonem | von ihm | vonem sälber: von selber mr hend vonem ghaa: 1) wir haben von diesem Fleisch gegessen 2) wir haben von diesem Menschen gesprochen Ein magerer Mensch kam in eine Gaststube, da sagte man ihm: mr hend gad vo dr ghaa! da sagte er: ja dä hend är viil ghaa! | ||
Voorässä | Voressen | (vor dem Hauptgericht): zerschnittenes Fleisch an einer gestürzten Brühe, frz Ragout (jetzt meist als Hauptgericht) | ||
weleinä | was für einer | la da weleinä! weleini chund da! la da weleis! (schau da wer da kommt! freudige Überraschung) | ||
zääch | zähe | ahd zahi mhd zaehe ä zäächä Maa zäächs Fleisch zääch we Buechi Chnebel andere Form: är isch ä zääjä (im Verhandeln) anderswo zää, zee |
Dialekt: | Leis |
Deutsch: | Gleis, Geleise |
mhd leise = Wagenspur | |
Dialekt: | Leissä |
Deutsch: | |
Schleifspur im Boden oder im Schnee | |
Dialekt: | Leischt |
Deutsch: | Leisten |
mhd leist alls übär ei Leischt schlaa | |
Dialekt: | Liischtä |
Deutsch: | Leiste |
Rand, Saum,beim Schreiner: Randbrett > Leischt | |
Dialekt: | liislig |
Deutsch: | leise |
pssst! mhd lîse auch liisäli, liisligä, liislägsä | |
Dialekt: | aaträägä |
Deutsch: | zum Kauf anbieten |
Fleisch aaträägä sich zur Hilfe anbieten: si hend si aatreid üüs gu hälffä | |
Dialekt: | ab |
Deutsch: | ab, weg ab |
äm Wääg ab dr Alp ab em (um) Stock ab em Fleisch ä Chnopf isch ab (am Kleid) ab Chrüüz (dort wohnhaft) vgl. Familiennamen Abbühl, Abegg, Abegglen, Abderhalden, Abfrutt, Abplanalp, Abyberg | |
Dialekt: | anähaa |
Deutsch: | dauern |
das Wätter hed anä söttigs Fleisch hed nüd lang anä (hält nicht lange frisch) dr Doktr hed am groossä Hofär gseid, är müäss ufs Häärz uufpassä - da hed deer glachät: as lang as i läbä, heds glaub i anä! | |
Dialekt: | ärgägähaa |
Deutsch: | entgegenhalten, Widerstand leisten |
Dialekt: | Bei |
Deutsch: | Knochen |
zu dem Fleisch au nu ä chli Bei! ds beschti Graas isch bi dä Schteinä, ds beschti Fleisch a dä Beinä! nur nu Huut und Bei | |
Dialekt: | beinigs |
Deutsch: | Fleisch mit Bein |
auch beinär: beinern, aus Knochen gemacht (früher Essgeschirr, Griffe) | |
Dialekt: | beizä, Beizi |
Deutsch: | beizen, Beize |
mhd beitzen a) Jagdköder legen am Fuchs beizä, as är uf d’Beizi chund b) Geburtsvorfall der Kuh c) Leder oder Holz mit scharfer Flüssigkeit behandeln d) zähes Fleisch mürbe machen durch Einlegen in Essig e) Pferde füttern,in Gaststätte einkehren neu: Beiz, Beizli = Wirtshaus, Speiserestaurant | |
Dialekt: | Bliischtift |
Deutsch: | Bleistift |
> Liisblii | |
Dialekt: | böckälä |
Deutsch: | stinken wie ein Bock |
(auch: gebeiztes Fleisch) da böckäläts | |
Dialekt: | Bräät |
Deutsch: | Hackfleisch für Würste, Fleischvögel |
Dialekt: | Chabis |
Deutsch: | Kabis, Kappes, Weisskohl |
mhd kabez Chabis mid Schaaffleisch Chabishäu(p)tli Schimpfwort: Chabis, ja Chabis = Blödsinn | |
Dialekt: | Chälä |
Deutsch: | kehlen Schreinerei |
Chäälä = Kerbe zum Einfugen, chäälä = kehlen, Chääliisä = Kehleisen am Joch | |
Dialekt: | chliidruckt |
Deutsch: | kleingedruckt |
där Chliidruckt: ein Prediger, der alles im gleichen leisen Ton herunterleierte | |
Dialekt: | chroosä |
Deutsch: | rascheln, knistern, knarren |
Geräusch leise: äs chroosät (Diele, Laubsack, frisches Brot) neu: Lautsprecher | |
Dialekt: | Chuäfleisch |
Deutsch: | Kuhfleisch |
(Gegensatz zu Kalb- oder Rindfleisch) | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | durchgebrochen |
dr Borär isch durä,durchgegart: ds Fleisch isch durä | |
Dialekt: | durälauffä |
Deutsch: | hinüberlaufen |
im Laufen zerschleissen fürnä Primiz sött mä äs Paar Schuä durälauffä, hends früänär gseid | |
Dialekt: | Eimaleis |
Deutsch: | Einmaleins |
Dialekt: | Fleisch |
Deutsch: | Fleisch |
ahd fleisc | |
Dialekt: | Fleischbei |
Deutsch: | Knochen mit Fleisch |
(zum Sieden) | |
Dialekt: | Fleischbluämä |
Deutsch: | Lichtnelke |
Dialekt: | Fleischchääs |
Deutsch: | Fleischkäse |
Dialekt: | Fleischli |
Deutsch: | |
Familienname Fleischli= Fleischer, Metzger, badisch Fleischle | |
Dialekt: | Fliiss |
Deutsch: | Fleiss |
mhd vlîz Schule: mit Fliiss gmacht: mit Fleiss, oder zum Trotz | |
Dialekt: | Fliissnootä |
Deutsch: | Fleissnote |
Dialekt: | Fliisszädäl |
Deutsch: | Fleisszettel |
Dialekt: | fliissä |
Deutsch: | befleissigen, sputen |
gflissä | |
Dialekt: | fliissig |
Deutsch: | fleissig,oft |
fliissig i d Chilä gaa | |
Dialekt: | Froontagmä |
Deutsch: | Frontagedienst leisten |
Dialekt: | froonä |
Deutsch: | Frondienst leisten, ohne Lohn arbeiten |
Dialekt: | Ggäädär |
Deutsch: | Geäder |
zähes Fleisch, von Adern durchzogen | |
Dialekt: | Ghackäts |
Deutsch: | Gehacktes Fleisch |
> Gschnätzläts | |
Dialekt: | Gitzi |
Deutsch: | junge Ziege, Kitze, Zicklein |
ahd kizzi mhd kitze Gitzifleisch Hebel Gizi Gotthelf Gitzimist | |
Dialekt: | Gleis |
Deutsch: | Geleise |
mhd geleise Leitbahn fürs Reisten | |
Dialekt: | Gleit |
Deutsch: | Geleite |
mhd geleite dasselbe wie Gleis siehe | |
Dialekt: | glettä |
Deutsch: | glätten |
mhd gleten mit Schaufel, mit Hobel, mit Bügeleisen > glatt | |
Dialekt: | Glettiisä |
Deutsch: | Glätteisen, Bügeleisen |
Dialekt: | gliissä |
Deutsch: | gleissen, strahlen, glänzen |
(auch durchgescheuerte Hosen!) mhd glîzen | |
Dialekt: | Gnagi |
Deutsch: | Nage-Fleisch |
in Deutschland: Eisbein | |
Dialekt: | grüän |
Deutsch: | grün |
mhd grüene engl green graasgrüän grüän Bäum: frisch gefälltes Holz (damit sollte man nicht Häuser bauen) grüäns Fleisch (frisch, nicht geräuchert) grüäni Wienachtä: Weihnachten ohne Schnee Immergrün = eistär grüän UR NW griän neu: di Grüänä | |
Dialekt: | Guggis |
Deutsch: | Gebäck |
(Auflauf) zu dem man fleissig schauen (guggä) muss > Ofä-Guggis | |
Dialekt: | hackä |
Deutsch: | hacken |
mhd hacken Hackbraatä, Hackfleisch | |
Dialekt: | jäs |
Deutsch: | verwesend, verendet |
jäsäs Fleisch jäsi Waar > wäsä | |
Dialekt: | Läbä |
Deutsch: | Leben |
mä hed nur eis Läbä nümmä ds Läbäs sichär das isch ä käs Läbä uf Liib und Läbä (auf Leib und Leben = sehr fleissig) | |
Dialekt: | Lantegär |
Deutsch: | |
vierkantige Dürrwurst aus Pferdefleisch > Tigis | |
Dialekt: | leggä |
Deutsch: | legen |
mhd legen, leggen ich leggä, du leisch, är leid, mr leggid, leg! leggid! i leiti, i leggi, i ha gleid > aa-, ab-, anä-, ii-, uuf-, undär-, zämä- | |
Dialekt: | Liisblii |
Deutsch: | Bleistift |
(verballhorntes Wort) andernorts: Reissblei, Schreibblei | |
Dialekt: | lint |
Deutsch: | linde |
mhd linde linti Birä, lintä Ankä, lints Fleisch | |
Dialekt: | mäggälä |
Deutsch: | Makel im Geschmack |
das Fleisch mäggälät, isch gmäggäläts (muffig) vgl. Makel lat macula engl muck > määggälä | |
Dialekt: | Metzg |
Deutsch: | Metzge |
mhd metzje anderswo: Metzgerei, Fleischerei vgl. “Metzghofstatt” (Schwyz beim Turm), Alphütte “Metzg” auf dem Stoos | |
Dialekt: | Metzgär |
Deutsch: | Metzger |
mhd metzjer anderswo: Fleischer, Schlachter | |
Dialekt: | murb |
Deutsch: | mürbe |
mhd mür murbs Holz (schlecht) murbs Fleisch (gut) | |
Dialekt: | nachätränkä |
Deutsch: | |
Kälber nur mit Milch ernähren (gibt weisses Kalbfleisch) | |
Dialekt: | Ochs |
Deutsch: | Ochse |
mhd ochse kastrierter Stier (früher viel gehalten, gibt wenig Arbeit auf schlechten Weiden, gutes Fleisch, Zugtier > Wärchochs, Schtack) vgl FN Ochs, Ochsenbein, Öchsli, Ochsner | |
Dialekt: | Pappis |
Deutsch: | Pappe , Brei, Kleister |
lat pappa, engl pap, pappy > Määlpappis | |
Dialekt: | Plätzli |
Deutsch: | Plätzlein |
kleiner Platz vor dem Haus gand ä chli is Plätzli uusä gu gfättärlä! neu: kleines Fleischschnitzel > Blätz | |
Dialekt: | preschtiärä |
Deutsch: | prästieren |
(ertragen, erreichen, durchstehen) eigtl. präsentieren (darbringen) leisten, vermögen lat praestare | |
Dialekt: | rau |
Deutsch: | rauh, roh |
mhd rou rauä Schpäck, raus Fleisch (roh, ungekocht), raui Zungä, raui Huut (aufgerauht) > ruuch | |
Dialekt: | Rauchdili |
Deutsch: | Rauchdiele |
(Raum für Rauchfleisch) | |
Dialekt: | Rauchfleisch |
Deutsch: | |
im Rauch gedörrtes Fleisch | |
Dialekt: | Reischti |
Deutsch: | |
Reist-Zug Duden: Riese (Holzrutsche im Gebirge,bayr Reiste) Reglement betr. Holzriesen (Reistzüge) längs der Gotthardbahn > Gleis, Gleit, Greis | |
Dialekt: | Ruässdili |
Deutsch: | Russdile, Rauchkammer |
(für Räucherfleisch) Saum Ruässdilitrüllnäppär: Schreckgespenst, mit welchem man Kinder warnte, unvorsichtig im Sagmehlkeller zu spielen | |
Dialekt: | Schääffis |
Deutsch: | Schaffleisch |
Chabis und Schaaffleisch | |
Dialekt: | Schaffär, Schaffäri |
Deutsch: | fleissige, rührige Menschen |
Dialekt: | Schinä |
Deutsch: | Schiene |
mhd schine (Leiste aus Holz, Metall) | |
Dialekt: | schliissä |
Deutsch: | Haus abbrechen |
mhd slîzen (schleissen, zerreissen) vgl.Verschleiss, verschlissen Tuäs nüd gad flätt schliissä! Dass man Todschlägern di Hüüser schlyssen soll Pfr. von Euw einigemale im Stammbuch: welches Haus ist geschlissen worden | |
Dialekt: | Schmuris |
Deutsch: | |
Illgau: fettes Schweinefleisch: Mehlspeise mit Eier und Speck (vgl Schmer, schmoren) | |
Dialekt: | Schnitzäl |
Deutsch: | Schnitzel |
mhd snitzel (Holz, Tuch, Fleisch ) > Schnätz | |
Dialekt: | Schpiissä |
Deutsch: | Splitter, Spleissen |
> Schpiiggäli | |
Dialekt: | schpitzgä |
Deutsch: | spitzen |
(Bleistift, Hagstud) gschpitz(gä)t neu: Härdöpfel spitzgen | |
Dialekt: | Schpitzgär |
Deutsch: | Spitzer |
(Bleistiftspitzer) | |
Dialekt: | Schtak |
Deutsch: | eigensinniger Mensch, verschnittener Ziegenbock |
(begehrtes Fleisch) (staken, steifen) | |
Dialekt: | Schüblig |
Deutsch: | längliche Wurst |
mhd schübeling Stalder: ein Mundvoll Grimm: Schübel = Scholle, Menge,Schübelwurst (mit Hackfleisch gefüllt),sehr altes Wort, auch Schüppel, Verkl. von Schuppe Duden: Schübling (über die Grenze geschoben) | |
Dialekt: | Schwiini(g)s |
Deutsch: | Schweinernes |
(Schweinefleisch) > düürrs Schwiinis | |
Dialekt: | Suppä |
Deutsch: | Suppe |
Süppli Suppägsicht Suppen: Ankä- Aarmä- Bambäli- Böllä- Brood- Buächschtabä- Chääs- Chalti- Chindbetti-, Chriäsi- Fleisch- Fisch- Fideeli- Gigäli- Gmüäs- Gumäli- Gwundär- Habär- Määl- Milch- Phünktli- Schtäärndli- Schuäl- Tünkli- | |
Dialekt: | Suud |
Deutsch: | 1x gesotten |
ä Suud Wösch, ä Suud Fleisch | |
Dialekt: | Süüdfleisch |
Deutsch: | Siedfleisch |
(Kuhfleisch) | |
Dialekt: | Suurfleisch |
Deutsch: | Pöckelfleisch |
suurä Mockä | |
Dialekt: | Tigis |
Deutsch: | |
luftgetrocknetes Fleisch (wie Bündnerfleisch) > Lantegär | |
Dialekt: | Tschaargg |
Deutsch: | Schlufi |
Pfnaasch, Tschiänggi, chund nüd fürsi mhd schâr = Fleisch (sterblicher Mensch frz chaire) | |
Dialekt: | uufbüütä |
Deutsch: | aufbieten |
zu einer Pflichtleistung (Militär, Wuhr, Not .. ) uufbottä | |
Dialekt: | uuströöschtä |
Deutsch: | |
einem Sterbenden letzten Beistand leisten UR uusgaumä | |
Dialekt: | vonem |
Deutsch: | von ihm |
vonem sälber: von selber mr hend vonem ghaa: 1) wir haben von diesem Fleisch gegessen 2) wir haben von diesem Menschen gesprochen Ein magerer Mensch kam in eine Gaststube, da sagte man ihm: mr hend gad vo dr ghaa! da sagte er: ja dä hend är viil ghaa! | |
Dialekt: | Voorässä |
Deutsch: | Voressen |
(vor dem Hauptgericht): zerschnittenes Fleisch an einer gestürzten Brühe, frz Ragout (jetzt meist als Hauptgericht) | |
Dialekt: | weleinä |
Deutsch: | was für einer |
la da weleinä! weleini chund da! la da weleis! (schau da wer da kommt! freudige Überraschung) | |
Dialekt: | zääch |
Deutsch: | zähe |
ahd zahi mhd zaehe ä zäächä Maa zäächs Fleisch zääch we Buechi Chnebel andere Form: är isch ä zääjä (im Verhandeln) anderswo zää, zee | |