Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Guu | Geschmack im Mund | frz gou Guu gää (würzen), Guu nää (schal werden) > Ab-, Häärd-, Naa-, Mang | ||
guudlä | Tauschhandel unter Kindern mhd kut = Tausch, oder vom Wort Gulden = Geldstück abguudlä, värguudlä | |||
Guudli | Tauschhändler | |||
Guug(g)ä | Blasinstrument | (Horn, Trompete) ä groossi Guuggähaa: grosses Maul führen | ||
Guugämööni | Unke, Molch, Salamander | |||
guugä | Blasmusik machen | |||
Guugi | Bläser | |||
Guuglä | Eiterblase, Pustel | mhd gugel gugen: aufblähen vgl Gugel, Gugler, Gugelhopf | ||
Guugsli | Wassermolch (roter Bauch), Froschlurch | |||
Guuscht | Gunst | |||
guuschtig | günstig | > värguuschtig | ||
Guutschä | (Kutsche) Bauernmöbel: Ruhestatt in der Stube (neu: Kautsch) > Guschi, Kanabee | |||
Guutschli | bei uns Kinderbett mit hohen Lehnen oder Gitter | |||
Guutschnär | Hamsterer | (Kutscher) | ||
guutschnä | hamstern | |||
Abguu | Nebengeschmack | (unangenehm) > Guu, Abmang | ||
Abmang | widerlicher Geschmack | > Abguu, Mang | ||
Appäluägärli | Aussichtspunkt | appä, Guugähüürli, Waart | ||
Chroosär | Name von Guuggämuusigä (Mythechroser, Oberchroser) | |||
Eitärguuglä | Eiterbeule | > Guuglä | ||
Goon | Schöpfgefäss mit Stiel | lat congius ital cogno Guun > Güllägoon | ||
Guätäli | kleine Süssigkeit | auch: Guutli, Güütäli,anderswo Guetsli, Guezli engl goodly | ||
Gugguu | Kuckuck | mhd gugLeitärägouch lautmalerisch > Gauch Kinderlied zu Ostern: Liäbä liäbä Gugguu! schleuck mär au äs Ei! Wännt mär eis gschleuckt hesch, chasch gad wider hei! | ||
guguusälä | Spiel mit guguusrufen | |||
Guguusäli, Gugguusärli | Guckloch | |||
Guschi | Bett, Kautsch | > aläguschi, Guutschli | ||
Häärdguu | Erdgeschmack | |||
Mang | Geschmack von Speisen: ä guätä Mang, kä Mang und kä Guu frz. manger (essen, lat manducare) | |||
Mööni | Molch, Unke | auch Mööli möönä stöhnen > Molä, Guuggämööni | ||
Naaguu | Nachgeschmack | |||
Rolläguurt | Schellengurt für Pferde (Festgeschirr: Jasskarten Schellen) | |||
rungguusä | Rungg machen | |||
Schälläguurt | Schellengurt | > Rollä- | ||
schleukä | Geschenke bringen | (Samichlaus, Christkind, Osterhase) Liäbä Gugguu, schleuk mär au äs Ei! (auch NW) Hed dr Chlaus etz gschleukt? (Waltlerts Seebi vor dem Gemeinderat) > helsä, schleikä | ||
Schlungguus | Kehraustanz, Jassart | |||
värguuschtig | missgünstig | > värbuuschtig | ||
widär | wieder, aufs neue | chum glii widär! scho widär? widär einisch! Liäbä Gugguu .. chasch gad widär hei! abär ä juuzisch dä widär! scho widär ä Schtriich! | ||
Wuusch | Wunsch | vgl günstig-guuschtig | ||
zämäziä | zusammenziehen | (Buurdi, Guurt, Gwand, Muul, Füdlä ..) neu: gemeinsames Leben beginnen |
Dialekt: | Guu |
Deutsch: | Geschmack im Mund |
frz gou Guu gää (würzen), Guu nää (schal werden) > Ab-, Häärd-, Naa-, Mang | |
Dialekt: | guudlä |
Deutsch: | |
Tauschhandel unter Kindern mhd kut = Tausch, oder vom Wort Gulden = Geldstück abguudlä, värguudlä | |
Dialekt: | Guudli |
Deutsch: | Tauschhändler |
Dialekt: | Guug(g)ä |
Deutsch: | Blasinstrument |
(Horn, Trompete) ä groossi Guuggähaa: grosses Maul führen | |
Dialekt: | Guugämööni |
Deutsch: | Unke, Molch, Salamander |
Dialekt: | guugä |
Deutsch: | Blasmusik machen |
Dialekt: | Guugi |
Deutsch: | Bläser |
Dialekt: | Guuglä |
Deutsch: | Eiterblase, Pustel |
mhd gugel gugen: aufblähen vgl Gugel, Gugler, Gugelhopf | |
Dialekt: | Guugsli |
Deutsch: | Wassermolch (roter Bauch), Froschlurch |
Dialekt: | Guuscht |
Deutsch: | Gunst |
Dialekt: | guuschtig |
Deutsch: | günstig |
> värguuschtig | |
Dialekt: | Guutschä |
Deutsch: | |
(Kutsche) Bauernmöbel: Ruhestatt in der Stube (neu: Kautsch) > Guschi, Kanabee | |
Dialekt: | Guutschli |
Deutsch: | |
bei uns Kinderbett mit hohen Lehnen oder Gitter | |
Dialekt: | Guutschnär |
Deutsch: | Hamsterer |
(Kutscher) | |
Dialekt: | guutschnä |
Deutsch: | hamstern |
Dialekt: | Abguu |
Deutsch: | Nebengeschmack |
(unangenehm) > Guu, Abmang | |
Dialekt: | Abmang |
Deutsch: | widerlicher Geschmack |
> Abguu, Mang | |
Dialekt: | Appäluägärli |
Deutsch: | Aussichtspunkt |
appä, Guugähüürli, Waart | |
Dialekt: | Chroosär |
Deutsch: | |
Name von Guuggämuusigä (Mythechroser, Oberchroser) | |
Dialekt: | Eitärguuglä |
Deutsch: | Eiterbeule |
> Guuglä | |
Dialekt: | Goon |
Deutsch: | Schöpfgefäss mit Stiel |
lat congius ital cogno Guun > Güllägoon | |
Dialekt: | Guätäli |
Deutsch: | kleine Süssigkeit |
auch: Guutli, Güütäli,anderswo Guetsli, Guezli engl goodly | |
Dialekt: | Gugguu |
Deutsch: | Kuckuck |
mhd gugLeitärägouch lautmalerisch > Gauch Kinderlied zu Ostern: Liäbä liäbä Gugguu! schleuck mär au äs Ei! Wännt mär eis gschleuckt hesch, chasch gad wider hei! | |
Dialekt: | guguusälä |
Deutsch: | |
Spiel mit guguusrufen | |
Dialekt: | Guguusäli, Gugguusärli |
Deutsch: | Guckloch |
Dialekt: | Guschi |
Deutsch: | Bett, Kautsch |
> aläguschi, Guutschli | |
Dialekt: | Häärdguu |
Deutsch: | Erdgeschmack |
Dialekt: | Mang |
Deutsch: | |
Geschmack von Speisen: ä guätä Mang, kä Mang und kä Guu frz. manger (essen, lat manducare) | |
Dialekt: | Mööni |
Deutsch: | Molch, Unke |
auch Mööli möönä stöhnen > Molä, Guuggämööni | |
Dialekt: | Naaguu |
Deutsch: | Nachgeschmack |
Dialekt: | Rolläguurt |
Deutsch: | |
Schellengurt für Pferde (Festgeschirr: Jasskarten Schellen) | |
Dialekt: | rungguusä |
Deutsch: | Rungg machen |
Dialekt: | Schälläguurt |
Deutsch: | Schellengurt |
> Rollä- | |
Dialekt: | schleukä |
Deutsch: | Geschenke bringen |
(Samichlaus, Christkind, Osterhase) Liäbä Gugguu, schleuk mär au äs Ei! (auch NW) Hed dr Chlaus etz gschleukt? (Waltlerts Seebi vor dem Gemeinderat) > helsä, schleikä | |
Dialekt: | Schlungguus |
Deutsch: | Kehraustanz, Jassart |
Dialekt: | värguuschtig |
Deutsch: | missgünstig |
> värbuuschtig | |
Dialekt: | widär |
Deutsch: | wieder, aufs neue |
chum glii widär! scho widär? widär einisch! Liäbä Gugguu .. chasch gad widär hei! abär ä juuzisch dä widär! scho widär ä Schtriich! | |
Dialekt: | Wuusch |
Deutsch: | Wunsch |
vgl günstig-guuschtig | |
Dialekt: | zämäziä |
Deutsch: | zusammenziehen |
(Buurdi, Guurt, Gwand, Muul, Füdlä ..) neu: gemeinsames Leben beginnen | |