Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
BliiBleimhd blî bliifrii: bleifrei > Sänkblii
BliischtiftBleistift> Liisblii
BliiwaagBleiwaageim Blii (waagrecht)
bliiins Blei bringen
bliibleibenmhd belîben bei uns früher wenig gebraucht (bleib noch ein bisschen: bis nu ä chli daa!) i bi dä bblibä >blub
halbliinighalbleinig
halbliinigbodenständig
halbliinigbäuerlich
liinigslinnenes> halbliinig
LiisbliiBleistift(verballhorntes Wort) andernorts: Reissblei, Schreibblei
LoodLot(Senkblei) käs Lood me nümmä im Lood > löötig, Blii
SchtiftStift1) Stift (Stachel, Spitze) mhd stift > Bliischtift 2) Stiftung: Stift Einsiedeln Gschtift 3) Lehrling: aus jüdisch stif = Junge, Halbwüchsiger
värwuchnäüber die Woche hinaus(übers Wochenbett, über die Brunstzeit) vgl. Wochenbett, Wöchnerin as Bliänis Johann heds gfallä im Altersheim: är bliibi mindäscht bis all värwuchnät siigid (den Ziegenbock hielt man nur solange bei der Herde, bis alle trächtig waren)
Dialekt:Blii
Deutsch:Blei
mhd blî bliifrii: bleifrei > Sänkblii
Dialekt:Bliischtift
Deutsch:Bleistift
> Liisblii
Dialekt:Bliiwaag
Deutsch:Bleiwaage
im Blii (waagrecht)
Dialekt:blii
Deutsch:ins Blei bringen
Dialekt:blii
Deutsch:bleiben
mhd belîben bei uns früher wenig gebraucht (bleib noch ein bisschen: bis nu ä chli daa!) i bi dä bblibä >blub
Dialekt:halbliinig
Deutsch:halbleinig
Dialekt:halbliinig
Deutsch:bodenständig
Dialekt:halbliinig
Deutsch:bäuerlich
Dialekt:liinigs
Deutsch:linnenes
> halbliinig
Dialekt:Liisblii
Deutsch:Bleistift
(verballhorntes Wort) andernorts: Reissblei, Schreibblei
Dialekt:Lood
Deutsch:Lot
(Senkblei) käs Lood me nümmä im Lood > löötig, Blii
Dialekt:Schtift
Deutsch:Stift
1) Stift (Stachel, Spitze) mhd stift > Bliischtift 2) Stiftung: Stift Einsiedeln Gschtift 3) Lehrling: aus jüdisch stif = Junge, Halbwüchsiger
Dialekt:värwuchnä
Deutsch:über die Woche hinaus
(übers Wochenbett, über die Brunstzeit) vgl. Wochenbett, Wöchnerin as Bliänis Johann heds gfallä im Altersheim: är bliibi mindäscht bis all värwuchnät siigid (den Ziegenbock hielt man nur solange bei der Herde, bis alle trächtig waren)