Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Gumäli | kleine Kartoffeln | |||
Gumälichäfer | Kartoffelkäfer | |||
Gumälibschellär | Kartoffelschäler | |||
Gumäligaartä | Kartoffelgarten | |||
Gumälichäfär | Kartoffelkäfer | (Kolorado) | ||
Gumälihültschä | Kartoffelhaut | |||
Gumälischtunggis | Kartoffelstock | |||
Gumälischtuudä | Kartoffelstauden | |||
Gumälischwiizär | Kartoffelschwyzer | |||
Gumälisuppä | Kartoffelsuppe | |||
Gumälisüüdär | Kartoffelsieder | (Spottname) | ||
Älplärmagäronä | Alpspeise | (Magäronä und Gumälimöckä) | ||
braatä | braten | bräätlä, bbraatni Gumäli, aabraatä, värbraatä | ||
bschniidä | beschneiden | (Hülle abschneiden, schälen: Gumäli, Rüäbli, Öpfel) Bäume stutzen, putzen (vgl. Beschneidung) | ||
Chääschuächä | Käswähe | beliebter Freitagsmittag (mit Gumälisuppä) | ||
gumälä | Gumäli ernten (ausgraben) ggumälät | |||
Häärdöpfel | Erdäpfel | (bei uns Gumäli,anderswo Häppere = Erdbirnen) | ||
Hültschägumäli | Gumäli in Hültschen gesotten und aufgetragen,in Deutschland: Pellkartoffeln > Gumälihültschtä | |||
Ghüüraatäts | Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |||
Mockä | Mocken | (mhd mocke) Mockä Brood ä Mockä Häärd äs Möckli mockäwiis > Gletschgär- Gumälimöckä, Suurä Mockä, Schnitz und Möckä .. | ||
nüü | neu, frisch | lat novus, ital nuovo, frz nouveau, mhd niuwe, engl new nüüä Moscht, nüüi Modä, nüüs Huus, nüüi Gumäli, nüüi Brüüch, Nüüjaar Wird immer mehr verdrängt durch neu | ||
Pfupfär | Puffert | was puff macht, z.B. Pfannkuchen beim Backen, Gumälischtunggis beim Kochen, kleines Motorrad > Hosäpfupfär | ||
Schnitz | gedörrte Birnen | (meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | ||
Schtock | mhd stock Mz Schtöck, Kl. Schtöckli urspr. Baumstrunk, davon Flur- und Gebirgsname Stock Hausname Stock (auch Gefängnis) > Ankä- Bild- Bluämä- Brunnä- Heu- Mischt- Opfer- Zucker- weiter: Schtock und Schtöck beim Jassen,Stockfisch,ab Stock kaufen,Schtockzänd, gschtockts Bluät (Spazier- Ski- > Schtäckä,Kartoffelstock > Gumälischtunggis) | |||
Schtunggis | Kartoffelstock | (Zerstossenes) mhd stung neu Stocki, Stoggi UW Eintopf Gotthelf Stungg > Gumälischtunggis | ||
Suppä | Suppe | Süppli Suppägsicht Suppen: Ankä- Aarmä- Bambäli- Böllä- Brood- Buächschtabä- Chääs- Chalti- Chindbetti-, Chriäsi- Fleisch- Fisch- Fideeli- Gigäli- Gmüäs- Gumäli- Gwundär- Habär- Määl- Milch- Phünktli- Schtäärndli- Schuäl- Tünkli- | ||
übärhaa | auf dem Herd haben | i ha scho öppis übär, Gumäli übärghaa | ||
übärtuä | übertun | a) Speisen auf den Kochherd bringen, obtun: gang gu d Gumäli übärtuä! 1559 den Glarneren ist ein böses Bad übertuon (= Unheil profezeit) b) überanstrengen tuä di nüd übärtuä! | ||
värsüüdä | versieden, zerkochen | d Gumäli nüd la värsüüdä! |
Dialekt: | Gumäli |
Deutsch: | kleine Kartoffeln |
Dialekt: | Gumälichäfer |
Deutsch: | Kartoffelkäfer |
Dialekt: | Gumälibschellär |
Deutsch: | Kartoffelschäler |
Dialekt: | Gumäligaartä |
Deutsch: | Kartoffelgarten |
Dialekt: | Gumälichäfär |
Deutsch: | Kartoffelkäfer |
(Kolorado) | |
Dialekt: | Gumälihültschä |
Deutsch: | Kartoffelhaut |
Dialekt: | Gumälischtunggis |
Deutsch: | Kartoffelstock |
Dialekt: | Gumälischtuudä |
Deutsch: | Kartoffelstauden |
Dialekt: | Gumälischwiizär |
Deutsch: | Kartoffelschwyzer |
Dialekt: | Gumälisuppä |
Deutsch: | Kartoffelsuppe |
Dialekt: | Gumälisüüdär |
Deutsch: | Kartoffelsieder |
(Spottname) | |
Dialekt: | Älplärmagäronä |
Deutsch: | Alpspeise |
(Magäronä und Gumälimöckä) | |
Dialekt: | braatä |
Deutsch: | braten |
bräätlä, bbraatni Gumäli, aabraatä, värbraatä | |
Dialekt: | bschniidä |
Deutsch: | beschneiden |
(Hülle abschneiden, schälen: Gumäli, Rüäbli, Öpfel) Bäume stutzen, putzen (vgl. Beschneidung) | |
Dialekt: | Chääschuächä |
Deutsch: | Käswähe |
beliebter Freitagsmittag (mit Gumälisuppä) | |
Dialekt: | gumälä |
Deutsch: | |
Gumäli ernten (ausgraben) ggumälät | |
Dialekt: | Häärdöpfel |
Deutsch: | Erdäpfel |
(bei uns Gumäli,anderswo Häppere = Erdbirnen) | |
Dialekt: | Hültschägumäli |
Deutsch: | |
Gumäli in Hültschen gesotten und aufgetragen,in Deutschland: Pellkartoffeln > Gumälihültschtä | |
Dialekt: | Ghüüraatäts |
Deutsch: | |
Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |
Dialekt: | Mockä |
Deutsch: | Mocken |
(mhd mocke) Mockä Brood ä Mockä Häärd äs Möckli mockäwiis > Gletschgär- Gumälimöckä, Suurä Mockä, Schnitz und Möckä .. | |
Dialekt: | nüü |
Deutsch: | neu, frisch |
lat novus, ital nuovo, frz nouveau, mhd niuwe, engl new nüüä Moscht, nüüi Modä, nüüs Huus, nüüi Gumäli, nüüi Brüüch, Nüüjaar Wird immer mehr verdrängt durch neu | |
Dialekt: | Pfupfär |
Deutsch: | Puffert |
was puff macht, z.B. Pfannkuchen beim Backen, Gumälischtunggis beim Kochen, kleines Motorrad > Hosäpfupfär | |
Dialekt: | Schnitz |
Deutsch: | gedörrte Birnen |
(meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | |
Dialekt: | Schtock |
Deutsch: | |
mhd stock Mz Schtöck, Kl. Schtöckli urspr. Baumstrunk, davon Flur- und Gebirgsname Stock Hausname Stock (auch Gefängnis) > Ankä- Bild- Bluämä- Brunnä- Heu- Mischt- Opfer- Zucker- weiter: Schtock und Schtöck beim Jassen,Stockfisch,ab Stock kaufen,Schtockzänd, gschtockts Bluät (Spazier- Ski- > Schtäckä,Kartoffelstock > Gumälischtunggis) | |
Dialekt: | Schtunggis |
Deutsch: | Kartoffelstock |
(Zerstossenes) mhd stung neu Stocki, Stoggi UW Eintopf Gotthelf Stungg > Gumälischtunggis | |
Dialekt: | Suppä |
Deutsch: | Suppe |
Süppli Suppägsicht Suppen: Ankä- Aarmä- Bambäli- Böllä- Brood- Buächschtabä- Chääs- Chalti- Chindbetti-, Chriäsi- Fleisch- Fisch- Fideeli- Gigäli- Gmüäs- Gumäli- Gwundär- Habär- Määl- Milch- Phünktli- Schtäärndli- Schuäl- Tünkli- | |
Dialekt: | übärhaa |
Deutsch: | auf dem Herd haben |
i ha scho öppis übär, Gumäli übärghaa | |
Dialekt: | übärtuä |
Deutsch: | übertun |
a) Speisen auf den Kochherd bringen, obtun: gang gu d Gumäli übärtuä! 1559 den Glarneren ist ein böses Bad übertuon (= Unheil profezeit) b) überanstrengen tuä di nüd übärtuä! | |
Dialekt: | värsüüdä |
Deutsch: | versieden, zerkochen |
d Gumäli nüd la värsüüdä! | |