Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
HungHonigmhd honeg, vgl. Sunnä-Sonne > Biili-, Birä-Chriis-, Sunnäwirbäl-
guänähungrig und begierig zuschauen beim Essenmhd guonlich (gut zu essen)
HungblüämliHonigblümlein(Gelbe Waldnessel)
Hungbroodmit Honig bestrichenes Brot
HungmänndälHonigmann, ImkerTochter Elisa: Hungliisäli
HungsuuggäHonigsauger Wiesenklee
hungäHonig gewinnen(är isch gu hungä),mit Honig süssen,Honig ausschwitzen
hungärähungern, Hunger habenhungärisch? hesch ghungärät
HungärHunger
Hungärbüälmagere Liegenschaft vgl FN Hungerbühler
HungärgruäbiHungergrube(eingefallener Rücken bei Kühen)
HungärliidärHungerleider
HungärliidärAlmosenbettler
HungärliidärEssenbettler
Hungärtuäläeingefallene Seite bei Kühen
BiilihungBienenhonig
BirähungBirnenhonig
BlaaschtBlähung, Luftblase, Platzregenmhd blâst, Blaascht ablaa: Überdruck ablassen (wörtlich, bildlich)
BrätschgäQuetschung
BüüläBeulemhd biule Ein- oder Ausbauchung Büülätood
GchömmAufmachung Gekomme, Daherkommendaas Gchömm!
GchösiDurcheinander, Mischteig, Füllmischung(Krapfen, Weggen)
ChriishungHonig aus frischen Tannenknospen
chriisäTannenreis sammelnz. B. für Chriishung: wurde gemacht, um das Heu zu strecken in der Not
dettduräin dieser Beziehungdet durä isch är ä schlauä -
duräwägin jeder Beziehungduräwäg i dr Oornig
EinigVereinbarung, Abmachung (alt) Einung
Etärichkrankhafter HungerMä chönnti meinä är hätti dr Etärich (MK): Ettike mhd etica (vgl Hektik, hektisch)
GchömmAufmachung, Daherkommenäs värruckts Gchömm
gliisogleich, baldchumm glii einisch! glii drübärappä gaarglii gliinär zfridä, am gliindschtä dr Gliinär isch dr Gleitigär (gegen bald), obwohl im Schriftdeutschen die Entsprechung: ich komme gleich!
Gschüüchgrosse Aufmachung> schüüchä
HafäHafen, Topfmhd haven Mz Häfä > Ankä-, Chabis-,Hung-, Nacht-
HandreichiHandreichungmhd hantreiche
ImkerImker> Biilivatter, Hungmaa (Familienname Imlig = Imker?)
KundsamiKundschaft(vgl. Gnossammi), Kundmachung , Bekanntschaft, Freundschaft, Geschäftsbeziehung, Gemeinsamkeit
LiischtäListelat lista, mhd lîsta, engl list (“Schindlers List”) Aufreihung
löötigelend, schwachlöötig wäärdä (vor Hunger) > luutär
MaarchigMarchung, Markierung
Männdäl(-ul)Prachtsstück von einem Mann gad ä chli ä Männdul! O heiligä Sant Wändel, gib mr ä guätä Mändel! aber > Butter- Hüänder- Hung- (eher kleine!)
MixtuurMixtur(Medizin-Mischung), jetzt neue Mittel und neue Namen!
ÖpfälhungApfelhonig
PoortBord, Rand, Böschungmhd bord uf um Poort ussä > Bach-, Schattä-, Schnee-, Aport ital bordo
PöörtärBorde, Ränder, Böschungena dä Pöörtär gu määjä pöörtigs Graas: Gras von Böschungen
pöschnäBöschung machen
ReschtärantRestaurantfrz restaurant (Erfrischungsstätte) Reschtäräntli
RiitätäNachrutschung(Schnee, Volksauflauf, auch Reitätä)
RunggUmdrehung, Knotenmhd runge Mz Rüngg
schliirggäschmieren, klecksenHung ufs Brood schliirggä äs schliirggät am Himmel: es gibt Strichwolken
schnäggnäSchnecken sammeln(zum verkaufen in Schwyz) Joh. Leon. Betschart aus der Figgleren ist im Gitzi- schössli beim Schneggen suchen zu Tod gefallen,das schneggnen war diesen Frühling an der Tagesordnung (Hungerjahr 1817) > fröschnä
tänschäBöschung machen
trööläÄmter-Erschleichungmhd troelen
TuuräTourenUmdrehungen Tuurä-Zellär neu Bergtouren, Skitouren
usöödmhd soeden (sieden), also nicht zu sieden, sehr, überaus,Wort alt und weitverbreitet ä usöödä Hungär BE wild, heftig, frech
undärziäunterziehenkurze Pause beim Einläuten neu: einer Untersuchung unterziehen, Unterzug machen
uuflöösäauflösenKnopf, Abmachung, Rätsel
värbränntiDu värbrännti Häx - Du värbrännti Sagä! - Du värbrännti Zeinä! Ausrufe (Überraschung) Illgau: Du värbrännts Gsee!
VöllniVölle, Fülle(Blähung beiVieh und Mensch)
WassärscheidiWasserscheideuralte Grenzziehung 1350, 1421
weleinäwas für einerla da weleinä! weleini chund da! la da weleis! (schau da wer da kommt! freudige Überraschung)
widärsunnigGegen den Lauf der Sonneä widärsunnägi Tannä: Faserdrehung im Gegensinn, widerspenstig gegen Spaltung, darum günstig für Bauholz, ungünstig für Schindeln auch widärsinnig
Wii(ch)Weihe, Weihung> Chiläwiich, Iiwiichi
WiitiWeitei dr Wiiti i d Wiiti gsee äs isch wiit ä kä Wiiti alli eebägi Wiiti öfters in Marchungen: Weite = Waldlichtung
Dialekt:Hung
Deutsch:Honig
mhd honeg, vgl. Sunnä-Sonne > Biili-, Birä-Chriis-, Sunnäwirbäl-
Dialekt:guänä
Deutsch:hungrig und begierig zuschauen beim Essen
mhd guonlich (gut zu essen)
Dialekt:Hungblüämli
Deutsch:Honigblümlein
(Gelbe Waldnessel)
Dialekt:Hungbrood
Deutsch:
mit Honig bestrichenes Brot
Dialekt:Hungmänndäl
Deutsch:Honigmann, Imker
Tochter Elisa: Hungliisäli
Dialekt:Hungsuuggä
Deutsch:
Honigsauger Wiesenklee
Dialekt:hungä
Deutsch:Honig gewinnen
(är isch gu hungä),mit Honig süssen,Honig ausschwitzen
Dialekt:hungärä
Deutsch:hungern, Hunger haben
hungärisch? hesch ghungärät
Dialekt:Hungär
Deutsch:Hunger
Dialekt:Hungärbüäl
Deutsch:
magere Liegenschaft vgl FN Hungerbühler
Dialekt:Hungärgruäbi
Deutsch:Hungergrube
(eingefallener Rücken bei Kühen)
Dialekt:Hungärliidär
Deutsch:Hungerleider
Dialekt:Hungärliidär
Deutsch:Almosenbettler
Dialekt:Hungärliidär
Deutsch:Essenbettler
Dialekt:Hungärtuälä
Deutsch:
eingefallene Seite bei Kühen
Dialekt:Biilihung
Deutsch:Bienenhonig
Dialekt:Birähung
Deutsch:Birnenhonig
Dialekt:Blaascht
Deutsch:Blähung, Luftblase, Platzregen
mhd blâst, Blaascht ablaa: Überdruck ablassen (wörtlich, bildlich)
Dialekt:Brätschgä
Deutsch:Quetschung
Dialekt:Büülä
Deutsch:Beule
mhd biule Ein- oder Ausbauchung Büülätood
Dialekt:Gchömm
Deutsch:Aufmachung Gekomme, Daherkommen
daas Gchömm!
Dialekt:Gchösi
Deutsch:Durcheinander, Mischteig, Füllmischung
(Krapfen, Weggen)
Dialekt:Chriishung
Deutsch:
Honig aus frischen Tannenknospen
Dialekt:chriisä
Deutsch:Tannenreis sammeln
z. B. für Chriishung: wurde gemacht, um das Heu zu strecken in der Not
Dialekt:dettdurä
Deutsch:in dieser Beziehung
det durä isch är ä schlauä -
Dialekt:duräwäg
Deutsch:in jeder Beziehung
duräwäg i dr Oornig
Dialekt:Einig
Deutsch:Vereinbarung, Abmachung (alt) Einung
Dialekt:Etärich
Deutsch:krankhafter Hunger
Mä chönnti meinä är hätti dr Etärich (MK): Ettike mhd etica (vgl Hektik, hektisch)
Dialekt:Gchömm
Deutsch:Aufmachung, Daherkommen
äs värruckts Gchömm
Dialekt:glii
Deutsch:sogleich, bald
chumm glii einisch! glii drübärappä gaarglii gliinär zfridä, am gliindschtä dr Gliinär isch dr Gleitigär (gegen bald), obwohl im Schriftdeutschen die Entsprechung: ich komme gleich!
Dialekt:Gschüüch
Deutsch:grosse Aufmachung
> schüüchä
Dialekt:Hafä
Deutsch:Hafen, Topf
mhd haven Mz Häfä > Ankä-, Chabis-,Hung-, Nacht-
Dialekt:Handreichi
Deutsch:Handreichung
mhd hantreiche
Dialekt:Imker
Deutsch:Imker
> Biilivatter, Hungmaa (Familienname Imlig = Imker?)
Dialekt:Kundsami
Deutsch:Kundschaft
(vgl. Gnossammi), Kundmachung , Bekanntschaft, Freundschaft, Geschäftsbeziehung, Gemeinsamkeit
Dialekt:Liischtä
Deutsch:Liste
lat lista, mhd lîsta, engl list (“Schindlers List”) Aufreihung
Dialekt:löötig
Deutsch:elend, schwach
löötig wäärdä (vor Hunger) > luutär
Dialekt:Maarchig
Deutsch:Marchung, Markierung
Dialekt:Männdäl(-ul)
Deutsch:
Prachtsstück von einem Mann gad ä chli ä Männdul! O heiligä Sant Wändel, gib mr ä guätä Mändel! aber > Butter- Hüänder- Hung- (eher kleine!)
Dialekt:Mixtuur
Deutsch:Mixtur
(Medizin-Mischung), jetzt neue Mittel und neue Namen!
Dialekt:Öpfälhung
Deutsch:Apfelhonig
Dialekt:Poort
Deutsch:Bord, Rand, Böschung
mhd bord uf um Poort ussä > Bach-, Schattä-, Schnee-, Aport ital bordo
Dialekt:Pöörtär
Deutsch:Borde, Ränder, Böschungen
a dä Pöörtär gu määjä pöörtigs Graas: Gras von Böschungen
Dialekt:pöschnä
Deutsch:Böschung machen
Dialekt:Reschtärant
Deutsch:Restaurant
frz restaurant (Erfrischungsstätte) Reschtäräntli
Dialekt:Riitätä
Deutsch:Nachrutschung
(Schnee, Volksauflauf, auch Reitätä)
Dialekt:Rungg
Deutsch:Umdrehung, Knoten
mhd runge Mz Rüngg
Dialekt:schliirggä
Deutsch:schmieren, klecksen
Hung ufs Brood schliirggä äs schliirggät am Himmel: es gibt Strichwolken
Dialekt:schnäggnä
Deutsch:Schnecken sammeln
(zum verkaufen in Schwyz) Joh. Leon. Betschart aus der Figgleren ist im Gitzi- schössli beim Schneggen suchen zu Tod gefallen,das schneggnen war diesen Frühling an der Tagesordnung (Hungerjahr 1817) > fröschnä
Dialekt:tänschä
Deutsch:Böschung machen
Dialekt:tröölä
Deutsch:Ämter-Erschleichung
mhd troelen
Dialekt:Tuurä
Deutsch:Touren
Umdrehungen Tuurä-Zellär neu Bergtouren, Skitouren
Dialekt:usööd
Deutsch:
mhd soeden (sieden), also nicht zu sieden, sehr, überaus,Wort alt und weitverbreitet ä usöödä Hungär BE wild, heftig, frech
Dialekt:undärziä
Deutsch:unterziehen
kurze Pause beim Einläuten neu: einer Untersuchung unterziehen, Unterzug machen
Dialekt:uuflöösä
Deutsch:auflösen
Knopf, Abmachung, Rätsel
Dialekt:värbrännti
Deutsch:
Du värbrännti Häx - Du värbrännti Sagä! - Du värbrännti Zeinä! Ausrufe (Überraschung) Illgau: Du värbrännts Gsee!
Dialekt:Völlni
Deutsch:Völle, Fülle
(Blähung beiVieh und Mensch)
Dialekt:Wassärscheidi
Deutsch:Wasserscheide
uralte Grenzziehung 1350, 1421
Dialekt:weleinä
Deutsch:was für einer
la da weleinä! weleini chund da! la da weleis! (schau da wer da kommt! freudige Überraschung)
Dialekt:widärsunnig
Deutsch:Gegen den Lauf der Sonne
ä widärsunnägi Tannä: Faserdrehung im Gegensinn, widerspenstig gegen Spaltung, darum günstig für Bauholz, ungünstig für Schindeln auch widärsinnig
Dialekt:Wii(ch)
Deutsch:Weihe, Weihung
> Chiläwiich, Iiwiichi
Dialekt:Wiiti
Deutsch:Weite
i dr Wiiti i d Wiiti gsee äs isch wiit ä kä Wiiti alli eebägi Wiiti öfters in Marchungen: Weite = Waldlichtung