Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
HaagHag, Hecke, Zaunmhd hag Mz Hääg, Heeg, Verkl. Hegli änät em Haag gu weidä neu: am Haag (ratlos) > Döörnä-, Fell- , Grassälä-, Läb-, Lattä-, Leg-
HaagaffAffe
HaageselEsel am Hag
HaagschlüüffärliZaunkönig
HaagHaken, Zackenmhd hake, hagge das hed ä Haaggä (Schwierigkeit) ä Haaggä machä, abhaaggä (Erledigtes anzeichnen mit v) Mz Hääggä Verkl.Hääggli > Flöötz-, Wiibär-,
HaagäeggHaggeneggSZ (Mythen)
HaagälöffelLöffel mit Aufhäng-Haken
HaagänaasäHakennase
HaagänapfNapf mit Aufhäng-Haken
HaagänegelSchuhnägel mit Umschlaghaken für Bergschuhe
HaagäschlaaHakenschlageneim dr Haaggä schlaa (zu Fall bringen)
HaagäschtäckäWanderstock mit Haken
HaagäschtäckäKrummstab
amamam Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus
BundhaagBindehackenfür Trämel värbundhäägglä
cheerähaagder kleine Haken am Zappiizum Trämel cheerä
ChlauäKlaue, Klauenahd klâwa Bei uns nur gebräuchlich in Maul- und Klauenseuche, sonst > Tschaaggä, Chrääbel
DöörnähaagDornhag
duräschlüüffähindurchschlüpfenundär um Haag duräschlüüffä
EsälEsel(-ul) Esäli Schimpfwort: dummä cheibä Esul! Eselsbank, Eselsohren (Schulwörter) > Gumpesel Haagesel Schnätzesel Was isch daas: im Wältschä macht mä Salammi druus und bi üüs Ratsherrä?
FällhaagSchutzhag vor Fall
FellhaagFallhag>Fällhaag,UR: Fellheg
Flöötz-Haaglange Stangen mit Eisenspitze und Hacken
FüürhaagFeuerhaken(klein für Ofen, gross für Feuerwehr)
GheegGehege, umzäunter Platzmhd gehege SZ Gheeig > Haag
Grassälä-HaagZaun aus kreuzweise gesteckten Hölzern: mhd grazz = Sprosse, Latte BE Schreit-, UR Schiijälä-, NW Gert-, OW Schär-
Häckälärrauhe Haut voll Risse und Erde > Haaggä, häägglä, Chrüüsch
hagäHag errichtenuf dän Alpä muäss mä im Herbst gu d Hääg ableggä, und im Lanzig widär gu hagä > Haag, Fellhaag
HeegHäge, Zäuneeim i d Heeg choo (ins Gehege kommen) > Haag
LäbhaagLebhag(lebender Hag)
LattäLattemhd latte driilättigä Haag = mit 3 Latten gemacht > Dachlattä, Haglattä neu: dur d’Lattä gaa, uf dr Lattä haa
LeghaagAbleghag
männäLasten befördern mit Tieren (Wagen, Schlitten) frz mener, mhd mennen neu: mid em Auto dr Haag umgmännt,einä männä: mitfahren lassen
MöördärMördermhd mordaere Möördär-Haag im Muätitaal
plaagäplagen, quälenmä isch plaagät mit dem verkl. pläägälä > ärtüüflä, ärfeckärä, ärhändlä, trischaaggä, schineglä
PoortäPfortelat porta mhd porte ä Poortä im Haag Poortärigel Chlooschtär-
SchiijäZaunpfahl, Zaunlattemhd schie Schindlen, Schiter, Schyen Flurnamen: Schijen, Schiijä und Hudelschiijä (Ibergeregg), Schiberg (Wägithal), See-Schijen (Vereina), Scheyenfluh (Prättigau), Schiahorn (Davos), Salbitschijen (Uri) .. UR Schiijälihaag (> Grassälä) > Scheichä, Schii, Schinä, Schinbei
schlüüffäschlüpfenmhd sloufen > Schlupf, Schloffä, Haagschlüüffärli,schluf, gschloffä > appä- durä- inä- uus- vär-
TaappäTatze, Pfote, Pratze, Pranke(Tierfuss ohne Hufe), grob für Hand mhd tâpe vgl tappen, ertappen, hineintappen, täppisch > Tatzä, Tschaag
trischaagschlagen, prügelnweitverbreitet, Herkunft unsicher BE tryschaagge
TschaagVieh-Huf, Klaue, derb Menschenfuss, SchuhMz Tschääggä Verkl. Tschääggli > Taappä
tschaaggehen, schlurfen
WassärhääggelWassergeistder unvorsichtige Kinder mit seinem langen Haken ins Wasser zieht!: Bachhäägglä (Fasnacht) anderswo: Haaggä Maa > Ruässdilälitrüllnäppär
WidärhaagWiderhaken
Wiibärhaagbes. Schwung beim Schwingen
Dialekt:Haag
Deutsch:Hag, Hecke, Zaun
mhd hag Mz Hääg, Heeg, Verkl. Hegli änät em Haag gu weidä neu: am Haag (ratlos) > Döörnä-, Fell- , Grassälä-, Läb-, Lattä-, Leg-
Dialekt:Haagaff
Deutsch:Affe
Dialekt:Haagesel
Deutsch:Esel am Hag
Dialekt:Haagschlüüffärli
Deutsch:Zaunkönig
Dialekt:Haag
Deutsch:Haken, Zacken
mhd hake, hagge das hed ä Haaggä (Schwierigkeit) ä Haaggä machä, abhaaggä (Erledigtes anzeichnen mit v) Mz Hääggä Verkl.Hääggli > Flöötz-, Wiibär-,
Dialekt:Haagäegg
Deutsch:Haggenegg
SZ (Mythen)
Dialekt:Haagälöffel
Deutsch:
Löffel mit Aufhäng-Haken
Dialekt:Haagänaasä
Deutsch:Hakennase
Dialekt:Haagänapf
Deutsch:
Napf mit Aufhäng-Haken
Dialekt:Haagänegel
Deutsch:
Schuhnägel mit Umschlaghaken für Bergschuhe
Dialekt:Haagäschlaa
Deutsch:Hakenschlagen
eim dr Haaggä schlaa (zu Fall bringen)
Dialekt:Haagäschtäckä
Deutsch:
Wanderstock mit Haken
Dialekt:Haagäschtäckä
Deutsch:Krummstab
Dialekt:am
Deutsch:am
am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus
Dialekt:Bundhaag
Deutsch:Bindehacken
für Trämel värbundhäägglä
Dialekt:cheerähaag
Deutsch:der kleine Haken am Zappii
zum Trämel cheerä
Dialekt:Chlauä
Deutsch:Klaue, Klauen
ahd klâwa Bei uns nur gebräuchlich in Maul- und Klauenseuche, sonst > Tschaaggä, Chrääbel
Dialekt:Döörnähaag
Deutsch:Dornhag
Dialekt:duräschlüüffä
Deutsch:hindurchschlüpfen
undär um Haag duräschlüüffä
Dialekt:Esäl
Deutsch:Esel
(-ul) Esäli Schimpfwort: dummä cheibä Esul! Eselsbank, Eselsohren (Schulwörter) > Gumpesel Haagesel Schnätzesel Was isch daas: im Wältschä macht mä Salammi druus und bi üüs Ratsherrä?
Dialekt:Fällhaag
Deutsch:Schutzhag vor Fall
Dialekt:Fellhaag
Deutsch:Fallhag
>Fällhaag,UR: Fellheg
Dialekt:Flöötz-Haag
Deutsch:
lange Stangen mit Eisenspitze und Hacken
Dialekt:Füürhaag
Deutsch:Feuerhaken
(klein für Ofen, gross für Feuerwehr)
Dialekt:Gheeg
Deutsch:Gehege, umzäunter Platz
mhd gehege SZ Gheeig > Haag
Dialekt:Grassälä-Haag
Deutsch:
Zaun aus kreuzweise gesteckten Hölzern: mhd grazz = Sprosse, Latte BE Schreit-, UR Schiijälä-, NW Gert-, OW Schär-
Dialekt:Häckälär
Deutsch:
rauhe Haut voll Risse und Erde > Haaggä, häägglä, Chrüüsch
Dialekt:hagä
Deutsch:Hag errichten
uf dän Alpä muäss mä im Herbst gu d Hääg ableggä, und im Lanzig widär gu hagä > Haag, Fellhaag
Dialekt:Heeg
Deutsch:Häge, Zäune
eim i d Heeg choo (ins Gehege kommen) > Haag
Dialekt:Läbhaag
Deutsch:Lebhag
(lebender Hag)
Dialekt:Lattä
Deutsch:Latte
mhd latte driilättigä Haag = mit 3 Latten gemacht > Dachlattä, Haglattä neu: dur d’Lattä gaa, uf dr Lattä haa
Dialekt:Leghaag
Deutsch:Ableghag
Dialekt:männä
Deutsch:
Lasten befördern mit Tieren (Wagen, Schlitten) frz mener, mhd mennen neu: mid em Auto dr Haag umgmännt,einä männä: mitfahren lassen
Dialekt:Möördär
Deutsch:Mörder
mhd mordaere Möördär-Haag im Muätitaal
Dialekt:plaagä
Deutsch:plagen, quälen
mä isch plaagät mit dem verkl. pläägälä > ärtüüflä, ärfeckärä, ärhändlä, trischaaggä, schineglä
Dialekt:Poortä
Deutsch:Pforte
lat porta mhd porte ä Poortä im Haag Poortärigel Chlooschtär-
Dialekt:Schiijä
Deutsch:Zaunpfahl, Zaunlatte
mhd schie Schindlen, Schiter, Schyen Flurnamen: Schijen, Schiijä und Hudelschiijä (Ibergeregg), Schiberg (Wägithal), See-Schijen (Vereina), Scheyenfluh (Prättigau), Schiahorn (Davos), Salbitschijen (Uri) .. UR Schiijälihaag (> Grassälä) > Scheichä, Schii, Schinä, Schinbei
Dialekt:schlüüffä
Deutsch:schlüpfen
mhd sloufen > Schlupf, Schloffä, Haagschlüüffärli,schluf, gschloffä > appä- durä- inä- uus- vär-
Dialekt:Taappä
Deutsch:Tatze, Pfote, Pratze, Pranke
(Tierfuss ohne Hufe), grob für Hand mhd tâpe vgl tappen, ertappen, hineintappen, täppisch > Tatzä, Tschaag
Dialekt:trischaag
Deutsch:schlagen, prügeln
weitverbreitet, Herkunft unsicher BE tryschaagge
Dialekt:Tschaag
Deutsch:Vieh-Huf, Klaue, derb Menschenfuss, Schuh
Mz Tschääggä Verkl. Tschääggli > Taappä
Dialekt:tschaag
Deutsch:gehen, schlurfen
Dialekt:Wassärhääggel
Deutsch:Wassergeist
der unvorsichtige Kinder mit seinem langen Haken ins Wasser zieht!: Bachhäägglä (Fasnacht) anderswo: Haaggä Maa > Ruässdilälitrüllnäppär
Dialekt:Widärhaag
Deutsch:Widerhaken
Dialekt:Wiibärhaag
Deutsch:
bes. Schwung beim Schwingen