Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Hau | Hieb, Holzschlag, Holzanteil | dr Hau machä: Einschnitt zum Fällen eines Baumes, Fallkerbe | ||
Ändifinkä | Hausschuhe aus Stoffenden | Ändiföötschä | ||
Bläss | Haustier mit weissem Fleck auf der Stirne | (Hund, Kuh) auch: Bless | ||
Brisä | Hautblase, Schwiele | Bluätbrisä > prisä | ||
Chriishuuffä | Haufen Tannenäste | wen ä Muni in ä Chriishuufä: blindwütig | ||
Dach | Hausdach | undär Dach Dach und Gmach ärhaltä mhd dach | ||
Dächär | Hausdächer, Regenschirme | |||
Finkä | Hausschuhe | (Babuschen) ahd finchun mhd vinke > Ändifinkä Stoffgamaschen: Chnüüfinkä, Hööchfinkä > Föötschä Der Engel des Herrn brachte Maria di Föötschen, und sibä Finkä vom Hl. Geist | ||
Föötschä | Hausschuhe aus Stoffresten, Pantoffel | Footsch Der Engel des Herrn brachte Maria die Fötschen und Finkä vom Hl. Geist | ||
Hauä | Haue | |||
Hauäli | kleine Haue | |||
hauä | hauen | mhd houwen ghauä Hau di nüüd! Hau a dr Chatz dr Schwanz ab neu: fortlaufen, Erfolg haben das hed ghauä | ||
hauä | schneiden | |||
hauts? | Zuruf beim Mähen oder Holzscheiten auch isch ghauig > abhauä, uufhauä, värhauä | |||
haudärä | haudern | übereilig und flüchtig etwas tun | ||
Haudäri | wer flüchtig etwas tut | |||
Hauf | Hanf | mhd hanf (vgl. sanft-sauft, Ranft-Rauft) | ||
Hauf-Lööli | Tölpel | anderswo Vogelscheuche (mit Hanfstroh gemacht) | ||
Haupt | Haupt | mhd houpt > Chopf, Grind | ||
Hauptbott | Generalversammlung | |||
Hauptbriäf | Hauptbrief | (Erstschrieb) mhd houbet brief | ||
Hauptfüür | Funken an der Pfanne, äs hed ghau(p)tfüürät | |||
Hauptfüür | Wetterzeichen | |||
Hauptguät | “Hauptgut” in alten Briefen = Kapital | |||
Hauptlach | Kopftuch | |||
Hauptlaubär | rundes langes Kopfkissen (Roller) im Laubbett | |||
Hauptmaa | Hauptmann | |||
Hauptsach | Hauptsache | |||
Hauptschudälä | Haupt-Schädel | Hautschudlä | ||
Hauptschudälä | Totenkopf | |||
Hauptsee | Hauptsee | ZG = Ort am Seehaupt, Capolago | ||
Hauptvärläsä | Hauptverlesen | (Militär) | ||
haupthööri(g) | ganz gewiss | |||
hauptlachtig | hauptsächlich | > übärhaupt | ||
hautschä | bellen, kläffen | (Wild vertreiben) auch bautschä | ||
Heimäli | Hausgrille | |||
Holzhuus | Haus aus Holz, Haus für Holz | |||
husiärä | hausieren | mhd husieren: von Haus zu Haus | ||
Husiärär | Hausierer | |||
Huubä | Haube | mhd hûbe undär d Huubä choo | ||
Huuch | Hauch | |||
huuchä | hauchen | mhd hûchen gfroorni Pfeischtär aahuuchä | ||
Huuffä | Haufen | mhd hûfe ä Huuffä anä Huuffä tuä amänä Huuffä liggä am altä Huuffä zuä übärä Huuffä schiässä ä Huuffä Wassär (abär Wassär cha mä nüd huuffnä!) Was hed dr Pfarr predigät? Leitärä ä Huuffä! | ||
huuffäwiis | haufenweise | |||
Huus | Haus | ahd hûs engl house > Aarmä-, Chrankä-, Füür-, Gadä-, Gotts-, Holz-, Milch-, Nüü-, Siächä-, Schnäggä-, Schützä-, Voor-, Weisä-, Wiirts- | ||
Huusarmi | Haus-Arme | mhd husarm = obdachlos heute: heimlich arm | ||
Huuscheer | Hauskehr, Hausreinigung | |||
Huushalt | Haushaltung | |||
Huusschuäl | Hausschule | |||
Hausgäld | Hausgeld | |||
Haushältäri | Haushälterin | |||
Huusholz | Hausholz | (zugeteilt für Hausgebrauch: kochen, heizen) | ||
Huuslüüt | Hausleute | = Mietleute z Huus sii: in Miete wohnen | ||
Huusmatt | Hausmatt | |||
Huusmetzg | Haus-Schlachtung | |||
Huusmuusig | Hausmusik | |||
Huusnutz | Hausnutzung | (rechtlich zugesichert) | ||
Huusraat | Hausrat, Hausplunder | vgl. Vorrat | ||
huusä | hausen,sparen | alt: husen und hofen = beherbergen Hausgebet: für di aarmä Seelä, wo daa ghuusät hend Aber auch: heimsuchen, verheeren, verwüsten d Bäch hend ghuusät (haben gehaust) | ||
Huusä | Hausen | verbreiteter Ortsname: Hausen, Neuhausen, Schaffhausen, Uffhusen, Wohlhusen vgl. Schmidig uf dem Hus | ||
huushööch | haushoch | huushööch glogä! | ||
huusli | hauslich, sparsam | |||
Huut | Haut | mhd hût | ||
mäsäli | hauchdünn, wenig | > Blaamasä, värmasä, blöössäli | ||
pletschgä | Haut schürfen | |||
Pletschgär | Hautschürfung | > Blätz | ||
Schlaarpä | Hausschuhe | mhd slarfe | ||
Schläärpli | Hausschuhe, Turnschuhe | mhd slerfen | ||
schliissä | Haus abbrechen | mhd slîzen (schleissen, zerreissen) vgl.Verschleiss, verschlissen Tuäs nüd gad flätt schliissä! Dass man Todschlägern di Hüüser schlyssen soll Pfr. von Euw einigemale im Stammbuch: welches Haus ist geschlissen worden | ||
Schtubätä | Haus-Tanz | (Wort neu von auswärts) > Schloffätanz | ||
Übärhei | Hausaufgaben | (neu: Husi) | ||
übärhei | Hausaufgaben | (hausüber) übärhei übärchoo übärhei machä | ||
hüüffäwiis | haufenweise | |||
Zattärätä | Haufe, Menge, Unordnung | auch ä Zattlätä Geiss | ||
a | an | a dr Sunnä a dr Muotaa a d Heiteri gaa a d Händ früürä a dr Naasä nää a Wiänachtä a dä Fiirtigä a dr Fasnacht a dr Gmeind (an der Versammlung) a dä Bluämä schmöckä, Wemfall (Dativ) a wem bisch du? a wem isch das Auto? gib s a dä Goofä! gib s a miär! seisch äs a niämerem! a dem gseet mäs nüd aa a allem aa Hau a dr Chatz dr Schwanz ab > a dr, am, an | ||
Aaschtalt | Anstalt | anderswo Armenhaus | ||
aachoo | Feuer fangen | ds Huus isch aachoo! (Schülerdeutsch: das Haus ist angekommen!) “1809 sind 3 Häuser verbrunnen in der Tschalun, weil ein Glarner Enzionen Wurzlen brannte und davon angekommen sind!” | ||
aagschauä | anschauen | gschau s aa: äs isch diis! | ||
aahauä | anschneiden | neu: ansprechen, anrempeln | ||
aaluägä | anschauen | Männdäli aaluägä > gschauä | ||
aaschtiilä | einen Stil anbringen | (an Schaufel, Pickel, Sense) | ||
Aarmähüüsler | Armenhausinsasse | - Heuet: Heuernte auf dem Landgut des Armenhauses, mit Zuzug der arbeitsfähigen Insassen (auch: Levitiertes Hochamt): ä Huuffä driussä und äs gaad nüüd! | ||
abchauffä | abkaufen | (Ware, schlechtes Benehmen, Lüge) | ||
abfeimä | Rahmhaut abnehemn | > Feim neu: abgefeimt (verbrecherisch) | ||
abhauä | abschneiden | (Holz, Brot, Tuch, Haare, neu: fortlaufen > hauä | ||
abschuumä | Schaum von der frisch gemolkenen Milch geniessen | |||
Adlär | Adler | (grosser Raubvogel, Gasthausname > Giir | ||
Alt Husmatt | alt Hausmatt | Flurname | ||
Ambäck | Holz-Amboss, Hau-Klotz | > beckä | ||
Ängäl | Engel | Ängäli (Engelein)Gasthausname Zum Engel Ängälhaar: Christbaumschmuck > änglisch, Schutzängäl | ||
appäluägä | hinunterschauen | uufä gaa gu appäluägä | ||
ärä | ihr | (Dativ) är hed ärä ä Schmutz gää Hau a dr Chatz dr Schwanz ab .. lach ärä nu äs Schtümpli draa .. | ||
ärhuusä | erhausen, ersparen | |||
äs | so | äs we abghauä dr Vatter äs we vom Bodä värschlückt> as | ||
äso | irgendwie | ä so gaads? - äs gaad äso! Hauts? - Nüd äso! Füllwort: äso chliini Aügli dr Näfel hangät äso inä äso afig ä paar | ||
äugäli | äugäli luägä sehr genau | luägä sehr genau hinschauen | ||
Bäärä | Gasthaus zum Bären | |||
bautschä | bellen, kläffen | auch bäfzgä, bautzä, hautschä | ||
Beibrächär | Beinebrecher | (Wegrost vor Friedhöfen gegen Vieh. Hauser 30) | ||
beizä, Beizi | beizen, Beize | mhd beitzen a) Jagdköder legen am Fuchs beizä, as är uf d’Beizi chund b) Geburtsvorfall der Kuh c) Leder oder Holz mit scharfer Flüssigkeit behandeln d) zähes Fleisch mürbe machen durch Einlegen in Essig e) Pferde füttern,in Gaststätte einkehren neu: Beiz, Beizli = Wirtshaus, Speiserestaurant | ||
Bettseichärli | Bettnässerin | Wiesenschaumkraut | ||
bhautä | behaupten | är bhautät eifach öppis, dur all Bödä durä | ||
Bhauti | Starrkopf | ä huärä Bhauti ä B’hauti-Grind | ||
Biäl, Biäli | Beil, Haueisen, Beichel | ahd bîl, bîhal “es sollen die Geissbuoben keine Bielen in Wald tragen”vgl. Biäl: Biel (Bienne BE),UR BL VS: Biäl = Büäl | ||
Biilihuus | Bienenhaus | |||
blaasä | blasen, hauchen | heisse Speisen oder brennende Wunden abkühlenär blaast (er bläst) is Füür blaasä dr Föön blaasät Trumpeetä blaasä bblaaasä geblasen | ||
Blattärä | Blattern | (Hautkrankheit) > Blaatärä | ||
blenäugglä | Augen zudrücken, verliebt schauen | |||
Bluätschwillä | Bluterguss unter der Haut | > Schwillä | ||
ölälä | ganz leichter Hagel | Graupelschauer äs bölälät | ||
Bott | Bote | ahd boto > Haupt-, Uuf-, Rächts-, allpott, 12 Botten | ||
Brägel | Mehlschweizi mit süssen Früchten | (Prägul) mit Salzgümel als Hauptmahlzeit, dr ganz Brägul: die ganze Masse BE Häpäräprägel, Beeribrägel, Chriäsibrägel | ||
Braschäli | wirrer Haufen | ä Braschlätä Goofä äs Braschäli Vee | ||
bschauä | beschauen, besichtigen | Vee gu bschauä > gschauä | ||
Chääslaad | behauener Stein als Käsepresse | |||
Charä | Karren, Kar, Karst | Nach einer eindrücklichen Karren-Führung mit Prof. Bögli auf der Karretalp rief mir ein Einheimischer zu: so bisch au diä huärä Schtei gu gschauä! - Der Heiland habe bei der Himmelfahrt Fussspuren auf dem Felsboden hinterlassen: ä chli gcharät hed är ämal nu! >Karrätalp | ||
Chärchel | Kerchel, Beinhaus | (-ul) | ||
chasch | du > chönnä chasch gaa! chasch äs? Einsiedeln: chausch | |||
chauffä | kaufen | ahd koufen gekauft: gchauft, kauft > chuf | ||
Cheeri | Kehre, Wende | > Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | ||
cheerägängli | Wendeplatz im Stiegenhaus | |||
Chellä | Kelle | Kelle ahd kella Rührkelle, Schöpfkelle Chelläli: verboten Feür in Feürkellen von Haus zu Haus tragen | ||
Chlack | Spalt, Riss, Ritze | (an Gebäude, Fels, Gletscher, Haut) Mz ChläckId mhd klac > Chlaffä, Hick | ||
Chlank | är hed um sauft dr Chlank gwüsst (MK) = er hat ihn durchschaut, mhd klanc: Verschlussknoten, Kniff, List | |||
Chliihuus | Kleinhaus | Ried | ||
Chnächtähuus | Knechtenhaus | |||
Chöchäni | Köchin, Haushälterin | mhd köcherinne, küchin Chuchi, Gchöch | ||
Chrankähuus | Krankenhaus | (wir kamen noch ins Krankenhaus in Schwyz,jetzt heisst es: Spital, und der alte Name ist unerwünscht! | ||
chribälä | kribbeln, prickeln an der Haut | mhd kribeln | ||
Chroonä | Krone | mhd krône Gasthaus zur Krone | ||
Chrupfäbättlä | Fasnachtsbrauch der Kinder an der alten Fasnacht, im Haus im Hausgang dreimal zu singen: Chrupf, Chääs, Brood, Biräweggä, allärhand was iär hend,Vater unser .. (Chrupf = Chrapfä) | |||
Chrüüz | Kreuz | Flurname und Wirtshausname Kreuz (Chrüüzlär: Leute vom Kreuz) | ||
Chübäl | Kübel, Holzgefäss | (-ul) ahd chubil dr Chübel umghiid = wütend geworden hau s i Chübel! | ||
chuf | würde kaufen | dässälb chuf i niä was chufisch dä? i chuf um gad nu ä Handoorgälä! > chauffä: | ||
Chüngä | Gasthaus zum König, Jasskarten (4 Punkte, 4 Chüng) früher noch 6. Jan. = Drii Chüngä (dort Belege) | |||
da | da | diä da deer da daas da diä daanä da das Huus da la da hiä! schau da! aber auch: halt! | ||
däheimä | daheim, zuhause | Isch öppär däheimä? Diis Huus heisst Däheimä? - Jaa, aber nüd eistär! As lang as usem ä Huus uusä rüücht, isch nu öppär däheimä! (Trostspruch an Alte, die noch rauchen) | ||
Driikönigä | Fest Dreikönigen | (6.Jan.) Gasthaus Dreikönigen Wallfahrt nach Illgau | ||
Driischpännär | Dreispänner, Dreifamilienhaus | |||
druusgaa | verenden von Haustieren | eis isch mr druusggangä | ||
Dubidum | Aprilscherz: gang äs Pfund Dubidum gu chauffä >Ibidum | |||
durä | hindurch, hinüber | (zeitlich): dur d Türä durä,dr Taag durä, durs Jaar durä,is andär Huus durä Schülerdeutsch: Ich bin ins andere Haus duren. | ||
durähauä | hindurchschneiden | |||
Eifäckä | Eindachhaus | Haus mit nur 1 Dachseite | ||
Eslä | Esel | Mz diä huärä Eslä! Dr Güntärä Balz isch im Militäär mid eim übärä Platz ggangä, än Offiziär chund värbii und seid: wo wend diä zwee Eslä hii? dr Balz seid: am drittä värbii! Äs andärsmaal isch är amänä Offiziär värbii, wo ihm dr Gruäss nüd abgnuu hed,wo dr Balz reklamiärt hed, seid der Offiziär: ich grüässä nüd all Eslä! Da seid dr Balz: abär ii, Herr Haupmä! | ||
Faazis | Bonifaz Schmidigs Haus | |||
Feeriähüüsli | Ferienhaus | (chen) | ||
Feim | Milchhaut, Pelle | ahd veim Illgau Fäum ZH LU Föim | ||
Ferggärii | Fergerei | Stelle für Heimarbeit (Militärgewand im Zeughaus) | ||
Fiirscht | First | ahd first mhd virst Hausrücken, Dachfirst, davon auch Bergrücken schriftd. der First, schw.deutsch die First | ||
Flaarz | Augenschleim | Flaarz i dä Augä värflaarzät BE Flirz (im Zürcher Oberland: Flaarz = längliches Flachhaus) > Flärä | ||
Fläcklig | Fleckling | (Grundplatte für Hausbau, Kantholz) mhd vlecke (Bohle, Balken) | ||
Flärä | herabhängendes Stück | (Schnee, Stoff, Haut) mhd flarre, flerre (auch: Ohrfeige, plumpes Weib) | ||
Fluähoof | Fluhhof | Gasthaus | ||
Fraasä | Phrase, hohle Behauptung | (Satz, Behauptung) | ||
frömmälä | Frömmigkeit zur Schau stellen | |||
Füürchellä | Feuerkelle | aus Holz, um Glut aus dem Herd in den Ofen zu tragen, später Blechschaufel (Füürschuuflä) | ||
Füürgschauer | Feuerstätten-Beschauer | |||
Füürchauf | Vorkauf, Hamsterei | mhd vürchouf | ||
gaagä | wackeln, wippen, schauckeln | mhd gâgen hör äso gaagä, Gaagi! auch gaagsä > giigaagä | ||
Gaagälischtuäl | Schaukelstuhl | |||
Gadä | Gaden | = bei uns Stall: verschiedene Bedeutungen: Gaden ahd gadem = einräumiges Haus, Gemach (vgl Berchtesgaden). Im Allgäu: Schlafzimmer der Eltern und des Wiegenkindes, Nebengaden (Elternschlafzimmer), Obergaden (Schlafzimmer Kinder, Dienstboten) > Obärgaden, Schattgaden, zuägädälä | ||
Gadähuus | Gadenhaus | Haus und Stall zusammengebaut | ||
gaffä | gaffen, schauen | mhd gaffen, kapfe = Brille > Chapf, umägaffä | ||
gampä | schaukeln | mhd gampen (hüpfen) | ||
Gampälischtääg | Schaukelsteg | |||
Gampfi | Schaukel | > Giigampfi | ||
gamplä | schaukeln | Gampli! | ||
Gampliross | Schaukelpferd | |||
gaumä | achthaben, hüten gaumen | obd mhd goumen ggaumät: urspr. Haus hüten während Gottesdienst oder Feldarbeit,Vieh hüten, wo keine Zäune:“Geiss und Küh in den Gängen zu gaumen ist verboten” Mancherorts betete man nach dem Abend-Rosenkranz noch 1 Vaterunser “für diä Seelä wo üs wachid und gaumid” | ||
Gaus | Gans | mhd gans vgl. Hanf Hauf >Zigergaus | ||
Geertlä | Gertel, Haumesser | mhd gertel übertr. Schlingel geertlä > Gertel | ||
Gertäl | Gerte | mhd gerte Rute Gerten in Bannwäldern hauen verboten | ||
Gfättärliross | Spielross, Schaukelpferd |
Dialekt: | Hau |
Deutsch: | Hieb, Holzschlag, Holzanteil |
dr Hau machä: Einschnitt zum Fällen eines Baumes, Fallkerbe | |
Dialekt: | Ändifinkä |
Deutsch: | Hausschuhe aus Stoffenden |
Ändiföötschä | |
Dialekt: | Bläss |
Deutsch: | Haustier mit weissem Fleck auf der Stirne |
(Hund, Kuh) auch: Bless | |
Dialekt: | Brisä |
Deutsch: | Hautblase, Schwiele |
Bluätbrisä > prisä | |
Dialekt: | Chriishuuffä |
Deutsch: | Haufen Tannenäste |
wen ä Muni in ä Chriishuufä: blindwütig | |
Dialekt: | Dach |
Deutsch: | Hausdach |
undär Dach Dach und Gmach ärhaltä mhd dach | |
Dialekt: | Dächär |
Deutsch: | Hausdächer, Regenschirme |
Dialekt: | Finkä |
Deutsch: | Hausschuhe |
(Babuschen) ahd finchun mhd vinke > Ändifinkä Stoffgamaschen: Chnüüfinkä, Hööchfinkä > Föötschä Der Engel des Herrn brachte Maria di Föötschen, und sibä Finkä vom Hl. Geist | |
Dialekt: | Föötschä |
Deutsch: | Hausschuhe aus Stoffresten, Pantoffel |
Footsch Der Engel des Herrn brachte Maria die Fötschen und Finkä vom Hl. Geist | |
Dialekt: | Hauä |
Deutsch: | Haue |
Dialekt: | Hauäli |
Deutsch: | kleine Haue |
Dialekt: | hauä |
Deutsch: | hauen |
mhd houwen ghauä Hau di nüüd! Hau a dr Chatz dr Schwanz ab neu: fortlaufen, Erfolg haben das hed ghauä | |
Dialekt: | hauä |
Deutsch: | schneiden |
Dialekt: | hauts? |
Deutsch: | |
Zuruf beim Mähen oder Holzscheiten auch isch ghauig > abhauä, uufhauä, värhauä | |
Dialekt: | haudärä |
Deutsch: | haudern |
übereilig und flüchtig etwas tun | |
Dialekt: | Haudäri |
Deutsch: | |
wer flüchtig etwas tut | |
Dialekt: | Hauf |
Deutsch: | Hanf |
mhd hanf (vgl. sanft-sauft, Ranft-Rauft) | |
Dialekt: | Hauf-Lööli |
Deutsch: | Tölpel |
anderswo Vogelscheuche (mit Hanfstroh gemacht) | |
Dialekt: | Haupt |
Deutsch: | Haupt |
mhd houpt > Chopf, Grind | |
Dialekt: | Hauptbott |
Deutsch: | Generalversammlung |
Dialekt: | Hauptbriäf |
Deutsch: | Hauptbrief |
(Erstschrieb) mhd houbet brief | |
Dialekt: | Hauptfüür |
Deutsch: | |
Funken an der Pfanne, äs hed ghau(p)tfüürät | |
Dialekt: | Hauptfüür |
Deutsch: | Wetterzeichen |
Dialekt: | Hauptguät |
Deutsch: | |
“Hauptgut” in alten Briefen = Kapital | |
Dialekt: | Hauptlach |
Deutsch: | Kopftuch |
Dialekt: | Hauptlaubär |
Deutsch: | |
rundes langes Kopfkissen (Roller) im Laubbett | |
Dialekt: | Hauptmaa |
Deutsch: | Hauptmann |
Dialekt: | Hauptsach |
Deutsch: | Hauptsache |
Dialekt: | Hauptschudälä |
Deutsch: | Haupt-Schädel |
Hautschudlä | |
Dialekt: | Hauptschudälä |
Deutsch: | Totenkopf |
Dialekt: | Hauptsee |
Deutsch: | Hauptsee |
ZG = Ort am Seehaupt, Capolago | |
Dialekt: | Hauptvärläsä |
Deutsch: | Hauptverlesen |
(Militär) | |
Dialekt: | haupthööri(g) |
Deutsch: | ganz gewiss |
Dialekt: | hauptlachtig |
Deutsch: | hauptsächlich |
> übärhaupt | |
Dialekt: | hautschä |
Deutsch: | bellen, kläffen |
(Wild vertreiben) auch bautschä | |
Dialekt: | Heimäli |
Deutsch: | Hausgrille |
Dialekt: | Holzhuus |
Deutsch: | Haus aus Holz, Haus für Holz |
Dialekt: | husiärä |
Deutsch: | hausieren |
mhd husieren: von Haus zu Haus | |
Dialekt: | Husiärär |
Deutsch: | Hausierer |
Dialekt: | Huubä |
Deutsch: | Haube |
mhd hûbe undär d Huubä choo | |
Dialekt: | Huuch |
Deutsch: | Hauch |
Dialekt: | huuchä |
Deutsch: | hauchen |
mhd hûchen gfroorni Pfeischtär aahuuchä | |
Dialekt: | Huuffä |
Deutsch: | Haufen |
mhd hûfe ä Huuffä anä Huuffä tuä amänä Huuffä liggä am altä Huuffä zuä übärä Huuffä schiässä ä Huuffä Wassär (abär Wassär cha mä nüd huuffnä!) Was hed dr Pfarr predigät? Leitärä ä Huuffä! | |
Dialekt: | huuffäwiis |
Deutsch: | haufenweise |
Dialekt: | Huus |
Deutsch: | Haus |
ahd hûs engl house > Aarmä-, Chrankä-, Füür-, Gadä-, Gotts-, Holz-, Milch-, Nüü-, Siächä-, Schnäggä-, Schützä-, Voor-, Weisä-, Wiirts- | |
Dialekt: | Huusarmi |
Deutsch: | Haus-Arme |
mhd husarm = obdachlos heute: heimlich arm | |
Dialekt: | Huuscheer |
Deutsch: | Hauskehr, Hausreinigung |
Dialekt: | Huushalt |
Deutsch: | Haushaltung |
Dialekt: | Huusschuäl |
Deutsch: | Hausschule |
Dialekt: | Hausgäld |
Deutsch: | Hausgeld |
Dialekt: | Haushältäri |
Deutsch: | Haushälterin |
Dialekt: | Huusholz |
Deutsch: | Hausholz |
(zugeteilt für Hausgebrauch: kochen, heizen) | |
Dialekt: | Huuslüüt |
Deutsch: | Hausleute |
= Mietleute z Huus sii: in Miete wohnen | |
Dialekt: | Huusmatt |
Deutsch: | Hausmatt |
Dialekt: | Huusmetzg |
Deutsch: | Haus-Schlachtung |
Dialekt: | Huusmuusig |
Deutsch: | Hausmusik |
Dialekt: | Huusnutz |
Deutsch: | Hausnutzung |
(rechtlich zugesichert) | |
Dialekt: | Huusraat |
Deutsch: | Hausrat, Hausplunder |
vgl. Vorrat | |
Dialekt: | huusä |
Deutsch: | hausen,sparen |
alt: husen und hofen = beherbergen Hausgebet: für di aarmä Seelä, wo daa ghuusät hend Aber auch: heimsuchen, verheeren, verwüsten d Bäch hend ghuusät (haben gehaust) | |
Dialekt: | Huusä |
Deutsch: | Hausen |
verbreiteter Ortsname: Hausen, Neuhausen, Schaffhausen, Uffhusen, Wohlhusen vgl. Schmidig uf dem Hus | |
Dialekt: | huushööch |
Deutsch: | haushoch |
huushööch glogä! | |
Dialekt: | huusli |
Deutsch: | hauslich, sparsam |
Dialekt: | Huut |
Deutsch: | Haut |
mhd hût | |
Dialekt: | mäsäli |
Deutsch: | hauchdünn, wenig |
> Blaamasä, värmasä, blöössäli | |
Dialekt: | pletschgä |
Deutsch: | Haut schürfen |
Dialekt: | Pletschgär |
Deutsch: | Hautschürfung |
> Blätz | |
Dialekt: | Schlaarpä |
Deutsch: | Hausschuhe |
mhd slarfe | |
Dialekt: | Schläärpli |
Deutsch: | Hausschuhe, Turnschuhe |
mhd slerfen | |
Dialekt: | schliissä |
Deutsch: | Haus abbrechen |
mhd slîzen (schleissen, zerreissen) vgl.Verschleiss, verschlissen Tuäs nüd gad flätt schliissä! Dass man Todschlägern di Hüüser schlyssen soll Pfr. von Euw einigemale im Stammbuch: welches Haus ist geschlissen worden | |
Dialekt: | Schtubätä |
Deutsch: | Haus-Tanz |
(Wort neu von auswärts) > Schloffätanz | |
Dialekt: | Übärhei |
Deutsch: | Hausaufgaben |
(neu: Husi) | |
Dialekt: | übärhei |
Deutsch: | Hausaufgaben |
(hausüber) übärhei übärchoo übärhei machä | |
Dialekt: | hüüffäwiis |
Deutsch: | haufenweise |
Dialekt: | Zattärätä |
Deutsch: | Haufe, Menge, Unordnung |
auch ä Zattlätä Geiss | |
Dialekt: | a |
Deutsch: | an |
a dr Sunnä a dr Muotaa a d Heiteri gaa a d Händ früürä a dr Naasä nää a Wiänachtä a dä Fiirtigä a dr Fasnacht a dr Gmeind (an der Versammlung) a dä Bluämä schmöckä, Wemfall (Dativ) a wem bisch du? a wem isch das Auto? gib s a dä Goofä! gib s a miär! seisch äs a niämerem! a dem gseet mäs nüd aa a allem aa Hau a dr Chatz dr Schwanz ab > a dr, am, an | |
Dialekt: | Aaschtalt |
Deutsch: | Anstalt |
anderswo Armenhaus | |
Dialekt: | aachoo |
Deutsch: | Feuer fangen |
ds Huus isch aachoo! (Schülerdeutsch: das Haus ist angekommen!) “1809 sind 3 Häuser verbrunnen in der Tschalun, weil ein Glarner Enzionen Wurzlen brannte und davon angekommen sind!” | |
Dialekt: | aagschauä |
Deutsch: | anschauen |
gschau s aa: äs isch diis! | |
Dialekt: | aahauä |
Deutsch: | anschneiden |
neu: ansprechen, anrempeln | |
Dialekt: | aaluägä |
Deutsch: | anschauen |
Männdäli aaluägä > gschauä | |
Dialekt: | aaschtiilä |
Deutsch: | einen Stil anbringen |
(an Schaufel, Pickel, Sense) | |
Dialekt: | Aarmähüüsler |
Deutsch: | Armenhausinsasse |
- Heuet: Heuernte auf dem Landgut des Armenhauses, mit Zuzug der arbeitsfähigen Insassen (auch: Levitiertes Hochamt): ä Huuffä driussä und äs gaad nüüd! | |
Dialekt: | abchauffä |
Deutsch: | abkaufen |
(Ware, schlechtes Benehmen, Lüge) | |
Dialekt: | abfeimä |
Deutsch: | Rahmhaut abnehemn |
> Feim neu: abgefeimt (verbrecherisch) | |
Dialekt: | abhauä |
Deutsch: | abschneiden |
(Holz, Brot, Tuch, Haare, neu: fortlaufen > hauä | |
Dialekt: | abschuumä |
Deutsch: | |
Schaum von der frisch gemolkenen Milch geniessen | |
Dialekt: | Adlär |
Deutsch: | Adler |
(grosser Raubvogel, Gasthausname > Giir | |
Dialekt: | Alt Husmatt |
Deutsch: | alt Hausmatt |
Flurname | |
Dialekt: | Ambäck |
Deutsch: | Holz-Amboss, Hau-Klotz |
> beckä | |
Dialekt: | Ängäl |
Deutsch: | Engel |
Ängäli (Engelein)Gasthausname Zum Engel Ängälhaar: Christbaumschmuck > änglisch, Schutzängäl | |
Dialekt: | appäluägä |
Deutsch: | hinunterschauen |
uufä gaa gu appäluägä | |
Dialekt: | ärä |
Deutsch: | ihr |
(Dativ) är hed ärä ä Schmutz gää Hau a dr Chatz dr Schwanz ab .. lach ärä nu äs Schtümpli draa .. | |
Dialekt: | ärhuusä |
Deutsch: | erhausen, ersparen |
Dialekt: | äs |
Deutsch: | so |
äs we abghauä dr Vatter äs we vom Bodä värschlückt> as | |
Dialekt: | äso |
Deutsch: | irgendwie |
ä so gaads? - äs gaad äso! Hauts? - Nüd äso! Füllwort: äso chliini Aügli dr Näfel hangät äso inä äso afig ä paar | |
Dialekt: | äugäli |
Deutsch: | äugäli luägä sehr genau |
luägä sehr genau hinschauen | |
Dialekt: | Bäärä |
Deutsch: | |
Gasthaus zum Bären | |
Dialekt: | bautschä |
Deutsch: | bellen, kläffen |
auch bäfzgä, bautzä, hautschä | |
Dialekt: | Beibrächär |
Deutsch: | Beinebrecher |
(Wegrost vor Friedhöfen gegen Vieh. Hauser 30) | |
Dialekt: | beizä, Beizi |
Deutsch: | beizen, Beize |
mhd beitzen a) Jagdköder legen am Fuchs beizä, as är uf d’Beizi chund b) Geburtsvorfall der Kuh c) Leder oder Holz mit scharfer Flüssigkeit behandeln d) zähes Fleisch mürbe machen durch Einlegen in Essig e) Pferde füttern,in Gaststätte einkehren neu: Beiz, Beizli = Wirtshaus, Speiserestaurant | |
Dialekt: | Bettseichärli |
Deutsch: | Bettnässerin |
Wiesenschaumkraut | |
Dialekt: | bhautä |
Deutsch: | behaupten |
är bhautät eifach öppis, dur all Bödä durä | |
Dialekt: | Bhauti |
Deutsch: | Starrkopf |
ä huärä Bhauti ä B’hauti-Grind | |
Dialekt: | Biäl, Biäli |
Deutsch: | Beil, Haueisen, Beichel |
ahd bîl, bîhal “es sollen die Geissbuoben keine Bielen in Wald tragen”vgl. Biäl: Biel (Bienne BE),UR BL VS: Biäl = Büäl | |
Dialekt: | Biilihuus |
Deutsch: | Bienenhaus |
Dialekt: | blaasä |
Deutsch: | blasen, hauchen |
heisse Speisen oder brennende Wunden abkühlenär blaast (er bläst) is Füür blaasä dr Föön blaasät Trumpeetä blaasä bblaaasä geblasen | |
Dialekt: | Blattärä |
Deutsch: | Blattern |
(Hautkrankheit) > Blaatärä | |
Dialekt: | blenäugglä |
Deutsch: | Augen zudrücken, verliebt schauen |
Dialekt: | Bluätschwillä |
Deutsch: | Bluterguss unter der Haut |
> Schwillä | |
Dialekt: | ölälä |
Deutsch: | ganz leichter Hagel |
Graupelschauer äs bölälät | |
Dialekt: | Bott |
Deutsch: | Bote |
ahd boto > Haupt-, Uuf-, Rächts-, allpott, 12 Botten | |
Dialekt: | Brägel |
Deutsch: | Mehlschweizi mit süssen Früchten |
(Prägul) mit Salzgümel als Hauptmahlzeit, dr ganz Brägul: die ganze Masse BE Häpäräprägel, Beeribrägel, Chriäsibrägel | |
Dialekt: | Braschäli |
Deutsch: | wirrer Haufen |
ä Braschlätä Goofä äs Braschäli Vee | |
Dialekt: | bschauä |
Deutsch: | beschauen, besichtigen |
Vee gu bschauä > gschauä | |
Dialekt: | Chääslaad |
Deutsch: | |
behauener Stein als Käsepresse | |
Dialekt: | Charä |
Deutsch: | Karren, Kar, Karst |
Nach einer eindrücklichen Karren-Führung mit Prof. Bögli auf der Karretalp rief mir ein Einheimischer zu: so bisch au diä huärä Schtei gu gschauä! - Der Heiland habe bei der Himmelfahrt Fussspuren auf dem Felsboden hinterlassen: ä chli gcharät hed är ämal nu! >Karrätalp | |
Dialekt: | Chärchel |
Deutsch: | Kerchel, Beinhaus |
(-ul) | |
Dialekt: | chasch |
Deutsch: | |
du > chönnä chasch gaa! chasch äs? Einsiedeln: chausch | |
Dialekt: | chauffä |
Deutsch: | kaufen |
ahd koufen gekauft: gchauft, kauft > chuf | |
Dialekt: | Cheeri |
Deutsch: | Kehre, Wende |
> Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | |
Dialekt: | cheerägängli |
Deutsch: | Wendeplatz im Stiegenhaus |
Dialekt: | Chellä |
Deutsch: | Kelle |
Kelle ahd kella Rührkelle, Schöpfkelle Chelläli: verboten Feür in Feürkellen von Haus zu Haus tragen | |
Dialekt: | Chlack |
Deutsch: | Spalt, Riss, Ritze |
(an Gebäude, Fels, Gletscher, Haut) Mz ChläckId mhd klac > Chlaffä, Hick | |
Dialekt: | Chlank |
Deutsch: | |
är hed um sauft dr Chlank gwüsst (MK) = er hat ihn durchschaut, mhd klanc: Verschlussknoten, Kniff, List | |
Dialekt: | Chliihuus |
Deutsch: | Kleinhaus |
Ried | |
Dialekt: | Chnächtähuus |
Deutsch: | Knechtenhaus |
Dialekt: | Chöchäni |
Deutsch: | Köchin, Haushälterin |
mhd köcherinne, küchin Chuchi, Gchöch | |
Dialekt: | Chrankähuus |
Deutsch: | Krankenhaus |
(wir kamen noch ins Krankenhaus in Schwyz,jetzt heisst es: Spital, und der alte Name ist unerwünscht! | |
Dialekt: | chribälä |
Deutsch: | kribbeln, prickeln an der Haut |
mhd kribeln | |
Dialekt: | Chroonä |
Deutsch: | Krone |
mhd krône Gasthaus zur Krone | |
Dialekt: | Chrupfäbättlä |
Deutsch: | |
Fasnachtsbrauch der Kinder an der alten Fasnacht, im Haus im Hausgang dreimal zu singen: Chrupf, Chääs, Brood, Biräweggä, allärhand was iär hend,Vater unser .. (Chrupf = Chrapfä) | |
Dialekt: | Chrüüz |
Deutsch: | Kreuz |
Flurname und Wirtshausname Kreuz (Chrüüzlär: Leute vom Kreuz) | |
Dialekt: | Chübäl |
Deutsch: | Kübel, Holzgefäss |
(-ul) ahd chubil dr Chübel umghiid = wütend geworden hau s i Chübel! | |
Dialekt: | chuf |
Deutsch: | würde kaufen |
dässälb chuf i niä was chufisch dä? i chuf um gad nu ä Handoorgälä! > chauffä: | |
Dialekt: | Chüngä |
Deutsch: | |
Gasthaus zum König, Jasskarten (4 Punkte, 4 Chüng) früher noch 6. Jan. = Drii Chüngä (dort Belege) | |
Dialekt: | da |
Deutsch: | da |
diä da deer da daas da diä daanä da das Huus da la da hiä! schau da! aber auch: halt! | |
Dialekt: | däheimä |
Deutsch: | daheim, zuhause |
Isch öppär däheimä? Diis Huus heisst Däheimä? - Jaa, aber nüd eistär! As lang as usem ä Huus uusä rüücht, isch nu öppär däheimä! (Trostspruch an Alte, die noch rauchen) | |
Dialekt: | Driikönigä |
Deutsch: | Fest Dreikönigen |
(6.Jan.) Gasthaus Dreikönigen Wallfahrt nach Illgau | |
Dialekt: | Driischpännär |
Deutsch: | Dreispänner, Dreifamilienhaus |
Dialekt: | druusgaa |
Deutsch: | verenden von Haustieren |
eis isch mr druusggangä | |
Dialekt: | Dubidum |
Deutsch: | |
Aprilscherz: gang äs Pfund Dubidum gu chauffä >Ibidum | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | hindurch, hinüber |
(zeitlich): dur d Türä durä,dr Taag durä, durs Jaar durä,is andär Huus durä Schülerdeutsch: Ich bin ins andere Haus duren. | |
Dialekt: | durähauä |
Deutsch: | hindurchschneiden |
Dialekt: | Eifäckä |
Deutsch: | Eindachhaus |
Haus mit nur 1 Dachseite | |
Dialekt: | Eslä |
Deutsch: | Esel |
Mz diä huärä Eslä! Dr Güntärä Balz isch im Militäär mid eim übärä Platz ggangä, än Offiziär chund värbii und seid: wo wend diä zwee Eslä hii? dr Balz seid: am drittä värbii! Äs andärsmaal isch är amänä Offiziär värbii, wo ihm dr Gruäss nüd abgnuu hed,wo dr Balz reklamiärt hed, seid der Offiziär: ich grüässä nüd all Eslä! Da seid dr Balz: abär ii, Herr Haupmä! | |
Dialekt: | Faazis |
Deutsch: | |
Bonifaz Schmidigs Haus | |
Dialekt: | Feeriähüüsli |
Deutsch: | Ferienhaus |
(chen) | |
Dialekt: | Feim |
Deutsch: | Milchhaut, Pelle |
ahd veim Illgau Fäum ZH LU Föim | |
Dialekt: | Ferggärii |
Deutsch: | Fergerei |
Stelle für Heimarbeit (Militärgewand im Zeughaus) | |
Dialekt: | Fiirscht |
Deutsch: | First |
ahd first mhd virst Hausrücken, Dachfirst, davon auch Bergrücken schriftd. der First, schw.deutsch die First | |
Dialekt: | Flaarz |
Deutsch: | Augenschleim |
Flaarz i dä Augä värflaarzät BE Flirz (im Zürcher Oberland: Flaarz = längliches Flachhaus) > Flärä | |
Dialekt: | Fläcklig |
Deutsch: | Fleckling |
(Grundplatte für Hausbau, Kantholz) mhd vlecke (Bohle, Balken) | |
Dialekt: | Flärä |
Deutsch: | herabhängendes Stück |
(Schnee, Stoff, Haut) mhd flarre, flerre (auch: Ohrfeige, plumpes Weib) | |
Dialekt: | Fluähoof |
Deutsch: | Fluhhof |
Gasthaus | |
Dialekt: | Fraasä |
Deutsch: | Phrase, hohle Behauptung |
(Satz, Behauptung) | |
Dialekt: | frömmälä |
Deutsch: | Frömmigkeit zur Schau stellen |
Dialekt: | Füürchellä |
Deutsch: | Feuerkelle |
aus Holz, um Glut aus dem Herd in den Ofen zu tragen, später Blechschaufel (Füürschuuflä) | |
Dialekt: | Füürgschauer |
Deutsch: | Feuerstätten-Beschauer |
Dialekt: | Füürchauf |
Deutsch: | Vorkauf, Hamsterei |
mhd vürchouf | |
Dialekt: | gaagä |
Deutsch: | wackeln, wippen, schauckeln |
mhd gâgen hör äso gaagä, Gaagi! auch gaagsä > giigaagä | |
Dialekt: | Gaagälischtuäl |
Deutsch: | Schaukelstuhl |
Dialekt: | Gadä |
Deutsch: | Gaden |
= bei uns Stall: verschiedene Bedeutungen: Gaden ahd gadem = einräumiges Haus, Gemach (vgl Berchtesgaden). Im Allgäu: Schlafzimmer der Eltern und des Wiegenkindes, Nebengaden (Elternschlafzimmer), Obergaden (Schlafzimmer Kinder, Dienstboten) > Obärgaden, Schattgaden, zuägädälä | |
Dialekt: | Gadähuus |
Deutsch: | Gadenhaus |
Haus und Stall zusammengebaut | |
Dialekt: | gaffä |
Deutsch: | gaffen, schauen |
mhd gaffen, kapfe = Brille > Chapf, umägaffä | |
Dialekt: | gampä |
Deutsch: | schaukeln |
mhd gampen (hüpfen) | |
Dialekt: | Gampälischtääg |
Deutsch: | Schaukelsteg |
Dialekt: | Gampfi |
Deutsch: | Schaukel |
> Giigampfi | |
Dialekt: | gamplä |
Deutsch: | schaukeln |
Gampli! | |
Dialekt: | Gampliross |
Deutsch: | Schaukelpferd |
Dialekt: | gaumä |
Deutsch: | achthaben, hüten gaumen |
obd mhd goumen ggaumät: urspr. Haus hüten während Gottesdienst oder Feldarbeit,Vieh hüten, wo keine Zäune:“Geiss und Küh in den Gängen zu gaumen ist verboten” Mancherorts betete man nach dem Abend-Rosenkranz noch 1 Vaterunser “für diä Seelä wo üs wachid und gaumid” | |
Dialekt: | Gaus |
Deutsch: | Gans |
mhd gans vgl. Hanf Hauf >Zigergaus | |
Dialekt: | Geertlä |
Deutsch: | Gertel, Haumesser |
mhd gertel übertr. Schlingel geertlä > Gertel | |
Dialekt: | Gertäl |
Deutsch: | Gerte |
mhd gerte Rute Gerten in Bannwäldern hauen verboten | |
Dialekt: | Gfättärliross |
Deutsch: | Spielross, Schaukelpferd |