Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Hals | Hals | Mz Häls, Verkl. Hälsli > Chällärhals | ||
Guttärä | Halskrankheit | (Mumpf, Ziegenpeter) lat guttur (Gurgel) > Schwülli | ||
Halsband | Halsband | |||
Halstuäch | Halstuch | |||
Halswee | Halsweh | |||
Halsbätzi | etwas im Hals Steckengebliebenes | |||
Halscheeri | Halskehre | > Gnickgruuppär | ||
Halsstarre | Halsstarre | |||
Halslämpä | Fetthaut beim Rind am Hals > Lämpä | |||
Halszäpfli | Halszäpflein | |||
Halszäpfli | Adamsapfel | |||
halsä | um den Hals fallen mhd helsen > helsä | |||
Band | Band | Mz Bändär Verkl. Bändli Stoffband äs Band umä Huät, äs Bändäli umä Hals durs Band = überall, ohne Unterschied neu Tonband | ||
Batzächlämmär | Geizhals | |||
Bätzgi | Gehäuse von Kernobst, Abfall beim Mosten von Kernobst | etwas: äs Bätzi im Hals | ||
Bindä | Binde | > Halsbindä, Wadäbindä | ||
bis | bis | bis da anä bis is Taal bis hütt bis anä Tubak bis äs tätscht bis moorä bis a Hals uufä bis uf Züri uusä bis i drüü zellt ha bis änä uusä (endlos) | ||
Brüüni | Bräune | (Farbe,Halskrankheit) | ||
Ch | Das CH am Anfang eines Wortes statt K ist nicht nur unser Landeskürzel, sondern auch das auffälligste Merkmal unseres Schweizerdeutschen - eine Halskrankheit? Es muss sehr früh aufgekommen sein, denn schon um 800 findet sich das Wort chuo für Kuh in einer Handschrift des Klosters St.Gallen (sog. Milchsegen). Im mhd ist bereits alles mit K- geschrieben. Das CH ist also ein Rest vom Althochdeutschen, der sich sehr hartnäckig bis in unsere Zeit erhalten hat und wohl noch lange sich erhalten wird. - Im Anlaut schwach (ch), nach Vokal stark (chch, nicht eigens bezeichnet)Es ist allerdings manchmal schwierig, den Unterschied zu k in jedem Fall eindeutig festzustellen: hier Fehlendes suche man also bei K. | |||
Chällär | Keller | ahd kellari Flurname: vgl. Familienname Keller, Kellerhals, Kellermann, Kehl, Kehlhofer, Kälin (spr. Chääli) | ||
Chällärhals | Zugang zum Keller | (früher abfälliger Graben von aussen, oft gedeckt: chällärhälsälä = im Kellerhals sich versammeln und verschwören) | ||
Cheeri | Kehre, Wende | > Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | ||
Chlämmär | Batzenklemmer, Geizhals | |||
Chummä | Kummet | (Halsjoch für Zugtiere) mhd comat (slav) | ||
dussä | draussen, heraus | mhd da uzzen herausgekommen: d Sunnäwirbel sind scho dussä d Hääg sind scho dussä (aus dem Schnee) ds Vee isch scho dussä (im Freien) du bisch dussä (aus dem Spiel) draussen, ausserhalb des Thals: dussä värschtands das nüüd > driussä | ||
Giiznäppär | Geizhals | > Näppär auch Giitfrässär, Giithund, Giittüüfel | ||
Gnickgruuppär | Genickstarre, Halsstarre | > gruuppä | ||
Gniischti | Geizhals, Tüpflischiisser | (Pedant) | ||
Grawattä | Kravatte | (Halsbinde nach Art der Kroaten) | ||
Hälslig | Hals-Strick für Rindvieh mhd helsling, helsing Janx amänä Hälslig! (Ausruf) dr Hälslig uuftuä: Vieh losbinden,Verlobung auflösen | |||
hüülä | heulen | mhd hiulen ghüülät wenä Wolf neu: weinen neu: Hüülär, Hüüräl Heuler (Feuerwerkskörper),Hüüli: Schreihals | ||
Kummät | Kum(me)t | mhd komat: Halsjoch für Zugtiere | ||
lätz | unrichtig, verkehrt | mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindärlätz | ||
Maschä | Masche | (Schlinge beim Stricken,geknotetes Band im Haar oder um den Hals mhd masche Mäschäli > Leidmaschä | ||
ploonät | aufgedunsen | Kinn und Hals ineins | ||
proleetä | proleten, lauthals ausrufen | auch: prelaaggä prahlen prahlen wie ein Prälat | ||
reischtä | reisten | in der Höhe geschlagene Holzstämme im Winter auf gefrorenem Schnee in die Niederung gleiten lassen mhd reisten (abfallen, herunterfallen) Früher überall im Gebirge geübt Redensart: wottisch di gu z Tood reischtä? = waghalsigen Abstieg im Gebirge wagen | ||
Rüüschä | Rüsche, Halskrause | grüüschälät: mit Halskrause versehen | ||
Schwibälä | Schwibel, Quergriff | (Sense, Stechschaufel) mhd swibel OW: Halspflock (Hemmgabel) für Ziegen | ||
Wammä | Wamme,Wampen | mhd wamme Hautfalte am Hals | ||
Zapfä | Zapfen, Propfen | > Tannzäpfä, Halszäpfli | ||
Ziislibickär | Zinsleinpicker | (Geizhals) |
Dialekt: | Hals |
Deutsch: | Hals |
Mz Häls, Verkl. Hälsli > Chällärhals | |
Dialekt: | Guttärä |
Deutsch: | Halskrankheit |
(Mumpf, Ziegenpeter) lat guttur (Gurgel) > Schwülli | |
Dialekt: | Halsband |
Deutsch: | Halsband |
Dialekt: | Halstuäch |
Deutsch: | Halstuch |
Dialekt: | Halswee |
Deutsch: | Halsweh |
Dialekt: | Halsbätzi |
Deutsch: | |
etwas im Hals Steckengebliebenes | |
Dialekt: | Halscheeri |
Deutsch: | Halskehre |
> Gnickgruuppär | |
Dialekt: | Halsstarre |
Deutsch: | Halsstarre |
Dialekt: | Halslämpä |
Deutsch: | |
Fetthaut beim Rind am Hals > Lämpä | |
Dialekt: | Halszäpfli |
Deutsch: | Halszäpflein |
Dialekt: | Halszäpfli |
Deutsch: | Adamsapfel |
Dialekt: | halsä |
Deutsch: | |
um den Hals fallen mhd helsen > helsä | |
Dialekt: | Band |
Deutsch: | Band |
Mz Bändär Verkl. Bändli Stoffband äs Band umä Huät, äs Bändäli umä Hals durs Band = überall, ohne Unterschied neu Tonband | |
Dialekt: | Batzächlämmär |
Deutsch: | Geizhals |
Dialekt: | Bätzgi |
Deutsch: | Gehäuse von Kernobst, Abfall beim Mosten von Kernobst |
etwas: äs Bätzi im Hals | |
Dialekt: | Bindä |
Deutsch: | Binde |
> Halsbindä, Wadäbindä | |
Dialekt: | bis |
Deutsch: | bis |
bis da anä bis is Taal bis hütt bis anä Tubak bis äs tätscht bis moorä bis a Hals uufä bis uf Züri uusä bis i drüü zellt ha bis änä uusä (endlos) | |
Dialekt: | Brüüni |
Deutsch: | Bräune |
(Farbe,Halskrankheit) | |
Dialekt: | Ch |
Deutsch: | |
Das CH am Anfang eines Wortes statt K ist nicht nur unser Landeskürzel, sondern auch das auffälligste Merkmal unseres Schweizerdeutschen - eine Halskrankheit? Es muss sehr früh aufgekommen sein, denn schon um 800 findet sich das Wort chuo für Kuh in einer Handschrift des Klosters St.Gallen (sog. Milchsegen). Im mhd ist bereits alles mit K- geschrieben. Das CH ist also ein Rest vom Althochdeutschen, der sich sehr hartnäckig bis in unsere Zeit erhalten hat und wohl noch lange sich erhalten wird. - Im Anlaut schwach (ch), nach Vokal stark (chch, nicht eigens bezeichnet)Es ist allerdings manchmal schwierig, den Unterschied zu k in jedem Fall eindeutig festzustellen: hier Fehlendes suche man also bei K. | |
Dialekt: | Chällär |
Deutsch: | Keller |
ahd kellari Flurname: vgl. Familienname Keller, Kellerhals, Kellermann, Kehl, Kehlhofer, Kälin (spr. Chääli) | |
Dialekt: | Chällärhals |
Deutsch: | Zugang zum Keller |
(früher abfälliger Graben von aussen, oft gedeckt: chällärhälsälä = im Kellerhals sich versammeln und verschwören) | |
Dialekt: | Cheeri |
Deutsch: | Kehre, Wende |
> Hals-Cheeri, Schpitz- dr Cheer machä = Rundgang (Arzt, Hausfrau, Trinker .. so Hebel) Sprichwort: viil Eer, viil Cheer (= viele Umtriebe) | |
Dialekt: | Chlämmär |
Deutsch: | Batzenklemmer, Geizhals |
Dialekt: | Chummä |
Deutsch: | Kummet |
(Halsjoch für Zugtiere) mhd comat (slav) | |
Dialekt: | dussä |
Deutsch: | draussen, heraus |
mhd da uzzen herausgekommen: d Sunnäwirbel sind scho dussä d Hääg sind scho dussä (aus dem Schnee) ds Vee isch scho dussä (im Freien) du bisch dussä (aus dem Spiel) draussen, ausserhalb des Thals: dussä värschtands das nüüd > driussä | |
Dialekt: | Giiznäppär |
Deutsch: | Geizhals |
> Näppär auch Giitfrässär, Giithund, Giittüüfel | |
Dialekt: | Gnickgruuppär |
Deutsch: | Genickstarre, Halsstarre |
> gruuppä | |
Dialekt: | Gniischti |
Deutsch: | Geizhals, Tüpflischiisser |
(Pedant) | |
Dialekt: | Grawattä |
Deutsch: | Kravatte |
(Halsbinde nach Art der Kroaten) | |
Dialekt: | Hälslig |
Deutsch: | |
Hals-Strick für Rindvieh mhd helsling, helsing Janx amänä Hälslig! (Ausruf) dr Hälslig uuftuä: Vieh losbinden,Verlobung auflösen | |
Dialekt: | hüülä |
Deutsch: | heulen |
mhd hiulen ghüülät wenä Wolf neu: weinen neu: Hüülär, Hüüräl Heuler (Feuerwerkskörper),Hüüli: Schreihals | |
Dialekt: | Kummät |
Deutsch: | Kum(me)t |
mhd komat: Halsjoch für Zugtiere | |
Dialekt: | lätz |
Deutsch: | unrichtig, verkehrt |
mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindärlätz | |
Dialekt: | Maschä |
Deutsch: | Masche |
(Schlinge beim Stricken,geknotetes Band im Haar oder um den Hals mhd masche Mäschäli > Leidmaschä | |
Dialekt: | ploonät |
Deutsch: | aufgedunsen |
Kinn und Hals ineins | |
Dialekt: | proleetä |
Deutsch: | proleten, lauthals ausrufen |
auch: prelaaggä prahlen prahlen wie ein Prälat | |
Dialekt: | reischtä |
Deutsch: | reisten |
in der Höhe geschlagene Holzstämme im Winter auf gefrorenem Schnee in die Niederung gleiten lassen mhd reisten (abfallen, herunterfallen) Früher überall im Gebirge geübt Redensart: wottisch di gu z Tood reischtä? = waghalsigen Abstieg im Gebirge wagen | |
Dialekt: | Rüüschä |
Deutsch: | Rüsche, Halskrause |
grüüschälät: mit Halskrause versehen | |
Dialekt: | Schwibälä |
Deutsch: | Schwibel, Quergriff |
(Sense, Stechschaufel) mhd swibel OW: Halspflock (Hemmgabel) für Ziegen | |
Dialekt: | Wammä |
Deutsch: | Wamme,Wampen |
mhd wamme Hautfalte am Hals | |
Dialekt: | Zapfä |
Deutsch: | Zapfen, Propfen |
> Tannzäpfä, Halszäpfli | |
Dialekt: | Ziislibickär |
Deutsch: | Zinsleinpicker |
(Geizhals) | |