Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Geiss | Ziege | (bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | ||
Geissbock | Ziegenbock | |||
Bützi | Geissbützi | Flurname | ||
Geisschääs | Ziegenkäse | |||
Geislä | Geissel, Peitsche | mhd geisel = Treibstecken (vgl Geisel, Geiselnahme mhd gîsel Pfand Familienname Gisler UR) | ||
Geislär | Geisselknaller | > Geisslär | ||
Geissbaart | Bockbart | Bockbart, Spiere | ||
Geissbärädiis | Familie Ulrich | |||
Geissblüämli | Gänseblümchen | |||
Geissböbi | Nachtvogel, Totenvogel | (Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | ||
Geissbock | Ziegenbock | geissböckälä: stinken von Geissbock > Schtack | ||
Geissbööndli | Geissgegäli | |||
Geissbuäb | Geissbube, Ziegenhirt | |||
Geissbützä | Geissbützen | Flurname | ||
Geisschääs | Ziegenkäse | (früher Armenspeise, jetzt Delikatesse) | ||
Geisschälä | Geisschälä | Flurname | ||
Geissfaarä | Geissfarn | |||
Geissfuäss | Geissfuss | Hebeisen mit gespaltenem Fuss mhd geiz vuoz | ||
Geissgädäli | Ziegenstall | |||
Geissgegäl | Ziegendreck | Geissgegul-Döörfli | ||
Geissgüügälä | geisshornen | Kinderspiel Illgau | ||
Geisshimel | Entsorgung für värreckti Geissä | |||
Geissmatt | Geissmatt | Flurname | ||
Geissmilch | Ziegenmilch | (gilt als besonders heilkräftig) | ||
Geissrüggä | Geiss-Rücken | Übername für Pfr. Schmid | ||
Geissschtääg | Geiss-Steg | |||
Geissschtock | Geiss-Stock | |||
Geisspuur | Ziegen-Bauer | auch: Geissä-Puur | ||
Geisswääg | Ziegen-Weg | |||
geissälä | nach Ziegen riechen | |||
Geisslär | Geisser, Ziegenhirt | vgl Familienname Geisser Geisserig | ||
geisslärä | als Geissler amten | Ich ha hiä und da im Summer chönnä mit ds Töllggärs gu geisslärä i Teufbachwald: das isch dä schöön gsii! | ||
Geissli | kleine Geiss | (Gitzi) | ||
Biäl, Biäli | Beil, Haueisen, Beichel | ahd bîl, bîhal “es sollen die Geissbuoben keine Bielen in Wald tragen”vgl. Biäl: Biel (Bienne BE),UR BL VS: Biäl = Büäl | ||
böbälä | blöcken, wüstes Geschrei machen | Geissböbi | ||
Bock | Böck | männliches Tier, z.B. Gämschibock, Geissbock | ||
Böläli | kleine Bollen | Geiss- Schaaf- Gämschi- | ||
Brösch | prallvolles Euter | d Geiss hend brösch UR bresch | ||
Büälärbäärg | Büälärbäärg | Flurname (Geissbützen) | ||
Butzä | Butzen, Butzli | häufiger Alp-Name SZ, UR > Robutzli, Mälch-, Geissbützen Butten statt Blümen nur Bützen >Hagäbuttä | ||
Chuämilch | Kuhmilch | (Gegensatz zu Geissmilch) Früänär heds gheissä, wänn äs Chliis d Chuämilch nüd värträägi, chönn mä nüüd machä! | ||
dumm | dumm | mhd tumb ä dummi Sach di Gschiidä und di Dummä Schimpfwort: Dummä Aff, Cheib, Esel, Hund, Lööli Dummi Chuä, Geiss, Gans, Scheesä Dumms Huän öppis dummä Cheibs | ||
Faarä | Farn | ahd farn mhd varen Pfr.von Euw: die besti Streui ist der hohe Faren, aber gar nit der Geissfaren vgl. > Gaarä, Bäärä, Luzäärä | ||
Findlig | Findling, Geissberger | |||
gaumä | achthaben, hüten gaumen | obd mhd goumen ggaumät: urspr. Haus hüten während Gottesdienst oder Feldarbeit,Vieh hüten, wo keine Zäune:“Geiss und Küh in den Gängen zu gaumen ist verboten” Mancherorts betete man nach dem Abend-Rosenkranz noch 1 Vaterunser “für diä Seelä wo üs wachid und gaumid” | ||
geislä | mit der Geissel hantieren | Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | ||
Greebäl | minderwertige, garstige Sache | Grotzen, Geissen, Säufer | ||
Gschlüächt | Schmalvieh | (Geiss und Schaf) mhd sluchter (Gewächs) | ||
Guggäli | Guggeli | Guggälärs Geiss | ||
güntäwiis | in grosser Menge | > Guggälärs Geiss | ||
Habärgeiss | Ebergeiss, Ziegenbock | |||
Hansammi | Zwitter | (nüd Hans und nüd Anni), Geiss die nicht trächtig wird | ||
herein | herein! | inä choo! Herein, es wird wohl kein Geissbock sein! | ||
Himäl | Himmel | (Himul) mhd himel im Himel obä am Himel obä ums Himels willä! Hälf dr Gott i Himäl uufä! (bei Niessen) > Geisshimäl, Rosshimäl, hölzigä Himäl | ||
Horägeiss | Hornziege | |||
jegisch | brünstig | (Geiss), läufig | ||
jung | jung | ä jungä Trüübäl as jungs Meitli äs Jungs jungi Geiss dr Jung = der Sohn, di Jung = die Tochter, di Jungä = Jugend | ||
Kapritzi | Übermut | frz caprice (Geiss-Sprung) Kaprizi machä (Kabriizi) | ||
Matt | Matte | mhd mât Mz Mattä 1) Mähwiese (Maad): > Adel-, Chappel-, Chilch-, Chlii-, Grooss-, Huus-, Joscht-, Obär-, Riäd-, Sänn- 2) Alpweide: > Äbnä-, Eerigs-, Geiss-, Root-, Sulz- (unterscheide: Matte, grobe Decke, Bodendecke lat matta) | ||
predägä | predigen | lat praedicare Ich predägä was ich weiss: von ärä altä Mutschägeiss,von ärä Chuä und vom änä Chalb, sä isch diä Predig scho halb! von ärä Chatz und von ärä Muus - sä isch diä Predig uus! | ||
Ree | Reh | mhd re(ch) Reebock, Reegeiss, Reeli, Reefaarä | ||
Riitgeiss | Schlitten mit Handgriff - | |||
Schtelli | Flurname (unwegsam vgl Stalden) Glattalp, Waldi, Geissbützen Mehrzahl Schtellänä Butzen OW: Rastort >?Schtöllä | |||
uufchlepfä | mit der Geissel aufscheuchen,neu aufheitern Gotthelf aufklepfen | |||
värmetzgä | zum Schlachten verwenden | diä Geiss cha mä värmetzgä | ||
Zattärätä | Haufe, Menge, Unordnung | auch ä Zattlätä Geiss |
Dialekt: | Geiss |
Deutsch: | Ziege |
(bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | |
Dialekt: | Geissbock |
Deutsch: | Ziegenbock |
Dialekt: | Bützi |
Deutsch: | Geissbützi |
Flurname | |
Dialekt: | Geisschääs |
Deutsch: | Ziegenkäse |
Dialekt: | Geislä |
Deutsch: | Geissel, Peitsche |
mhd geisel = Treibstecken (vgl Geisel, Geiselnahme mhd gîsel Pfand Familienname Gisler UR) | |
Dialekt: | Geislär |
Deutsch: | Geisselknaller |
> Geisslär | |
Dialekt: | Geissbaart |
Deutsch: | Bockbart |
Bockbart, Spiere | |
Dialekt: | Geissbärädiis |
Deutsch: | |
Familie Ulrich | |
Dialekt: | Geissblüämli |
Deutsch: | Gänseblümchen |
Dialekt: | Geissböbi |
Deutsch: | Nachtvogel, Totenvogel |
(Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | |
Dialekt: | Geissbock |
Deutsch: | Ziegenbock |
geissböckälä: stinken von Geissbock > Schtack | |
Dialekt: | Geissbööndli |
Deutsch: | Geissgegäli |
Dialekt: | Geissbuäb |
Deutsch: | Geissbube, Ziegenhirt |
Dialekt: | Geissbützä |
Deutsch: | Geissbützen |
Flurname | |
Dialekt: | Geisschääs |
Deutsch: | Ziegenkäse |
(früher Armenspeise, jetzt Delikatesse) | |
Dialekt: | Geisschälä |
Deutsch: | Geisschälä |
Flurname | |
Dialekt: | Geissfaarä |
Deutsch: | Geissfarn |
Dialekt: | Geissfuäss |
Deutsch: | Geissfuss |
Hebeisen mit gespaltenem Fuss mhd geiz vuoz | |
Dialekt: | Geissgädäli |
Deutsch: | Ziegenstall |
Dialekt: | Geissgegäl |
Deutsch: | Ziegendreck |
Geissgegul-Döörfli | |
Dialekt: | Geissgüügälä |
Deutsch: | geisshornen |
Kinderspiel Illgau | |
Dialekt: | Geisshimel |
Deutsch: | |
Entsorgung für värreckti Geissä | |
Dialekt: | Geissmatt |
Deutsch: | Geissmatt |
Flurname | |
Dialekt: | Geissmilch |
Deutsch: | Ziegenmilch |
(gilt als besonders heilkräftig) | |
Dialekt: | Geissrüggä |
Deutsch: | Geiss-Rücken |
Übername für Pfr. Schmid | |
Dialekt: | Geissschtääg |
Deutsch: | Geiss-Steg |
Dialekt: | Geissschtock |
Deutsch: | Geiss-Stock |
Dialekt: | Geisspuur |
Deutsch: | Ziegen-Bauer |
auch: Geissä-Puur | |
Dialekt: | Geisswääg |
Deutsch: | Ziegen-Weg |
Dialekt: | geissälä |
Deutsch: | nach Ziegen riechen |
Dialekt: | Geisslär |
Deutsch: | Geisser, Ziegenhirt |
vgl Familienname Geisser Geisserig | |
Dialekt: | geisslärä |
Deutsch: | als Geissler amten |
Ich ha hiä und da im Summer chönnä mit ds Töllggärs gu geisslärä i Teufbachwald: das isch dä schöön gsii! | |
Dialekt: | Geissli |
Deutsch: | kleine Geiss |
(Gitzi) | |
Dialekt: | Biäl, Biäli |
Deutsch: | Beil, Haueisen, Beichel |
ahd bîl, bîhal “es sollen die Geissbuoben keine Bielen in Wald tragen”vgl. Biäl: Biel (Bienne BE),UR BL VS: Biäl = Büäl | |
Dialekt: | böbälä |
Deutsch: | blöcken, wüstes Geschrei machen |
Geissböbi | |
Dialekt: | Bock |
Deutsch: | Böck |
männliches Tier, z.B. Gämschibock, Geissbock | |
Dialekt: | Böläli |
Deutsch: | kleine Bollen |
Geiss- Schaaf- Gämschi- | |
Dialekt: | Brösch |
Deutsch: | prallvolles Euter |
d Geiss hend brösch UR bresch | |
Dialekt: | Büälärbäärg |
Deutsch: | Büälärbäärg |
Flurname (Geissbützen) | |
Dialekt: | Butzä |
Deutsch: | Butzen, Butzli |
häufiger Alp-Name SZ, UR > Robutzli, Mälch-, Geissbützen Butten statt Blümen nur Bützen >Hagäbuttä | |
Dialekt: | Chuämilch |
Deutsch: | Kuhmilch |
(Gegensatz zu Geissmilch) Früänär heds gheissä, wänn äs Chliis d Chuämilch nüd värträägi, chönn mä nüüd machä! | |
Dialekt: | dumm |
Deutsch: | dumm |
mhd tumb ä dummi Sach di Gschiidä und di Dummä Schimpfwort: Dummä Aff, Cheib, Esel, Hund, Lööli Dummi Chuä, Geiss, Gans, Scheesä Dumms Huän öppis dummä Cheibs | |
Dialekt: | Faarä |
Deutsch: | Farn |
ahd farn mhd varen Pfr.von Euw: die besti Streui ist der hohe Faren, aber gar nit der Geissfaren vgl. > Gaarä, Bäärä, Luzäärä | |
Dialekt: | Findlig |
Deutsch: | Findling, Geissberger |
Dialekt: | gaumä |
Deutsch: | achthaben, hüten gaumen |
obd mhd goumen ggaumät: urspr. Haus hüten während Gottesdienst oder Feldarbeit,Vieh hüten, wo keine Zäune:“Geiss und Küh in den Gängen zu gaumen ist verboten” Mancherorts betete man nach dem Abend-Rosenkranz noch 1 Vaterunser “für diä Seelä wo üs wachid und gaumid” | |
Dialekt: | geislä |
Deutsch: | mit der Geissel hantieren |
Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | |
Dialekt: | Greebäl |
Deutsch: | minderwertige, garstige Sache |
Grotzen, Geissen, Säufer | |
Dialekt: | Gschlüächt |
Deutsch: | Schmalvieh |
(Geiss und Schaf) mhd sluchter (Gewächs) | |
Dialekt: | Guggäli |
Deutsch: | Guggeli |
Guggälärs Geiss | |
Dialekt: | güntäwiis |
Deutsch: | in grosser Menge |
> Guggälärs Geiss | |
Dialekt: | Habärgeiss |
Deutsch: | Ebergeiss, Ziegenbock |
Dialekt: | Hansammi |
Deutsch: | Zwitter |
(nüd Hans und nüd Anni), Geiss die nicht trächtig wird | |
Dialekt: | herein |
Deutsch: | herein! |
inä choo! Herein, es wird wohl kein Geissbock sein! | |
Dialekt: | Himäl |
Deutsch: | Himmel |
(Himul) mhd himel im Himel obä am Himel obä ums Himels willä! Hälf dr Gott i Himäl uufä! (bei Niessen) > Geisshimäl, Rosshimäl, hölzigä Himäl | |
Dialekt: | Horägeiss |
Deutsch: | Hornziege |
Dialekt: | jegisch |
Deutsch: | brünstig |
(Geiss), läufig | |
Dialekt: | jung |
Deutsch: | jung |
ä jungä Trüübäl as jungs Meitli äs Jungs jungi Geiss dr Jung = der Sohn, di Jung = die Tochter, di Jungä = Jugend | |
Dialekt: | Kapritzi |
Deutsch: | Übermut |
frz caprice (Geiss-Sprung) Kaprizi machä (Kabriizi) | |
Dialekt: | Matt |
Deutsch: | Matte |
mhd mât Mz Mattä 1) Mähwiese (Maad): > Adel-, Chappel-, Chilch-, Chlii-, Grooss-, Huus-, Joscht-, Obär-, Riäd-, Sänn- 2) Alpweide: > Äbnä-, Eerigs-, Geiss-, Root-, Sulz- (unterscheide: Matte, grobe Decke, Bodendecke lat matta) | |
Dialekt: | predägä |
Deutsch: | predigen |
lat praedicare Ich predägä was ich weiss: von ärä altä Mutschägeiss,von ärä Chuä und vom änä Chalb, sä isch diä Predig scho halb! von ärä Chatz und von ärä Muus - sä isch diä Predig uus! | |
Dialekt: | Ree |
Deutsch: | Reh |
mhd re(ch) Reebock, Reegeiss, Reeli, Reefaarä | |
Dialekt: | Riitgeiss |
Deutsch: | |
Schlitten mit Handgriff - | |
Dialekt: | Schtelli |
Deutsch: | |
Flurname (unwegsam vgl Stalden) Glattalp, Waldi, Geissbützen Mehrzahl Schtellänä Butzen OW: Rastort >?Schtöllä | |
Dialekt: | uufchlepfä |
Deutsch: | |
mit der Geissel aufscheuchen,neu aufheitern Gotthelf aufklepfen | |
Dialekt: | värmetzgä |
Deutsch: | zum Schlachten verwenden |
diä Geiss cha mä värmetzgä | |
Dialekt: | Zattärätä |
Deutsch: | Haufe, Menge, Unordnung |
auch ä Zattlätä Geiss | |