Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Aff | Affe | Tornister (> Haaraff), Schimpfwort äffälä (nachäffen) Äffli Z Schwiiz ussä hed einä dr Güntärä Balz wellä aazündä: vorig isch äs ganzäs Poschtauto voll Affä is Taal inä gfaarä! dä seid dr Balz: worum bisch duu nu daa? hesch kä Platz me ghaa? | ||
Affärä | Affäre | (frz. affaire, unangenehme Geschichte) | ||
Affitüürä | Abenteuer | Kraftspiele bei einem Fest (Schwingen, Steinstossen, Springen) die Jugend averthürte | ||
Haagaff | Affe | |||
Äärbätli | kleine Arbeit | äs schöns Äärbätli arbeiten: Wort aarbeitä bei uns ungebräuchlich > schaffä, wärchä | ||
afä | viel | verkürztes aafaa, äs faad afä rägnä si söttid afä schaffä > afig | ||
am | am | am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus | ||
ärschaffä | Lehrer: wer hed dWält ärschaffä? - Schüler: ii nüüd! | |||
ärtschlaaffä | entschlafen | mhd erslâfen > värtschlaaffä | ||
baff | verblüfft, überrascht | (paff) OW paffer as paff | ||
bim | beim | bim Huus, bim Vatter, bim Schaffä, bim Haar > bi, bii | ||
blooss | nur, kaum blooss | nu einisch schlaaffä, und dä isch Wiänachtäsi hend blooss mögä inä, isch äs scho choo gu haglä mhd bloz =nackt | ||
Bodä | Boden Erdboden | d s Bodä ghiijä d s Bodä schlaa undärä Bodä choo ufum läärä Bodä schlaaffä a Bodä hockä Dr Bodä isch schonu raass choo:? hed einä värzellt, wonär im Ruusch z Bodä gschossä isch! | ||
Buu | Bau | mhd bû an Sant Sigmunds Buu (Bonstetten, Zürich) neu: uf um Buu schaffä (im Baugewerbe),Tierbau: Dachs, Fuchs, Munggen > Nüü-, Aa- Büüli | ||
cha | er/sie/es kann | (> chönnä, chasch): ich cha, är cha, mä cha schaffä chan är guät chochä cha si wool gumpä cha äs usinnig cha mä da durä? we cha mä-n-au! da cha mä si värgaa | ||
Chabis | Kabis, Kappes, Weisskohl | mhd kabez Chabis mid Schaaffleisch Chabishäu(p)tli Schimpfwort: Chabis, ja Chabis = Blödsinn | ||
Chapf | häufiger Flurname mhd kapf (Hügel, Aussichtspunkt), Kapfli (Hürithal) (mhd kapfen = gaffen) | |||
Chlaaftär | Klafter | altes Mass (ausgeklaffte Arme) mhd klâfter Fuss, 3 Ellen, 180 cm, 3 Ster Holz chlaafterteuffä Schnee | ||
Chlack | Spalt, Riss, Ritze | (an Gebäude, Fels, Gletscher, Haut) Mz ChläckId mhd klac > Chlaffä, Hick | ||
Chlaffä | Klaffe, Klappertopf | (Wiesenblume, deren Samen-Hüllen in der Reife klappernd aufklaffen) mhd klaffere klaffender Riss, klaffende Wunde >Chlack | ||
Chlepfärä | Leimkraut | (Chlepfärli)> Chlaffä, chlefälä | ||
Chrachä | Krachen | klaffender Abgrund, abgelegenes Gebiet z.B. Krachen (Menzberg LU) Mz Chrächä | ||
driischiässä | reinschiessen | (hineinrasen mit Fahrzeug,zu rasch sich in etwas einmischen mä sött nüd äso driischiässä!),in den Ostländern: da sinds bim Schaffä nüd äso driigschossä! | ||
dumm | dumm | mhd tumb ä dummi Sach di Gschiidä und di Dummä Schimpfwort: Dummä Aff, Cheib, Esel, Hund, Lööli Dummi Chuä, Geiss, Gans, Scheesä Dumms Huän öppis dummä Cheibs | ||
Egg träägä | gestaffelt arbeiten | |||
feilhaa | feilhalten, zum Verkauf anbieten | uf dem Merkt veyl gehept > Muulaffä | ||
Fisch | Fisch | mhd visch (Fischä: neu Karteikarte Fischenaffäre) | ||
gaffä | gaffen, schauen | mhd gaffen, kapfe = Brille > Chapf, umägaffä | ||
Gaffi | Gaffer | Gaffi! = hör auf zu gaffen! > Chapf | ||
Garettä | Karrette, Schubkarren, Carette | (jenisch: Gare = Wagen) Z Oberwil hed einä ds Garettli zundärobsi umägschtoossä: “i bi daa zum Schpinnä und nüd zum Schaffä!” >Charä (Karren) | ||
gebenedeiä | lobpreisen | “Gebenedeit bist du” mhd benedîen Du hesch da nüüd z gebenedeiä! = du hast da nichts zu schaffen! | ||
geislä | mit der Geissel hantieren | Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | ||
Geiss | Ziege | (bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | ||
ggaffät | gegafft | |||
Ginöffäl | Dummkopf Gähn-Affe | (-ul) >gainä (mhd gînen) | ||
Gläff | Laffe, Maul, Fratze | Id 2,607 heb einisch dis Gläff zuä! | ||
Graasaff | hochmütiger Einfaltspinsel | |||
gschäftä | Geschäft betreiben | > schaffä | ||
gu | Zusatzwort zu gehen und kommen: gang gu luägä! = geh (um zu) schauen! äs chunnt gu rägnä, gu haglä, gu schniijä .. i chumä gu luägä är isch (gangä) gu ässä, gu schaffä, gu hiirtä, gu schlaaffä .. Scherzweise: gang gugä giigä! Illgau: ich gaa gu Schwiiz (das alte gen = gegen, nach) > chu | |||
Gwafföör | Haarschneider | frz coiffeur anderswo Frisör frz friseur | ||
Gweer | Schutz-Waffe | |||
Haaraff | alter Militär-Tornister mit behaartem Leder | |||
Hagraffä | Agraffe | |||
Heräässä | Essen der Geistlichen | alt Pfaffämääli | ||
Herägass | Herrengasse | in Schwyz, alt Pfaffengasse | ||
Herämattli | Pfaffenmattli | |||
Heuschtöfel | Heuschrecke | ahd hoistaffel engl grashoper | ||
huärä | Verstärkung zu Schimpfwörtern: Aff (Fritz Ineichen: “Huerenaff”) | |||
Ghüüraatäts | Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |||
Huusä | Hausen | verbreiteter Ortsname: Hausen, Neuhausen, Schaffhausen, Uffhusen, Wohlhusen vgl. Schmidig uf dem Hus | ||
iischlaaffä | einschlafen, taub werden | > ambeissälä | ||
Kafi | Kaffee | auch Gaffi Kafi Schnaps, Kafi im Glaas, luggä Kafi, äs Käfäli Gänd im än alti Kafimüli z triibä > Milchkafi, Schwarzäs, Wiikafi | ||
Karaffä | Karaffe | (arab.) Tafelflasche, Becher Karaffli | ||
lafärä | lafern, schwatzen | vgl Laffe Lifärä, nüd lafärä! äs Glafär | ||
Laffä | Laffe, Lappen | Schulterstück Rind mhd lappen | ||
lampä | lampen, schlaff | und lahm herabhängen mhd lampen glampät Glamp | ||
glappät | läppisch | ä glappätä Lööli > Laffä | ||
Lauf | Lauf | neu: Langlauf, Waffenlauf, Volkslauf (Mehrzahl:Läuff, Gläuff) | ||
glumpät | schlaff | |||
Määndig | Mon(d)tag | mhd maentag, engl Monday > Pfaffäsunntig | ||
mögä | Kraft | mögä schaffä | ||
Muulaffää | Maulaffe(n) | Dr Güntärä Balz hed z Schwiiz ussä im änä Gschäft dr Maa gfraagt: was hend är dä feil? - Muulaffä! - Diä sind mäni woolfeil, as är nur nu einä hend! - | ||
näbätänand | nebeneinander | näbätänand schaffä, liggä, schlaaffä .. | ||
nachäschlaaffä | nachschlafen | Schlaf nachholen | ||
Pfaff | altdeutsch für Pfarrer, Geistlicher, Herr ahd pfaffo Berg auf Glattalp (vgl Pfaffnau LU, Pfäffikon SZ, ZH Fam. Name Pfaff, Pfäffle) | |||
Pfaffä | Mz Pfaffen | |||
Pfaffäboonä | Gebäck in Form von Kügelchen | |||
Pfaffächälläri | Haushälterin von Geistlichen | |||
Pfaffämatt | Herrenmattli | |||
Pfaffäsunntig | Montag | (freier Tag der Pfaffen) | ||
pfärärlä | Kinder spielen Pfarrer> Pfaff | |||
Rääf | Reff | (mhd reff raffen), Tragkorb anderswo Wort für unser Trääg-Gabeli,Klatschweib Hebel Räf (Raupfe) | ||
raati | vermutlich, so rate ich | (raat i) är isch raati värtschlaaffä är isch raati nu nüd värwachät | ||
Rafälä | Raffel, Rätsche | |||
Rafflä | Raffel, Raspel | |||
rafflä | raffeln, raspeln | mhd raffen = zupfen, raspen, raffen > Rätschä | ||
ramisiärä | zusammenraffen | frz ramasser auch ramsä | ||
Rock | Rock | Röck, Röckli, Rockfäckä, Waffärock neu: Musikart | ||
Rünggli | kleiner Rungg, Schelmenstreich | es Rüngli affitüre | ||
Schaaff | Schaf | (Einzahl und Mehrzahl) mhd schaf | ||
Schaaffbock | Schafbock | |||
Schaaffbock | Einsiedler Pilgergebäck | |||
Schaafffärchbodä | Schafpferchboden | auf der Glattalp | ||
Schaaffschelm | Schimpfwort | |||
Schaaffseckel | böses Schimpfwort | |||
Schaaffseckel | Pflanze | |||
Schaaffwääg | Schafweg | Flurname | ||
Schääffis | Schaffleisch | Chabis und Schaaffleisch | ||
schaffä | schaffen, arbeiten | mhd schaffen was schaffät är? äs schaffät (= bewegt sich): Schnee, Gletscher, Berg, Teig, Holz | ||
Schaffär, Schaffäri | Schaffer | |||
Schaffär, Schaffäri | fleissige, rührige Menschen | |||
(g)schaffig | arbeitsam | |||
gschaffät | geschafft, gearbeitet | |||
Schapf | Wassermenge | ä Schapf Wassär aafletzä ganzi Schäpf trunkä vgl Schaff (Gefäss) > Gutz, Flatz | ||
scheidä | scheiden | mhd scheiden, schiden (vgl Schiedsrichter, entschieden) Schaaff scheidä d Milch scheidät neu: Ehe scheiden | ||
Schlaaff | Schlaf | mhd slaf Schlaafsack, Schlaafplatz LU Schloof | ||
schlaaffä | schlafen | schteihert gschlaaffä > ei-schlääffig, gschlaaffärät, schliäf, ii- übär- uus- vär- värt-, iischlääffärä | ||
schliäf | ich würde schlafen | dä schliäf i dr ganz Taag > schlaaffä | ||
Schöpfär | Schöpfer | mhd schaepfer: Schöpfgerät,Erschaffer Lehrer Weissen: wir haben jetzt von Gott dem Schöpfer geredet, weiss einer noch ein anderes Wort? - Schüler: Suppäschöpfär, Hundschöpfär! Gschöpf | ||
Schtafflä | Staffel | (Stufen) Schtaffelgebätt (Mess-Stufengebet früher) neu Flugzeugstaffel, gestaffelt, gestuft vgl Flurname Staffelbach > Schtapfätä | ||
schtändligä | stehend | schtändläg(s)ä: ässä, schlaaffä, schiässä | ||
Schtapfä | Stufe | > Schtaffel vgl Fuss-Stapfen, Familienname Stapfer | ||
schteihert | steinhart | schteihert gschlaaffä | ||
Schtiich | Stich | mhd stich 1) Mässär-, Wäschpi- vgl Kunstgewerbe: Kupferstich, Holzstich > schtächä 2) Krankheit: Lunggä-, Häärz-, Sunnä- am Stiich gestorben (+ Illgau 1702): heimli Schtiich = Lungenentzündung 3) Missgeschmack: der Moscht, der Wii hed ä Schtiich 4) bildlich: kä Schtiich ghöörä, gsee, schlaaffä kein Stichlein, kein bisschen 5) Schiessen, Jassen: Schtiich = Treffer > Uus-schtiich |
Dialekt: | Aff |
Deutsch: | Affe |
Tornister (> Haaraff), Schimpfwort äffälä (nachäffen) Äffli Z Schwiiz ussä hed einä dr Güntärä Balz wellä aazündä: vorig isch äs ganzäs Poschtauto voll Affä is Taal inä gfaarä! dä seid dr Balz: worum bisch duu nu daa? hesch kä Platz me ghaa? | |
Dialekt: | Affärä |
Deutsch: | Affäre |
(frz. affaire, unangenehme Geschichte) | |
Dialekt: | Affitüürä |
Deutsch: | Abenteuer |
Kraftspiele bei einem Fest (Schwingen, Steinstossen, Springen) die Jugend averthürte | |
Dialekt: | Haagaff |
Deutsch: | Affe |
Dialekt: | Äärbätli |
Deutsch: | kleine Arbeit |
äs schöns Äärbätli arbeiten: Wort aarbeitä bei uns ungebräuchlich > schaffä, wärchä | |
Dialekt: | afä |
Deutsch: | viel |
verkürztes aafaa, äs faad afä rägnä si söttid afä schaffä > afig | |
Dialekt: | am |
Deutsch: | am |
am Sunntig, am Schattä, am Bächli, am Haag, am Änd, am Ässä, am Schaffä, am Zämäghijä, am Drüü, am Redä aa, am beschtä, am fürnämmschtä, am meischtä, am dümmschtä, amänä Oort = am änä = an einem Ort ammär: an mir (a miär), ammär ghangät, vgl. Familienname Ambauen, Ambord, Ambühl, Amgwerd, Amstutz, Amstad, Amsteg, Wemfall (Dativ) gib s am Vatter am Vatter sis Huus | |
Dialekt: | ärschaffä |
Deutsch: | |
Lehrer: wer hed dWält ärschaffä? - Schüler: ii nüüd! | |
Dialekt: | ärtschlaaffä |
Deutsch: | entschlafen |
mhd erslâfen > värtschlaaffä | |
Dialekt: | baff |
Deutsch: | verblüfft, überrascht |
(paff) OW paffer as paff | |
Dialekt: | bim |
Deutsch: | beim |
bim Huus, bim Vatter, bim Schaffä, bim Haar > bi, bii | |
Dialekt: | blooss |
Deutsch: | nur, kaum blooss |
nu einisch schlaaffä, und dä isch Wiänachtäsi hend blooss mögä inä, isch äs scho choo gu haglä mhd bloz =nackt | |
Dialekt: | Bodä |
Deutsch: | Boden Erdboden |
d s Bodä ghiijä d s Bodä schlaa undärä Bodä choo ufum läärä Bodä schlaaffä a Bodä hockä Dr Bodä isch schonu raass choo:? hed einä värzellt, wonär im Ruusch z Bodä gschossä isch! | |
Dialekt: | Buu |
Deutsch: | Bau |
mhd bû an Sant Sigmunds Buu (Bonstetten, Zürich) neu: uf um Buu schaffä (im Baugewerbe),Tierbau: Dachs, Fuchs, Munggen > Nüü-, Aa- Büüli | |
Dialekt: | cha |
Deutsch: | er/sie/es kann |
(> chönnä, chasch): ich cha, är cha, mä cha schaffä chan är guät chochä cha si wool gumpä cha äs usinnig cha mä da durä? we cha mä-n-au! da cha mä si värgaa | |
Dialekt: | Chabis |
Deutsch: | Kabis, Kappes, Weisskohl |
mhd kabez Chabis mid Schaaffleisch Chabishäu(p)tli Schimpfwort: Chabis, ja Chabis = Blödsinn | |
Dialekt: | Chapf |
Deutsch: | |
häufiger Flurname mhd kapf (Hügel, Aussichtspunkt), Kapfli (Hürithal) (mhd kapfen = gaffen) | |
Dialekt: | Chlaaftär |
Deutsch: | Klafter |
altes Mass (ausgeklaffte Arme) mhd klâfter Fuss, 3 Ellen, 180 cm, 3 Ster Holz chlaafterteuffä Schnee | |
Dialekt: | Chlack |
Deutsch: | Spalt, Riss, Ritze |
(an Gebäude, Fels, Gletscher, Haut) Mz ChläckId mhd klac > Chlaffä, Hick | |
Dialekt: | Chlaffä |
Deutsch: | Klaffe, Klappertopf |
(Wiesenblume, deren Samen-Hüllen in der Reife klappernd aufklaffen) mhd klaffere klaffender Riss, klaffende Wunde >Chlack | |
Dialekt: | Chlepfärä |
Deutsch: | Leimkraut |
(Chlepfärli)> Chlaffä, chlefälä | |
Dialekt: | Chrachä |
Deutsch: | Krachen |
klaffender Abgrund, abgelegenes Gebiet z.B. Krachen (Menzberg LU) Mz Chrächä | |
Dialekt: | driischiässä |
Deutsch: | reinschiessen |
(hineinrasen mit Fahrzeug,zu rasch sich in etwas einmischen mä sött nüd äso driischiässä!),in den Ostländern: da sinds bim Schaffä nüd äso driigschossä! | |
Dialekt: | dumm |
Deutsch: | dumm |
mhd tumb ä dummi Sach di Gschiidä und di Dummä Schimpfwort: Dummä Aff, Cheib, Esel, Hund, Lööli Dummi Chuä, Geiss, Gans, Scheesä Dumms Huän öppis dummä Cheibs | |
Dialekt: | Egg träägä |
Deutsch: | gestaffelt arbeiten |
Dialekt: | feilhaa |
Deutsch: | feilhalten, zum Verkauf anbieten |
uf dem Merkt veyl gehept > Muulaffä | |
Dialekt: | Fisch |
Deutsch: | Fisch |
mhd visch (Fischä: neu Karteikarte Fischenaffäre) | |
Dialekt: | gaffä |
Deutsch: | gaffen, schauen |
mhd gaffen, kapfe = Brille > Chapf, umägaffä | |
Dialekt: | Gaffi |
Deutsch: | Gaffer |
Gaffi! = hör auf zu gaffen! > Chapf | |
Dialekt: | Garettä |
Deutsch: | Karrette, Schubkarren, Carette |
(jenisch: Gare = Wagen) Z Oberwil hed einä ds Garettli zundärobsi umägschtoossä: “i bi daa zum Schpinnä und nüd zum Schaffä!” >Charä (Karren) | |
Dialekt: | gebenedeiä |
Deutsch: | lobpreisen |
“Gebenedeit bist du” mhd benedîen Du hesch da nüüd z gebenedeiä! = du hast da nichts zu schaffen! | |
Dialekt: | geislä |
Deutsch: | mit der Geissel hantieren |
Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | |
Dialekt: | Geiss |
Deutsch: | Ziege |
(bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | |
Dialekt: | ggaffät |
Deutsch: | gegafft |
Dialekt: | Ginöffäl |
Deutsch: | Dummkopf Gähn-Affe |
(-ul) >gainä (mhd gînen) | |
Dialekt: | Gläff |
Deutsch: | Laffe, Maul, Fratze |
Id 2,607 heb einisch dis Gläff zuä! | |
Dialekt: | Graasaff |
Deutsch: | hochmütiger Einfaltspinsel |
Dialekt: | gschäftä |
Deutsch: | Geschäft betreiben |
> schaffä | |
Dialekt: | gu |
Deutsch: | |
Zusatzwort zu gehen und kommen: gang gu luägä! = geh (um zu) schauen! äs chunnt gu rägnä, gu haglä, gu schniijä .. i chumä gu luägä är isch (gangä) gu ässä, gu schaffä, gu hiirtä, gu schlaaffä .. Scherzweise: gang gugä giigä! Illgau: ich gaa gu Schwiiz (das alte gen = gegen, nach) > chu | |
Dialekt: | Gwafföör |
Deutsch: | Haarschneider |
frz coiffeur anderswo Frisör frz friseur | |
Dialekt: | Gweer |
Deutsch: | Schutz-Waffe |
Dialekt: | Haaraff |
Deutsch: | |
alter Militär-Tornister mit behaartem Leder | |
Dialekt: | Hagraffä |
Deutsch: | Agraffe |
Dialekt: | Heräässä |
Deutsch: | Essen der Geistlichen |
alt Pfaffämääli | |
Dialekt: | Herägass |
Deutsch: | Herrengasse |
in Schwyz, alt Pfaffengasse | |
Dialekt: | Herämattli |
Deutsch: | Pfaffenmattli |
Dialekt: | Heuschtöfel |
Deutsch: | Heuschrecke |
ahd hoistaffel engl grashoper | |
Dialekt: | huärä |
Deutsch: | |
Verstärkung zu Schimpfwörtern: Aff (Fritz Ineichen: “Huerenaff”) | |
Dialekt: | Ghüüraatäts |
Deutsch: | |
Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |
Dialekt: | Huusä |
Deutsch: | Hausen |
verbreiteter Ortsname: Hausen, Neuhausen, Schaffhausen, Uffhusen, Wohlhusen vgl. Schmidig uf dem Hus | |
Dialekt: | iischlaaffä |
Deutsch: | einschlafen, taub werden |
> ambeissälä | |
Dialekt: | Kafi |
Deutsch: | Kaffee |
auch Gaffi Kafi Schnaps, Kafi im Glaas, luggä Kafi, äs Käfäli Gänd im än alti Kafimüli z triibä > Milchkafi, Schwarzäs, Wiikafi | |
Dialekt: | Karaffä |
Deutsch: | Karaffe |
(arab.) Tafelflasche, Becher Karaffli | |
Dialekt: | lafärä |
Deutsch: | lafern, schwatzen |
vgl Laffe Lifärä, nüd lafärä! äs Glafär | |
Dialekt: | Laffä |
Deutsch: | Laffe, Lappen |
Schulterstück Rind mhd lappen | |
Dialekt: | lampä |
Deutsch: | lampen, schlaff |
und lahm herabhängen mhd lampen glampät Glamp | |
Dialekt: | glappät |
Deutsch: | läppisch |
ä glappätä Lööli > Laffä | |
Dialekt: | Lauf |
Deutsch: | Lauf |
neu: Langlauf, Waffenlauf, Volkslauf (Mehrzahl:Läuff, Gläuff) | |
Dialekt: | glumpät |
Deutsch: | schlaff |
Dialekt: | Määndig |
Deutsch: | Mon(d)tag |
mhd maentag, engl Monday > Pfaffäsunntig | |
Dialekt: | mögä |
Deutsch: | Kraft |
mögä schaffä | |
Dialekt: | Muulaffää |
Deutsch: | Maulaffe(n) |
Dr Güntärä Balz hed z Schwiiz ussä im änä Gschäft dr Maa gfraagt: was hend är dä feil? - Muulaffä! - Diä sind mäni woolfeil, as är nur nu einä hend! - | |
Dialekt: | näbätänand |
Deutsch: | nebeneinander |
näbätänand schaffä, liggä, schlaaffä .. | |
Dialekt: | nachäschlaaffä |
Deutsch: | nachschlafen |
Schlaf nachholen | |
Dialekt: | Pfaff |
Deutsch: | |
altdeutsch für Pfarrer, Geistlicher, Herr ahd pfaffo Berg auf Glattalp (vgl Pfaffnau LU, Pfäffikon SZ, ZH Fam. Name Pfaff, Pfäffle) | |
Dialekt: | Pfaffä |
Deutsch: | |
Mz Pfaffen | |
Dialekt: | Pfaffäboonä |
Deutsch: | |
Gebäck in Form von Kügelchen | |
Dialekt: | Pfaffächälläri |
Deutsch: | |
Haushälterin von Geistlichen | |
Dialekt: | Pfaffämatt |
Deutsch: | |
Herrenmattli | |
Dialekt: | Pfaffäsunntig |
Deutsch: | Montag |
(freier Tag der Pfaffen) | |
Dialekt: | pfärärlä |
Deutsch: | |
Kinder spielen Pfarrer> Pfaff | |
Dialekt: | Rääf |
Deutsch: | Reff |
(mhd reff raffen), Tragkorb anderswo Wort für unser Trääg-Gabeli,Klatschweib Hebel Räf (Raupfe) | |
Dialekt: | raati |
Deutsch: | vermutlich, so rate ich |
(raat i) är isch raati värtschlaaffä är isch raati nu nüd värwachät | |
Dialekt: | Rafälä |
Deutsch: | Raffel, Rätsche |
Dialekt: | Rafflä |
Deutsch: | Raffel, Raspel |
Dialekt: | rafflä |
Deutsch: | raffeln, raspeln |
mhd raffen = zupfen, raspen, raffen > Rätschä | |
Dialekt: | ramisiärä |
Deutsch: | zusammenraffen |
frz ramasser auch ramsä | |
Dialekt: | Rock |
Deutsch: | Rock |
Röck, Röckli, Rockfäckä, Waffärock neu: Musikart | |
Dialekt: | Rünggli |
Deutsch: | kleiner Rungg, Schelmenstreich |
es Rüngli affitüre | |
Dialekt: | Schaaff |
Deutsch: | Schaf |
(Einzahl und Mehrzahl) mhd schaf | |
Dialekt: | Schaaffbock |
Deutsch: | Schafbock |
Dialekt: | Schaaffbock |
Deutsch: | |
Einsiedler Pilgergebäck | |
Dialekt: | Schaafffärchbodä |
Deutsch: | Schafpferchboden |
auf der Glattalp | |
Dialekt: | Schaaffschelm |
Deutsch: | |
Schimpfwort | |
Dialekt: | Schaaffseckel |
Deutsch: | |
böses Schimpfwort | |
Dialekt: | Schaaffseckel |
Deutsch: | Pflanze |
Dialekt: | Schaaffwääg |
Deutsch: | Schafweg |
Flurname | |
Dialekt: | Schääffis |
Deutsch: | Schaffleisch |
Chabis und Schaaffleisch | |
Dialekt: | schaffä |
Deutsch: | schaffen, arbeiten |
mhd schaffen was schaffät är? äs schaffät (= bewegt sich): Schnee, Gletscher, Berg, Teig, Holz | |
Dialekt: | Schaffär, Schaffäri |
Deutsch: | Schaffer |
Dialekt: | Schaffär, Schaffäri |
Deutsch: | fleissige, rührige Menschen |
Dialekt: | (g)schaffig |
Deutsch: | arbeitsam |
Dialekt: | gschaffät |
Deutsch: | geschafft, gearbeitet |
Dialekt: | Schapf |
Deutsch: | Wassermenge |
ä Schapf Wassär aafletzä ganzi Schäpf trunkä vgl Schaff (Gefäss) > Gutz, Flatz | |
Dialekt: | scheidä |
Deutsch: | scheiden |
mhd scheiden, schiden (vgl Schiedsrichter, entschieden) Schaaff scheidä d Milch scheidät neu: Ehe scheiden | |
Dialekt: | Schlaaff |
Deutsch: | Schlaf |
mhd slaf Schlaafsack, Schlaafplatz LU Schloof | |
Dialekt: | schlaaffä |
Deutsch: | schlafen |
schteihert gschlaaffä > ei-schlääffig, gschlaaffärät, schliäf, ii- übär- uus- vär- värt-, iischlääffärä | |
Dialekt: | schliäf |
Deutsch: | ich würde schlafen |
dä schliäf i dr ganz Taag > schlaaffä | |
Dialekt: | Schöpfär |
Deutsch: | Schöpfer |
mhd schaepfer: Schöpfgerät,Erschaffer Lehrer Weissen: wir haben jetzt von Gott dem Schöpfer geredet, weiss einer noch ein anderes Wort? - Schüler: Suppäschöpfär, Hundschöpfär! Gschöpf | |
Dialekt: | Schtafflä |
Deutsch: | Staffel |
(Stufen) Schtaffelgebätt (Mess-Stufengebet früher) neu Flugzeugstaffel, gestaffelt, gestuft vgl Flurname Staffelbach > Schtapfätä | |
Dialekt: | schtändligä |
Deutsch: | stehend |
schtändläg(s)ä: ässä, schlaaffä, schiässä | |
Dialekt: | Schtapfä |
Deutsch: | Stufe |
> Schtaffel vgl Fuss-Stapfen, Familienname Stapfer | |
Dialekt: | schteihert |
Deutsch: | steinhart |
schteihert gschlaaffä | |
Dialekt: | Schtiich |
Deutsch: | Stich |
mhd stich 1) Mässär-, Wäschpi- vgl Kunstgewerbe: Kupferstich, Holzstich > schtächä 2) Krankheit: Lunggä-, Häärz-, Sunnä- am Stiich gestorben (+ Illgau 1702): heimli Schtiich = Lungenentzündung 3) Missgeschmack: der Moscht, der Wii hed ä Schtiich 4) bildlich: kä Schtiich ghöörä, gsee, schlaaffä kein Stichlein, kein bisschen 5) Schiessen, Jassen: Schtiich = Treffer > Uus-schtiich | |