Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
ChäräKernmhd kerne Vögäli bickid Chäräli
CharäKarren, Wagenmhd karre 1781 Bau einer Strasse ins Muotathal: dass man könne mit Karren fahren Verkl. Chäräli schonu äs Chäräli! (tolles Auto)
ChilchäräKilcheren
hööchhoch, hohemhd hoch, hoher vgl. Höhe, höher, Familienname Höchli, Höchner neu hooch von auswärts 1) hööch Hosä: aufgekrempelt 2) amtlich hoch: hööch obä, di Hööchärä, hööchä Fiirtig, dr Kaiser isch dr hööchscht neu: hööch aagää, hööchhaa, hööchnää > teuf, nidär
HübschäräJassart
hübschärähübscher werden
LochLochmhd loch Löchli, Löchär In Flurnamen: a) Geländetiefe, Tälchen z. B. Bären-, Heiter-, Hühner-, Kalber-, Regen-, Roggen-, Dreck- b) Höhle: Höll-, Laui-, Maamilch-Gämsi-, Muus-, Munggä-, Lochbach, vor dä Löchärä
glöchärätvoll Löcher
räuchäräräuchern, ausräuchern
GschäärSchererei> schärä
SchäärmuusMaulwurf(Scharr-Maus) mhd schermus Schärä
schäräscherenSchaaf schärä eim d Härä schärä auch bschärä > Schäärä, schorä
SchärärBarbierFamilienname Scherrer
SchärärSchneider
SchärärWundarzt
schpiichäräspeichernNeu im Computer: meist schrfdt speichärä
sterchäräKraft messenSi hend äso gschterchärät midänand: weer as mee mög träägä adär weer as mee mög värliidä i dr Chelti - und etz sind all chrumm! (Dr.med H.G.)
vor dä LöchäräFlurname einer Alp (Ortsbestimmung nach Karrenlöchern)
wuächäräwuchern
zuächärägnäan die Hausfassade heran regnen
ZürchärZürcherä Zürchäri zürchärä Familienname Zürcher
Dialekt:Chärä
Deutsch:Kern
mhd kerne Vögäli bickid Chäräli
Dialekt:Charä
Deutsch:Karren, Wagen
mhd karre 1781 Bau einer Strasse ins Muotathal: dass man könne mit Karren fahren Verkl. Chäräli schonu äs Chäräli! (tolles Auto)
Dialekt:Chilchärä
Deutsch:Kilcheren
Dialekt:hööch
Deutsch:hoch, hohe
mhd hoch, hoher vgl. Höhe, höher, Familienname Höchli, Höchner neu hooch von auswärts 1) hööch Hosä: aufgekrempelt 2) amtlich hoch: hööch obä, di Hööchärä, hööchä Fiirtig, dr Kaiser isch dr hööchscht neu: hööch aagää, hööchhaa, hööchnää > teuf, nidär
Dialekt:Hübschärä
Deutsch:
Jassart
Dialekt:hübschärä
Deutsch:hübscher werden
Dialekt:Loch
Deutsch:Loch
mhd loch Löchli, Löchär In Flurnamen: a) Geländetiefe, Tälchen z. B. Bären-, Heiter-, Hühner-, Kalber-, Regen-, Roggen-, Dreck- b) Höhle: Höll-, Laui-, Maamilch-Gämsi-, Muus-, Munggä-, Lochbach, vor dä Löchärä
Dialekt:glöchärät
Deutsch:voll Löcher
Dialekt:räuchärä
Deutsch:räuchern, ausräuchern
Dialekt:Gschäär
Deutsch:Schererei
> schärä
Dialekt:Schäärmuus
Deutsch:Maulwurf
(Scharr-Maus) mhd schermus Schärä
Dialekt:schärä
Deutsch:scheren
Schaaf schärä eim d Härä schärä auch bschärä > Schäärä, schorä
Dialekt:Schärär
Deutsch:Barbier
Familienname Scherrer
Dialekt:Schärär
Deutsch:Schneider
Dialekt:Schärär
Deutsch:Wundarzt
Dialekt:schpiichärä
Deutsch:speichern
Neu im Computer: meist schrfdt speichärä
Dialekt:sterchärä
Deutsch:Kraft messen
Si hend äso gschterchärät midänand: weer as mee mög träägä adär weer as mee mög värliidä i dr Chelti - und etz sind all chrumm! (Dr.med H.G.)
Dialekt:vor dä Löchärä
Deutsch:
Flurname einer Alp (Ortsbestimmung nach Karrenlöchern)
Dialekt:wuächärä
Deutsch:wuchern
Dialekt:zuächärägnä
Deutsch:an die Hausfassade heran regnen
Dialekt:Zürchär
Deutsch:Zürcher
ä Zürchäri zürchärä Familienname Zürcher