Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
BrandBrandmhd brant (von brennen, gebrannt) Feuersbrunst, Feuerbrand > Horäbrand
BrandAusschlag, innere Schädigung, Blutvergiftug, grosser Durst
BrandBrennereider erste Brand > Branz
BrandFlurname Brand, Brandwald vgl. Familienname Brand, Brander, Brändli, Brendli
Branddöörnägiftige Dornen(Blutvergiftung)
BrandschatzigLoskauf einer besiegten Siedlung vor Niederbrennung
branddürrbranddürr
brandmagerbrandmager
brandschwarzbrandschwarzvgl. brandneu > choläbrandäärdäschwarz
AltärsbrandArterienverschluss
brünnäin Brand stehenäs wott nüd brünnä äs brünnt äs Liächt ds Huus brünnt! ä Gletschgermockä brünnä han i etz au nu niä gsee! (Glace flambée) LU brönne Lienert: brünne
BruschtBrustFlurname (Brunst, Brandrodung) > Brand
chneischtäknistern(Tannenholz im Brand)
DöörnäDorne(n)mhd dorn > Brand-
FüürbrandFeuerbrand(brennendes Scheit,Obstbaumkrankheit)
füüriofeurioalter Notruf bei Brand mhd fiurio
HoräbrandBrandzeichen auf Kuhhorn
LüändärLuntemhd lünden (glimmen), lunder (Brandhitze)
mottämotten, schwelen(Schwelbrand) äs mottät mhd moten (modern), motte (Torf)
RöökiFieberröte, Brandröte, Röte im Gesicht> Rööti
schwarzschwarzmhd swarz > schwerzä, schwerzär, Schwerzi, brandschwarz
WiibrandWeinbrand(Branntwein)
züüsläzeuselnvgl Zunder jee we mängs Huus isch scho värbrunnä, wil d Goofä züüslät hend! Lienert Züsler (Brandstifter), zöisleanderswo Züsler = Irrlicht(er), wandernde Seele(n)
Dialekt:Brand
Deutsch:Brand
mhd brant (von brennen, gebrannt) Feuersbrunst, Feuerbrand > Horäbrand
Dialekt:Brand
Deutsch:Ausschlag, innere Schädigung, Blutvergiftug, grosser Durst
Dialekt:Brand
Deutsch:Brennerei
der erste Brand > Branz
Dialekt:Brand
Deutsch:
Flurname Brand, Brandwald vgl. Familienname Brand, Brander, Brändli, Brendli
Dialekt:Branddöörnä
Deutsch:giftige Dornen
(Blutvergiftung)
Dialekt:Brandschatzig
Deutsch:
Loskauf einer besiegten Siedlung vor Niederbrennung
Dialekt:branddürr
Deutsch:branddürr
Dialekt:brandmager
Deutsch:brandmager
Dialekt:brandschwarz
Deutsch:brandschwarz
vgl. brandneu > choläbrandäärdäschwarz
Dialekt:Altärsbrand
Deutsch:Arterienverschluss
Dialekt:brünnä
Deutsch:in Brand stehen
äs wott nüd brünnä äs brünnt äs Liächt ds Huus brünnt! ä Gletschgermockä brünnä han i etz au nu niä gsee! (Glace flambée) LU brönne Lienert: brünne
Dialekt:Bruscht
Deutsch:Brust
Flurname (Brunst, Brandrodung) > Brand
Dialekt:chneischtä
Deutsch:knistern
(Tannenholz im Brand)
Dialekt:Döörnä
Deutsch:Dorne(n)
mhd dorn > Brand-
Dialekt:Füürbrand
Deutsch:Feuerbrand
(brennendes Scheit,Obstbaumkrankheit)
Dialekt:füürio
Deutsch:feurio
alter Notruf bei Brand mhd fiurio
Dialekt:Horäbrand
Deutsch:
Brandzeichen auf Kuhhorn
Dialekt:Lüändär
Deutsch:Lunte
mhd lünden (glimmen), lunder (Brandhitze)
Dialekt:mottä
Deutsch:motten, schwelen
(Schwelbrand) äs mottät mhd moten (modern), motte (Torf)
Dialekt:Rööki
Deutsch:Fieberröte, Brandröte, Röte im Gesicht
> Rööti
Dialekt:schwarz
Deutsch:schwarz
mhd swarz > schwerzä, schwerzär, Schwerzi, brandschwarz
Dialekt:Wiibrand
Deutsch:Weinbrand
(Branntwein)
Dialekt:züüslä
Deutsch:zeuseln
vgl Zunder jee we mängs Huus isch scho värbrunnä, wil d Goofä züüslät hend! Lienert Züsler (Brandstifter), zöisleanderswo Züsler = Irrlicht(er), wandernde Seele(n)