Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Fillggau | Illgau | Fillggauer Himmel: alter grosser Regenschirm (Stäbe aus Peddingrohr) | ||
Illgau | Illgau | (Fillggau) | ||
Achslä | Achseln | Flurname Alp uf Achslä obä Achsläschtock (Illgau: Mittagshorä) | ||
änä | jener | äni, änäs (Illgau: äni Wuchä = letzte Woche) > drsälb, disälb, dässälb | ||
appäjagis | Kinderspiel (Illgau) | |||
Bääräfaad | Bärenfad | Illgau | ||
Bach | Bach | äs gnuäg as Bach genügend viel wie Wasser vgl Familienname Bachmann (Mann am Bach, spr. Baachmä) Bäche (M’Thal, Illgau) | ||
Bäch | Bäche | Flurname Illgau, Ortschaft Bäch SZ | ||
Balzä | Familie Ulrich, Kreuzbühl, Familie Betschart Illgau | |||
Bilgärä | Zahndamm | mhd bilern Illgau Bildärä Biler, Billere | ||
Birchä | Birke | uraltes Wort ahd birka obd Birche i dä Birchä: Achslen, Bödmeren, Illgau (Flurnamen: Birr, Birrfeld FN: Bircher, Birrer) | ||
Bödäli | kleiner Boden | Flurname Muotathal und Illgau | ||
Boffät | Bauernhäuser | eingebauter Wandschrank mit Giessfass und Ablege Furrer, Illgau: Porfät > Büffee | ||
böglä | Vogeljagd | Hosä böglä Illgau büglä | ||
Buäfflä | Buofflen | (Illgau) Flurname vgl Buoffen (Oberiberg) | ||
Chalberbäärg | Kalberberg | Flurname Illgau (Bürgler) | ||
Chlausäloch | Engpass, Klus | Illgauerweg (Name Verwechslung mit St. Nikolaus! es sollte heissen Chluus) | ||
Chnebälivärband | Kinderspiel (Illgau) | |||
chranznä | Kränze flechten | für Kirchenschmuck Illgau chränznä | ||
Chruutärä | Flurname (Stoos, Bisisthal, Illgau) | |||
chummli | bekömmlich, dienlich | mhd komlich Illgau: willkommen | ||
doorfä | ins Dorf gehen | urspr. vom Einzelhof, bei uns: Brautwerbung, Kiltgang Illgau doorfänä (Besuch machen) | ||
Döörfli | Dörflein | Illgau | ||
Döörnäbeeri | Hagebutten | (so auf Illgau) | ||
Driikönigä | Fest Dreikönigen | (6.Jan.) Gasthaus Dreikönigen Wallfahrt nach Illgau | ||
Egg | Ecke, Egg | mhd ecke, egge Illgau vgl. Flurnamen: Egg, Sieben Eggen, Sturzegg, Windegg, Eggberge Familienname: Abegg, Egger, Honegger, Sonderegger, Zeneggen | ||
esä | also | esä sägän-ich etz adie esä gammär! Illgau: jesä | ||
etz | jetzt | mhd ieze soo etz! (Schluss damit!) Illgau: etzä >iätz, jetzt | ||
Faanä | Fahne | mhd vane alter Kindersang: Schöönä wiissä Faanä, Tuubaksack! (Illgau: Fadä vgl. Kinderlieder 3471) mid Chrüüz und Faanä (Prozession) Won ä Maa bsoffä heichoo isch, rüäft d Frau: han iich äs Chrüüz! - dä rüäft äär: und iich ä Faanä! | ||
Feim | Milchhaut, Pelle | ahd veim Illgau Fäum ZH LU Föim | ||
Feissi | Fettheit | är isch afig ä Feissi! Flurname Feissi Illgau | ||
Fliänggis | grosse Fläche auf einer Wiese Illgau: Kuhfladen, Maulschelle > Flärä | |||
Fluä | Fluh | Hof auf Illgau | ||
Fuärmä | Fuhrmann | Füärmäli: Fuhrmann Bürgler Illgau | ||
Gau | Gau, Landschaft | mhd göu vgl. Aargau, Hegau, Illgau, Thugau anderswo: Gäu, Gou, Göi vgl Allgäu, Gäu (Luzerner Hinterland) | ||
Geissgüügälä | geisshornen | Kinderspiel Illgau | ||
gigälä | kichern, lachen | mhd gickeln (spötteln) “Gigälä gägälä gaaggä bääggä” (Spruch Illgau) | ||
giizgäbälä | Schadenfreude zeigen mit Fingerkreuzen | (Illgau) auch giggs- NW giz giz gäbili mägg mägg mää! | ||
Gruäbi | gedeckter Unterstand | mit Ruhebanküberall an den alten Bergstrassen als Stundenhalt, einst vom Land gebaut und unterhalten > Stoos, Illgau, Lipplis, Kreuz, Pragel, Bisisthal Gruebibank NW Stelli | ||
Gsee | Sehen | am Gsee aa isch äs äs böösärät am Gsee Illgau: Du värbrännts Gsee! | ||
gu | Zusatzwort zu gehen und kommen: gang gu luägä! = geh (um zu) schauen! äs chunnt gu rägnä, gu haglä, gu schniijä .. i chumä gu luägä är isch (gangä) gu ässä, gu schaffä, gu hiirtä, gu schlaaffä .. Scherzweise: gang gugä giigä! Illgau: ich gaa gu Schwiiz (das alte gen = gegen, nach) > chu | |||
Hagäbuttä | Hagebutten | Frucht der Hagrose Illgau: Döörnä-Beeri > Buttä | ||
Heinzärs | Heinzer | Familienname Arth, Illgau | ||
Heräschnabel | Flurname in Illgau (Anhöhe ob dem ehemaligen Schiessstand) | |||
hirmä | ruhen, dösen | (Illgau) anderswo ghirme | ||
hurrniggälä | Kinderspiel auf Illgau (eine Art Hornussen BE) auch hirnigglä vgl. Kluge: hornigeln (> chuäniglä) | |||
jaha | jawohl! | (bestätigend), auch zweifelnd: jaha? (beliebt in Illgau | ||
jesä | in Illgau für esä also | |||
kalazä | frühstücken | ital colazione auch zu hören: chlazzä (Illgau), skalazzä | ||
lammälä | dem Weinen nahe sein (Illgau) | |||
Lanzig | Lenz, Frühling | mhd lenze Illgau hed viil Sunnä, äs isch waar, abär dr Lanzig chund gliich eistär undänuufä! | ||
Lätänii | Litanei | lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii | ||
Letzi | Wehrmauer | ä Letzi, äs Letzi (Illgau) | ||
mauglä | dunkelwerden | (anderswo Morgendämmerung) äs mauglät im Mauglä im Naamaugli 1997: “Maugler-Club Illgau” auch: augenzwinkern, dahinsiechen. Herkunft unklar) engl muggy (schwül, nieselig ) | ||
Mützgär | Spitzmaus | (mhd müzer = Mauser) Chatzä frässid Mützgär nüüd! anderswo Mützer Illgau: mützgärä (Nachtbubenruf) | ||
Näätschbank | Ruhebank | vor der Kirche (Illgau) | ||
naurä | fast schlafen,dösen | (mhd narren = knurren) Illgau: nauärä, gnaurät, gnauärät im Halbschlaf | ||
Niidlä | Nidel | (Rahm, Sahne) Roman.Alpenwort das Spielen um Nidlen und Kestenen, Illgau: Halb-, Ganz-, Heuär- | ||
nüd | nicht | mhd nicht nüd schwäär Schwyz, Illgau: nid, anderswo nöd nüd waar! isch nüd waar! weder .. noch: nüd hindärsi und nüd fürsi, nüd Hund und nüd Chatz, nüd hüüscht und nüd hott > nüüd | ||
Nüühüüslär | Fam. Bürgler Neuhaus Illgau vgl FN Neuhäusler (Nüühüüslär) | |||
Obärbäärg | Oberberg | Illgau: Hindär und Vordär Obärbäärg vgl unzählige ON: -ägeri, -alp, -arth, -bipp, -dorf, -hasli, -hofen .. (im Gegensatz zu Unter-) | ||
ööschtärlä | am Ostermontag gehen die Kinder mittags an einen Bach, machen Feuer an und kochen und braten und essen allerlei - dieser Brauch ist sonst nicht bekannt (nicht im Bisisthal, nicht in Illgau, nicht in Schwyz ) | |||
pfittärä | etwas wie > gingglä: trödeln umäpfittärä Illgau: durcheinander bringen | |||
pfuusä | brausen | mhd phûsen dr Wind pfuusät Dr alt Chräämär hed si la värsee und seid drnaa: sä lammärs etz la pfuusä! (den Schlitten sausen lassen: wie früher oft im Winter beim Heuholen auf Illgau) neu: schlafen. | ||
profossät | selbstherrlich, grossmaulig | (Illgau) (Profoss: Gerichtsweibel) | ||
raan | rank, schlank, sehnig | mhd ran ä raanä Illgau: raanwiis (schnell) | ||
raatsammä | ratsamen | gemeinsam beraten,zuhanden nehmen,sorglich umgehen mit (Illgau: Kranke betreuen),ratlich: wohlgepflegt, wirksam vgl ratsam | ||
rausä | andauernd weinen, wimmern | böösi Wiibär la rausä laa Illgau: umärausä | ||
Riäd | Ried | “Ried und Rieter im Muotathal”, “Die Rieter auf Illgau” | ||
Schelm | Schelm | mhd schelm Bösewicht (todeswürdig): Schelm bei uns: Dieb Schelmächeib, Schelmähund ä lüügsch as wenä fuulä meinädä Schelm! > Schaafschelm, Veeschelm, Pfandweibel (der huärä Schelm!) Schweizergardisten konnten früher als Aussteuer ein ganzes Bett mit nach Hause nehmen,ein solcher hiess dann ä pääpschtlichä Bett-Schelm Kinderspiel Illgau: Lantegär und Schelmis | ||
Schiässi | huärä Schiässi! (Autoraser, Gwiirbi) Illgau: Schiässgattär | |||
schineglä | schikanieren, ausnützen | Wort alt und weitverbreitet, aber Herkunft ungeklärt jenisch: arbeiten Illgau: tschinaglä vgl. Familienname Schinagel > chuänaglä, schuriglä | ||
Schlöörzi | zähflüssiger Brei | Illgau: -brii, - suppä UW Schlerzi > Brix, Fludär, Schludär | ||
Schmuris | Illgau: fettes Schweinefleisch: Mehlspeise mit Eier und Speck (vgl Schmer, schmoren) | |||
Schpirschtock | Spirstock | Hessisbohl (Südseite ohne Gipfel gehört zur Alp Ilgis, Gemeinde Illgau) | ||
Abschräpfä | Auskehr | (Illgau) | ||
schtäächlig | stählern, hart | (Illgau) | ||
Schtiich | Stich | mhd stich 1) Mässär-, Wäschpi- vgl Kunstgewerbe: Kupferstich, Holzstich > schtächä 2) Krankheit: Lunggä-, Häärz-, Sunnä- am Stiich gestorben (+ Illgau 1702): heimli Schtiich = Lungenentzündung 3) Missgeschmack: der Moscht, der Wii hed ä Schtiich 4) bildlich: kä Schtiich ghöörä, gsee, schlaaffä kein Stichlein, kein bisschen 5) Schiessen, Jassen: Schtiich = Treffer > Uus-schtiich | ||
Schtriit | Streit | mhd strît (Wort bisher ungebräuchlich > Chiip, Zangg) Flurname: Schtriit auf Illgau Stryt | ||
schtrüttä | strütten, hastig arbeiten, hetzen | Illgau, Schtrütti | ||
Schuälhuus | Schulhaus | Ried, Wil, Kloster, Bisisthal, Illgau | ||
siä | manchmal | siä isch guät und siä isch nüd guät: Einschränkung von je (immer) es-ie-e = zuweilen Illgau siä und daa Lienert siemal, sye einist, öppesiä ä si-e fri und ä si-e chibig > äsiä | ||
Süülischtöpflä | derbes Bubenpiel mit Stöcken (Illgau, UR: süülitriibä) - | |||
suutärä | hilflos sein oder werden, die Herrschaft über etwas verlieren | (Illgau) appäsuutärä 1477 sûteren = pfuschen, abkanzeln | ||
teub | zornig | mhd toub Hänis Hermann hätti söllä am Aabäd gu chiippä mid dä Goofä: chasch dä gu chiippä, wännt nüd teubä bisch! Illgau: süüsackteub | ||
Tribäl | Gemengsel für Hühner und Schweine Illgau: Hühnerspeise (Chrüüsch, Gümel, Wasser) mhd tribel = Treibel, Schlägel (Tribel = Speise die treibt) | |||
Turä | Turm | lat turris (turrem) ahd torra mhd turn ital torre frz toure engl tower bei uns nur noch erhalten in Hööchturä, Rootäturä sonst meist Turm Horgrasen stosst an Duren 1840 Illgau: neue Gloggen in Thuren getan vgl Familienname Durrer (=Turer, vom Turm), Kirchenthurnen BE, Turren | ||
Tüüfälszickänä | Kinderspiel Illgau (dem Teufel arme Seelen entwinden) | |||
twäär | quer | (kwer) mhd twerh (Wort in Illgau wenig bekannt) vgl Zwerchfell vgl Twääritschpfiiffä: Querpfeife (so im Wallis) | ||
Uflaat | Unflat | Mensch mit einer ungewaschenen Seele, Dreckskerl mhd unvlat (Unsauberkeit, ahd flawen = waschen) Mehrzahl Ufläät > ufläätig Illgau: Uflaat und Safiaan (Unflat und noch schlimmer!) | ||
uvärsächälis | unversehens | (Illgau) | ||
ufärti | wenn schon | 1347 ufärti chasch gad daas ä nu machä ufärti miäch ich das gad änu Illgau: uferthii > fürti | ||
undärhänds | unterhands | BE: in Aussicht haben ZG: über etwas verfügen können IIllgau: u. haa verantwortlich sein | ||
undärsältä | wunderselten | (Illgau) | ||
uuspflantärä | auslachen, Zunge zeigen, mit Grimassen verspotten | Illgau: värpflantärä > pflantärä, antärä | ||
värappä | draussen | auf Illgau = väruusä | ||
värbrännti | Du värbrännti Häx - Du värbrännti Sagä! - Du värbrännti Zeinä! Ausrufe (Überraschung) Illgau: Du värbrännts Gsee! | |||
värpflantärä | auslachen | (Illgau) | ||
värregis | Illgau: Du värregis Gsee! | |||
värsällä | unordentlich zerstreuen | (Illgau) sällen: alt, Herkunft unsicher | ||
väruusä | hinaus ins Freie | (voraussen) i gaa väruusä väruusä heizä (Fenster offen lassen im Winter) 1649 die Muheimen vor ihro Höll herussen Illgau värappä | ||
värviktärä | übertölpeln, verseckeln | Illgau: von Viktor |
Dialekt: | Fillggau |
Deutsch: | Illgau |
Fillggauer Himmel: alter grosser Regenschirm (Stäbe aus Peddingrohr) | |
Dialekt: | Illgau |
Deutsch: | Illgau |
(Fillggau) | |
Dialekt: | Achslä |
Deutsch: | Achseln |
Flurname Alp uf Achslä obä Achsläschtock (Illgau: Mittagshorä) | |
Dialekt: | änä |
Deutsch: | jener |
äni, änäs (Illgau: äni Wuchä = letzte Woche) > drsälb, disälb, dässälb | |
Dialekt: | appäjagis |
Deutsch: | |
Kinderspiel (Illgau) | |
Dialekt: | Bääräfaad |
Deutsch: | Bärenfad |
Illgau | |
Dialekt: | Bach |
Deutsch: | Bach |
äs gnuäg as Bach genügend viel wie Wasser vgl Familienname Bachmann (Mann am Bach, spr. Baachmä) Bäche (M’Thal, Illgau) | |
Dialekt: | Bäch |
Deutsch: | Bäche |
Flurname Illgau, Ortschaft Bäch SZ | |
Dialekt: | Balzä |
Deutsch: | |
Familie Ulrich, Kreuzbühl, Familie Betschart Illgau | |
Dialekt: | Bilgärä |
Deutsch: | Zahndamm |
mhd bilern Illgau Bildärä Biler, Billere | |
Dialekt: | Birchä |
Deutsch: | Birke |
uraltes Wort ahd birka obd Birche i dä Birchä: Achslen, Bödmeren, Illgau (Flurnamen: Birr, Birrfeld FN: Bircher, Birrer) | |
Dialekt: | Bödäli |
Deutsch: | kleiner Boden |
Flurname Muotathal und Illgau | |
Dialekt: | Boffät |
Deutsch: | Bauernhäuser |
eingebauter Wandschrank mit Giessfass und Ablege Furrer, Illgau: Porfät > Büffee | |
Dialekt: | böglä |
Deutsch: | Vogeljagd |
Hosä böglä Illgau büglä | |
Dialekt: | Buäfflä |
Deutsch: | Buofflen |
(Illgau) Flurname vgl Buoffen (Oberiberg) | |
Dialekt: | Chalberbäärg |
Deutsch: | Kalberberg |
Flurname Illgau (Bürgler) | |
Dialekt: | Chlausäloch |
Deutsch: | Engpass, Klus |
Illgauerweg (Name Verwechslung mit St. Nikolaus! es sollte heissen Chluus) | |
Dialekt: | Chnebälivärband |
Deutsch: | |
Kinderspiel (Illgau) | |
Dialekt: | chranznä |
Deutsch: | Kränze flechten |
für Kirchenschmuck Illgau chränznä | |
Dialekt: | Chruutärä |
Deutsch: | |
Flurname (Stoos, Bisisthal, Illgau) | |
Dialekt: | chummli |
Deutsch: | bekömmlich, dienlich |
mhd komlich Illgau: willkommen | |
Dialekt: | doorfä |
Deutsch: | ins Dorf gehen |
urspr. vom Einzelhof, bei uns: Brautwerbung, Kiltgang Illgau doorfänä (Besuch machen) | |
Dialekt: | Döörfli |
Deutsch: | Dörflein |
Illgau | |
Dialekt: | Döörnäbeeri |
Deutsch: | Hagebutten |
(so auf Illgau) | |
Dialekt: | Driikönigä |
Deutsch: | Fest Dreikönigen |
(6.Jan.) Gasthaus Dreikönigen Wallfahrt nach Illgau | |
Dialekt: | Egg |
Deutsch: | Ecke, Egg |
mhd ecke, egge Illgau vgl. Flurnamen: Egg, Sieben Eggen, Sturzegg, Windegg, Eggberge Familienname: Abegg, Egger, Honegger, Sonderegger, Zeneggen | |
Dialekt: | esä |
Deutsch: | also |
esä sägän-ich etz adie esä gammär! Illgau: jesä | |
Dialekt: | etz |
Deutsch: | jetzt |
mhd ieze soo etz! (Schluss damit!) Illgau: etzä >iätz, jetzt | |
Dialekt: | Faanä |
Deutsch: | Fahne |
mhd vane alter Kindersang: Schöönä wiissä Faanä, Tuubaksack! (Illgau: Fadä vgl. Kinderlieder 3471) mid Chrüüz und Faanä (Prozession) Won ä Maa bsoffä heichoo isch, rüäft d Frau: han iich äs Chrüüz! - dä rüäft äär: und iich ä Faanä! | |
Dialekt: | Feim |
Deutsch: | Milchhaut, Pelle |
ahd veim Illgau Fäum ZH LU Föim | |
Dialekt: | Feissi |
Deutsch: | Fettheit |
är isch afig ä Feissi! Flurname Feissi Illgau | |
Dialekt: | Fliänggis |
Deutsch: | |
grosse Fläche auf einer Wiese Illgau: Kuhfladen, Maulschelle > Flärä | |
Dialekt: | Fluä |
Deutsch: | Fluh |
Hof auf Illgau | |
Dialekt: | Fuärmä |
Deutsch: | Fuhrmann |
Füärmäli: Fuhrmann Bürgler Illgau | |
Dialekt: | Gau |
Deutsch: | Gau, Landschaft |
mhd göu vgl. Aargau, Hegau, Illgau, Thugau anderswo: Gäu, Gou, Göi vgl Allgäu, Gäu (Luzerner Hinterland) | |
Dialekt: | Geissgüügälä |
Deutsch: | geisshornen |
Kinderspiel Illgau | |
Dialekt: | gigälä |
Deutsch: | kichern, lachen |
mhd gickeln (spötteln) “Gigälä gägälä gaaggä bääggä” (Spruch Illgau) | |
Dialekt: | giizgäbälä |
Deutsch: | Schadenfreude zeigen mit Fingerkreuzen |
(Illgau) auch giggs- NW giz giz gäbili mägg mägg mää! | |
Dialekt: | Gruäbi |
Deutsch: | gedeckter Unterstand |
mit Ruhebanküberall an den alten Bergstrassen als Stundenhalt, einst vom Land gebaut und unterhalten > Stoos, Illgau, Lipplis, Kreuz, Pragel, Bisisthal Gruebibank NW Stelli | |
Dialekt: | Gsee |
Deutsch: | Sehen |
am Gsee aa isch äs äs böösärät am Gsee Illgau: Du värbrännts Gsee! | |
Dialekt: | gu |
Deutsch: | |
Zusatzwort zu gehen und kommen: gang gu luägä! = geh (um zu) schauen! äs chunnt gu rägnä, gu haglä, gu schniijä .. i chumä gu luägä är isch (gangä) gu ässä, gu schaffä, gu hiirtä, gu schlaaffä .. Scherzweise: gang gugä giigä! Illgau: ich gaa gu Schwiiz (das alte gen = gegen, nach) > chu | |
Dialekt: | Hagäbuttä |
Deutsch: | Hagebutten |
Frucht der Hagrose Illgau: Döörnä-Beeri > Buttä | |
Dialekt: | Heinzärs |
Deutsch: | Heinzer |
Familienname Arth, Illgau | |
Dialekt: | Heräschnabel |
Deutsch: | |
Flurname in Illgau (Anhöhe ob dem ehemaligen Schiessstand) | |
Dialekt: | hirmä |
Deutsch: | ruhen, dösen |
(Illgau) anderswo ghirme | |
Dialekt: | hurrniggälä |
Deutsch: | |
Kinderspiel auf Illgau (eine Art Hornussen BE) auch hirnigglä vgl. Kluge: hornigeln (> chuäniglä) | |
Dialekt: | jaha |
Deutsch: | jawohl! |
(bestätigend), auch zweifelnd: jaha? (beliebt in Illgau | |
Dialekt: | jesä |
Deutsch: | |
in Illgau für esä also | |
Dialekt: | kalazä |
Deutsch: | frühstücken |
ital colazione auch zu hören: chlazzä (Illgau), skalazzä | |
Dialekt: | lammälä |
Deutsch: | |
dem Weinen nahe sein (Illgau) | |
Dialekt: | Lanzig |
Deutsch: | Lenz, Frühling |
mhd lenze Illgau hed viil Sunnä, äs isch waar, abär dr Lanzig chund gliich eistär undänuufä! | |
Dialekt: | Lätänii |
Deutsch: | Litanei |
lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii | |
Dialekt: | Letzi |
Deutsch: | Wehrmauer |
ä Letzi, äs Letzi (Illgau) | |
Dialekt: | mauglä |
Deutsch: | dunkelwerden |
(anderswo Morgendämmerung) äs mauglät im Mauglä im Naamaugli 1997: “Maugler-Club Illgau” auch: augenzwinkern, dahinsiechen. Herkunft unklar) engl muggy (schwül, nieselig ) | |
Dialekt: | Mützgär |
Deutsch: | Spitzmaus |
(mhd müzer = Mauser) Chatzä frässid Mützgär nüüd! anderswo Mützer Illgau: mützgärä (Nachtbubenruf) | |
Dialekt: | Näätschbank |
Deutsch: | Ruhebank |
vor der Kirche (Illgau) | |
Dialekt: | naurä |
Deutsch: | fast schlafen,dösen |
(mhd narren = knurren) Illgau: nauärä, gnaurät, gnauärät im Halbschlaf | |
Dialekt: | Niidlä |
Deutsch: | Nidel |
(Rahm, Sahne) Roman.Alpenwort das Spielen um Nidlen und Kestenen, Illgau: Halb-, Ganz-, Heuär- | |
Dialekt: | nüd |
Deutsch: | nicht |
mhd nicht nüd schwäär Schwyz, Illgau: nid, anderswo nöd nüd waar! isch nüd waar! weder .. noch: nüd hindärsi und nüd fürsi, nüd Hund und nüd Chatz, nüd hüüscht und nüd hott > nüüd | |
Dialekt: | Nüühüüslär |
Deutsch: | |
Fam. Bürgler Neuhaus Illgau vgl FN Neuhäusler (Nüühüüslär) | |
Dialekt: | Obärbäärg |
Deutsch: | Oberberg |
Illgau: Hindär und Vordär Obärbäärg vgl unzählige ON: -ägeri, -alp, -arth, -bipp, -dorf, -hasli, -hofen .. (im Gegensatz zu Unter-) | |
Dialekt: | ööschtärlä |
Deutsch: | |
am Ostermontag gehen die Kinder mittags an einen Bach, machen Feuer an und kochen und braten und essen allerlei - dieser Brauch ist sonst nicht bekannt (nicht im Bisisthal, nicht in Illgau, nicht in Schwyz ) | |
Dialekt: | pfittärä |
Deutsch: | |
etwas wie > gingglä: trödeln umäpfittärä Illgau: durcheinander bringen | |
Dialekt: | pfuusä |
Deutsch: | brausen |
mhd phûsen dr Wind pfuusät Dr alt Chräämär hed si la värsee und seid drnaa: sä lammärs etz la pfuusä! (den Schlitten sausen lassen: wie früher oft im Winter beim Heuholen auf Illgau) neu: schlafen. | |
Dialekt: | profossät |
Deutsch: | selbstherrlich, grossmaulig |
(Illgau) (Profoss: Gerichtsweibel) | |
Dialekt: | raan |
Deutsch: | rank, schlank, sehnig |
mhd ran ä raanä Illgau: raanwiis (schnell) | |
Dialekt: | raatsammä |
Deutsch: | ratsamen |
gemeinsam beraten,zuhanden nehmen,sorglich umgehen mit (Illgau: Kranke betreuen),ratlich: wohlgepflegt, wirksam vgl ratsam | |
Dialekt: | rausä |
Deutsch: | andauernd weinen, wimmern |
böösi Wiibär la rausä laa Illgau: umärausä | |
Dialekt: | Riäd |
Deutsch: | Ried |
“Ried und Rieter im Muotathal”, “Die Rieter auf Illgau” | |
Dialekt: | Schelm |
Deutsch: | Schelm |
mhd schelm Bösewicht (todeswürdig): Schelm bei uns: Dieb Schelmächeib, Schelmähund ä lüügsch as wenä fuulä meinädä Schelm! > Schaafschelm, Veeschelm, Pfandweibel (der huärä Schelm!) Schweizergardisten konnten früher als Aussteuer ein ganzes Bett mit nach Hause nehmen,ein solcher hiess dann ä pääpschtlichä Bett-Schelm Kinderspiel Illgau: Lantegär und Schelmis | |
Dialekt: | Schiässi |
Deutsch: | |
huärä Schiässi! (Autoraser, Gwiirbi) Illgau: Schiässgattär | |
Dialekt: | schineglä |
Deutsch: | schikanieren, ausnützen |
Wort alt und weitverbreitet, aber Herkunft ungeklärt jenisch: arbeiten Illgau: tschinaglä vgl. Familienname Schinagel > chuänaglä, schuriglä | |
Dialekt: | Schlöörzi |
Deutsch: | zähflüssiger Brei |
Illgau: -brii, - suppä UW Schlerzi > Brix, Fludär, Schludär | |
Dialekt: | Schmuris |
Deutsch: | |
Illgau: fettes Schweinefleisch: Mehlspeise mit Eier und Speck (vgl Schmer, schmoren) | |
Dialekt: | Schpirschtock |
Deutsch: | Spirstock |
Hessisbohl (Südseite ohne Gipfel gehört zur Alp Ilgis, Gemeinde Illgau) | |
Dialekt: | Abschräpfä |
Deutsch: | Auskehr |
(Illgau) | |
Dialekt: | schtäächlig |
Deutsch: | stählern, hart |
(Illgau) | |
Dialekt: | Schtiich |
Deutsch: | Stich |
mhd stich 1) Mässär-, Wäschpi- vgl Kunstgewerbe: Kupferstich, Holzstich > schtächä 2) Krankheit: Lunggä-, Häärz-, Sunnä- am Stiich gestorben (+ Illgau 1702): heimli Schtiich = Lungenentzündung 3) Missgeschmack: der Moscht, der Wii hed ä Schtiich 4) bildlich: kä Schtiich ghöörä, gsee, schlaaffä kein Stichlein, kein bisschen 5) Schiessen, Jassen: Schtiich = Treffer > Uus-schtiich | |
Dialekt: | Schtriit |
Deutsch: | Streit |
mhd strît (Wort bisher ungebräuchlich > Chiip, Zangg) Flurname: Schtriit auf Illgau Stryt | |
Dialekt: | schtrüttä |
Deutsch: | strütten, hastig arbeiten, hetzen |
Illgau, Schtrütti | |
Dialekt: | Schuälhuus |
Deutsch: | Schulhaus |
Ried, Wil, Kloster, Bisisthal, Illgau | |
Dialekt: | siä |
Deutsch: | manchmal |
siä isch guät und siä isch nüd guät: Einschränkung von je (immer) es-ie-e = zuweilen Illgau siä und daa Lienert siemal, sye einist, öppesiä ä si-e fri und ä si-e chibig > äsiä | |
Dialekt: | Süülischtöpflä |
Deutsch: | |
derbes Bubenpiel mit Stöcken (Illgau, UR: süülitriibä) - | |
Dialekt: | suutärä |
Deutsch: | hilflos sein oder werden, die Herrschaft über etwas verlieren |
(Illgau) appäsuutärä 1477 sûteren = pfuschen, abkanzeln | |
Dialekt: | teub |
Deutsch: | zornig |
mhd toub Hänis Hermann hätti söllä am Aabäd gu chiippä mid dä Goofä: chasch dä gu chiippä, wännt nüd teubä bisch! Illgau: süüsackteub | |
Dialekt: | Tribäl |
Deutsch: | |
Gemengsel für Hühner und Schweine Illgau: Hühnerspeise (Chrüüsch, Gümel, Wasser) mhd tribel = Treibel, Schlägel (Tribel = Speise die treibt) | |
Dialekt: | Turä |
Deutsch: | Turm |
lat turris (turrem) ahd torra mhd turn ital torre frz toure engl tower bei uns nur noch erhalten in Hööchturä, Rootäturä sonst meist Turm Horgrasen stosst an Duren 1840 Illgau: neue Gloggen in Thuren getan vgl Familienname Durrer (=Turer, vom Turm), Kirchenthurnen BE, Turren | |
Dialekt: | Tüüfälszickänä |
Deutsch: | |
Kinderspiel Illgau (dem Teufel arme Seelen entwinden) | |
Dialekt: | twäär |
Deutsch: | quer |
(kwer) mhd twerh (Wort in Illgau wenig bekannt) vgl Zwerchfell vgl Twääritschpfiiffä: Querpfeife (so im Wallis) | |
Dialekt: | Uflaat |
Deutsch: | Unflat |
Mensch mit einer ungewaschenen Seele, Dreckskerl mhd unvlat (Unsauberkeit, ahd flawen = waschen) Mehrzahl Ufläät > ufläätig Illgau: Uflaat und Safiaan (Unflat und noch schlimmer!) | |
Dialekt: | uvärsächälis |
Deutsch: | unversehens |
(Illgau) | |
Dialekt: | ufärti |
Deutsch: | wenn schon |
1347 ufärti chasch gad daas ä nu machä ufärti miäch ich das gad änu Illgau: uferthii > fürti | |
Dialekt: | undärhänds |
Deutsch: | unterhands |
BE: in Aussicht haben ZG: über etwas verfügen können IIllgau: u. haa verantwortlich sein | |
Dialekt: | undärsältä |
Deutsch: | wunderselten |
(Illgau) | |
Dialekt: | uuspflantärä |
Deutsch: | auslachen, Zunge zeigen, mit Grimassen verspotten |
Illgau: värpflantärä > pflantärä, antärä | |
Dialekt: | värappä |
Deutsch: | draussen |
auf Illgau = väruusä | |
Dialekt: | värbrännti |
Deutsch: | |
Du värbrännti Häx - Du värbrännti Sagä! - Du värbrännti Zeinä! Ausrufe (Überraschung) Illgau: Du värbrännts Gsee! | |
Dialekt: | värpflantärä |
Deutsch: | auslachen |
(Illgau) | |
Dialekt: | värregis |
Deutsch: | |
Illgau: Du värregis Gsee! | |
Dialekt: | värsällä |
Deutsch: | unordentlich zerstreuen |
(Illgau) sällen: alt, Herkunft unsicher | |
Dialekt: | väruusä |
Deutsch: | hinaus ins Freie |
(voraussen) i gaa väruusä väruusä heizä (Fenster offen lassen im Winter) 1649 die Muheimen vor ihro Höll herussen Illgau värappä | |
Dialekt: | värviktärä |
Deutsch: | übertölpeln, verseckeln |
Illgau: von Viktor | |